Jump to content

Welchen Tuningzylinder für LI125


Recommended Posts

Bin wie die Jungfrau zum Kind an eine LI125 gekommen und von der Leistung eher demotiviert, das Teil fährt vielleicht 70km/h. 

 

Welchen Tuningzylinder bzw. welche Tuningmaßnahmen kann ich hier sinnvollerweise einsetzen? Soll, wenn möglich, wenigstens 100km/h machen und etwas mehr Durchzug haben. Mit Lambretta hab ich halt so überhaupt keine Erfahrung, Vespa, Puch Roller, KTM Roller mach ich aber auch meine Motoren, also ganz unbedarft bin ich zum Glück nicht.

 

Danke im voraus.

Herbert

Link to comment
Share on other sites

Bemüh bitte einfach mal die Suche. Das Thema wurde hier schon mehrfach erörtert. Ansonsten ggf. Stickys Kit book anschaffen. Da ist fast jede Tuningvariante beschrieben.

 

https://www.scooter-center.com/de/buch-the-complete-spanner-s-lambretta-kit-book-soft-back-von-sticky-8100072t?sPartner=google-shopping-de&gclid=Cj0KCQjw1OmoBhDXARIsAAAYGSFocvc8x2n1OSLKE2Rmy-NICy3fiju_4BliVCwfewqLLWf3WEc88KYaApsSEALw_wcB

Edited by Tec
Link to comment
Share on other sites

- BGM RT 195

- Mugello 186 oder 200 (für small block)

- Imola 186

- GT 186

- etc.

 

Um nur ein paar aufzuzählen.

 

Die alle kann man mit unterschiedlichen Vergasern und Auspuffanlagen kombinieren, je nach dem wo man von der Charakteristik und dem Leistungsvermögen landen will. Wer dabei mehr als ca. 20 PS anstrebt, sollte dann in weitere Tuningteile wie geilere Kupplung, geilere Bremse, geileren Schnickschnack etc. investieren.

 

Erste Maßnahme des Tunings ist, bevor du mit dem Rest beginnst, die vorhandene 6 Volt-Unterbrecherzündung herauszureißen (an ein Museum zu verschenken) und auf 12 Volt elektronische Zündung umzubauen. Ohne diese Aktion brauchst du gar nicht über weitere Tuningmaßnahmen nachdenken, weil ist Grundvoraussetzung für alle weiteren leistungssteigernden Maßnahmen.

 

Auf der nach oben offenen Lambretta-Richterskala sind logischerweise keine preislichen Grenzen gesetzt. 

 

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

...und dann gibt es ja noch die Möglichkeit, das Gehäuse über einen Dienstleister auf Bigblock umzubauen, um TS1, etc. verbauen zu können. Zylinder alleine reicht auf keinen Fall beim kurzen 125er Getriebe.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb HerbertL:

Großes Danke für den Input! 

 

Sticky hab ich jetzt mal und beginne zu lesen.

 

Da sollte ich schon mal weiterkommen.

Herbert

Wovon du dich leider verabschieden musst ist, dass du - falls das die Annahme war - für kleines Geld in den Tuning-Olymp aufsteigen kannst.

 

Wenn Du in Zündung, Zylinder, Vergaser, Auspuff und Kurbelwelle investierst (was du tun solltest), dann bist du mit Neuteilen schon mal bei locker ca. 1.200 - 1.500 Euro. Kleinkram nicht mitgerechnet. Gebraucht natürlich etwas günstiger.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Wovon du dich leider verabschieden musst ist, dass du - falls das die Annahme war - für kleines Geld in den Tuning-Olymp aufsteigen kannst.

 

Wenn Du in Zündung, Zylinder, Vergaser, Auspuff und Kurbelwelle investierst (was du tun solltest), dann bist du mit Neuteilen schon mal bei locker ca. 1.200 - 1.500 Euro. Kleinkram nicht mitgerechnet. Gebraucht natürlich etwas günstiger.

 

Das war mir schon klar, dass Lambretta gut Geld kostet. Ich musste ja keinen Anschaffungspreis für den Roller verbuchen, da ist genug Budget für Komponenten drin. Ich hatte für das Motorprojekt nach erster Übersicht in den diversen Shops ohnehin um 2.000-2.500€ angesetzt.

 

Herbert

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Gori TV175 Replika

da passt sogar der original Vergaser (SH20) und Auspuff (ohne Pilz) + DL Kurbelwelle

mit Innocenti Zylinderkopf fällt der Zylinder dann kaum auf.

Edited by Jürgen72
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Jürgen72:

Gori TV175 Replika

da passt sogar der original Vergaser (SH20) und Auspuff (ohne Pilz) + DL Kurbelwelle

mit Innocenti Zylinderkopf fällt der Zylinder dann kaum auf.

...plus E-Zündung für die DL-Welle und angepasste Übersetzung. Als günstigen Zylindereinstieg m. E. aber eher Scootopia 186.

Link to comment
Share on other sites

Sobald die Hebebühne frei ist werd ich erstmal schauen welche Kurbelwelle und Zündung da verbaut ist, weil da dürfte schon mal jemand Hand angelegt haben. Angeblich bereits eine "bessere" Kurbelwelle fürs Tuning und auch eine andere Zündung.

 

Wie erkenne ich Zündung und die Kurbelwelle wenn ich sie sehe?

 

Wäre der Granturismo 186 ccm eine sinnvolle Zylinder-Alternative? Angedacht mit einem BGM Clubman und ev. einen 24er Vergaser?

Link to comment
Share on other sites

In dem Setup wäre der Vergaser ein bisschen das Nadelöhr.

Das GT Kit mit bgm Clubman kann richtig gut performen, ein 30er Dellorto würde das nicht behindern.

 

Wer mit 24er und Luftfilter Box fahren will, der sollte das RT Kit nehmen, das ist zu 100% sicher, läuft auch wirklich gut, 7-fach am Kopf verschraubt, 4-fach am Auslass, alle etwaigen Fehlerquellen verbessert - was will man für das Setup mehr?

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Wie sähe es mit einem PWK 28 aus, bringt das dann den gewünschten Effekt beim Grantourismo?

 

Wo bekomme ich das RT Kit? Ist das der BGM 195 Racetour?

 

Sorry für die viele Fragerei, bin erst am Einarbeiten in die Materie.

Link to comment
Share on other sites

Den PWK fahren viele, egal ob Keihin oder Polini, da gibt es ein extra Topic für, inkl. vieler Tipps was das Eindüsen, Fehlerquellen o.a. angeht.

 

 

RT = 195 RaceTour: 

 

https://www.scooter-center.com/media/pdf/30/93/4d/Fitting_Instruction_c214.pdf

 

Und wenn du dich gerade erst in das Thema reinbegibst, wäre evtl. ein Plan der weniger Anspruchsvolle Teile und Abstimmung benötigt von Vorteil.

 

Der GT ist keine Frage ein potenter Zylinder, er ist aber aus Grauguss und neigt daher bei nicht optimaler Vergaser und Zündeinstellung zum klemmen. 

Edited by Schmied
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Danke für den Input! Somit ist der RT nun an erste Stelle gerutscht. Vergaser und Zündung sind glücklicherweise bei allen Zweitaktern von der Herangehensweise bei der Abstimmung sehr ähnlich, da trau ich mich durchaus schon drüber, es sei denn das wäre bei der Lambretta vollkommen anders. RaceTour kann ich aber auch mit BGM Clubman und einem 24er oder 28er PWK betreiben?!?

 

Die PWK kenne ich auch durchaus gut, selbst bei den originalen Keihin 28 PWK muss man manchmal an verschiedenen Stellen nochmal beigehen. 

Link to comment
Share on other sites

Klar läuft das auch mit einem PWK, es gibt da 1-2 Spezis wie Clash und Diggler in dem Thema, les dich ins PWK Topic ein, da stehen Setups zum Start.

 

Viel Spaß mit dem Motor.

Ich baue gerade einen ähnlichen mit 24er Dellorto und Ancilotti Clubman auf 

Edited by Schmied
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb TikiAlex der zweite:

nicht nur bei falscher einstellung - kenne 3stk aus erster hand (2x 186,1x 200) und die waren alle zu eng geschliffen.

War bei meinem auch so, 8/100 war mir zu wenig. 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb HerbertL:

Wie erkenne ich Zündung.........?

Zündung:

Die Frage ist, ob noch die originale 6 Volt-Unterbrecherzündung oder schon eine der vielen 12 Volt elektronischen Zündungen verbaut ist?

 

Wenn schon eine 12 Volt-Zündung verbaut sein sollte, erkennst du das u. a. an

- einer dann verbauten CDI (in der Regel blau oder rot)

- einem dann vorhandenen Pickup auf der Zündgrundplatte

- einem verbauten Spannungsregler

 

Wenn das der Fall ist, dann prima und welche 12 Volt-Zündung das dann ist, ist gar nicht so wichtig. Hauptsache es ist eine verbaut und funktioniert.

 

Und natürlich erkennst du das auch daran, dass anders als bei der Unterbrecherzündung keine Kontakte mehr eingestellt werden können (weil nicht vorhanden).

 

Vergaser:

Ich fahre auch den RT 195 mit 28. Keihin PWK (ohne Airbox mit Schaumstofffilter) und helfe auch gerne.

Aber wenn Du dich mit Zündzeitpunkteinstellung und Vergaserabstimmung auskennst, dann läuft u. a. Zweiteres bei einer Lambretta mit z. B. einem Keihin-PWK auch nicht anders als mit jedem anderen 2-Taktvergaser (Dellorto, Mikuni etc.), der auch in allen Schieberöffnungsbereichen abgedüst werden muss.

 

Ich hatte bisher drei originale 28. Keihin-PWK Vergaser in unterschiedlichen Lambrettas, aber musste bei keinem der Vergaser beigehen (wie Du geschrieben hattest), außer natürlich in Sachen des Abdüsens. Alle meine Vergaser waren ab Werk so sauber verarbeitet, dass ich nirgends Hand anlegen musste.

Das war durchaus anders bei einem 30. BGM-PWK, den ich auch mal hatte und mit dem ich nicht klar kam (was an mir gelegen haben könnte).

 

Ich würde nur noch einen originalen Keihin-PWK (oder alternativ einen Polini-PWK) kaufen. Das mehr an Geld für einen originalen Keihin statt eines der anderen Derivate wie Koso, Oko, BGM oder "Kaihien" (China-Müll) zahlt sich aus meiner Sicht aus.

 

Aber der RT funktioniert natürlich auch gut mit Dellorto- oder Mikuni-Vergasern und sind auch prima Vergaser. Jeder hat so seine eigene Vorlieben bzw. kommt mit diesem oder jenem Typ besser klar oder hat bereits in ausreichender Stückzahl die verschiedenen  Düsengrößen und Nadeltypen eines bestimmten Vergasertyps verfügbar, die zum Abstimmen zwingend nötig sind.

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Schmied:

In dem Setup wäre der Vergaser ein bisschen das Nadelöhr.

Das GT Kit mit bgm Clubman kann richtig gut performen, ein 30er Dellorto würde das nicht behindern.

 

Wer mit 24er und Luftfilter Box fahren will, der sollte das RT Kit nehmen, das ist zu 100% sicher, läuft auch wirklich gut, 7-fach am Kopf verschraubt, 4-fach am Auslass, alle etwaigen Fehlerquellen verbessert - was will man für das Setup mehr?

 

 

Fahre den 186er GT mit 30iger PHBH und BGM Clubman. Ob du jetzt auf Alu (BGM RT195) oder Grauguss (GT 186)setzt, ist glaube ich Geschmackssache. Gut abgestimmt wird beides halten.

Wenn du 2500€ angesetzt hast, könntest du über einen kompletten 200er UNI-Motor nachdenken, zur Qualität kann ich aber noch nichts sagen, werde mir wohl einen für mein Cutdownprojekt besorgen, der dann später nen 240er GT bekommt.

Link to comment
Share on other sites

So, nach ein wenig lesen hier im Forum hab ich mich mehr oder weniger für den RT entschieden, weil ich einen kleinen Alu-Fetisch hab. @clash1 & @Dirk Diggler ich werd mich auf jeden Fall nochmal hier melden, wenn ich dann an Zündung und Vergaser gehe.

 

Ich hatte bereits zwei originale Keihin PWK 28, bei denen ich Zulauf und das Schwimmerventil vergrössern musste, aber das war beides bei Vespa Largeframe bzw. Wideframe, ich schätze das ist bei der Lambretta mit dem höheren Tank nicht so das Problem.

 

Aktuell lese ich mich im Bereich Kupplung, Übersetzung und Getriebe mittels Sticky ein. Die Info vom Scooter Center ist da auch hilfreich (hoffe ich), denn so wie es scheint muss ich da auch noch ran, oder?

Link to comment
Share on other sites

Etwas länger Übersetzen macht Sinn, aber der Sticky ist da schon hilfreich.

Ansonsten auch ganz hilfreich: https://www.scooterhelp.com/tuning/lam.gear.calc.html

 

Kupplung muss stärker, aber ganz neu auf Superstrong o.ä. kannste verzichten.

 

Das gute bei Lambretta: du kannst diese Dinge auch easy im Nachhinein am verbauten Motor ändern, da muss nix gespalten werden.

Link to comment
Share on other sites

Wäre halt spannend zu wissen, ob das restliche Layout identisch bleibt.

 

Was ist eigentlich mit dem 198er Mugello? Den fand ich von den Leistungsdaten aus Stickys Kitbuch auch unteressant.:satisfied:

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb HerbertL:

Aktuell lese ich mich im Bereich Kupplung, Übersetzung und Getriebe mittels Sticky ein. Die Info vom Scooter Center ist da auch hilfreich (hoffe ich), denn so wie es scheint muss ich da auch noch ran, oder?

Der 186er GT zieht bei meinem Setup die lange 4.8er Übersetzung, bei Gegenwind muss ich mich zwischen Tacho 90 - 100 im 4. etwas kleinmachen, dann geht die wilde Reise weiter. Da er drehfreudig ist, kann ich den 3. aber auch bis knapp unter 100 nehmen, dann spart man sich das Kleinmachen. Ich würde persönlich wohl 4.9-5.0 als optimale Übersetzung ansehen, es fehlt wirklich nur ein Hauch von Leistung. Eventuell bin ich auch nur zu fett und muss einfach noch 15kg abnehmen.:-D

 

Nach Sticky hat der RT ja etwas mehr Drehmoment und funktioniert mit der Box noch besser als der GT, das könnte helfen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.