Jump to content

BGM Dämpfer schlägt an Karosse an..


Recommended Posts

Hallo,

 

habt ihr eine Ahnung, wie man den unteren Teil, (Dämpferaufnahme) beim BGM Dämpfer drehen kann? 

Leider steht/schlägt der Ausgleichsbehälterdieser am seitlichen Karossen Blech an. durchs Einfedern wirds nicht unbedingt besser.... 

siehe Fotos... es würde mir 3° drehen reichen...

die untere Inbusschraube hat sicher eine Funktion... jedoch hab ich keine Ahnung welche... nicht das mir das Teil um die Ohren fliegt ;-) 

 

20230517_195534736_iOS.thumb.jpg.84ee120caf37dc5cb0d0f989209bf548.jpg20230517_195459730_iOS.thumb.jpg.28075ded3d14f09f05acee481e662f75.jpg

Link to comment
Share on other sites

Hatte ich auch und bei genauerem hinsehen habe ich festgestellt das die Karosserie an der Stelle eingedrückt war. Ist so überhaupt nicht aufgefallen. Vielleicht ist es bei dir ja auch so!?

Link to comment
Share on other sites

Seas!

nö… der Dämpfer mit den Augen ist nicht rechtwinkelig… 

die Frage ist, ob man das untere Teil runter bekommt… ansonsten werd ich mal mit SC telefonieren…

Link to comment
Share on other sites

Nö nix mit Versatz etc.

hab mit SC telefoniert. Montag sollt wieder jemand da sein, der das beurteilen kann..

Das Ding ist definitiv 5-10^ aus dem Winkel… zulasten des Bleches.. 

ich halt euch auf dem laufenden 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 19.5.2023 um 17:24 schrieb nauticstar:

Nö nix mit Versatz etc.

hab mit SC telefoniert. Montag sollt wieder jemand da sein, der das beurteilen kann..

Das Ding ist definitiv 5-10^ aus dem Winkel… zulasten des Bleches.. 

ich halt euch auf dem laufenden 

Moin,

gibt's da was Neues? 
Kann man das Ding drehen? Wenn ja wie?

Hab auch das Problem, das der Dämpfer angeht.

Link to comment
Share on other sites

nachdem es die gabel mittlerweile als einzelteil gibt:

 

Stoßdämpfergabel hinten (Ersatzteil) -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX, Rally - schwarz | Stoßdämpfer | Stoßdämpfer | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com)

 

das gewinde ist mit loctite hochfest verklebt, man kommt also um ordentlich anwärmen zum lösen nicht drum rum - ich hatte vor 6 jahren den fall das meiner nach innen verdreht war - hab das damals gereinigt, neu in position gebracht und fertig

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Gestern Abend gelöst… wie hier beschrieben… warm machen, und beim einspannen drauf achten, dass nicht zu viel Druck auf den ausgleichsbehälter kommt… hab ein Stück rundstahl genommen und durch die Augen der Aufnahme gesteckt. 
inbusschraubr unten natürlich vorher komplett raus:-)

hat gefunzt! 
thx an alle

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.