Jump to content

Restauration PX, Lack: welcher oder keiner????


Recommended Posts

Moin in die Runde,

 

Eine PX Lusso wird gemacht hier bei der Abholung vor ca. zwei Jahren:

 

DSC_1366.thumb.jpg.3db488d3d2e22a98a588e7b8aae97316.jpg

 

Ziel: So original wie möglich mit etwas Zubehör aus der Zeit.

Das Blech wird original Weiß, muss noch rausfinden welches aber das findet sich schon.

Vergaserwannendeckel, Bremsankerplatte hinten und der Tank in Tiefschwarz glanz.

Lenkrohr ohne Schwinge, Bremsankerplatte vorne, Ständer, Lüfterabdeckung und Felgen in Silber. Nur welches? RAL 9006 könnte passen.

Der Schaltrastendeckel, ist der original Silber Lackiert oder Verzinkt

Die Aluteile Schwinge, Bremspedal und Bremstrommeln waren die Teile Original in Silber oder Klar lackiert oder gar Eloxiert???

 

Als erstes die Wundertüte auspacken:

 

DSC_2519.thumb.jpg.4c95e6149690ac3e7ac50f492744919c.jpg

 

Welcher Praktikannt hat diese Rep. Bleche angefertigt.

Rangehalten und weggeschmissen. Da passt nix und erst die Materialstärke *MOTZ*

 

DSC_2517.thumb.jpg.9c36f7ac78dc29d053a6968cb0debeac.jpg

 

Mann muss auch mal Glück haben.

Der Rost geht nicht zu weit nach oben, einige Stunden Blech klopfen gespart.
 

 

DSC_2526.thumb.jpg.600ac3c1f6a28c8ebda775cdd44cc530.jpg

 

DSC_2527.thumb.jpg.41a3fdae4fc6e59d87fdae4d2d47709d.jpg

 

Weitere Stellen: Im Spritzbereich vom Vorderrad ist das Beinschild durch.

Linkes Seitenteil direkt hinter dem Haken der Haube blüht die Blechdopplung

Also nichts wirklich Wildes.

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Boar…

Weiss gar nicht ob ich für ne Lusso so nen Aufriss machen würde - da gibt es ja noch echt gute und bessere Zustände am Markt. 
Aber das ist ja eine andere Sache.

 

Wenn du da nun schon so beherzt dran gehst - mach sie wieder weiß - hier läuft gerade noch ein Projekt vom @weissbierjojo 

Weisse Lussos sind aktuell im Trend :satisfied:

Link to comment
Share on other sites

1002M ist auch mein Favorit.

Aber das wichtigste ist die Frage nach der originalen Oberfläche der Aluteile.

 

Alles was ich in meinen Schrauberjahren in den Händen hatte wurde schon mal mit Schüttellack übergejaucht.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb steven77er:

Klar - und wenn man halt auch nur Bock hat das zu machen dann ist es jeden Aufwand wert - wollte das nicht in Abrede stellen. 

 

 

Zum Aufwand ne Frage für mein Verständnis:

Kommen die Quertraversen unten noch temporär ab um richtig aufzuräumen oder reicht da oben ein Blechflicken? Sieht nicht so wild aus wie meine V50 seinerzeit. Ich kann aber sowas schlecht einschätzen.

Link to comment
Share on other sites

Der "Blechflicken" ist ausreichend da die Traversen und auch der Tunnel später mit Fluidfilm A und ein Jahr später mir Fluidfilm NAS behandelt werden. Dann sollte auf ewig Ruhe sein.

Selbstverständlich wird mit Schweißprimer gearbeitet

 

ABER

Es steht immer noch die Frage nach der Oberfläche der Alu Teile im Raum.

Sind die Bremstrommeln, Schwinge und Bremspedal ab Werk lackiert gewesen oder nicht?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb DADN454:

Es steht immer noch die Frage nach der Oberfläche der Alu Teile im Raum.

Sind die Bremstrommeln, Schwinge und Bremspedal ab Werk lackiert gewesen oder nicht?

 

Bremstrommel, Gabel und Schwinge sind lackiert in "alluminio 983".

Bremspedal natur, soweit ich weiß.

@Kebra müsste das wissen...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich weiß dass die Trommeln lackiert oder beschichtet sind, den mein Sandstrahler ist immer "begeistert" wie gut das Zeugs hält, Pedal ist Serie Alu roh, hab meins beschichten lassen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Habe meine Alugussteile (Bremspedal/Polrad/ Motor etc.) glasperlengestrahlt und anschließend chrom-frei passiviert.  Sieht zwar so gut wie nie wieder Regen der Roller, würde aber sonst so besser dastehend als ab Werk. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.