Jump to content

Bremse vorne Unwucht = wie Rodeo mit einem Bullen


Recommended Posts

vor 9 Stunden hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Ich würde tippen das die Bremsbacken in Drehrichtung nicht symmetrisch liegen.

Der Bund vom  Bremsbelag-Bolzen erscheint zu breit - das ist der üblich  bei den Nachbauteilen. Durch die Nocke werden die Beläge ja auch seitlich geführt.

der Belag könnte also in der Theorie "diagonal" zur Bremstrommel liegen.

1729926420_Bremsbelagbolzenfalsch.png.73cfab281ed5ed688f60f88119f7620e.png

 

Es gibt extra Nachbauten die:

-nicht aus Edelstahl sind

-nicht weich sondern Oberflöchenhart sind

- und ganz wichtig, den Bund in der richtigen Breite haben.

image.png.dfa78699a1ed9e05bbeccf11404fd5d3.png

 

 

Zwischen Gabel und Bund Bremsbelag-Bolzen ist ein Luftspalt, vielleicht 1 bis 2mm. Lässt sich der Bolzen weiter in die Gabel Schrauben/klopfen? Bzw sollte der Bund plan aufliegen? 

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat deier folgendes von sich gegeben:

Also meinst du wäre es egal ob Piaggio oder BGM Belege, beides gut? 

Bezüglich deine Aussage zu den Piaggio Tütchen. Ich gehe mal davon aus, wenn ich in den großen Shops Piaggio Bremsbeläge bestelle dann erhalte ich original Piaggio. Hast du andere Erfahrungen gemacht?

Ich kann es dir nur für 60er Oldies (Sprint usw) sprechen:

 

- PX vo/hi = 60er Oldies hi sind aktuell noch Piaggio, mit Logo im Guss wie früher und sehen auch gleich aus wie früher.

 

- 60er Oldie vo: Piaggio = Vietnam made(egal ob SIP oder SCK), BGM = Piaggio wie früher, nur mit ausgebohrtem Piaggio Logo. SCK scheint also beim ehemaligen Produzent zu produzieren.

https://www.scooter-center.com/de/bremsbacken-bgm-pro-oe-150x25mm-vorne-vespa-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-v-sprint-v-ts-v-gt125-vnl2t-v-gtr125-vnl2t-v-gl150-vla1t-v-ss180-v-gs160-v-gs150/gs3-vs1t-vs4t-vh-vs5t-v-bgm5321?number=BGM5321

 

Weis aber nicht ob die bei der V30 auch passen...

Möglicherweise verhält es sich aber bei anderen ähnlich...

 

 

Link to comment
Share on other sites

Da Wideframe generell teurer ist: Bestell einfach ein paar Modelle, schau sie dir an und schicke zurück. Ich hab auch immer CO2-Hemmung, geht aber manchmal nicht anders. 
Dann kannst du auch gleich mit ein paar Fotos die Unterschiede berichten. Vielleicht mache ich dann auch ein Upgrade. 

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich kann es dir nur für 60er Oldies (Sprint usw) sprechen:

 

- PX vo/hi = 60er Oldies hi sind aktuell noch Piaggio, mit Logo im Guss wie früher und sehen auch gleich aus wie früher.

 

- 60er Oldie vo: Piaggio = Vietnam made(egal ob SIP oder SCK), BGM = Piaggio wie früher, nur mit ausgebohrtem Piaggio Logo. SCK scheint also beim ehemaligen Produzent zu produzieren.

https://www.scooter-center.com/de/bremsbacken-bgm-pro-oe-150x25mm-vorne-vespa-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-v-sprint-v-ts-v-gt125-vnl2t-v-gtr125-vnl2t-v-gl150-vla1t-v-ss180-v-gs160-v-gs150/gs3-vs1t-vs4t-vh-vs5t-v-bgm5321?number=BGM5321

 

Weis aber nicht ob die bei der V30 auch passen...

