Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
vor 5 Stunden schrieb weissbierjojo:

 

Ansonsten nehme ich auch den Heißluftföhn, mit diesem aber gleichmäßig (und ja...da stehst dann schon ne Weile davor) das komplette Gehäuse. Mir wurde mal beigebracht, dass flächiges Erhitzen des Gehäuses einfach weniger Verzug verursacht als punktuell da mit fetter Temperatur auf den Lagersitz zu halten.

 

Hast Du mal geprüft, wie Alu Wärme leitet? Selbst wenn Du nur auf den Lagersitz pustest, ist das gesamt  Gehäuse nachher so heiß, dass man nicht mal dran denken darf, da anzufassen. 
 

Ich lege meine Gehäuse auf eine Doppelkochplatte und puste von oben mit dem Heißluftfön drauf. Geht einfach schneller. Und weil ich den Spucketest mittlerweile eklig finde, halte ich ein Kontaktthermometer ran um zu wissen, ob es heiß genug ist. Ich heize bis ca 120 grad auf. Aber auch mehr hat nicht geschadet.

  • Like 1
Posted

Kurze Frage:

 

Bisher Sip Road 2, am WE kommt der Sip Road 3 drauf. 
 

Malle 210 Sp 

SI 24

 

Muss man da, aus Erfahrung heraus, irgendwas anpassen an der Bedüsung oder ist das Jacke wie Hose?

 

Sonst was zu beachten?

Posted

Zum malossi 210: ist zwischen dem  „Urtyp“ und dem Sport MK2 optisch ein Unterschied? Und in Folge: ist des denkbar, den O-Kopf zumindest zeitweise auf dem Sport zu fahren? Beim alten ist das wohl kein Problem, wie ich es verstehe. 

Posted
vor einer Stunde schrieb FNader:

Zum malossi 210: ist zwischen dem  „Urtyp“ und dem Sport MK2 optisch ein Unterschied? Und in Folge: ist des denkbar, den O-Kopf zumindest zeitweise auf dem Sport zu fahren? Beim alten ist das wohl kein Problem, wie ich es verstehe. 

 

Am schnellsten wirst du es am geschraubten Auslass sehen ob es ein MK2 ist 

Posted
Am 7.3.2024 um 19:19 schrieb sohnemann2000:

Kurze Frage:

 

Bisher Sip Road 2, am WE kommt der Sip Road 3 drauf. 
 

Malle 210 Sp 

SI 24

 

Muss man da, aus Erfahrung heraus, irgendwas anpassen an der Bedüsung oder ist das Jacke wie Hose?

 

Sonst was zu beachten?

 

 

kannste ´so´ tauschen

  • Thanks 1
Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb Stefano 68:

Servus aus Bayern,

Kann mir jemand sagen was das ist? Kunststoffring mit Außengewinde. Beim abschrauben der Polarmutter ist das mit rausgekommen. Ist eine P80X.

IMG_20240310_172458.jpg

 

Ich denke das sind die Überreste der Polradmutter-Abdeckkappe. Die hat wahrscheinlich mal an der Lüfterradabdeckung geschliffen, so dass sich der Rest aufgelöst hat.
 

https://www.scooter-center.com/de/polradmutter-abdeckkappe-piaggio-vespa-px-t5-125cc-cosa-5150006



 

Edited by dirk_vcc
  • Thanks 1
Posted (edited)

Kann mir jemand sagen, ob die Idee völlig beknackt ist oder ob sich das sinnvoll realisieren lässt (ggf. gar schon gemacht wurde):

 

Könnte man an dem Auslassflansch des Malle Sport MKII (der ja abschraubbar ist) eine Nut für einen Viton O-Ring einfräsen und sich so das Anschweißen eines Flansch am Puff sparen um den dicht zu bekommen?

Mein Gedanke ist, dass man damit zum einen easy auf einen anderen Puff wechseln könnte bzw. wenn eine Neuer,  einen Alten ersetzt sich das mit dem Flanschgeschweiße sparen kann...

 

Aber wie gesagt, kann auch totaler Humbug sein, der mir da gerade durch den Kopf geht.....

Edited by sohnemann2000
Posted
vor 1 Stunde schrieb Stefano 68:

Ah, OK. Schraub eigentlich nur Smallframe und hab sowas noch nicht gesehen.

THX Stefano 

Tröste dich:

Ich schraub jetzt seit 30 Jahren an LF rum und hab so was auch noch nicht gesehen…:rotwerd::muah:

  • Haha 2
Posted
vor 11 Minuten schrieb sohnemann2000:

Könnte man an dem Auslassflansch des Malle Sport MKII (der ja abschraubbar ist) eine Nut für einen Viton O-Ring einfräsen und sich so das anschweißen eines Flansch am Puff sparen um den Dicht zu bekommen?

 

Der normale Klemmflansch am Auspuff hat ja einen Schlitz - da würde es vermutlich trotz Ring raussiffen. 

Außerdem würde der Flansch am Zylinder ziemlich dünn werden und könnte reißen - oder der Auspuff geht nicht mehr drüber, wenn die Nut für den Ring nicht tief genug gestochen wäre.

 

Da sind diese Buchsen zum Einsetzten vermutlich einfacher, um den dicht zu bekommen:

https://www.scooter-center.com/de/auslassbuchsen-kit-fuer-auspuff-bgm-pro-vespa-px200-cosa200-rally200-malossi-210-polini210-bgm1022

 

Oder eben die gute alte Coladose... 

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted

Nach rund 300 Km siegt die Ôlablassschraube so aus:

IMG_4610.thumb.jpeg.d18ff53e6a68b549e8f21ca0440ad9ea.jpegDer Motor hat 20 PS +. mit Quattrini M244. Das Piaggio Schaltkreuz hält voraussichtlich nicht lange.

Posted (edited)

IMG_20240309_151644.thumb.jpg.7990a050982c6fe018a30b5286068586.jpg

 

Ein wenig Verschleiss ist schon normal, das ist die Rasur nach etwa 2500km. Das Schaltkreuz tut noch was es soll. Ich würde das nicht überbewerten...

Edited by Labrat XL
Posted
vor 8 Stunden schrieb Franzl0:

Klappern euere Lima-Lager auch?

Also richtig "klappern" sollte da nix. Aber ein geringes Spiel ist da häufig zu verspüren. Vgl.:

 

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb freerider13:

Nur, wenn ihnen kalt ist…:whistling:

 

oder anders gesagt:

bitte definieren Sie „Klappern“.;-)

So wie bei dem Kollegen:

Das Spiel am Lüfterrad ist radial spürbar, sehen tu ich es nur mit Lesebrille. Beim Kululager habe ich mir insgesamt 4 Lager besorgt und das ohne spürbarem Axialspiel eingesetzt. Beim Limalager ist es eher Glück.

Edited by Franzl0
Posted (edited)
vor 22 Minuten schrieb Franzl0:

So wie bei dem Kollegen:

Das Spiel am Lüfterrad ist radial spürbar, sehen tu ich es nur mit Lesebrille. Beim Kululager habe ich mir insgesamt 4 Lager besorgt und das ohne spürbarem Axialspiel eingesetzt. Beim Limalager ist es eher Glück.

Wenn du den kickstarter mit der Hand ganz nach oben ziehst - ist es dann weg?

edith und frage 2:

wenn du die Kupplung ziehst?

Edited by freerider13
Posted (edited)
vor 7 Stunden schrieb freerider13:

Wenn du den kickstarter mit der Hand ganz nach oben ziehst - ist es dann weg?

edith und frage 2:

wenn du die Kupplung ziehst?

Es ist alles richtig zusammengebaut. Kickstarter geht vollständig zurück, es ist nicht das Kickstarterritzel. Das Ziehen der Kupplung ändert nichts.

Es ist das Lager, mein originaler ungeöffneter jungfraeulicher 200er Motor klingt auch so.  Die PX 200 neu vom Bruder hat das nicht. 

Edited by Franzl0
Posted
vor 2 Stunden schrieb klugscheißer:

Kurze Frage, im SC gibt es von BGM eine blaue und eine rote CDI, rot ist teurer. Gibt es außer Preis und Farbe einen Unterschied ?

 

vor 46 Minuten schrieb Goof:

Wieso fragst du nicht im SCK Thread oder fragst wheelspin? 

 

Dazu gibt es sowohl Frage als auch Antwort bereits:

 

 

  • Thanks 1
Posted

Hallo zusammen! Ich hoffe, die Frage ist nicht zu trivial und ich bin hier im richtigen Thread, die Suchfunktion hat aber leider nichts ausgespuckt. Ich möchte die Birne der Tachobeleuchtung meiner PX alt tauschen. Wie bekomme ich die Lampenfassung aus dem Tacho raus? Gibts da irgendeinen Trick oder stelle ich mich nur saublöd an? Ist der originale Veglia-Tacho...

Vielen Dank im Voraus!

 

IMG_20240314_202909.jpg

Posted

Wo kauft man denn aktuell welches Nadellager für die PX Lima-Seite? Piaggo liefert Nadella, Malossi ist auch Nadella. Agrolager gibt keinen Hersteller an und RMS hab ich keinen Bock drauf....Bucht und Fluss spucken nichts vernünftiges aus. Am Liebsten wäre mir SKF oder FAG. Taugen die noch was?

Posted

Da hast Du wahrscheinlich Recht, allerdings hatte das letzte Markenlager (welche??) schon beim Testlauf so viel radiales Spiel, dass ich gar nicht mehr damit gefahren bin. Das würde ich gerne vermeiden.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Auch habe ich noch Papiere für eine PX Baujahr 91, vollständig. 
    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
×
×
  • Create New...

Important Information