Jump to content

Erfahrungen mit dem Mugello Kit


Schmied

Recommended Posts

Hallo,

ich will mein nächstes Projekt starten. Das heißt mein 186er mit LTH Membran kommt zum Einsatz. Macht das Sinn? Bzw gibt es Empfehlungen was die beste Kombi für einen Touren Motor ist. Vorhanden ist 186er Muggi ( noch Schachtelneu ), Dellorto 25 u 28, Angie, eine 58er sowie 60er Welle und eine LTH Membran. 

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat Spanische Vespa folgendes von sich gegeben:

Hallo,

ich will mein nächstes Projekt starten. Das heißt mein 186er mit LTH Membran kommt zum Einsatz. Macht das Sinn? Bzw gibt es Empfehlungen was die beste Kombi für einen Touren Motor ist. Vorhanden ist 186er Muggi ( noch Schachtelneu ), Dellorto 25 u 28, Angie, eine 58er sowie 60er Welle und eine LTH Membran. 

 

Gruß

 

Bin ihn mit und ohne Membran gefahren. Zuletzt mit LTH Membran, 28er Dello und KRP3 JL gefahren. Mit Membran sprang sie besser an, hatte gefühlt untenrum etwas besseren Drehmoment und brauchte gut 0,8-1 Liter weniger. Für Membran wurde ein Fenster in den  Kolben eingearbeitet und ein Boostport in den Zylinder eingefügt..

Edited by Marc Werner
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden hat Spanische Vespa folgendes von sich gegeben:

Hallo,

ich will mein nächstes Projekt starten. Das heißt mein 186er mit LTH Membran kommt zum Einsatz. Macht das Sinn? Bzw gibt es Empfehlungen was die beste Kombi für einen Touren Motor ist. Vorhanden ist 186er Muggi ( noch Schachtelneu ), Dellorto 25 u 28, Angie, eine 58er sowie 60er Welle und eine LTH Membran. 

 

Gruß

 

Ich habe aus der Not heraus auf Membran umgebaut und bin mehr als zufrieden. So gut lief der Mugelle noch nie bei mir. 

 

Hier mal rein schauen. Kommt deinen Komponenten uns den Empfehlungen sehr nahe.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Friseur folgendes von sich gegeben:

wobei sich dann doch die Frage aufdrängt
Warum kaufe ich mir einen Kolben gesteuerten Zylinder und bau den auf Membran um und greif nicht gleich zum Membran Kollegen aka Imola?

 

Kann ich nur mit "wollte am Anfang einfach nur Kolben gesteuert fahren " beantworten. Da ein Freund den Imola sehr schön aufgebaut hat, mein Mugello Kolben gelocht war und hier noch die benötigten Teile lagen ging es halt auf Membran. Am Zylinder wurde nur der Auslass für die steuerzeiten angepasst. Lässt sich jederzeit wieder auf Schlitz zurück rüsten. 

Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

wobei sich dann doch die Frage aufdrängt
Warum kaufe ich mir einen Kolben gesteuerten Zylinder und bau den auf Membran um und greif nicht gleich zum Membran Kollegen aka Imola?

 

Das war Jugendlicher Leichtsinn. Würde ich so nie mehr machen. Ein Imola kostet genau so viel wie ein Mugello mit LTH Memb. Falls wer einen will darf er sich gerne melden. Noch ist alles unbearbeitet.

 

Wenn ich die Meinung hier richtig verstehe macht der Mugello mehr Sinn und Spaß mit der Membran.

 

Dankeschön für die Meinungen. 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hab früher immer über Mugello und Co gelächelt.... in der Zwischenzeit finde ich es halt sogar das bessere Konzept.
Kolbengesteuert setzte ich immer mit Vergaser links mit Airbox und Brotdose (Sport) gleich. 
Solch ein Motorkonzept lässt sich schön fahren. Ich denke Du wirst da irgendwo zwischen 15 und 20 PS landen, erreichst 110 bis 120 km/h und bist unauffällig im Straßenverkehr.

 

Membranzylinder = Luftfilter rechts, Resopott und Folgekosten. Damit fährst ein bisschen schneller und ein bisschen schneller schneller. Dein Mitmenschen halten Dich für einen Ignoranten und an der Karre ist öfters was kaputt.

 

Meine 50 Cent:
Fahr den Mugello so wie er ist mit Brotdose 

oder

kauf Dir gleich einen Imola oder M200 oder SSR,....  und verkauf den Mugello hier im GSF 


Vielleicht hilft Dir auch das neue Kit book  weiter. So am Rande: Das Buch ist meiner Meinung nach kein "muss ich haben" aber für die Zylinderwahl bestimmt hilfreich.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Membranzylinder = Luftfilter rechts, Resopott und Folgekosten. Damit fährst ein bisschen schneller und ein bisschen schneller schneller. Dein Mitmenschen halten Dich für einen Ignoranten und an der Karre ist öfters was kaputt.

Genau eben mit LTH Membran und Mugelle nicht. Vergaser sitzt da wo er hin gehört und holt über eine erweiterte Airbox Luft. Der 28er Keihin passt perfekt unter die Haube und das Kit läuft meiner Meinung nach besser :whistling:

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 10.9.2021 um 10:13 hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

 

Bin ihn mit und ohne Membran gefahren. Zuletzt mit LTH Membran, 28er Dello und KRP3 JL gefahren. Mit Membran sprang sie besser an, hatte gefühlt untenrum etwas besseren Drehmoment und brauchte gut 0,8-1 Liter weniger. Für Membran wurde ein Fenster in den  Kolben eingearbeitet und ein Boostport in den Zylinder eingefügt..

Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen.

Fahre den 186er Mugello mit LTH-Membran, 28. Keihin-PWK mit Schaumstofffilter und BGM Bigbox seit nunmehr 8 Jahren.

Hat ca. 17 PS und läuft Vmax ca. 110-115 kmh. Sehr schön zu fahren.

 

Aber neben dem Auspuff ist natürlich auch das Ansauggeräusch ordentlich laut. Das Ansauggeräusch bekommt man sicherlich mit Airbox und ohne Membran etwas besser in den Griff.

 

Der Zylinder läuft bestimmt auch ohne Membran sehr schön und ist der Grund für die unterschiedlichen Meinungen (Membran ja/nein). Mit Membran hast du eine mögliche Fehlerquelle mehr und das sind kaputte Membranplättchen. Kommt allerdings i.d.R. nur in größeren Kilometerintervallen (ca. 10.000 km) vor.

 

Ich denke, du machst beim Mugello mit oder ohne Membran nichts falsch.

Aber richtig, wählst du mit Membran, kannst du auch statt dessen auf den Imola-Zylinder gehen, falls du den Mugello nicht sowieso schon herum liegen hast.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Wie sind die Erfahrungen mit dem 225er V5? Passt der Kopf zum Kolben oder hat es da einen negativen Quetschwinkel und es muss nachgearbeitet werden? Lässt sich zu den Steuerzeiten out of the Box was sagen oder gibt es da eine Streuung?

Möchte den wenn dann ohne erstmal groß Hand anzulegen, ohne Membran, mit 60/110er Welle und ADS3 fahren. 

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
vor einer Stunde hat ElBarto666 folgendes von sich gegeben:

 

Lässt sich sehr schön fahren. Durch den KRP3 Road auch nicht allzu drehzahlllastig mit schöner Vorresoleitung.

 

I

 

 

 

Wo ist die Kurve dazu?

Das Diagramm in Deinem Post ist eher drehzahllastig und hat wenig Vorresoleitung.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

Wo ist die Kurve dazu?

Das Diagramm in Deinem Post ist eher drehzahllastig und hat wenig Vorresoleitung.

Das Diagramm wundert mich auch ein wenig. Ein powolottierter Mugello mit Resoanlage sollte deutlich mehr könen.

Da passt irgendwie nix....Leistung, Drehmoment, Verlauf ☹️

Link to comment
Share on other sites

Ihr seits geile Typen!

Da freut sich einer über sein Leistungsdiagramm, was 3 Tage alt ist und Ihr müsst gleich runtersprechen...gut, wenn der gleich mit Vespa im Avatar aufbietet dann ist es auch verdient.

  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK