Jump to content

Vespa PX 125 - Bremstrommel hinten ersetzten - wie bocke ich Vespa auf?????


Recommended Posts

Vielleicht brauch ich nach 30 Jahren Stellplatzschrauben doch mal ne Hebebühne, weil ich bislang anscheinend alles falsch gemacht hab... und es trotzdem geklappt hat :rotwerd:

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb steven77er:

Man kann das Heck auch artgerecht in eine Liebesschaukel hängen und mit bisschen Amore klappt datt dann auch mit de Beläge un so ….

 

So in der Art habe ich das auch schon gemacht. Durch die Löcher der Seitenbacken eine dünne Stange durch und an den Enden Seil, was an der Decke angeschlagen ist.

Link to comment
Share on other sites

Hatte ich auch versucht... war doof so am Straßenrand in Italien.. also da was Geeignetes zu finden.. so

 

Kann das jetzt in BlaBla... :whistling:

Edited by hacki
Link to comment
Share on other sites

Ich möchte noch mal der Vollständigkeit halber und für On-Topic einen Vorschlag machen, der aus meiner Sicht der absolute Weltklasseoberbolzenhammersupertrick ist.

 

Es war anno 2005 am Fernpaß und ich hatte während der Fahrt einen Platten am Hinterrad. Ich fing das Fahrzeug aufgrund fahrerischen Könnens und durch exorbitante Glanzleistung wunderschön ab und ließ die Kiste am Straßenrand ausrollen.

Da noch ein zweiter Rollerfahrer dabei war, lösten wir die Radmuttern und dann hob ich mit meinen Bärenkräften das Heck des Rollers an, so dass mein Spezl den Reifen samt Felge von der Bremstrommel lösen und rausziehen konnte. Dann stopfte der Spezl das mit ausreichend Luft gefüllte E-Rad (Augenzwickern Richtung Humma Kavula) seitlich von unten wieder unter das Heck und auf die Bremstrommel. Ich entspannte die Oberarmmuskeln und ließ das Heck wieder ab. Muttern festschrauben, fertig.

 

Mit z. B. einem Gummihammer (oder Abzieher) hätten der Spezl und ich auch die Bremstrommel demontiert bekommen.

Wahrscheinlich hätten wir an diesem Tag sogar die Welt aus den Angeln gehoben, wenn wir gewollt hätten.

 

Ich könnte noch mehr Vorschläge machen, bei denen unter anderem "Gabelstapler", "Flaschenzüge", "Luftmatratzen die durch die Abgase des laufenden Rollermotors aufgeblasen werden und als eine Art Wagenheber fungieren" eine Rolle spielen.

 

Mein Einfallsreichtum ist verblüffend und grenzenlos. Ich verfüge über das von mir selbst geschriebene Buch "1001 Möglichkeit des Aufbockens eines Rollers mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten".

Edited by Dirk Diggler
  • Like 2
  • Thanks 1
  • Haha 4
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb citydick:

Gelten diese fantastischen Techniken auch für Björn und Silke? 

Frage für einen Freund :-D

Silke hat eine Klage über ihren Anwalt eingereicht, weil sie nicht mehr von Björn aufgebockt werden möchte. 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Als nächstes fragt einer, wie er seinen kleinen, veganen, alkoholfreien, zuckerfreien Bio-Radler ohne Flaschenöffner aufbekommt.. 

 

Ich verweise vorab auf @Dirk Diggler‘s Bestseller: „1001 Möglichkeiten einen kleinen, veganen, alkoholfreien, zuckerfreien Bio-Radler mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten zu Öffnen, Teil 2“

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Meine Güte - so ein Aufriss!:muah:

Wie wechselt ihr eigentlich den Reifen wenn ihr nen Platten habt??

 

Vespa aufn hauptständer, Kumpel hockt sich mit der Bezahlung in hopfenform drauf und lehnt sich nach vorne => Hinterrad oben. Luft raus, Felge runter, unterstellbock, bierkiste oder sonst was stabiles unters Heck , Bremstrommel runter.

auf den Bierverbrauch des Kumpels achten - der soll beim wieder montieren ja nicht umkippen. Ist schließlich der größte Risikofaktor bei der Sache…:-D

Link to comment
Share on other sites

@Claudio genau, das mit dem Benzin, Rasen und Steinen ist keine gute Idee. Um meine O-Lackroller zu schonen bin ich mittlerweile wieder auf Echtholz-Parkett umgestiegen.

IMG_20220618_161123.thumb.jpg.329b576004c38a1a0f09e36c118df26f.jpg

IMG_20210626_134251.thumb.jpg.905c134838a926afe1e35a9ce0e7102f.jpg

IMG_20201121_161951.thumb.jpg.a910948d677c6b6626ac2a76b3190465.jpg

IMG_20201121_162033.thumb.jpg.903da7d6892f7628928214326d663dfe.jpg

Grüße aus der Küche

BABA'S

Smiley ergänzt ;-)

Edited by BABA'S
Link to comment
Share on other sites

... mal ein kleines sneak-preview auf die Fotolovestory ...

