Jump to content

Mission abgeschlossen: V50 Special mit dem B196 Tuning Kit von S.I.P mit allem PiPaPo


Recommended Posts

Ich berichte hier über den (letzten) Umbau einer Vespa v50 Special für einen Kumpel mit dem offiziellem B196 Tuninig Kit von S.I.P. 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/tuningkit-sip-vmc-125-ccm-sport-legal_1010101H?q=Tuningkit SIP VMC 125 ccm

 

Evlt. hilft das jemanden hier, die Mods können diesen Bericht evlt. an die richtige Stelle hinschieben.

 

Ausgangspunkt war eine Vespa V50 Special mit Lenkerend-Blinker und Mono-Sitzbank, schön original mit Patina. Der Umbausatz wurde zum Jahreswechsel bestellt. Er kam dann komplett im Januar mit einem mehrseitigem und ausführlichem Teilegutachten geliefert. Diese wurde mit der vorher übermittelten Fahrzeugnummer versehen und wurde von SIP mit Stempel und Unterschrift versehen! 

 

Unser TÜV war hier die spannendste Stelle, wir haben es riskiert. Nachbardorf und von dieser Materie wenig Ahnung. Da ich einen Hang zum Risiko und Fetisch habe, wollte ich es so kompliziert als möglich haben. Wozu haben wir denn dieses durch aus preisintensive Paket inkl. Gutachten geholt? Also gleich mal mit denen in Verbindung gesetzt, ihm das Gutachten mit den Fahrzeuginformationen und Papieren gemailt und auf Feedback gewartet. Es dauerte nicht lang und ich bekam eine Liste über ein paar (zweifelhafte) Anforderungen: siehe Liste. Wir haben diese mal im Raum stehen lassen, da es gerade bei den der Traglast der Reifen oder gar die geforderte Sitzbank evtl. zu Diskussion kommen kann. Ich wollte hierzu einfach nochmal recherchieren, da ich da auch nicht so fit bin und wollte nicht gleich als Klugscheisser anklopfen.

 

 

 

WhatsApp Bild 2023-05-21 um 11.22.42.jpg

gutachten1.jpg

gutachten2.jpg

Feedback-Tuev.jpg

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Nach Erhalt des großen S.I.P. Kartons, wo sich wirklich alles schön verpackt befand, ging es dann erst mal in die Garage um den Motor von der Vespa zu trennen. 

 

Dieser Motor wurde dann in meinem Keller bei guter Musik und schönem Tatra-Tea 72, für die Nerven, auseinander genommen. Hierzu musste ich meine Rohrzange etwas bearbeiten, um den Konusstift der Schaltwelle rauszudrücken, ging aber dann wirklich schnell.

 

Die Gehäuseschalen wurden dann zu meinem Kumpel gefahren, der musste die erst mal schön sauber machen, da hing über 40 Jahre Schmodder dran.  Sauber angeliefert, wurden erst mal die Lager getauscht und für den Zylinder das Gehäuse bearbeitet, ich wollte aber den Staubschutz nicht einfach abflexen, sondern habe einfach ein Fenster rein gedremelt. Die Überströmer habe ich nur ein bisschen angepasst.  Der Einlass wurde für den 19er Vergaser nicht weiter vergrössert.

 

Aufpassen: Es musste der Ansaugstutzen oben angeschliffen werden, denn sonst wäre der Zylinder nicht bündig am Fuss gelegen. Ist wirklich minimal, fällt evtl. gar nicht auf. wäre aber ärgerlich, wegen Falschluft.

 

Zudem sollte man das Loch für die Lichtmaschine vergrössern, man tut sich mit den 2 Kabelsträngen leichter und man beschädigt auch die Kabel nicht.

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Der Umbau des Motors war dann eigentlich nur noch Standardarbeit.

Das Getriebe wurde natürlich von mir aus distanziert auf 0,15mm.

Der Zylinder und der Kolben natürlich entkantet und am Auslass bin ich ein bisschen breiter gegangen und hier aber nichts an der Steuerzeiten geändert. Der Zylinder hat eine Nummer von SIP erhalten für das Gutachten.

