Jump to content

Rally 200 Femsa - Probleme seit Saisonstart


Recommended Posts

Hi

Ich hab hier eine Rally 200 mit Femsatronic. 13'000km original, vollkommen unverbastelt (Polrad war noch nie runter, sogar der Vergaser war bis heute noch vollkommen jungfräulich). 

Ich hatte vergangenes Jahr einige unproblematische Kilometer mit ihr abgespult, alles gut. 

 

Seit der Wiederinbetriebnahme nach der Winterpause habe ich folgendes Phänomen:

In niedrigen Drehzahlen, vor allem beim Anfahren, hab ich ein-zwei Fehlzündungen. Manchmal kann ich so am Gas drehen, dass der Motor weiterläuft, manchmal geht sie aus. Auf den ersten Tritt läuft sie dann wieder, dann das gleiche Spiel wieder. Standgas hält sie. 

Heute ist mir erstmals noch ergänzend aufgefallen, dass sie ohne Last, bergab, ausgeht. 

Unter Last läuft sie perfekt. Volle Leistung, 110km/h laut Tacho. 

Der Roller ist 100% original (und so möchte ich ihn auch erhalten). 

Was habe ich kontrolliert?

- Batterie (ist voll geladen)

- Zündkerze (mit mehreren Kerzen das gleiche Phänomen)

- Zündkerzenstecker

- Vergaser (heute komplett gereinigt und abgedichtet)

 

Ist das Problem bekannt? Ideen? Handwerklich kann ich das dann schon reparieren, aber in Sachen Fehlersuche bin ich nicht zwangsläufig der Hero wenn es um Zündungsprobleme geht. 

 

Merci for help!

 

 

Edited by knipskistensammler
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb knipskistensammler:


danke! Bekommt man die noch in guter Qualität? 

Als Nachbau. Bin die jahrelang in meiner Rally200 gefahren und hat gut funktioniert.

 

Da du alles original lassen willst, empfehle ich Dir hier auch nicht den Umbau auf 12 Volt-PX-Zündung, wie ich es getan hätte, wenn du nicht auf Originalität in diesem Punkt Wert legen würdest.;-)

Link to comment
Share on other sites

Am 18.3.2023 um 20:43 schrieb knipskistensammler:

Hi

Ich hab hier eine Rally 200 mit Femsatronic. 13'000km original, vollkommen unverbastelt (Polrad war noch nie runter, sogar der Vergaser war bis heute noch vollkommen jungfräulich). 

Ich hatte vergangenes Jahr einige unproblematische Kilometer mit ihr abgespult, alles gut. 

 

Seit der Wiederinbetriebnahme nach der Winterpause habe ich folgendes Phänomen:

In niedrigen Drehzahlen, vor allem beim Anfahren, hab ich ein-zwei Fehlzündungen. Manchmal kann ich so am Gas drehen, dass der Motor weiterläuft, manchmal geht sie aus. Auf den ersten Tritt läuft sie dann wieder, dann das gleiche Spiel wieder. Standgas hält sie. 

Heute ist mir erstmals noch ergänzend aufgefallen, dass sie ohne Last, bergab, ausgeht. 

Unter Last läuft sie perfekt. Volle Leistung, 110km/h laut Tacho. 

Der Roller ist 100% original (und so möchte ich ihn auch erhalten). 

Was habe ich kontrolliert?

- Batterie (ist voll geladen)

- Zündkerze (mit mehreren Kerzen das gleiche Phänomen)

- Zündkerzenstecker

- Vergaser (heute komplett gereinigt und abgedichtet)

 

Ist das Problem bekannt? Ideen? Handwerklich kann ich das dann schon reparieren, aber in Sachen Fehlersuche bin ich nicht zwangsläufig der Hero wenn es um Zündungsprobleme geht. 

 

Merci for help!

 

 

 

Ich habe an meiner 200-er Rally (erste Serie, auch alles original) seit 1 Woche das gleiche Problem... tippe auf die Femsatronic, weiss aber noch nicht so recht wie ich bei der Behebung vorgehen soll...