Möglicherweise verhält es sich aber bei anderen ähnlich...

 

 

Die werden nicht passen. Die alte Lady braucht 125 x 17 mm Beläge. 

 

Kann mir jemand sagen wie die Achse ausgebaut wird, einfach die eine Schraube lösen und auf der bremsseite die Achse rausziehen?

Oder Muster zu vorher die Feder entspannt werden?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat deier folgendes von sich gegeben:

Die werden nicht passen. Die alte Lady braucht 125 x 17 mm Beläge. 

I See...sind fuffi backen...wusste ich nicht.

 

https://www.scooter-center.com/de/bremsbacken-bgm-pro-oe-125x17mm-8-9-10-vorne-1-aufnahme-vespa-smallframe-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-wideframe-v1t-bis-v15t-v30t-v33t-vm-vn-vl-vb-vna-vnb-vba-vbb-super-bgm5327?number=BGM5327

 

Dachte alle 60er Jahre LF Vespas haben die der Sprint drin. Aber die VBB vom Kumpel ist so ein Asia Konvolut...da ist dann wohl die Gabel falsch.

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

So, die Achse ist draußen und siehe da, sie hat auf der Motorseite deutliche riefen. Und zwar wenn sie montiert ist auf der nach oben gerichteten Seite. Ich vermute daher, daß deswegen die Achse leicht nach unten geneigt ist und deswegen die Beläge schräg sitzen.

IMG_20221217_184335.jpg

IMG_20221217_184311.jpg

Edited by deier
Link to comment
Share on other sites

Hmm, auf die Länge sollte das keinen Unterschied an den Bremsen machen. Der untere Belag hing ja mehrere grad schief.  Schöner wäre natürlich ohne nennenswerten Verschleiß, bzw. dass der Restaurator das schon gemacht hätte. Wie sitzen denn im ausgebauten Zustand jetzt die Beläge da drauf?

 

Und wenn du schon dabei bist, mach es doch gleich ordentlich und zerleg die Gabel komplett. Die paar Schrauben vor Weihnachten kommen doch bestimmt gelegen. :sigh:

Link to comment
Share on other sites

Am 17.12.2022 um 18:53 hat deier folgendes von sich gegeben:

So, die Achse ist draußen und siehe da, sie hat auf der Motorseite deutliche riefen. Und zwar wenn sie montiert ist auf der nach oben gerichteten Seite. Ich vermute daher, daß deswegen die Achse leicht nach unten geneigt ist und deswegen die Beläge schräg sitzen.

 

IMG_20221217_184311.jpg

 

mach Dir doch mal den Spaß und vergleiche das gegen eine Brauchbare Achse.

 

Bremsbelagbolzen

 

Link to comment
Share on other sites

Am 17.12.2022 um 21:39 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

 Wie sitzen denn im ausgebauten Zustand jetzt die Beläge da drauf?

 

Und wenn du schon dabei bist, mach es doch gleich ordentlich und zerleg die Gabel komplett. Die paar Schrauben vor Weihnachten kommen doch bestimmt gelegen. :sigh:

Genau wie eingebaut, wie Kuhschwanz. 

Ja das mach ich wenn ich schon dabei bin. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

wie von euch vorgeschlagen, schau ich mir auch den Rest der Gabel an. 

 

Die Feder ist schon mal draußen. Bis auf das die Achse total trocken war sieht sie noch ok aus. Länge ist 145mm. Überlege ob ich sie gegen eine härtere austausche. Könnte mir vorstellen, das eine härtere Feder positiv dem Rodeo Problem entgegen wirkt. 

 

Bei zwei Sachen bin ich mit Unsicher.

1. Die Passcheiben der Federaufname sind unterschiedlich. Die eine passt auf die Achse und die andere passt nur bis zum Gewindeende (siehe rote Markierung).  Ich vermute das beide auf die Achse passen müssen. Kann das jemand bestätigen?

 

2. Hat jemand einen Tipp wie ich die Feder auseinanderbaue ohne was zu zerstören? Ich möchte ungern mit eingebaute Achse an der Federaufname drehen. Es könnte die Federaufnhame beschädigt werden. Die Feder hat eine durchgehende Stange. Laut Explosionszeichnung sollte sie keine haben. Zudem meine ich eine große verchrome Unterlegscheibe zwischen Federaufnahme und Feder zu sehen.  Auch das soll es laut Explosionszeichnung nicht geben.

 

Was sagen die Profis?

IMG_20221220_112152_edit_8684531711694.jpg

IMG_20221220_112305.jpg

IMG_20221220_112639.jpg

Edited by deier
Link to comment
Share on other sites

Ist da überhaupt ein Teil original? Verchromte Feder, verchromte Federaufnahme... Sieht für mich alles nach Asia Nachbau aus. Die Asia Federn sind nach meiner Erfahrung von der Härte her Murks.

 

Damals hat man wohl entweder verzinkt oder lackiert. Die Aufnahmen kenne ich nur aus Messing.

 

Die Feder kann man normal einfach rausdrehen.

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ist da überhaupt ein Teil original? Verchromte Feder, verchromte Federaufnahme... Sieht für mich alles nach Asia Nachbau aus. Die Asia Federn sind nach meiner Erfahrung von der Härte her Murks.

 

Damals hat man wohl entweder verzinkt oder lackiert. Die Aufnahmen kenne ich nur aus Messing.

 

Die Feder kann man normal einfach rausdrehen.

das wird wohl nicht mehr original sein. Eins der wenigen Teile. sonst alles recht original. 

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat deier folgendes von sich gegeben:

1. Die Passcheiben der Federaufname sind unterschiedlich. Die eine passt auf die Achse und die andere passt nur bis zum Gewindeende (siehe rote Markierung).  Ich vermute das beide auf die Achse passen müssen. Kann das jemand bestätigen?

Das ist schon richtig so, die mit dem kleineren Durchmesser dient als Anschlag zur Schwinge (Gewindeseite)

Hier mal lesen >>

 

vor 8 Stunden hat deier folgendes von sich gegeben:

2. Hat jemand einen Tipp wie ich die Feder auseinanderbaue ohne was zu zerstören?

Die Feder wird in ausgebautem Zustand eigentlich nur aus den schrägen Blechen gedrecht.

 

Wenn da in der Mitte wirklich durchgehend ein starres Rohr verbaut ist, dann ist die Funktion der Feder ja so oder so sinnfrei!

 

Spann die untere Federaufnahem mal mit Schonbacken im Schraubstock ein und bau das auseinander.

Wenn Du Panik wegen dem Chrom hast, dann leg noch ein ein Stück Leder dazwischen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

Das ist schon richtig so, die mit dem kleineren Durchmesser dient als Anschlag zur Schwinge (Gewindeseite)

Hier mal lesen >>

 

Die Feder wird in ausgebautem Zustand eigentlich nur aus den schrägen Blechen gedrecht.

 

Wenn da in der Mitte wirklich durchgehend ein starres Rohr verbaut ist, dann ist die Funktion der Feder ja so oder so sinnfrei!

 

Spann die untere Federaufnahem mal mit Schonbacken im Schraubstock ein und bau das auseinander.

Wenn Du Panik wegen dem Chrom hast, dann leg noch ein ein Stück Leder dazwischen.

Danke für den Hinweis. Interessant das bei SIP in der Explosionszeichnung links und rechts dir gleiche Unterlegscheiben verwendet werden. 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat deier folgendes von sich gegeben:

Danke für den Hinweis. Interessant das bei SIP in der Explosionszeichnung links und rechts dir gleiche Unterlegscheiben verwendet werden. 

wer sagt, dass die Explosionszeichnungen wirklich von einer V30 sind?

Das steht ja nur lapidar "Vespa 98/125/150 /GS" .... one fits all oder wie?

 

Die Zeichnung vom SCK >> sieht da schon weitaus besser aus ;-)

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

wer sagt, dass die Explosionszeichnungen wirklich von einer V30 sind?

Das steht ja nur lapidar "Vespa 98/125/150 /GS" .... one fits all oder wie?

 

Die Zeichnung vom SCK >> sieht da schon weitaus besser aus ;-)

 

Schade das hier selten was lieferbar ist. Die meisten Teile die ich brauche sind nicht im Shop und grau hinterlegt 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat deier folgendes von sich gegeben:

Schade das hier selten was lieferbar ist. Die meisten Teile die ich brauche sind nicht im Shop und grau hinterlegt

 

Du hast Dir einen 70 Jahre alten Oldtimer zugelegt und daß für Dein Schätchen nicht mehr alle Ersatzteile verfügbar sind ist ja nicht wirklich verwunderlich.

 

Sei froh, daß die Shops dank der entsprechenden Nachfrage wieder einige Teile nachproduzieren oder aus irgendwelchen Quellen NOS Teile auftreiben.
Frag doch nur zum Spaß mal beim Hersteller Piaggio nach Ersatzteilen für Dein Fahrzeug :thumbsdown:

 

Nur mal kurz zur Erinnerung, in den 80er 90er Jahren ohne Internet war durchtelefonieren der Shops angesagt,
mit meist frustrierendem Ergebnis bei Oldtimer Ersatzteilen. :gsf_tumbleweed:

 

Wenn es Deine Scheibe in den Shops nicht gibt, dann werde kreativ und bau Dir eine oder suche woanders eine Alternative Scheibe die passen würde.

 

Gerade das Basteln und Improvisieren macht ja einen Teil des Vespa Hobbies aus, zumindest für mich.

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

 

Du hast Dir einen 70 Jahre alten Oldtimer zugelegt und daß für Dein Schätchen nicht mehr alle Ersatzteile verfügbar sind ist ja nicht wirklich verwunderlich.

 

Sei froh, daß die Shops dank der entsprechenden Nachfrage wieder einige Teile nachproduzieren oder aus irgendwelchen Quellen NOS Teile auftreiben.
Frag doch nur zum Spaß mal beim Hersteller Piaggio nach Ersatzteilen für Dein Fahrzeug :thumbsdown:

 

Nur mal kurz zur Erinnerung, in den 80er 90er Jahren ohne Internet war durchtelefonieren der Shops angesagt,
mit meist frustrierendem Ergebnis bei Oldtimer Ersatzteilen. :gsf_tumbleweed:

 

Wenn es Deine Scheibe in den Shops nicht gibt, dann werde kreativ und bau Dir eine oder suche woanders eine Alternative Scheibe die passen würde.

 

Gerade das Basteln und Improvisieren macht ja einen Teil des Vespa Hobbies aus, zumindest für mich.

 

Meine Aussage bezog sich in Bezug auf andere Shops. Natürlich ist das absolut klasse das Teile noch nachproduziert werden und besonders klasse ist das man hier im Forum so tolle Hilfestellung erhält :thumbsup:

Und was das restaurieren angeht, da ist der Weg das Ziel. Sonst wird uns doch langweilige :-D:cheers:

Link to comment
Share on other sites

wieder ein Stück weiter. Kurzzeitig habe noch gedacht ich habe zwischen dem ganzen alten Dreck ein Gold Nugget in der Feder gefunden, war dann aber doch nur ein abgebrochenes Messingstück :drool:

 

Die Feder habe ich dank 24h Rostlöser Bad nun öffnen können. 

 

Dieser Metallstift der an der Federaufnahme befestigt ist, sieht nicht mehr besonders gut aus. Was hat der für eine Funktion. Hält er die Feder in der Spur?

 

Weiß jemand wie damals original Piaggio die Feder auf die Federaufnahme befestigt wurde? Meine Federaufnahme hat ein sehr grobes Gewinde. In den Shop finde ich aber nur Federaufnahmen mit schmalen Federteller also so wie die obere Befestigung an der Gabel. 

 

 

 

 

IMG_20221221_153200.jpg

IMG_20221221_153211.jpg

IMG_20221221_163123.jpg

Edited by deier
Link to comment
Share on other sites

Yo! Also da die Pros für die Modelle sich gerade nicht melden. Hier mal ein Foto (sorry, war zu faul da was zu basteln) vom Ersatzteilkatalog und Tecnica. Sieht so aus, also wäre die Kombi mit dem Führungsröhrchen die Du da hast nicht ganz verkehrt. Wenn die Feder in der unteren Aufnahme gar keinen Halt findet, wird sie wohl komplett falsch sein. Soweit ich das sehe und weiß, müsste die Feder vernickelt gewesen sein. Die Aufnahme unten war nach meiner haltlosen Meinung bestimmt nie verchromt (warum sollte man 4 Jahre nach dem Krieg ein Gussteil verchromen?). Ab VL/VM war die Aufnahme unten in jedem Fall mit den flachen Blechen verschraubt, die die Shops haben. Peter Erhorn hat die obere Aufnahme zumindest noch im Katalog verzeichnet; die untere nicht. 

 

Keine Ahnung, ob Du auf die neuere Befestigung umbauen kannst. Oder solltest. Vielleicht meldet sich noch jemand, der sich genau damit auskennt. 

 

IMG_6740.thumb.jpeg.31c2ef6cc6c8941beaf84d7791307808.jpeg

 

Da ist dann übrigens auch die Scheibe drauf, die Du nicht zuordnen konntest. Die 13771, oder? Ich habe da die 13770 verbaut. Muss nur irgendwie im Sinne der Konstruktion passen. Jedes Bauteil hat einen Zweck und der sollte erfüllt sein.

 

Zum Thema Shops, insb. SCK: Da muss ich Dir leider zustimmen. Das Problem ist nicht, dass es für ältere Modelle manche Ersatzteile nicht mehr gibt oder wiederaufgelegte nicht lieferbar sind. Was extrem ärgert, unnötig Zeit (und damit meine ich Stunden) kostet und am Ende Umsatz kostet ist, dass man lieferbare Teile nicht findet. Die sind vielfach nicht in den Explos verlinkt oder über die Suche auffindbar, obwohl der Shop sie führt und im Bestand hat. 

Außerdem führen sie mehr oder minder die Piaggio Ersatzteilnummern in der Beschreibung auf, sie sind aber nicht über die Suche zu filtern. Hat mich regelmäßig zum Kotzen gebracht.

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Yo! Also da die Pros für die Modelle sich gerade nicht melden. Hier mal ein Foto (sorry, war zu faul da was zu basteln) vom Ersatzteilkatalog und Tecnica. Sieht so aus, also wäre die Kombi mit dem Führungsröhrchen die Du da hast nicht ganz verkehrt. Wenn die Feder in der unteren Aufnahme gar keinen Halt findet, wird sie wohl komplett falsch sein. Soweit ich das sehe und weiß, müsste die Feder vernickelt gewesen sein. Die Aufnahme unten war nach meiner haltlosen Meinung bestimmt nie verchromt (warum sollte man 4 Jahre nach dem Krieg ein Gussteil verchromen?). Ab VL/VM war die Aufnahme unten in jedem Fall mit den flachen Blechen verschraubt, die die Shops haben. Peter Erhorn hat die obere Aufnahme zumindest noch im Katalog verzeichnet; die untere nicht. 

 

Keine Ahnung, ob Du auf die neuere Befestigung umbauen kannst. Oder solltest. Vielleicht meldet sich noch jemand, der sich genau damit auskennt. 

 

IMG_6740.thumb.jpeg.31c2ef6cc6c8941beaf84d7791307808.jpeg

 

Da ist dann übrigens auch die Scheibe drauf, die Du nicht zuordnen konntest. Die 13771, oder? Ich habe da die 13770 verbaut. Muss nur irgendwie im Sinne der Konstruktion passen. Jedes Bauteil hat einen Zweck und der sollte erfüllt sein.

 

Zum Thema Shops, insb. SCK: Da muss ich Dir leider zustimmen. Das Problem ist nicht, dass es für ältere Modelle manche Ersatzteile nicht mehr gibt oder wiederaufgelegte nicht lieferbar sind. Was extrem ärgert, unnötig Zeit (und damit meine ich Stunden) kostet und am Ende Umsatz kostet ist, dass man lieferbare Teile nicht findet. Die sind vielfach nicht in den Explos verlinkt oder über die Suche auffindbar, obwohl der Shop sie führt und im Bestand hat. 

Außerdem führen sie mehr oder minder die Piaggio Ersatzteilnummern in der Beschreibung auf, sie sind aber nicht über die Suche zu filtern. Hat mich regelmäßig zum Kotzen gebracht.

 

 

 

 

 

Danke dir. die verbaute Feder passt auf jeden Fall zur Federaufnahme. Sie lässt sich gut und fest verschrauben. Das mit den Scheiben ist mittlerweile klar, das scheint richtig zu sein.

Mit den shops gebe ich dir recht kostet Zeit und Nerven.

 

was für eine Nummer hat die Federaufnahme auf deinem Bild? die letzte Ziffer konnte ich nicht lesen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hatte übrigens auch "über Nacht" mal so eine Unwucht beim Bremsen vorne an meiner VNB. Habe auch lange rumgefummelt. 

Im Prinzip kommen für mich nur 2 Ursachen in Frage: Achse ist nicht gerade oder die Trommel ist eirig

 

Ich habe auf eine hochwertige, dickwandige Trommel umgesattelt, BGM pro, super! Achse habe ich getauscht, aber die eiern alle etwas...

 

Was du noch probieren könntest: bei der Montage der Trommel die Bremse anziehen, damit die Trommel zentriert wird

 

Ich habe es dann tatsächlich auch mit aufgeklebten Schmirgelstreifen auf den Belägen probiert. Zum Kleben habe ich Kleber für Skifelle benutzt.:whistling:  Damit kann man ein unperfektes  System einschleifen. Geht bedingt ...

 

Aber am Ende was der Bock wieder fahrfähig.

Edited by 63fraenki
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat 63fraenki folgendes von sich gegeben:

Hatte übrigens auch mal "über Nacht" mal so eine Unwucht beim Bremsen vorne an meiner VNB. Habe auch lange rumgefummelt. 

Im Prinzip kommen für mich nur 2 Ursachen in Frage: Achse ist nicht gerade oder die Trommel ist eirig

 

Ich habe auf eine hochwertige, dickwandige Trommel umgesattelt, BGM pro, super!. Achse habe ich getauscht, aber die eiern alle etwas...

 

Was du noch probieren könntest: bei der Montage der Trommel die Bremse anziehen, damit die Trommel zentriert wird

 

Ich habe es dann tatsächlich auch mit aufgeklebten Schmirgelstreifen auf den Belägen probiert. Zum Kleben habe ich Kleber für Skifelle benutzt.:whistling:  Damit kann man ein unperfektes  System einschleifen. Geht bedingt ...

 

Aber am Ende was der Bock wieder fahrfähig.

 eine dickere Trommel von SIP Performance war das erste was ich umgesetzt hatte.  Bremse anziehen beim montieren der Trommel mache ich auch. 

 

Es fehlt so langsam an optionen

Edited by deier
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 24.12.2022 um 13:22 hat deier folgendes von sich gegeben:

 eine dickere Trommel von SIP Performance war das erste was ich umgesetzt hatte.  Bremse anziehen beim montieren der Trommel mache ich auch. 

 

Es fehlt so langsam an optionen

 

Heute habe ich versucht die alten Bremsbeläge mittels Schleifpapier in die Trommel kleben einzubremsen. Leider ist noch so viel Belag drauf das ich die Trommel nicht mehr drauf bekommen habe. 

 

Es geht also weiter mit der Suche. 

Link to comment
Share on other sites

Weiß jemand wie lang die Front Feder bei einer V30 BJ. 1951 mit Dämpfer sein sollte? 

 

 

 

Ich suche eine stärkere Feder und habe da so meine Schwierigkeiten. 

 

Meine jetzige verbaute Feder ist recht weich und verchromt, also wohl nicht original. Daher möchte ich die nicht als Referenzwert verwenden. Sie hat unten bei der Aufnahme ganz enge Windungen sodass keine Federaufnahme mit klassischen Federteller passt. 

 

1. Wie lange muss die Feder sein? 

 

2. Kann ich die untere Federaufnahme gegen eine klassische mit Federteller austauchen? Dann gibst vermutlich mehr Auswahl an Federn. 

 

Links im Bild ist die untere Federaufnahme gut zu erkennen. Rechts im Bild ist die obere Federaufnahme mit klassischen Federteller. 

 

 

 

 

IMG_20221221_163123.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • PS: Wenn der Umbau möglich ist, hat evtl jemand die Teile übrig  ?   Vielen Dank  lg  
    • Wenn diese sündhaft teuren Entwicklungswerkzeuge nicht zur Verfügung stehen, dann kann ich zumindest anhand vom lesen des Spülbildes Rückschlüsse ziehen.   Da kann die Ladung des Gemisches mittels Resonanz mehrere Male pulsieren, aber zumindest lagern sich Ruß und Ablagerungen nicht sichtbar bis in den Auslass ab.   Fazit, bei diesem Motor läuft etwas ganz anders ab.   Bei welcher Impulswelle die Verbrennungstemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, das es zu den Rußablagerungen kommt kann ich nicht sagen. Ich denke aber das im Kopfbereich auch unterschiedliche Drücke und Temperaturen herrschen, da können diese komplexen "Entwicklungswerkzeuge" mehr Auskunft geben.   Optisch gesehen ist beim lesen des Spülbildes "keine" Rußzunge in den Auslass reichend. Ob da nun 20 bis 40% Spülverluste vorhanden sind kann ich nicht beurteilen. Ganz klar spielt im vorliegenden Fall auch die Auspuffanlage eine entscheidende Rolle.   Über das lesen eines Kerzenbildes wird hier im GSF ja auch abwertend, bzw. die Aussage man sieht nichts, geschrieben, am Spülbild seh ich aber jede Änderung die an den Ports oder am Kopf geschehen.   Natürlich begleitend dazu die Leistungsmessung und "Verbrauchsmessung!"   @Polinizeiwarten wir mal ab was bei den Prüfstandsläufen vom Projekt des @vespa-joePinasco 251 raus kommt, wenn einmal mit "offenen" und einmal mit durch Edelstahl Gießlingen "verschlossene" Hilfsauslässe Kurven veröffentlicht werden. Dieser Umbau ist durch das ausgeklügelte System innert Minuten passiert! Diese Hilfsauslässe sind nach Meinung mehrerer Leute, meine Meinung mit eingeschlossen, im Zusammenhang mit dem Hauptauslass viel zu groß.   Welchen, bzw. welche Ports der Finne verschlossen hat, da bin ich überfragt, aber zumindest experimentiell kann man solche Versuche fahren um Ergebnisse zu bekommen.   Denke ich nur an die geile Idee vom @gertaxmit den Inlets in die Strömer die vom Gehäuse her gespeist werden verschiedene Querschnitte zu erreichen. Oft bringen "kleinere" Querschnitte bessere Ergebnisse wie "grössere"!
    • Heute in Vechta am Neuen Markt gesehen. PX Lusso mit T5-Spoiler in mattgrau. Fährt die wer von hier? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.