Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Grüßeuch, gestartet in diesen Sammler wurde ich gebeten für die Motorüberholung einen eigenen Beitrag aufzumachen.

Fahrzeug: Vespa P80X, V8X 1T

Baujahr: 1982 

Laufleistung: ca 23000km

Seit mehr als 30 Jahren im Familienbesitz, gefahren, gepflegt nur das nötigste. Roller muß jetzt umgemeldet werden, dazu muß die 2019 abgelaufene HU erneuert werden. Reifen sind schon getauscht. Der Motor ist ziemlich versifft und ließ auch bei der letzten Fahrt nach 30...40 km langsam in der Leistung nach. 

Motor ist schon ausgebaut.

Bestellt werden jetzt Revisionskit (welches BGM oder OEM Qualität von SC?) , Benzinschlauch, Ansaugschlauch, Züge. Hab ich was vergessen?

Neue Kolbenringe wurden genannt. Bei Sip gibt's "normal" oder 1ÜM?

 

 

1717096101379.jpg

1717096004611.jpg

Edited by velorex
  • Like 1
Posted

Silent-Gummis würde ich auf jeden Fall erneuern, 

das Revisions-Set von BGM hat die besseren WeDi´s. 

 

Ich würde tatsächlich erst komplett zerlegen und dann schauen, 

was Du noch alles brauchst. Das bekommt man im Vorhinein eher selten gepeilt. 

 

Wenn Du mit dem Gedanken einer Hubraumvergrößerung spielst, gibt es ja mittler Weile 

diverse Möglichkeiten bis hin zu Quattrini M244, wobei Du dann natürlich auch dringend über 

Verbesserungen am Fahrwerk nachdenken müsstest... :-D

Posted (edited)

Kolben sollten normale sein, dazu einfach mal mit dem Messschieber den Zylinder messen.

Primärfedern sollte man tauschen und das Getriebe ausdistanzieren.

 

Ich würde lieber Revisionsset Piaggio nehmen.

 

Edit: da war jemand schneller, würde aber auch erst zerlegen und dann bestellen. Gibt meistens die ein oder andere Überraschung.

Edited by timo123
  • Like 1
Posted
vor 4 Minuten schrieb SeppelHutSeppel:

Silent-Gummis würde ich auf jeden Fall erneuern, 

Warum? Wg. des Alters...? Die können durchaus noch in Ordnung sein. Klar prüfen sollte man die schon.

 

Die beiden PX, um die ich mich kümmere, sind jetzt 40 bzw. 42 Jahre alt: Da sind die originalen Silentgummies noch tadellos. Es kommt halt immer darauf an, wie der Roller genutzt wurde und wo er die Jahre verbracht hat. :cheers:

Posted
vor 1 Minute schrieb kbup:

Warum? Wg. des Alters...? Die können durchaus noch in Ordnung sein. Klar prüfen sollte man die schon.

 

Die beiden PX, um die ich mich kümmere, sind jetzt 40 bzw. 42 Jahre alt: Da sind die originalen Silentgummies noch tadellos. Es kommt halt immer darauf an, wie der Roller genutzt wurde und wo er die Jahre verbracht hat. :cheers:

Ja, wegen des Alters, die Dinger sind ja seit 42 Jahren mindestens durch das Gewicht des Motors belastet, nach meiner Erfahrung werden die allein davon schon etwas "unrund". Ist jetzt sicher nicht unbedingt zwingend notwendig, wenn der Motor aber schon mal auf dem Tisch liegt, würde ich sie erneuern... 

Posted
vor 2 Stunden schrieb timo123:

Kolben sollten normale sein, dazu einfach mal mit dem Messschieber den Zylinder messen.

Primärfedern sollte man tauschen und das Getriebe ausdistanzieren.

 

Ich würde lieber Revisionsset Piaggio nehmen.

 

Edit: da war jemand schneller, würde aber auch erst zerlegen und dann bestellen. Gibt meistens die ein oder andere Überraschung.

Dem stimme ich voll zu.

Je nach Zustand der Kabel evtl noch einen neuen Kabelstrang für die Zündgrundplatte.

Zudem würde ich bei der Laufleistung den Kupplungskorb penibel auf Risse überprüfen.

Silentgummis würde ich auch mitmachen.

 

Posted

Wennst eine Bestellung auf einmal aufgibst, lohnt es sich direkt in Italien zu bestellen. Die Webseiten sind zwar nicht so übersichtlich aber mit etwas Übung findet man was man braucht. 👍🏻

Posted
vor 9 Stunden schrieb timo123:

Ich würde lieber Revisionsset Piaggio nehmen.

 

Piaggio als Qualitätsmaßstab ist längst passe. Die verkaufen mittlerweile sogar Tameniwellen in PIaggiokartons.

Hab auch bereits mal Schaltrasten aus Taiwan (mit Neutralanzeigenanschluß!) im Piaggiokarton gehabt.

Piaggiobremstrommeln aus China wo bei 15Nm die Bolzen abgerissen sind.