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Maronie01:

 

Ich habe an meiner 200-er Rally (erste Serie, auch alles original) seit 1 Woche das gleiche Problem... tippe auf die Femsatronic, weiss aber noch nicht so recht wie ich bei der Behebung vorgehen soll...

Vorschläge:

 

1. Nachbau-Femsa kaufen und am besten zusätzlich eine weitere Ersatz-Nachbau-Femsa kaufen und mitführen. Denn passiert der Femsa-Abraucher auf der Tour in Südfrankreich oder im Kongo, macht der Urlaub längere Zeit keinen Spaß mehr.

 

2. Im GSF recherchieren, denn es gibt wohl eine Möglichkeit, die Femsatronic durch eine Ducati-CDI zu ersetzen und die Verkabelung etwas anders zu gestalten.

 

3. Auf 12V PX-Zündung umbauen mit Tausch der Zündgrundplatte, der Kurbelwelle und des Polrades und endlich 12 Volt haben und um dann auf die vergleichsweise günstigeren Ducati-CDIs zurückgreifen zu können.

 

4. Warten, ob sich die Femsa von alleine repariert, was aber nicht geschehen wird.

 

5. Das Hobby wechseln und die Rally gegen eine Märklin-Eisenbahn eintauschen.

 

Von der Reihenfolge lässt sich nicht automatisch auf meine persönliche Präferenz schließen, die ich nur verschlüsselt wiedergebe:

12:4=x

Edited by Dirk Diggler
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Vorschläge:

 

1. Nachbau-Femsa kaufen und am besten zusätzlich eine weitere Ersatz-Nachbau-Femsa kaufen und mitführen. Denn passiert der Femsa-Abraucher auf der Tour in Südfrankreich oder im Kongo, macht der Urlaub längere Zeit keinen Spaß mehr.

 

2. Recherchieren, denn es gibt wohl eine Möglichkeit, die Femsatronic durch eine Ducati-CDI zu ersetzen und die Verkabelung etwas anders zu gestalten.

 

3. Auf 12V PX-Zündung umbauen mit Tausch der Zündgrundplatte, der Kurbelwelle und des Polrades und endlich 12 Volt haben und um dann auf die vergleichsweise günstigeren Ducati-CDIs zurückgreifen zu können.

 

4. Warten, ob sich die Femsa von alleine repariert, was aber nicht geschehen wird.

 

5. Das Hobby wechseln und die Rally gegen eine Märklin-Eisenbahn eintauschen.

 

Von der Reihenfolge lässt sich nicht automatisch auf meine persönliche Präferenz schließen, die ich nur verschlüsselt wiedergebe:

12:4=x

Ich bin auch so ein Orischinaaalll-Fuzzi, daher kommt wohl nur Nr. 1 oder Nr. 2 in Frage.... Nr. 5. habe ich abgestossen ! :-)

 

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Maronie01:

Ich bin auch so ein Orischinaaalll-Fuzzi, daher kommt wohl nur Nr. 1 oder Nr. 2 in Frage.... Nr. 5. habe ich abgestossen ! :-)

 

Völlig o.k. :thumbsup:

 

Orschinaaalll-Fuzzi sein ist toll, jedoch gelingt es mir dann und wann Punkte zu finden, bei denen ich die strengen Regeln des orthodoxen Glaubens etwas weiter auszulegen in der Lage bin, speziell wenn die Vorteile die Nachteile erheblich überwiegen und die Nachteile zusätzlich minimal sind.

 

D. h. mein Gott hat es mir nicht übel genommen, als ich eines Tages meine funktionierende Femsatronic an einen streng gläubigen Jünger veräußerte und meine Rally auf PX-Zündung umgerüstet habe. Man sieht es der Rally von außen nicht an und nur wenn man die rechte Seitenhaube abnimmt, gibt es dort nun ein blaues Ducati-Kästchen statt der Femsatronic und zusätzlich einen Spannungsregler.

 

Aber endlich habe ich vernünftiges Licht, sehe und werde gesehen und ich betreibe meine Blinker ohne Batterie tipp topp.