 

Die steuerzeiten sind hier sehr niedrig, habe noch was von 115 und 165 ohne Dichtung (ca noch in Erinnerung), die QK war dann schlussendlich bei ca. 1,4mm - Es wird ja ein SIP-ROAD installiert, mit 19er Vergaser und ohne Absicht auf wesentliche Mehrleistung.

ich habe hier die dünnste Fussdichtung genutzt (ich meine 0,2mm) und diese dann eingebaut. 

 

Die Vape Zündung ist wirklich schön und macht einen superwertigen Eindruck, ich bin ja VMC-IDM Zündungsanhänger :)=

 

 

image.thumb.jpeg.bb7583a1d0ed3325fbce8361e4781418.jpegimage.thumb.jpeg.f9e6b87d50b3e2e63f605f3f2a28765c.jpegimage.thumb.jpeg.92a983b2ed0943ff9d66941b2daff103.jpeg

WhatsApp Bild 2023-05-09 um 23.14.33.jpg

Link to comment
Share on other sites

So, Motor ist  fertig. Auf gehts zum Einbau.

Der Auspuff mit Kennung wurde mit einer Feder gespannt. 

19.19 Vergaser eingebaut mit Luftfilter und einer 80er Düse.

 

Da wir ja auf 12V umbauen, wurde auch ein neuer Scheinwerfer für Fernlicht / Abblendlicht eingebaut, ein neuer Schalter wurde auch eingebaut.

Bremslicht gecheckt. Rücklicht gecheckt, musste ein paar mal durchmessen. die Blinker funktioniert dann auch super mit den neuen Leuchtmitteln.

 

Die Ständerfüsse wurden auch erneuert. und alles poliert. ein schönes Fanta-Orange. 

 

Tja und dann gings los, ich habe die 42J Reifen montiert gelassen, und nochmals Kontakt aufgenommen mit der Info, dass doch die Traglast ausreichen sollte. Mit Investigativer Recherche-Mittel habe ich das "GO" für die Reifen erhalten. Auch der Termin für die Abnahme wurde mir dann genannt.

image.jpeg

image.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Wichtiger TIP: erleichtert unglaublich die Arbeit und beantwortet evtl. beim TÜV vorab dumme Fragen:

Ich habe diesen Umbau akribisch dokumentiert mit Bildern, vor allem beim Motor. Zum Beispiel ist die Zylinder-SIP-Nummer verdeckt, die Übersetzung ist nicht sichtbar usw.  Nach ein paar Bier spätabends habe ich eine Powerpoint als PDF per Email verfasst und dem TÜV vor dem Termin verschickt.

 

Der TÜV Termin:whistling:

Wir sind zu dem TÜV, mit 50er Vers.Kennzeichen, in Flotte gefahren am Freitag 11 Uhr (fand ich perfekt, 12:30 Uhr ist Dienstschluss), gekennzeichnet.

Voller Tatendran ins Gebäude gestiefelt. Mein Kollege hatte die Buchse voll und ich war voller Euphorie. Nach der Begrüssung

 

Die ersten Minuten liefen gar nicht gut.:wacko:

Die 2 stürzten sich sofort zum Scheinwerfer und sagten der ist aber nicht korrekt:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/scheinwerfer-eckig-o-90x140-mm_5725800?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gclid=CjwKCAjwgqejBhBAEiwAuWHioNEGkh52aNeQGpG7xlAH47clSpHzrGkHSfAPLwDft-PjzsNADLtXzRoCD-0QAvD_BwE

 

Damit habe ich null gerechnet, zumal meine Engelszunge vor lauter Fachsimpeln fast austrocknete. Es fehlen angeblich die Kennzeichung für Abblend und Fernlicht, irgendetwas mit HR oder HL. ich habe dann sogleich parallel aufm Smartphone recherchiert, da der Scheinwerfer ja nicht nur bei Crossmaschinen Verwendung findet (Acerbis DHH Leuchtmittel). Aber irgendwann sind sie dann eingeknickt, nachdem ich wohl behauptet habe, sie sollen mal nachsehen, ob bei der anderen Vespa Rundlicht mit dem alten BJ auch eine Kennzeichung findet. die E-Kennzeichung hat die Herren nur sekundär interessiert. Nachdem sie aber dann den Scheinwerfertest am Gerät durchgeführt haben, war die Stimmung besser. 