 

  • Benzinhahn schließen
  • Seitenhaube(n) abnehmen
  • Reserverad abnehmen
  • Radmuttern lösen und bis auf zwei Stück entfernen
  • Roller von der rechten Fahrzeugseite mit der rechten Hand festhalten
  • Reserverad im 45°-Winkel in die Mulde über dem Motor (über dem Vergaser / Ansaugschlauch) halten und den Roller langsam nach rechts abkippen, bis das Reserverad den Boden berührt (s. Bild)
  • Lenker nach rechts einschlagen und den Roller weiter kippen, bis die Schaltraste den Boden berührt


Jetzt sollte das Hinterrad soweit freigekommen sein, daß es abgenommen werden kann.  
 

  • Roller etwas anheben, bis die Bremstrommel auf dem Boden aufsetzt und das den Roller stützende Reserverad gegen das abmontierte Hinterrad austauschen. Dann den Roller langsam wieder nach rechts (auf das stützende Reserverad und die Schaltraste) absenken
  • Rad an der Bremstrommel befestigen (Federringe nicht vergessen!)
  • Roller aufrichten und auf den Hauptständer stellen
  • Radmuttern sorgfältig festziehen
  • defektes Rad am Roller befestigen und Seitenhaube(n) wieder montieren

Der Tipp ist aber schon so um die 30 - 35 Jahre alt. Kann sein, dass der nicht mehr funktioniert ... :-) 

reserad1.jpg

reserad2.jpg

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb freerider13:

Wie wechselt ihr eigentlich den Reifen wenn ihr nen Platten habt??

 

na so wie @Dirk Diggler .. einer hebt hoch, einer löst die Radmuttern und tauscht das Rad - und jeder in der noch freien Hand eine Hopfenkaltschale gegen den Durst :cheers:

 

du kannst aber auch in den Buch "1001 Möglichkeit des Aufbockens eines Rollers mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten" nachlesen, da ist das dann noch etwas genauer beschrieben.

 

ach ja, wenn man das alleine macht, ist das mit dem Bierchen nicht ganz so einfach, weil man ja mit einer Hand den Roller hinten hochhebt, mit der anderen die Radmuttern löst, aber zwischen "altes Rad ab" und "neues Rad drauf" kann man ja mal nen großen Schluck nehmen.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb t4.:

Der Tipp ist aber schon so um die 30 - 35 Jahre alt. Kann sein, dass der nicht mehr funktioniert ... :-) 

reserad1.jpg

reserad2.jpg

Deshalb gehört ein kleines Stück Gummimatte ins Handschuhfach, falls man die Raste mal am Asphalt abstützen muss. 👌🏻

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte mal im Gepäckfach einer aus Italien mitgebrachten PX ein richtig schönes bearbeitetes Stück Holz von einem Olivenbaum gefunden. Das war eh' schon schön gewunden geformt und dann noch schön glatt bearbeitet und hatte oben eine Mulde, die die Stoßdämpferaufnahme quasi umschmeichelte (Funktionsweise ähnlich wie hier, aber hübscher und mit besserer Standauflage). Ist leider mal irgendwann abhanden gekommen.

 

image.thumb.png.f25a299e0ab8ea0d7cdace34ae117219.png

 

Hier ging's übrigens auch schon mal um "wie bekomme ich ihn hoch":

 

Da sind einige brauchbare Sachen dabei. Man sollte nur überlegen, für was man das benötigt. Die "Unterwegs-Lösungen" sind m. E. für ernsthaftes längeres Schrauben nicht so geeignet.

 

Und was immer hilft, ist ein Spanngurt, der zwischen ausgeklapptem Ständer und Gabel / Schwinge gespannt wird und der verhindert, das einem der Roller vom Ständer hüpft, wenn man am senkrecht stehenden Objekt schraubt.

Link to comment
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb t4.:

Ich hatte mal im Gepäckfach einer aus Italien mitgebrachten PX ein richtig schönes bearbeitetes Stück Holz von einem Olivenbaum gefunden. Das war eh' schon schön gewunden geformt und dann noch schön glatt bearbeitet und hatte oben eine Mulde, die die Stoßdämpferaufnahme quasi umschmeichelte (Funktionsweise ähnlich wie hier, aber hübscher und mit besserer Standauflage). Ist leider mal irgendwann abhanden gekommen.

 :thumbsup:

 

Wenn es sich auch noch um das Holz eines Olivenbaumes gehandelt hätte, der direkt auf dem Werksgelände in Pontedera gestanden wäre und das Stück Holz anschließend von einem Großneffen von Signor Piaggio in mühevoller Handarbeit über Jahre glatt geschliffen und geölt worden wäre, dann könnte man von sich behaupten, dass man einen wirklich originalen "Wagenheber" sein Eigen nennen könnte, der auch in hundert Jahren noch stilprägend sein wird.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.