 

Aber jeder wie er gerne möchte :cheers:

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

Am 19.3.2023 um 11:28 schrieb knipskistensammler:

Nein, und ich habe zur Kontrolle auch mal einen neuen Vergaser, den ich noch liegen hatte, montiert. Alles gleich. 
Ich habe jetzt mal einen Pickup und eine (Repro) CDI bestellt. 
 

 

Moin Moin,

CDI für ET2 läuft 1:1 mit Deiner Zündung.
Ist günstiger und macht exakt das, was sie soll.

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

11 hours ago, sucram70 said:

CDI für ET2 läuft 1:1 mit Deiner Zündung.

:thumbsup:

jep da gibt es ein paar Alternativen siehe motelek.net von Ewald Rosner >>

  1. rote Facind CDI (ET2)
  2. Ducati CDI No. 32399010 04 02
  3. Langfang CDI No. DZ50 LK-11 6G1

Primär von den 50er 2-Taktern wie Aprilia RS50, Derbi Senda, Fantic, Garelli....

 

 

12 hours ago, Dirk Diggler said:

2. Im GSF recherchieren, denn es gibt wohl eine Möglichkeit, die Femsatronic durch eine Ducati-CDI zu ersetzen und die Verkabelung etwas anders zu gestalten.


Kabelfarben Femsa -> Facind CDI:

Rally_Femsa-CDI-mit-ET2-CDI.thumb.jpg.c454c42fe783e22915d2bef9a4b6ef45.jpg

 

 

 

Alternative/Umbau mit blauer Ducati CDI (PX) hier entlang >>

 

Edited by GelbStich
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb knipskistensammler:

...und anschliessen gem. Anschlussplan von "GelbStich"? 

 

Jepp,

ich hatte mir als "Gedächtnisstütze" dieses Foto gespeichert. Da sieht man wo die Aderfarben angeschlossen werden.

 

 IMG_3952.thumb.JPG.8fd9d9ed8d2ee5fcb9c0b83c9d298afe.JPG

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • So nach einem kuriosen Ausfall , der Elektrik habe ich jetzt erstmal alles naheliegende erledigt . Bei der letzten Fahrt spinnt auf einmal die Drehzahl Anzeige (rauf,runter,ganz aus) danach ist der Motor abgestorben . Also alles an die Seite geschoben 3 -4 mal getreten und der Hobel rennt wieder . Aber ab jetzt ohne Tank Anzeige . Zuhause dann alle Massepunkte überprüft. Spannungsregler getauscht , alle Steck Verbindungen gecheckt . Tank Anzeige ist nach wie vor ohne Funktion aber die Reserve Lampe funktioniert. Jetzt ist mir aufgefallen das der Lichtschalter scheinbar nen wackler  hat. Kann man den Flicken ? Hat noch irgendjemand ne Idee zur Tank Anzeige ? Die Schwimmereinheit hatte ich ausgebaut und überprüft . Kabel gebrückt usw. Ach so ist ne 91 er cosa 200 ohne Batterie  Greez Daniel 
    • Natürlich gibt’s genug Leuts, die sich keine Gedanken darüber machen, es gibt aber noch öfters den Fall, dass man schlichtweg gezwungen wird das so umzusetzen - egal mit wieviel Zaunpfählen man wirft.
    • Gesamtlänge :     Länge der zus. Ummantelung unten :     Durchmesser der Haupthülle : ( passt stramm in die Gabel aber passt )     Durchmesser zus. Ummantelung unten: ( haptisch wie ein Kabelstrang - ich vermute das es in der Schlaufe zur Stabilität beiträgt )      Oberer Vierkant zum VDO Tacho :     Unterer Vierkant zur Schnecke :     Allgemein lässt sich sagen das Qualitativ Welten zwischen dieser Welle und den bisherigen, sorry BILLIGTEILEN bestehen. Preislich liegen die Teile sogar gleich auf. Komme hoffentlich am Wochenende dazu die Welle einzubauen. Werde berichten…
    • …mangelt es an Relevanz und Wissenschaftlichkeit.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK