Jump to content

Projekt Vespa PX für den Alltag


Recommended Posts

LMoin Leute,

 

meine Motovespa GT 160 ist zwar noch nicht komplett fertig aber das nächste Projekt ist schon seit längerem bei mir.

 

Im Frühjahr habe ich eine PX 80 aus Hamburg gekauft, leider war das ein kleiner Fehlgriff da der Rahmen komplett schrott ist.IMG_1764.jpeg.90126832ce9948e7d938ed1b28d0c902.jpegIMG_1785.jpeg.426f928164335a78e1a77fc6e9e90eed.jpeg

 

Dann kurzerhand einen günstigen T5 Rahmen besorgt an dem auch ein paar Stellen zu schweißen sind.  Da bin ich jetzt aktuell bei und kurz davor diese zu beenden. Dannach geht der Rahmen zum strahlen. Lackieren werde ich ihn selber. IMG_3363.jpeg.56b27c6cf91fa86cbf43abd3dae849fd.jpegIMG_3365.jpeg.954ee0af1aa5b677892514d4c17201eb.jpeg2526E10F-9EA7-48BB-8412-CA7F041A4DFC.jpeg.f1e497a17cdd5c5ad6f31209a563654a.jpegIMG_1922.jpeg.790dc068a29994d7c37396418d72b6e0.jpegIMG_3359.jpeg.5d7e082614b39151a21f083d057d98c6.jpeg

 

Außerdem wird der Rahemn noch eine Gepäckseitenhaube bekommen.

 

Der Motor wird ein PX 200 Motor mit dem neuen VMC Zylinder, der ist allerdings noch nicht vorhanden, dafür warte ich auf Black Friday. Das Gehäuse habe ich mal bekommen, leider nicht nummerngleich, daher direkt zum @powerracer zum vermessen und abplanen des Zylinderfußes. Die Welle aus Kleinanzeigen wurde direkt mitgeschickt zum richten, eine Sip Welle mit 60mm Hub und natürlich 127mm Pleuel. Getriebe wird original lusso mit kurzem 4. und geradem Malossi Primär 23/63 oder 24/63 beides vorhanden. Kupplung wird eine von VMC.

PHOTO-2023-09-30-11-50-58.thumb.jpeg.d6aafdae3215f2989fb616b3d9feb200.jpeg

Am liebsten würde ich den Motor mit Getrenntschmierung fahren, meint ich das ist möglich oder lieber lassen? Fährt jemand nen Quatrini 244 mit Getrenntschierung? Bei meinem Malle 139 läuft das super und das Tanken ist einfach schöner.

 

Was mir noch fehlt ist eine gekürzte Gabel sowie das ganze Gedöns für Scheibenbremse, hier möchte ich eine Trommel in original Optik.

 

Was noch offen ist, Breitreifen hinten ja oder nein? Blinker so lassen oder evetuell Löcher zu und Lenkerendblinker?

 

Was meint ihr?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb timo123:

Am liebsten würde ich den Motor mit Getrenntschmierung fahren, meint ich das ist möglich oder lieber lassen? Fährt jemand nen Quatrini 244 mit Getrenntschierung? Bei meinem Malle 139 läuft das super und das Tanken ist einfach schöner.

Dazu wirst wie so häufig, unterschiedliche Rückmeldungen bekommen. Denn es gibt welche, die fahren das seit zig Jahren ohne Problem, wieder andere hatten auch mal Probleme und wieder andere haben nur gehört, dass mal jemand damit ein Problem hatte.

 

Leider gibt es keine empirische Untersuchung, die darüber Aufschluss gibt, ob es

 

a). häufiger (mit Getrenntschmierung) zum Ausfall/Defekt der Ölpumpe (Ritzel etc.) und in der Folge zu einem kapitalen Klemmer kommt

 

oder

 

b). häufiger an der Tankstelle beim Tanken (ohne Getrenntschmierung) das Beimischen von Öl vergessen oder nicht das richtige Mischungsverhältnis gewählt wurde und es dann zu einem kapitalen Klemmer kommt

 

Kurzum, ich fahre in einem meiner Roller (Rally200, Originalsetup bis auf den Auspuff und die 12Volt-PX-Zündung) seit fast 25 Jahren mit Getrenntschmierung, die diese Rally ab Werk und seit 1974 hat. Was vor 1999 war, als ich die Rally kaufte, weiß ich natürlich nicht.

 

Seit ich die Rally fahre (ca. 35.000 km) hatte ich noch nie ein Problem mit der Getrenntschmierung. Ich habe 2x die Ritzel mit lithium-verseiftem Fett und wie von Piaggio empfohlen geschmiert und den Ölschlauch mal ersetzt. Das war es.

 

Sehr angenehm bei Tanken ohne das Hantieren mit dem Öl wie bei meinen anderen Rollern. Ich bin ein Fan von der Getrenntschmierung und mit einem original 12 PS GG-Zylinder wäre ein Klemmer kostentechnisch auch nicht dramatisch. Im besten Fall wird der Zylinder gehont, im schlechtesten Fall muss dieser dann eben neu.

Klar, bei einem wie von dir anvisierten Quattrini 244 sieht das dann etwas anders aus.

 

Ich kann mir jedoch keinen technischen Grund vorstellen, warum man nicht auch einen Quattrini 244 mit Getrenntschmierung fahren kann, sofern die Pumpe und deren Fördermenge richtig eingestellt ist und zuverlässig funktioniert. 

Edited by Dirk Diggler
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

@Dirk Diggler ja die Grundsatzdiskussion möchte ich gar nicht lostreten, ich vertraue der Getrenntschmierung. Ich hätte es etwas deutlicher schreiben müssen. Reicht die Schmierung für den VMC 245? Nd wie ist das mit dem Pumpenritzel, ich drehe meine Kulu immer mit 60nm fest, hält es das aus? Ich hab das schon mehrfach gebrochen gesehen.

Link to comment
Share on other sites

Wie kann eine Getrenntschmierung für PX200/Rally200, die 1:50 fördert (eher 1:40-1:45) und so eingestellt ist, nicht für einen Quattrini 244/VMC244 reichen?

 

Außer wenn der Quattrini/VMC ein anderes Mischungsverhältnis bräuchte, dann legt man ggf. doch besser die Ölpumpe still und mischt selber.

 

Ich bin nun, ohne es zu wissen, einfach davon ausgegangen, dass der Quattrini/VMC mit 1:50 gefahren wird. Aber da müssten nun besser Quattrini M244-Fahrer bzw. VMC244-Fahrer etwas dazu schreiben.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

Den letzten Satz hast Du dir schon selbst beantwortet:

vor 2 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Dazu wirst wie so häufig, unterschiedliche Rückmeldungen bekommen. Denn es gibt welche, die fahren das seit zig Jahren ohne Problem, wieder andere hatten auch mal Probleme und wieder andere haben nur gehört, dass mal jemand damit ein Problem hatte.

Die Qualität der heutigen Öle lässt locker 1:100 zu.

Vor allem wenn man mit modernen Aluzylindern hantiert.

Der Rest ist wie gehabt.

Einzig die Kurbelwellenlager könnten auf weniger Öl etwas sensibel reagieren, vor allem wenn bei direktgesaugten Zylindern vielleicht doch etwas weniger Gemisch durch das Kurbelgehäuse gepresst wird.

 

Das teuerste Öl am Markt in die Karre kippen und dann noch mit viel hilft viel argumentieren ist völliger Quatsch, aber damit muss ich hier erst gar nicht anfangen, da kann ich mir gleich eine der verbliebenen Parkuhren suchen.

 

Was die Getrenntschmierung betrifft:

Die fördert in der Regel ohnehin eher mehr als 1:50 und ist -wenn intakt- völlig ausreichend für den genannten Zweck.

