Jump to content

Erfahrungen mit dem Mugello Kit


Schmied

Recommended Posts

vor 5 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

ich würde auf den kolbengesteuerten mist scheissen und eine membran verbauen bzw. gleich einen membranzylinder kaufen.

denke ,dass der tsr evo die fahrbarste kurve abwirft..gefolgt vom krp3. die rt kurve mit supertourer im anderen topic halte ich nicht für reproduzierbar mit mugello und rt (hier im süden).

 

ABER: einfach mal so zusammmenbau und auf die rolle damit. kannst gerne mal mit deiner karre ins dachauer hinterland fahren und hier auf die rolle gehen.

 

 

Wenn Membran, dann gleich Imola :thumbsup:

Auf das Angebot mit der Rolle komme ich dann später gerne mal zurück. Danke.

(zumal ich ja aus dem Dachauer Hinterladerland her komme)

Link to comment
Share on other sites

@wasserbuschi

 

Um das mal hier abzukürzen oder gar zu beenden, weils eh kein Sinn macht, und ich dir jetzt mal unterstelle, das du nur fragst um des Fragen Willens..... 

 

Dir ist, als alter, erfahrener und kompetenter Tuner, schon bekannt, daß es nur EIN einzig richtiges Setup, also Steuerzeiten meine ich, zu EINEM speziellen Auspuff und umgekehrt gibt.... Oder? 

 

Wenn das nicht so ist, dann kauf wie alle anderen hier zig Auspuffanlagen und teile deine Erfahrungen.... 

 

Bzgl. Forklinks drehst dich genauso im Kreis.... Sorry, aber ist halt so

 

Edit:

Du darfst natürlich fragen und schreiben was du möchtest, unterhaltsam oder gar was neues, interessantes, kommt dabei leider nicht rum... 

Edited by dolittle
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Wenn Membran, dann gleich Imola :thumbsup:

 

 

Sehe ich nicht ganz so. Habe bis jetzt eine Lambretta Graugussconversion mit LTH Membran nachgerüstet und einen 186 Mugello. In beiden Fällen ohne geöffneten Kolben / Kolbenfenster / ohne dritten Überströmer also somit nur "Plug & Play".  In beiden Fällen hatte das in der Summe eigentlich nur Vorteile. Heißt geringerer Verbrauch, etwas mehr Drehmoment weiter vorne im Drehzahlbereich und besseres Anspringverhalten im Kaltstart. Umgekehrt nimmt es etwas an top Leistung und natürlich kenne ich auch Leute, die mit der rein kolbengesteuerten Version von u.a. Mugello ebenso zufrieden sind.

Finde da ist die Membran von Imola ein anderes Konzept bzw. die ist wesentlich größer und natürlich über den komplett offenen Kolben auch mehr auf "Leistung" und maximalen Zufluss ausgelegt. 

Edited by Marc Werner
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Na ja - mag schon sein, aber ich kaufe mir doch keinen Kolbengesteuerten Zylinder, um den dann sofort auf Membran umzubauen....

Da greife ich dann doch besser gleich zum Membraner (Imola/GT/Quattrini)

Mach einfach wie Du meinst. Vielleicht bist Du ja auch mit der kolbengesteuerten Variante zufrieden. Für mich haben die genannten Vorteile bei dem Umbau überwogen. Aber muss jeder selbst wissen.

Link to comment
Share on other sites

Also in der gezeichneten Variante geht es nicht, da das BP-Fenster den Einlass kurzschließt!
Ich werde mir jetzt 05er und 1er Alu-Bleche schneiden und damit den Einlass unten Hoch setzen. Dann kann ich damit auch Zeiten von ~121/181 bei <150° Einlass fahren.

Oder anders rum Einlass oben runter ziehen (ebenfalls mit Blechen).

So lassen sich variablere Steuerzeiten mit dem Haufen darstellen :thumbsup:

 

Und jetzt rückt Eure TSRs oder Voyager raus :-D

 

Al.

Edited by wasserbuschi
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Erstanlauf mit 1mm Blech im Einlass, 1mm Kodi, QK = 1,0mm und BGM V4:

 

221206_Erstanlauf_Box_Setup_m_1mm_Einlassblech_unten.thumb.JPG.288846b2558313fcefbb04a9780f2b2d.JPG

 

Rest/Feinabstimmung und weitere Ausbaustufen, wenn der Roller läuft!

 

Schön, dass wir drüber gesprochen haben :-)

 

Al.

 

Der Einlass macht sicher nicht bei 26,9mm AUF und ZU...... 

 

Edited by dolittle
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Erstanlauf mit 1mm Blech im Einlass, 1mm Kodi, QK = 1,0mm und BGM V4:

 

221206_Erstanlauf_Box_Setup_m_1mm_Einlassblech_unten.thumb.JPG.288846b2558313fcefbb04a9780f2b2d.JPG

 

Rest/Feinabstimmung und weitere Ausbaustufen, wenn der Roller läuft!

 

Schön, dass wir drüber gesprochen haben :-)

 

Al.

Was bedeutet "Blech im Einlass"?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Was bedeutet "Blech im Einlass"?

 

Wenn Du ein 1mm starkes Blech auf die UK des Einlass Kanals klebst, dass bis kurz vor die Laufbahn geht, verschiebt sich doch die E-Zeit um 1mm nach später und somit sinkt die E-Zeit. 

  • Haha 1
  • Confused 2
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat supermoto folgendes von sich gegeben:

Nur Interessehalber, warum hast dich eigentlich für den Mugello entschieden?

Wär da nicht der BGM besser geeignete für dein Vorhaben?

 

Da der vielerorts als der leistungsstärkste Kolben gesteuerte Zylinder gepriesen wird und ich gehofft hatte, dass man den ähnlich variabel gestalten kann wie einen RT - nur mit dem Quennchen mehr Leistung. 

Konnte ja nicht ahnen, dass der vom Grund-Layout so unflexibel ist... 

Aber mit der Einlass Zeit Verkürzung kann man wanigstens a bissal spielen (wenngleich der wahrscheinlich im Reso-Setup deutlich besser performen wird; aber zunächst erst mal mit Box...). 

Edited by wasserbuschi
Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Wenn Du ein 1mm starkes Blech auf die UK des Einlass Kanals klebst, dass bis kurz vor die Laufbahn geht, verschiebt sich doch die E-Zeit um 1mm nach später und somit sinkt die E-Zeit. 

Blech in den Einlass kleben? Das geht?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Wenn Du ein 1mm starkes Blech auf die UK des Einlass Kanals klebst, dass bis kurz vor die Laufbahn geht, verschiebt sich doch die E-Zeit um 1mm nach später und somit sinkt die E-Zeit. 

Ich hatte sowas  befürchtet…..

Egal was für ein Kleber, ich würde damit keine größere Tour planen.

Eingebauter Totalschaden.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Wenn Du ein 1mm starkes Blech auf die UK des Einlass Kanals klebst, dass bis kurz vor die Laufbahn geht, verschiebt sich doch die E-Zeit um 1mm nach später und somit sinkt die E-Zeit. 

Soll UK echt UNTER Kante heissen?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Rollerbube folgendes von sich gegeben:

Blech in den Einlass kleben? Das geht?

 

Zum Beispiel. Oder klemmen. Oder Schrauben. Oder oder.... 

Man kann auch mit UHU Endfest ganze  Drehschiebereinlässe modellieren / reparieren. 

Aber natürlich nur, wenn man mal über den Tellerrand schauen würde.... :whistling:

 

vor einer Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Ich hatte sowas  befürchtet…..

Egal was für ein Kleber, ich würde damit keine größere Tour planen.

Eingebauter Totalschaden.

 

 

Kannst auch Kaltmetall hin Schmieren, wenn Dir das besser gefällt. 

Oder aber das Blech mit einer Abfallsicherung versehen und/oder zusätzlich kleben. 

 

vor 44 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Soll UK echt UNTER Kante heissen?

 

Ja, die ist ja schließlich für Einlass öffnet verantwortlich

 

 

Seid mal nicht so Phantasielos :thumbsup:

Edited by wasserbuschi
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Der Mugello hat von der Stange nen riesen Auslass, das macht ihn laut aber auch sehr geil fahrbar.

Das der Zylinder Kolbengesteuert kommt, sagt nicht das er dafür konstruiert wurde, ich glaube eher das in den Genen vom Mugello ein Membran Einlass angedacht war. 

Schau dir auch mal die zu 50% verschlossenen ÜS am Zylinderfuss an - da steckt richtig Potential drinn.

 

Ich hab mir mal die Arbeit gemacht und ein Gehäuse an den ÜS maximal aufgeschweisst und die ÜS am Mugello komplett aufgemacht - dazu die MiniMuschi Membrane, Kolben angepasst, 28er PWK und JL Road: 22 Pferde am Hinterrad auf dem P4.

Kenne TS1 die weniger haben.

Sehr geiler Motor, lief viele Jahre richtig gut.

 

Leider riss ein defektes Pleuellager an der Welle das Kit in den Tod.

 

Als Welle war damals was in 60/107 verbaut, 58er Hub geht aber auch gut. Saachi hat keine 60/110 im Angebot, warum wohl? 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Zum Beispiel. Oder klemmen. Oder Schrauben. Oder oder.... 

Man kann auch mit UHU Endfest ganze  Drehschiebereinlässe modellieren / reparieren. 

Aber natürlich nur, wenn man mal über den Tellerrand schauen würde.... :whistling:

 

 

Kannst auch Kaltmetall hin Schmieren, wenn Dir das besser gefällt. 

Oder aber das Blech mit einer Abfallsicherung versehen und/oder zusätzlich kleben. 

 

 

Ja, die ist ja schließlich für Einlass öffnet verantwortlich

 

 

Seid mal nicht so Phantasielos :thumbsup:

Phantasie hab ich. Momentan aber eher in Richtung das es auseinander fliegt also in Richtung Totalschaden. Aber ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen. ;-)

Link to comment
Share on other sites

Na der Einlass hat doch einen Steg. Wenn man das Blech um den Steg einschneidet/drum herum legt, dann kann es ja fast nicht in den Zylinder fallen - maximal dann Lose im Einlass Bereich rum klappern. 

Ich bin da Tiefenentspannt! 

Uhu Endfest ist zudem ein geiles Zeug - da hätte ich eher Bedenken, wie ich das Blech später wieder raus kriege :-D

 

Und mir machen da eher die 73% Auslassbreite bei ner 66er Bohrung Sorgen..... :cry:

Edited by wasserbuschi
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Zum Beispiel. Oder klemmen. Oder Schrauben. Oder oder.... 

Man kann auch mit UHU Endfest ganze  Drehschiebereinlässe modellieren / reparieren. 

Aber natürlich nur, wenn man mal über den Tellerrand schauen würde.... :whistling:

 

 

Kannst auch Kaltmetall hin Schmieren, wenn Dir das besser gefällt. 

Oder aber das Blech mit einer Abfallsicherung versehen und/oder zusätzlich kleben. 

 

 

Ja, die ist ja schließlich für Einlass öffnet verantwortlich

 

 

Seid mal nicht so Phantasielos :thumbsup:

Das sagt eigentlich alles....

Endlich werden wir Lambrettafahrer im Jahr 2022 A.D. erleuchtet.

Werde mir sofort 10 Pakete Uhu besorgen.

Mein nächstes Projekt wird der Umbau auf Drehschieber sein.

Da werde ich sicher das Zeug brauchen.

Der Rand des Tellers kommt in greifbare Nähe.

WIR DANKEN DIR.

  • Haha 1
  • Confused 1
  • Sad 2
Link to comment
Share on other sites

vor 34 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Na der Einlass hat doch einen Steg. Wenn man das Blech um den Steg einschneidet/drum herum legt, dann kann es ja fast nicht in den Zylinder fallen - maximal dann Lose im Einlass Bereich rum klappern. 

Ich bin da Tiefenentspannt! 

Uhu Endfest ist zudem ein geiles Zeug - da hätte ich eher Bedenken, wie ich das Blech später wieder raus kriege :-D

 

Und mir machen da eher die 73% Auslassbreite bei ner 66er Bohrung Sorgen..... :cry:

OK, dann berichte mal ob das länger gut geht.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Hätte ich noch zu veräußern falls sich @wasserbuschi dazu entscheidet auf Membran hochzurüsten :satisfied:

dein bro und du können nach dem prüfstandlauf und beim leberkäs den deal klar machen, wennn der muggelemann aus dem dachauer hinterland für ein paar läufe nach kühbach kommt.

 

Edited by gravedigger
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.