 

Sonst ging eigentlich alles glatt, wir musste bei der Vespa, wo sich alles befand, also Vergaser und Zylinder, der Auspuff mit der Kennzeichung wurde kontrolliert. Den Lichtschalter haben wir beschriftet mit "Fern" und "Abblend", ich habe hierzu die Aufkleber auf Arbeit gedruckt. Das war ein  Bonus, denn mir wurde damals gesagt, eine Kennzeichnung ist hierzu Pflicht!

 

Seitenspiegel, Reifen und die zu "kurze" originale (5cm zu kurze) Sitzbank wurden akzeptiert - ich habe gesagt, die 5cm fehlen meiner Frau auch immer, ich vernahm ein Lachen ;)

Er fuhr dann ein paar Meter, bremste, gab Gas und fluchte über die Handgangschaltung (die aber echt perfekt läuft) 

der 120KmH Tacho wurde auch abgenickt.

 

Dann wurde am Computer versucht alles einzutragen und zack, Ausdruck der Papiere und eine Rechnung von ca. 65 Euro musste mein Kumpel löhnen.

 

Ich würde mich freuen, wenn ich mit dem Bericht hier jemanden helfen kann. Wenn Fragen sind, einfach melden :)

 

Danke an @PXCop  @Jensale  

 

Ach nochmal: Dokumentiert bei so einem Projekt bitte alles akribisch, da hat sich auch der TÜV Prüfer im Nachgang dafür bedankt. ich setzte hier mal die PDF mit rein. 

 

 

 

 

 

PXL_20230519_100553796.jpg

PXL_20230519_100607181.jpg

Marios Vespa V50 Special Umbau.pdf

PXL_20230519_090527108.jpg

Edited by leckmaul
  • Like 20
  • Thanks 7
Link to comment
Share on other sites

Schön das SIP das in die Hand genommen hat!
Ohne es Schlecht reden zu wollen!!!

Ich stehe den 7kw etwas skeptisch gegenüber ;-)

und was mich interessieren würde... im 196er ist doch max 0,1kw pro kg.

Blechnasen / V50R zb sind mit 69kg Leergewicht angegeben. Theoretisch ja dann drüber mit 7kw

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb kim-lehmann.de:

Schön das SIP das in die Hand genommen hat!
Ohne es Schlecht reden zu wollen!!!

Ich stehe den 7kw etwas skeptisch gegenüber ;-)

und was mich interessieren würde... im 196er ist doch max 0,1kw pro kg.

Blechnasen / V50R zb sind mit 69kg Leergewicht angegeben. Theoretisch ja dann drüber mit 7kw

Hm. gutes Argument. Sollte man SIP mal drauf hinweisen. Evtl. liest hier einer von SIP mit.

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb eye.dee:

Steht da nicht im Fahrzeugschein unter "G" 75kg? Das ist doch das Leergewicht der 50N...

ich bezog mich auf @kim-lehmann.de s Aussage, wegen den Blechnasen-Vespas und V50R.

Denn die Gewichtsangabe wird ja von der originalen Betriebserlaubnis übernommen. Uns/mich betrifft das nicht - es geht vielmehr darum, dass Besitzer dieser vermeintlich minimal leichteren Ausgabe einer Vespa Smallframe, wohl dann wirklich Probleme wegen der B196-Leistungsgewicht-Beschränkung bekommen können.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb leckmaul:

ich bezog mich auf @kim-lehmann.de s Aussage, wegen den Blechnasen-Vespas und V50R.

Denn die Gewichtsangabe wird ja von der originalen Betriebserlaubnis übernommen. Uns/mich betrifft das nicht - es geht vielmehr darum, dass Besitzer dieser vermeintlich minimal leichteren Ausgabe einer Vespa Smallframe, wohl dann wirklich Probleme wegen der B196-Leistungsgewicht-Beschränkung bekommen können.

Ich hab das auch schon hinter mir mit einem Kundenfahrzeug bezüglich B196, ich habe im Nachgang auf einer geeichten Waage (Raiffeisen Lagerhaus) das Fahrzeug verwiegen lassen. 

 

Ohne Sprit und Öl, da dass ganze Fahrzeug mit dem großen Zylinder, größerer Vergaser anderer Auspuff schwerer war wie das original 50ccm Leergewicht. Damit war das Problem behoben.

Klar kann man dann auch etwas manipulieren und das Öl im Getriebe lassen und den Tank voll machen :sigh:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Beim Auto zählt ja auch ein 75kg Fahrer und ein fast voller Tank zum Leergewicht (Wiki: "Das Gewicht des Fahrers (ca. 75 kg) sowie eine 90 %ige Tankfüllung sind darin mit enthalten.")

 

Ist das beim Moped bzgl. Flüssigkeiten denn anders?

Link to comment
Share on other sites

Am 23.5.2023 um 13:55 schrieb Kaskadeur:

beim Moped

 

...zählt zumindest der Fahrer nicht zum Leergewicht.

Aber mindestens die fixen ,erforderlichen Betriebsflüssigkeiten,

wie Getriebe/Motor/Kardan/Gabelöl,Brems/Kühlflüssigkeit,etc..

Beim Sprit bin ich mir gerade nicht sicher,weil veränderlich.

Das müsste uns aber eigentlich der @matzmann auf die Schnelle sagen können...

Link to comment
Share on other sites

Hier nun endlich ein kurzer Zwischenbericht, durchgeführt direkt nach meinem Ägypten-Urlaub am Sonntag. Mein Kumpel hat die Kiste im Vorfeld schon ein bisschen eingefahren.

 

Wir sind am Sonntag ca. 65 Km quer durch die Fränkische gefahren. Berge, Kurven, ein schöne Strecke, dazwischen Bierkeller besucht.

 

Der Motor schiebt gut die Berge hoch, der Drehmoment-Motor passt wirklich gut zu einer "originalen" Vespa mit Originalgabel, Bremse und Fahrwerk.

Fährt sich quasi chillig kraftvoll aus dem Keller und man fühlt sich nicht mehr als Verkehrsbehindernis. Endgeschwindigkeit liegt bei ca. 90 Kmh, der vierte wird mühelos gezogen. 

Den Berg hoch null Probleme gehabt, Verbrauch ist auch niedrig.

 

ich muss sagen, ein gelungener, unaufgeregter Motor! Kann man so weiter empfehlen ;)  Da ist mein Reso-Motor schon hektischer zu fahren.

WhatsApp Bild 2023-06-05 um 10.20.05.jpg

  • Like 7
Link to comment
Share on other sites

Das liest sich doch alles ganz gut. Wollte der Goldmopete; die hier in der Garage döst, nach Abschluss anderer Projekte eine kleine Aufmöbelung verpassen. :thumbsup:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
vor 20 Stunden schrieb ElBarto666:

Servus @leckmaul

Welchen Kabelbaum hast du drin? Ich habe ne PK 50S aut Italien ohne Bremslicht und Aufblendlicht. 

Ich habe keine Ahnung welche Vape da dabei ist.

der originale ist drin.

 

und habe dann alles durchgemessen und angepasst: Fussbremsschalter (öffner/schliesser) 

schnarre eingebaut und den schalter für fernlicht installiert.

 

funktioniert tadellos! die Vespa war auch sonst im echt schönen originalen Zustand, da waren meine 2 schon echt schlimmer beinander.

 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

und noch ein Hinweis, da ich nun schon gefragt wurde, ob ich dieses SIP-B196 Teile Gutachten komplett (gern geschwärzt) für sich und seinem TUEV vorhaben zusenden könnte.

 

Nein! 

Es gehört nicht mir, da mein Kumpel das Paket inkl. Teile Gutachten für teuer Geld gekauft hat

 

Mein TÜV Prüfer hat mich an dem Termin auch darauf angesprochen, dass die Erstellung für ein Teile-Gutachten sehr teuer ist. Da denke ich, dass SIP sowas auch nicht sehr sportlich finden könnte.

 

Mein Topic dient hier lediglich als Hilfestellung.

 

 

Edited by leckmaul
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.