 

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Bei meiner PX 200 Lusso wollte ich auch gern die Getrenntschmierung drin lassen und habe echt lange überlegt. Beim Ausbau des Antriebritzelsder der Ölpumpe habe ich von beiden Seiten einen Haarwinkel über das ausgebaute Antriebsritzel gehalten und es war schon mit der Serienkupplung nicht mehr plan sondern leicht trichterförmig. Habe dann auf Getrenntschmierung umgerüstet. Die Pumpe fördert genug Öl allerdings nur solange das Antriebsritzel heile bleibt. Kann gut gehen, muss aber nicht. Mir war das Risiko zu groß nachdem ich das verformte Anzriebsritzel gesehen habe.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

So das Blech auf der anderen Seite wurde eingeschweißt. 
Jabe mich etwas eingelesen bezüglich Breitreifen, würde gerne den 11 Zoll mit 120er reifen von sip fahren. Hoffe das passt dann noch mit der Seitenhaube.

 

B1B7518C-8EFD-4E53-9195-9ACCA92D341C.jpeg

Edited by timo123
Link to comment
Share on other sites

Bist du sicher mit den 50mm?

Ich hab meine um 40mm kürzen lassen. Leider fehlt jetzt schon die Kunststoffbeschichtung oben ,weil das Rad ab und zu durchschlägt. Stoßdämpfer Yss mono x-pro 185mm . Ich wiege allerdings auch 105kg. 

Link to comment
Share on other sites

Am 10.11.2023 um 14:39 schrieb Simon1985:

Das 4 Zoll Kit trägt halt schon sehr pornös auf:inlove: obwohl der Scootsmart sehr spitz baut. Bin auf dein Endprodukt schon sehr gespannt

4DA233EF-19FE-4EB7-A689-7CDDBE571B6F.jpeg

Schaut geil aus. Sitzt das Rad mittig oder ist es etwas versetzt? Zwei Felgenhälften oder ist es eine komplett Felge für Breitreifen?

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb timo123:

Ich hatte mit @custom0815 geschrieben, das sagte 50mm wäre „Standard“. Wollte einen PK Dämpfer fahren.

50 mm ist bei Pk Dämpfer (210mm) zuviel. Mit einer derartigen Kürzung stellst Du die Gabel viel zu steil bei gleichzeitig sehr steilem Schwingenwinkel. Nimm mal lieber ca 3cm. Dann hast Du einen guten Schwingenwinkel für PK Dämpfer.

Edited by Elbratte
Zahl korrigiert auf 210mm
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb M245:

5cm ist das Standardmaß für PX von S&S 

Genau. Bei PK Dämpfer mit Verkürzung. Zum Beispiel die S&S Verkürzung. Dann passt das wieder. Hab ich auch in einem Roller. 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Ork77:

Schaut geil aus. Sitzt das Rad mittig oder ist es etwas versetzt? Zwei Felgenhälften oder ist es eine komplett Felge für Breitreifen?

Hab nur einen Laser drangehalten damals und das saß mittig soweit ich das beurteilen kann. Einmal cosa breit und einmal px breit mit dem s&s ring. Steht nirgends an, weder am Deckel noch an der Racingresi. Fährt sich sehr stabil und flüssig, nicht so kippelig wie original. Ich finds gut. Auf der Alltagsvespa für Touren fahre ich aber lieber original, da der Aus und Einbau etwas aufwändiger ist

Link to comment
Share on other sites

Am 14.11.2023 um 09:19 schrieb benny.79:

Hier Mal als Beispiel.

 

Lenkrohr 4cm gekürzt 

Dämpfer hat 185cm für ZIP Roller.

 

IMG_20221119_110927.jpg

 

Für mich ist das hier die beste Variante.

Eine ungekürzte PX Gabel inkl. PX BGM Federbein und S&S Tieferlegungsadapter sieht ungefähr genauso aus und fährt wirklich gut.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Konen (heißt es heutzutage Konusse :-D) auf der Kulu-Seite? Muss ne 2.0 Version der Motoren sein … ^^    @bomplex: nur mal aus Neugierde - saß / sitzt der Keil stramm in der Nut oder lose? Also Position leicht veränderlich oder klemmend fix? 
    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.