Jump to content

Meine VBB1 Restauration und Fragen zum Motor


Recommended Posts

Hallo zusammen,


Im vergangenen Oktober habe ich meine
[url="https://www.germanscooterforum.de/topic/455913-p150x-habe-fertig/#comment-1069555630"]P150X Restauration[/url] unter anderem auch mit Eurer Hilfe erfolgreich abgeschlossen.

Gerne möchte ich Euch mein nächstes Projekt vostellen und dazu etwas ausholen:

Im März kam mit dann eine VBB1 von 1962 geschickt in die Garage. Wieder eine abgebrochenen Restauration. Wie schon bei der P150X wurden die Blech- und Lackierarbeiten bereits sehr ordentlich erledigt. Dann kam es zum Prozess zwischen Lackierer und Vorbesitzer und der verlor dann die Lust an einer weiteren Restauration und hat verkauft.
So steht seit März die VBB in meiner Garage und wird Stück für Stück wieder zum Leben erweckt.
Der Motor sei bereits von einem KFZ'ler-Kumpel "neu" gemacht worden, lag aber mindestens 3 Jahre trocken in einer Kiste. Auch die verwendeten Teile waren eher Low-Budget und viele Bajaj Teile als Ersatz - nicht ganz so mein Favorit.
Ich habe trotzdem den Motor aufgemacht und alle Lager und Simmerringe, Dichtungen getauscht. Ebenso die verschlissene Antriebswelle, verschlissenes Schaltkreuz und vertrocknete und verklebte Kupplung ausgetauscht. Die SIP Vape AC Road wird dann noch verbaut.
Es kam eine neue Kurbelwelle, 150er Nasenkolben, Motorlager und "neue" gebrauchte Motorhälfte. Genauer hat sich beim Zerlegen gezeigt, dass der Kurbelwellenlauf Metall gefressen und in Folge wohl verzogen war. Bei Wiederzusammenbau klemmte die Kurbelwellenwange im Wellenlauf und ein Zug am Pleuel zeigte, dass sich nichts mehr drehte.
Ich vermute, dass der Kurbelwellenlauf oval ausgeschlagen ist. Mit der neuen Gehäusehälfte dreht sich jedenfalls der Motor....

 

20230613_205636.thumb.jpg.8252fb085a0be34881cae73cebfed88b.jpg

 

Motoröffnung nach 3 Jahren Trockenzeit:

 

   20230527_165644.thumb.jpg.df9b8347f205fcdf440adf1d3f24c455.jpg  

 

Vespa vor Lackierarbeiten (noch beim Vorbesitzer):

IMG-20230506-WA0000.thumb.jpeg.e7bdd365515f99364b66bfc82c51f706.jpeg

 

Blech im IST-Zustand:

20230529_172613.thumb.jpg.6be1aa038a09e538106cd42e1434fbf3.jpg  20230529_172719.thumb.jpg.3c78fcd776831aa84bac1cd50bea2be6.jpg  

 

Neue Kurbelwelle:

 

  20230615_212147.thumb.jpg.8ad589fd8ef3f12e8c1bd73ed0f27102.jpg

 

Jetzt muss eigentlich "nur" noch zusammengebaut werden.

 

Meine Fragen kommen im nächsten Beitrag, ist dann leichter zum Editieren und Antworten.

 

Ich freue mich auf Eure Kommentare.

 

Schönen Sonntag

Tim
 

Edited by Neckarkueste
Link korrigiert
Link to comment
Share on other sites

Hier mal meine Fragenrunde:

 

Woran erkenne ich eigentlich, welchen Motor ich da wirklich habe?
Er hat z.B. die eingenietete Metallfederplatte auf der Kickstarterseite. Richtig, dass das Kickstarterritzel daher keine runde Feder hat?

 

Kann mit bitte jemand Detailbilder seiner VBB zeigen von:
Backenhalterung beidseits
Gummitüllen Rahmen, motorseitig

Ausgang der Züge unter Trittblech

 

Manche VBBs haben Felgen und Bremstrommel in Rahmenfarbe lackiert. Da ich noch ein paar Teile zum Lackierer schicken will (Tank, Gepäckträgerplatte) überlege ich ob ich Felgen und Trommel auch gleich mitmachen lasse. Sakrileg?

 

Es wird keine Sitzbank geben, sonder Sattel und Polster für Sozia.

 

Ich möchte gerne auf eine Batterie verzichten und auf Kontaktzündgrundplatte verzichten und daher die 12V SIP Vape Road einbauen. Allerdings hakt es für mich noch an der passenden Hupe. Es gibt bei SIP keine 12V AC, allerdings 6V AC. Meint Ihr, die kann trotzdem 12 V ab?

 

Danke und Grüße

Tim

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 28 Minuten schrieb zochen:

hast du noch mehr Bilder vom frisch lackierten Rahmen? Mich würde die Ausführung der Arbeit interessieren...

 

Klar, hänge ich gerne mit dran.
Es wurde leider "blind" draufloslackiert. Alle Löcher (z.B. Trittleisten) wurden verspachtelt und überlackiert.
Der Verschlussbolzen der Sitzbank wurde belassen und überlackiert.
Bei den drei Sitzbankbefestigungen wurde ein Schraubenloch zugespachtelt und überlackiert.... :lookaround:
Auch die Lenkkopflageraufnahmen wurden überlackiert. Oben war noch die Lagerschale drin.
Der Vorbesitzer hätte es sich etwas leichter getan, wenn er explizite Anweisungen mitgegeben hätte.
Ich habe noch die original Rechnung der Lackarbeiten über 8000,- EUR(!!!) was lezten Endes auch zu einem Gerichtsprozess führte.
Ein Kumpel arbeitete bei der Lackiererei und hatte ihm gesagt, für so ca. 800,-EUR würde die Vespa gemacht. Der Chef der Lackiererei sah das aber anders. 3 Jahre Prozessiererei und am Ende ca. 1000EUR Rechnung, Recht bekommen und Vespa dann verkauft.

 

Leider nicht lackiert wurden: Tank, Gashebel, Schalthebel

 

20230514_111931.jpg

 

20230514_112007.jpg

 

20230514_113721.jpg

 

20230529_172503.jpg

 

20230529_172525.jpg

 

 

20230529_172613.jpg

20230529_172611.jpg

Edited by Neckarkueste
Link to comment
Share on other sites

ehrliche Meinung?

Was macht Unterbodenschutz an einem Roller?

Ja, das mögen Lackierer... schaut irgendwie professionell aus, geht schnell und schleifen muss man auch nix mehr... im Spritzbereich, ja ok... wird wahrscheinlich das ganze Jahr hart genutzt.. aber am Trittblech?

An der Kaskade ist auch schon dick Füller drauf...  (wie sieht es an der Oberseite des Trittblechs/Rahmentunnel aus?)

ja, bei 800 € und ansonsten anständiger Arbeit ist das wohl ein guter Preis...

kein dem original entsprechender Lack wurde aufgebracht...

 

(meine Sichtweise, sorry)

Bremstrommeln in Rahmenfarbe habe ich noch nie gesehen

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb zochen:

ehrliche Meinung?

Was macht Unterbodenschutz an einem Roller?...

(meine Sichtweise, sorry)

Bremstrommeln in Rahmenfarbe habe ich noch nie gesehen

 

Ja, mir ist Ehrlichkeit am Liebsten! Danke für Deine Meinung. 

 

Nach dem Thread der 'Demilitarisierten Rally' habe ich ernsthaft erwogen ob ich den ganzen Rahmen nochmal entlacken lasse um zu schauen was wirklich drunter sitzt.

Ich meine aber, dass der Vorbesitzer Bilder vom Zwischenstand in der Lackiererei hat. 

 

Ich wollte sie eigentlich recht unspektakulär wieder herrichten und auf die Straße bringen. Dabei sind mir verschiedene Bilder u.a. mit lackierten Felgen untergekommen. 

 

Guten Start in die Woche 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 5 Stunden schrieb thisnotes4u:

Am Präfix vor der Nummer, müsste bei VBB dann VBB1M oder VBB2M sein.

 Mist, bin gerade im Urlaub. Ich meine es steht aber VBB1M drauf. War mir nur langsam wirklich unsicher, weil ich die komplett zerlegt und der Motor böse verbastelt war. 

Edited by Neckarkueste
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

So,
der Sommer ist rum. Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Und 2024 möchte ich die VBB spätestens wieder auf die Strasse bringen.
Ich habe mit den bisherigen Verlauf des Threads nochmal durchgelesen und selbst ein wenig die Augen über meine Fragen gerollt...
Ich weiss nicht, ob ihr das kennt, aber man verbeisst sich in einem Thema am Motor und kommt einfach nicht weiter.
Ich will jedenfalls dieses Stück Kulturgut wieder auf die Stasse bringen - und dazu möchte ich Euch herzlich um Hilfe bitten.

Was bis jetzt am Motor geschehen ist:


Austausch der (s. Bilder oben) massiv vermackten Motorhälte. Jetzt ist der Kurbelwellenwangenlauf sauber und ohne Macken.
Motor neu gelagert,
neue Kurbelwelle,
neuer Kolben,
drei neue Stehbolzen (den vierten muss ich noch ein wenig überzeugen sich austauschen zu lassen,
neue Kupplung
(SIP 12V Zündung)


Ich komme gerade mit der Kupplung nicht weiter:
Sobald der Kupplungsdeckel festgeschraubt ist, trennt sie. Ich habe neue Beläge, neue Federn und einen neuen Korb für die Kupplung eingesetzt.
Im Vergleich zu den alten Federn, sind die Neuen mit einer Drahtdicke von 1,9mm 0,5mm dicker als die alten Federn. Aber egal welche Federn eingebaut sind, der Deckel drückt zu stark auf die Andrückplatte und die Kupplung trennt dann.

Erkennt Ihr einen Fehler?


Danke und viele Grüße
Tim
 

20230924_114142.jpg

20230924_114336.jpg

20230924_115616.jpg

Link to comment
Share on other sites

  

On 9/9/2023 at 10:23 PM, Neckarkueste said:

Motorrevision VBB1, Kupplungsdeckel trennt Kupplung beim festschrauben desselben. Falscher Deckel? 

Hab den Motor und die VBB als Bastelwastelsatz zerlegt gekauft. Da passen ein paar Teile wohl nicht recht. 

20230909_221351.jpg

 

On 9/24/2023 at 1:37 PM, Neckarkueste said:

Ich habe neue Beläge, neue Federn und einen neuen Korb für die Kupplung eingesetzt.

 

On 9/24/2023 at 1:37 PM, Neckarkueste said:

der Deckel drückt zu stark auf die Andrückplatte und die Kupplung trennt dann.
Erkennt Ihr einen Fehler?

 

Wie breit ist das alte Kupplungspaket (B) und stimmt die Höhe des neuen Kupplungskorbes mit dem alten überein?

 

Vespa_VBB_Kupplung_Paketbreite.thumb.jpg.ed76f5cc6e3ca73d65bf698192b7e732.jpg

 

wie @Barnosch bereits geschrieben hat sieht der Spalt für den Federbereich (A) sehr groß aus, da kannst Du Schweine durchjagen

und der Korb steht dadurch viel zu weit raus in Richtung Kupplungsdeckel.

 

Je nachdem, ob der neue Kupplungskorb zu breit oder das Kupplungspaket(B) zu klein ist, veränderst Du die Position des Kupplungskorbes(C).

Normalerweise hat der Spalt(A) bei ner VBB so 3-5 mm, je nach Verschleiß!

 

Also bitte einmal die Originalteile mit dem neu gekauften Teilen abgleichen.

Alternativ kannst Du auch versuchen eine zusätzliche Kupplungsscheibe zu verbauen.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 24.9.2023 um 15:37 schrieb Reiti:

Welche unterlegscheibe hast du unter der Kupplung? Welchen Pilz und welche Andruckplatte? 


Unterlegscheibe habe ich keine. Weiss auch nicht, ob je eine verbaut wurde und wollte ich auch nicht weiter unterlegen, da der Korb ja noch weiter rausstehen würde.
Wie gesagt, ist ein Bastelkonvolut mit Überraschungsei-Effekt.
Pilz und Andrückplatte sind die Standard von Piaggio.
 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Eeendlich wieder Zeit für die Werkstatt gefunden. 

Tatsächlich ist das alte Kupplungsbeläge Paket um einiges dicker als das neue. Gut, dass ich noch ein weiteres, passendes Päckchen im Lager hatte. Keine Ahnung warum ich das dünne bestellt hatte ohne das zu merken. 

Heute also einen bedeutenden Schritt weiter. 

Danke für die Tipps! 

 

20231006_172453.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 27.9.2023 um 09:53 schrieb citydick:

Da hätte der Vorbesitzer mal lieber nur den Ü-Lack entfernt. Viiiel Geld gespart, Wert erhalten und nicht gesenkt und ne Mopette mit Seele und Charm.:crybaby:

Da hast recht. 

Aber er hätte sie nie mehr zusammen gebaut bekommen und der Motor wäre auch keine 100m weit gekommen. 

Der sah innen schlimm aus. 

Ich hatte bisher nur ne PK50S und ne P150X, aber keine VBB. Das Ding ist echt ein Puzzle.

Ich möchte die aber für ihre 62 Jahre, wieder würdig auf die Straße bringen. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.