Züdngrundplatten orig. Piaggo wo der Zündzeitpunkt kilometerweit daneben hing.

 

Soll ich weitermachen?

Piaggio ist ein großkonzern. Da sitzen nur noch rotstiftakrobaten ohne Ahnung von der Materie.

Wenn da ein Rolf Wedi 2 Cent günstiger ist wird der halt genommen.

Davon ab stellen die nichts von dem KRam aus einem Revisionsset selbst her.
Da sind dann die gleichen Lager drin wie in den günstigeren/besseren Sets, man zahlt nur deutlich mehr und redet sich eine bessere Qualität gekauft zu haben.

  • Like 2
Posted
vor 57 Minuten schrieb Reiti:

Wennst eine Bestellung auf einmal aufgibst, lohnt es sich direkt in Italien zu bestellen. Die Webseiten sind zwar nicht so übersichtlich aber mit etwas Übung findet man was man braucht. 👍🏻


Lohnt sich mit Sicherheit. Irgendwas wird aber wohl immer fehlen, dafür lohnt sich dann bestimmt die sip flatrate. 
dann kostet der Versand eben nur die 1,90€ verpackungsgebühr. 

Posted
vor 54 Minuten schrieb bomplex:


Lohnt sich mit Sicherheit. Irgendwas wird aber wohl immer fehlen, dafür lohnt sich dann bestimmt die sip flatrate. 
dann kostet der Versand eben nur die 1,90€ verpackungsgebühr. 

Genau so. 👍🏻

Posted

Alles schon gesagt, also sag ich es auch nochmal :-D

 

zuerst zerlegen hat Sinn, aber auch dann wirst du noch 2-3x nachbestellen. Kleinigkeiten die man nicht wiederverwenden sollte gerne doppelt in den Warenkorb.
 

Manche Dinge sind in Italien bedeutend günstiger. Versand geht immer recht schnell aber Aftersales kannst du vergessen. Sip Flatrate kann Sinn haben. Irgendwie hab ich am Ende immer riesige Excellisten mit Preisvergleichen. 
 

Beim Bild des Kabelkästchens mit dem Erdungskabel tropfte mir vorhin der Hustensaft aus dem Mundwinkel. Da Elektrik hier oft die krudesten Probleme verursacht, solltest du das Thema auf jeden Fall mit einplanen. 

Posted

So draußen schifft es gewaltig, 50 Liter seit Mitternacht,nebenbei noch das LF mit Tauchpumpen und Wassersauger bestückt. 

Den Motor habe ich mal äußerlich grob sauber gemacht, die erste Teilelieferung ist auch schon da. Dann werden wir mal sezieren. 

20240601_120751_copy_842x1091.jpg

Posted (edited)

So  weiter geht's. Die Kupplung hat mich kurz gebremst, das selbstgefräste Werkzeug nach Buch war zu schwach. Aus einer alten Nuß wurde ein besseres gefräst. Allerdings kriege ich das Gehäuse nicht auseinander. 4 Mutter Limaseiten, 7 mit Bolzen zum rausziehen, ein Bolzen bleibt drin. 

Mutmaßlich hängt es an der Ecke mit dem Stift (Foto). Im Bereich Zylinder ist schon ein Spalt erkennbar.

Gibt's da noch einen Tipp?

 

Bild 2 Gummibuchse...

 

20240601_163330_copy_970x1213.jpg

20240601_162318_copy_724x886.jpg

Edited by velorex
Posted
vor 20 Minuten schrieb velorex:

Gibt's da noch einen Tipp?

Den Zentrierstift mit nem Durchschlag von der anderen Seite rausschlagen.

 

Den langen Bolzen bei der Schwinge hast Du raus?

Posted (edited)

@Arnelutschki, der Stift ist soweit durch, daß er nur noch in einer Hälfte steckt.

Langer Bolzen bei Schwinge, was meinst da genau? Den markierten? Der steckt bombenfest.

20240601_173804_copy_1222x1222.jpg

20240601_173649_copy_1218x1218.jpg

Edited by velorex
Posted

Richtig, genau der.

Mache einmal den Kickstarter drauf, schraube ihn fest und betätige ihn ein paar mal wärend der Trennversuche.

Posted

Ich hatte das vergnügen den langen bolzen, nach tagelangem einlegen in wd40, ausbohren zu dürfen.

Der Bolzen ist echt fies.

Posted

Der ist schon ziemlich festgewachsen. Aludruckguß ist einfach Mist, in Verbindung mit Wasser und Salz macht das einen schönen Blumenkohl. Dazu die Stahlschraube, toll. Kenn ich aus der Firma.

Auf alle Fälle war sogar der Fäustel  erfolglos. Werde mich weiter dran versuchen.

Übrigens wirds evtl. wohl doch ein neuer Zylinder werden. Der Kolben ist schon ziemlich mitgenommen. Ist der 125er vom SC empfehlenswert?

Posted

Ja, der 177er bgm ist empfehlenswert. :sly:

  • Like 1
  • Haha 1
Posted (edited)

@nop Danke :whistling:,  wollte den Aufwand und die Aufwendungen niedrig halten. Ist nur ein von mehreren Fahrzeugen.

Edited by velorex
Posted (edited)
vor 17 Stunden schrieb velorex:

 

Übrigens wirds evtl. wohl doch ein neuer Zylinder werden. Der Kolben ist schon ziemlich mitgenommen. Ist der 125er vom SC empfehlenswert?

Nein!

 

Wenn du den Motor schon auf hast, bau doch direkt eine 57mm KuWe ein und Verbau einen gebrauchten 125er Zylinder. Bekommt man schon für ca 50€. Dann etwas O-Tuning und der läuft tip-top. Viel besser als der 80er Zylinder. 

Edited by calmato60
Posted

Beim verfixxxxxen langen Motorbolzen hat bei mir vor allem Hitze geholfen. Mein Vespahändler hat dafür ein Induktionsgerär, sieht aus wie ein Tauchsieder, wo nur der Bolzen aufgeheizt wird. Hatte vorher alles probiert.

Posted (edited)

Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt. 

Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). Fällt mit Eigengewicht nicht nach unten. Kugellager Kuwe auch hinüber.

20240602_162435_copy_1222x1222.jpg

20240602_161807_copy_1222x1222.jpg

20240602_162426_copy_1222x1222.jpg

20240602_180919_copy_764x764.jpg

Edited by velorex
Posted

Wenn du schon alles offen hast, dann würde ich doch die Lager alle neu machen und nicht nur die, die deiner Meinung nach nicht mehr gut sind. Du willst das Teil doch nicht regelmäßig aufmachen, oder?

 

(wobei das ja manch einer macht, jeden Winter spalten)

Posted
vor 16 Minuten schrieb bomplex:

wobei das ja manch einer macht, jeden Winter spalten

irgend eine Beschäftigung braucht man ja aber auch über den Winter :-) kann ja nicht nur saufen.. saugen und bissl schrauben, dazu der Duft von Getriebeöl.. was gibt es schöneres?! :inlove:

  • Like 1
Posted (edited)

@bomplex, klar, alle Lager usw neu.

Könnt ihr mir bitte helfen mit der Auswahl neuer Zylinder und Kurbelwelle?

Bin beim Thema Vespa Laie. 125cc min wären fein, möglichst ohne Änderungen am Block. Wie gesagt, nur Hobbyfahrer, wenig Kilometer mit touristischem Tempo, danke.

Edited by velorex

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Befinde mich gerade in der Endphase des Zusammenbaus. Ich muss noch den Auslass aussen an die 35mm der Bertha anpassen und warte gerade auf das KuWe Einzugwerkzeug. Ansonsten ist der Motor fertig und ausser der Welle ist alles was geht verbaut. Ich kanns kaum erwarten 
    • Wohl eher bei gezogener Kupplung? Erinnerst du dich noch auf deine Frage nach "Bin mir nicht sicher: geht es darum, dass der Konus zur KW etwas über das Zahnrad ragen muss?" Bei gezogener Kupplung haben nicht nur die Scheiben seitliches Spiel, sondern auch das kleine Zahnrad zum Primär hin. Da es schrägverzahnt ist bewegt es sich dann je nach Spiel seitlich hin und her und somit auch gegen die Scheibe/ das Ölpumpenzahnrad auf der Kurbelwelle zum Lager hin. Ist also kein Fehler, sondern ein Feature.
    • Warum laufen Smallframe so geil wie sie laufen .. weil da nur ein Ritzel auf der Kurbelwelle sitzt und nicht wie bei Largeframe völlig bescheuert eine schwere Kupplung 
    • Gerne mehr Erfahrungen mit den Reverse Kupplungen. Insbesondere ob sich das anders anfühlt. Also am liebsten jemand der eine Superstrong ausbaut und eine Reverse einbaut .. Wie ist das auf der Straße, merkt man die 300gramm Unterschied? und dann noch mal auf dem Prüfstand, ob das auch nur ein Müh mehr Power bringt  Es verdrehen sich dabei offensichtlich nicht die Kurbelwellen.    Wenn man annimmt dass sich die Konstruktion und die Lagerung positiv auf den Rundlauf/Unwucht auswirkt, könnte das  Vibrationen minimieren prozentual wie ein leichtes Lüfterrad sein.   Eine Superstrong mit ihrem schweren Korb  hat Spiel in der Blumenmusteraufnahme und am Messingring .. das muss doch eiern wenn da ein Primärrad dran gerissen wird
    • Und mir reicht das als Referenz.   Bei der Polini bin ich mir sicher dass Polini deren Kupplung ausreichend getestet hat. Zitat „umfangreiche Tests“.    Warum gibt es von Polini kein gängiges 23 für 65 Primär? Man ist sich da wohl der Meinung entweder für Richtig Drehzahl (22&23/68) oder für lange 64 Primär Getriebe mit ordentlich Drehmoment (warum sollte man sonst so lang übersetzt fahren).  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy