Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Habe hier n Projekt dass 2 Themen abdeckt, Elektro und Nachbau Teile.

Im Garten hinten rostete ein TV175 rahmen rum und es sollte eine elektro Lambretta herr - in Kalifornien zählt das als "Class 2 e-bike" das ich ohne Helm fahren kann und überall parken (du bekommst in SF n ticket wenn dein roller nicht auf einem bezahlten Parkplatz rumsteht). Ausserdem wurde der Golden Gate Park dieses Jahr autofrei dh man kann nur noch mit dem "Fahrrad" durch.

 

Den Rahmen habe ich bei Casa Lambretta gerade biegen lassen, zu Beginn der Pandemie 2020. Hier das verschicken nach Denver.

 

image.thumb.jpeg.d3bb351f970c86f7ac804654dbb94f8c.jpeg

 

Josh Snow in Santa Maria hat mir das TV Lechler blau draufgesprueht, top Ergebnis. Zusammenbau im Wohnzimmer.

 

image.thumb.jpeg.be43552b8d22b01ab0eaf282ca3ea9ec.jpeg

 

Folgende Nachbauteile und nacharbeiten:

 

Stinger taillight: passte sofort. Nummernschild halter dazu ist original und passte daher. Ein typ in NYC macht aber auch nachbauten fuer $45.

Buzz Solomoto SX lenker: top qualitaet, pressure cast. Casting ist beim Zündschloss etwas zu fett und das schloss Gehäuse muss gefräst weden. das Lenkerschloss ist per Buchse eingelassen, die zu lang ist und zu eng fuer den bolzen. habe 2h rumgeflext und gebohrt, fiel aber am ende alles raus.

Asia Beinschild: passte gut, Josh musste mit den english wheel etwas gerade ziehen, einige Bohrungen fehlen, dringend dry build machen.

Jockey Fiberglass schutzblech: passt gut, einige loecher muss man langziehen, schleift am lager schutzblech der Gabel, dort abfeilen.

Horncast: passt 100%

Scootopia floorboards: passen, haben aber eine auswoelbung die blöd aussieht, siehe Bilder weiter unten

Asia SX backen: passen, hebel muessen geflext werden, sicken sind nicht ganz richtig

Staender & Spritzblech: das spritzblech schleift am staender, muss enger geflext werden, dry build.

Asia schiebe vorne: bremst nicht wirklich, Scheibe verbogen und eine Tino Sacchi kam rein. bremst trotzdem nicht wirklich

Casa Gabel: passt top, unbedingt Dämpfer vorm lackieren montieren, waren bei mir leicht verbogen

Lever perches: passen

indien tacho: funktioniert tadellos, Nadel wackelt nichtmal. leider mph anzeige aber km tach

 

dann zum elektro umbau. Retrospective hat mir einen switch mit eingebaut mit dem ich auf 20mph/fahrrad schlafen kann. den konnte ich in das Zündschloss integrieren. und alles passte in den originalen Stecker am rahmen:

 

image.thumb.jpeg.6429cf5417c3d89478416fbab02c8147.jpeg

 

so weit kam ich dann im Wohnzimmer:

 

image.thumb.jpeg.606d80c93ae60d750fbf6020a7638395.jpeg

 

erste Testfahrt an den strand

 

image.thumb.jpeg.61b2500ae80b5a729b85ac073f659248.jpeg

 

image.thumb.jpeg.822424a8a9c2fd49811721e670aba236.jpeg

 

image.thumb.jpeg.997835664b79b7512ffb049ba7648fe1.jpeg

 

wie funktioniert das im Alltag? läuft mit vollen Batterien ca. 70mph, schafft so 70-100km. anschalten per click auf die Fernsteuerung. absolut geräuschfrei, was in der Stadt und im park super ist. ohne helm fahren ist wirklich gut. Ladezeit per batterie 4h. es ist also ein Stadtgefährt ,nix fuer Langstrecke. Grahame in NYC hat die ältere 3kW/trommelbrems version, der will damit seinen 30mi commute machen, das ist nicht so toll. alle 2 tage laden. diese 4kW version ist brauchbar.

 

  • Like 19
  • Thanks 2
Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb DocMed:

Wieviel Zoll hat denn das Antriebsrad? Ich habe Motoren für solche Geschwindigkeiten bisher nur > 10 Zoll gefunden.

Normale 10 Zoll Reifen.

 

https://www.retrospectivescooters.com/product/lambretta-conversion-kit


Hab ebenfalls aus sicherer subjektiver Quelle, dass das super für die Stadt wäre. 


Die Bude sitzt in Ost-London, das scheint in GB und Usa auch schwer zu boomen, in GB (denke in den Usa auch) ist der bürokratische Aufwand zur Zulassung minimal. Da gehts nur darum, ob man dafür ca.5000€ zahlen möchte. 

In Deutschland ist das Kit verkehrstechnisch und bürokratisch aber (noch) undenkbar, zumal der Typ von dem Laden wohl keine Anzeichen macht, sich um den europäischen Markt zu kümmern. 
Vielleicht auch zurecht. Die Batteriehalterung war bei dem Kit, was ich beäugelt habe, nur nen flaches Blech mit zwei kleinen Schrauben durch und nen Spannband aus Gummi, dass die Batterie halten muss. Fand das nicht wirklich vertrauensvoll und ehrlich gesagt billig für den Kurs, aber vielleicht haben die das mittlerweile besser gelöst…

 

Ps. Trotz der Batteriehalterung hätte ich, wenn ich in einem Land leben würde, wo man die Dinger einfach zulassen kann, für die Stadt auch so einen Hobel.

Edited by 1.agm
Posted

Ja das Blech ist fragwürdig, aber die batterie klemmt ziemlich fest im rahmen. Die Seitenbacke hält den ganzen kram dann fest drin.

 

Ich habe die karre hier garnicht zugelassen, ist ein Fahrrad :-)

 

in LA hat ein Kumpel die Saigon Scooter Center conversion, die auch Tino mal angepriesen hat. Dort ist ein 12” rad drin, und das sieht ehrlich gesagt unakzeptabel aus.

Posted

Ich denke unter diesen Umständen, 

technisch speziell wegen der Batterie und der  allgemeinen Bürokratie bei dem Preis wird das auf einige Sicht eine Ausnahme in Deutschland bleiben, leider. 
 

Posted

Falls man an so einen E-Umbau denkt und wenn man darauf Bock hat, könnte man davon träumen, dass die führenden Buden in Deutschland wie SIP, SCK, Jockey, LTH irgendwann in naher Zukunft so einen Kit mit ABE in den Verkauf bringen, so dass eine Zulassung für den Normalo-Lambrettisten einigermaßen einfach wird.

Posted
vor 7 Stunden schrieb 1.agm:

Normale 10 Zoll Reifen.

 

https://www.retrospectivescooters.com/product/lambretta-conversion-kit


Hab ebenfalls aus sicherer subjektiver Quelle, dass das super für die Stadt wäre. 


Die Bude sitzt in Ost-London, das scheint in GB und Usa auch schwer zu boomen, in GB (denke in den Usa auch) ist der bürokratische Aufwand zur Zulassung minimal. Da gehts nur darum, ob man dafür ca.5000€ zahlen möchte. 

In Deutschland ist das Kit verkehrstechnisch und bürokratisch aber (noch) undenkbar, zumal der Typ von dem Laden wohl keine Anzeichen macht, sich um den europäischen Markt zu kümmern. 
Vielleicht auch zurecht. Die Batteriehalterung war bei dem Kit, was ich beäugelt habe, nur nen flaches Blech mit zwei kleinen Schrauben durch und nen Spannband aus Gummi, dass die Batterie halten muss. Fand das nicht wirklich vertrauensvoll und ehrlich gesagt billig für den Kurs, aber vielleicht haben die das mittlerweile besser gelöst…

 

Ps. Trotz der Batteriehalterung hätte ich, wenn ich in einem Land leben würde, wo man die Dinger einfach zulassen kann, für die Stadt auch so einen Hobel.

Danke für die Info. Das Paket hatte ich tatsächlich auch irgendwann schon mal entdeckt, aber wegen des absurd hohen Preises nicht im Hirn abgespeichert.

Posted

Irgend wo denke ich führt da früher oder später kein Weg daran vorbei. Was ich mir so denke, Antrieb direkt über die Hinterachse oder an der Kurbelwelle.


An der Kurbelwelle ist zwar ultimativ blöd weil ja 99% der Verschleißteile immer noch vorhanden sind, aber ich glaube das Handschalten würde mir extrem abgehen : (

  • Like 1
Posted
vor einer Stunde schrieb Dirk Diggler:

Falls man an so einen E-Umbau denkt und wenn man darauf Bock hat, könnte man davon träumen, dass die führenden Buden in Deutschland wie SIP, SCK, Jockey, LTH irgendwann in naher Zukunft so einen Kit mit ABE in den Verkauf bringen, so dass eine Zulassung für den Normalo-Lambrettisten einigermaßen einfach wird.

Also in 10 bis 20Jahren, wenn sich die meisten schon auf den Rollator vorbereiten…

 

Im Vespaland gibts den ganzen scheiss hier schon, ist zwar alles smallframe, glaube ich. Aber da ist nichts mit  dünnem Halteblech und Gummiband, da ist alles CNC gefräst. 

Posted
vor 53 Minuten schrieb Scumandy:

Irgend wo denke ich führt da früher oder später kein Weg daran vorbei. Was ich mir so denke, Antrieb direkt über die Hinterachse oder an der Kurbelwelle.


An der Kurbelwelle ist zwar ultimativ blöd weil ja 99% der Verschleißteile immer noch vorhanden sind, aber ich glaube das Handschalten würde mir extrem abgehen : (

Zumindest bei einer Lamy bietet es sich nahezu perfekt an einen E-Motor direkt ins Kurbelgehäuse zu stecken.

Aber, keine Ahnung davon ob es passendes mit Leistung in der Größe gibt.

E+Schaltung fände ich mega.

  • Like 2
Posted

Der Hersteller war auf der EL in Belgien letztes Jahr, hatte ein paar Kisten dabei, u.a. auch zum Probefahren. 

Das fährt sich echt geil, schiebt schön an, für die Stadt sicherlich ne top Sache.

Auch von der Verarbeitung top gemacht, alles massiv konstruiert und sicher TÜV tauglich.

 

Es gibt schon Einzelabnahmen mit E- Antrieb, ich wüßte nicht was daran schwerer wäre als ne Twin oder ähnliche Neu produzierte Motorgehäuse.

 

Die Batterien werden ja aktuell immer günstiger, muss ja auch nicht zwingend seine Quelle sein.

Posted
vor 25 Minuten schrieb inna halle:

Zumindest bei einer Lamy bietet es sich nahezu perfekt an einen E-Motor direkt ins Kurbelgehäuse zu stecken.

Aber, keine Ahnung davon ob es passendes mit Leistung in der Größe gibt.

E+Schaltung fände ich mega.

 

Was meinst du genau, dass es sich so gut anbietet?

 

Vorteil am E Antrieb ist ja der Direktantrieb. Warum dann noch Kette, Kupplung und Getriebe?

 

Posted

Scum: dir gefiel aoch auch die Idee E-Motor mit Schaltung, deswegen der Gedanke.

Einfach einen E-Motor ins Kurbelgehäuse bei der Lamy. Einfach, ja ne ist klar.

  • Like 1
Posted

Das mit dem schalten ist schon ein bisschen Schwachsinnig, weil du in jedem gang gleich schnell faehrst :-) ausserdem braucht der controller platz, der sitz hier wo sonst der Zylinder etc ist. Eigentlich solltet jeder cm3 für Batterien benutzt werden.

Posted

What's the story mit dem Lucas Stinger Licht? Schaut schick aus. Sieht man hierzulande nicht so oft.

War da nicht was, daß das in USA auf den SX200 drauf war? Oder war das einfach nur ein nettes Aftermarket Accessoir?

Posted

Es gab mal eine Vorschrift dass man das Rücklicht von der Seite sehen können muss, dazu war auch ein sealed beam headlight, das war grandios hässlich. Glaube das war 2 Jahre lang so.

Posted
vor 8 Stunden schrieb Arne:

Das mit dem schalten ist schon ein bisschen Schwachsinnig, weil du in jedem gang gleich schnell faehrst :-) ausserdem braucht der controller platz, der sitz hier wo sonst der Zylinder etc ist. Eigentlich solltet jeder cm3 für Batterien benutzt werden.

 

Mein ich ja. Leider fällt damit für mich halt ein wichtiges Fahrerlebnis weg.

Posted
vor 9 Stunden schrieb Arne:

Das mit dem schalten ist schon ein bisschen Schwachsinnig, weil du in jedem gang gleich schnell faehrst.

 

Warum ist das so bzw warum sollte das so sein?

Posted

Das ist der plate holder der ein Nummernschild unter die Beleuchtung distanziert.

 

IMG_1702.thumb.jpeg.97301ef60a7a1718bf1ba5a6c750fb7f.jpeg

Posted

Danke für den Bericht! Sehr hübscher Roller! :thumbsup:

 

Am 27.9.2023 um 22:42 schrieb Arne:

Das mit dem schalten ist schon ein bisschen Schwachsinnig, weil du in jedem gang gleich schnell faehrst :-) ausserdem braucht der controller platz, der sitz hier wo sonst der Zylinder etc ist. Eigentlich solltet jeder cm3 für Batterien benutzt werden.

 

Das mit dem Schalten ist nicht so falsch.

Macht Porsche im Taycan nicht umsonst...

 

Der Wirkungsgrad bzw. das Drehmoment der meisten verfügbaren Motoren bricht ab ner gewissen Drehzahl weg. Klar kann man das auch mit Technik erschlagen (wie es Tesla, Koenigsegg, Rimac & Co. machen) - aber das ist für unseren Bereich einfach noch nicht verfügbar und sinnvoll möglich.

 

Es würden aber vermutlich 2 Gänge reichen - z.B. 1x entsprechend Gang 2 und 1x entsprechend Gang 4...

Posted

In der Realität wuerde es ein echt wirres Fahrgefühl ergeben. Zb, warum überhaupt auskuppeln wenn man eingekuppelt stehen bleiben kann? Ich glaube am Ende würdest du einfach nicht mehr aus dem 4. Gang wegschalten und auch die Kupplung nicht mehr benutzen.

Posted
vor 20 Stunden schrieb Arne:

Das ist der plate holder der ein Nummernschild unter die Beleuchtung distanziert.

 

IMG_1702.thumb.jpeg.97301ef60a7a1718bf1ba5a6c750fb7f.jpeg

ich will das haben! 

Posted
vor 27 Minuten schrieb clash1:

Puh, ein echtes Geschwür....

Erinnert mich irgendwie an diesen wundervollen Ami-Style....

Used-1978-Mercedes-Benz-450-SL

Jetzt sei mal nicht so hart! Da gibt’s schon noch einen feinen Unterschied beim Style.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Da hast du aber anscheinend einen Scheißtag erwischt. War da evtl. noch eine Verdi-Rest-Demo? Und im Moment sind hier reichlich Hochbahnsteig-, Kanal- / Fernwärme und Glasfaser-Baustellen. Zusammen mit einem verkehrsberuhigenden OB läuft das daher derzeit in Teilbereichen eher unflutschig. Und was das Fahrrad (und auch das Pedelec) angeht gebe ich dir absolut recht. Hier ist's flach; da bräuchte man eigentlich keinen E-Schub am Drahtesel.    Darum geht's aber hier gar nicht. Die Sinnhaftigkeit ist bei so einem E-Umbau m. E. definitiv nicht gegeben. Ist sie aber bei einer SF im Straßentrimm mit 40 PS (und dann 60 km Reichweite) oder 100 Prüfstands-PS genausowenig.
    • Yep, habe den Post bereits entdeckt - oben ist ja auch einer verlinkt, der in dem Zusammenhang sehr spannend ist. Dann natürlich der hier - hab die Topics komplett durchgelesen, daher kam erstmal die Idee einen eigenen Cutout zu "designen". Will hieraus auch kein neues Bedüsungstopic machen. Mein Schieber ist ebenfalls voll - keine Cutouts o.ä.: 6823.07 Ich habe den Schieber gestern aus PETG gedruckt, gefällt mir gut. Ich probiere das heute Nachmittag aus, ob sich mit Cutout für Standgas ein halbwegs vernünftiges Standgas einstellen lässt. Alternativ würde ich noch den Typ 8492-5 drucken und ausprobieren. Da ist die ND auch bei geschlossenem Schieber belüftet, ggf. kommt über die Variante mehr Luft fürs Standgas zustande. Ich hätte eben gerne eine Möglichkeit, das Standgas einzustellen, OHNE den gesamten Düsenstock miteinzubeziehen. Und ich hoffe, dass das über den Cutout geht und dann eben über die LLGS reguliert werden kann. Sobald der Schieber sich dann öffnet, beginnt die ND zu wirken. Das einzige Problem dass ich sehe, ist, dass der frühe Cutout die Luftmenge und somit die Drehzahl steuert. Das heißt der Cutout muss möglichst klein sein, damit nicht zu viel Luft bereitgestellt wird. Aber ich denke das lässt sich dann wiederum durch den ovalen Luftkanal begrenzen.
    • @-=SkReeK=- find ich auch ne feine Idee , wird gleich gemerkt und beim nächsten mal ausprobiert
    • Wenn du es verkaufst hätte ich Interesse ☺️
    • Zufällig war ich Sonntag kurz in Hannover (daher kam auch mein Einwand). Von Berlin kommend von der Autobahn runter zum HBF und dann wieder zur Autobahn Richtung Heimat. Da war so ein Scheiss-Verkehr, da wollte ich mir das nicht an einem Wochentag im Berufsverkehr vorstellen.   Gerade auch wegen dem innerstädtischen Verkehr ist dieser komplette E-Roller Kram, doch völlig sinnbefreit. Egal ob Neufahrzeug oder umgerüstetet "Oldie". Die Strecken, die man damit fahren kann und die Zeiten, die man damit erreicht, da kann man genausogut mit dem guten alten Fahrrad fahren (Wuppertal oder Sankt Andreasberg jetzt mal ausgenommen). Das, was man vielleicht an Endgeschwindigkeit mit dem E-Roller gewinnt, gleicht die Agilität des Fahrrads locker aus. Dazu spart man sich den kompletten (Zeit-) Aufwand des Ladens. Wenn es um längere Strecken geht dann meinetwegen auch ein Pedelec (obwohl ich da nicht so der Freund von bin), da brauchen wir dann über die Reichweite im Vergleich zum reinen E-Zweirad wohl nicht ernsthaft drüber reden.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy