Jump to content

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


PXCop

Recommended Posts

Am 15.9.2023 um 19:26 schrieb spiritspace:

Das Problem scheint nicht die Wandstärke des Zylinders sein sondern das nachträgliche Bohren der Dekompressionsbohrungen. Leicht falsch angesetzt und zack im Freien... Fachkräftemangel...

Hab leider auch so einen erwischt. Ein kleiner Nebenauslass limaseitig. Hat auf Leistung und Funktion aber keinen Einfluss. 

Hab das heute trotzdem mal beim Händler reklamiert. Mal schauen was dabei rauskommt. 

 

Große Motivation alles wieder auseinander zu pflücken habe ich nicht... Wenn ich den Zylinder erst einschicken muss um dann ewig zu warten bleibt es vielleicht auch so...

 

Wenn es wirklich eine der beiden Dekobohrungen ist, dann würde ich die einfach mit einer Madenschraube verschließen und den Zylinder weiter verwenden. :sly:

So fahren würde ich dauerhaft auf keinen Fall.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb light:

is dann der auslass per se viel breiter als der quattrini? würde danach aussehen. weil beim quattrini kommst an den stehbolzen erst mit einigermaßen viel fräserei.

was meiner meinung nach nicht wirklich was bringt. 

 

Das habe ich mir schon bei der hier veröffentlichten Portmap gedacht, dass der Auslass serienmäßig viel breiter ist als beim Quattrini.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb light:

is dann der auslass per se viel breiter als der quattrini? würde danach aussehen. weil beim quattrini kommst an den stehbolzen erst mit einigermaßen viel fräserei.

was meiner meinung nach nicht wirklich was bringt. 

Ja der ist einiges breiter wie beim Quattrini und hat auch ausbuchtungen bei den Stehbolzen innen

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Uriel:

 

Wenn es wirklich eine der beiden Dekobohrungen ist, dann würde ich die einfach mit einer Madenschraube verschließen und den Zylinder weiter verwenden. :sly:

So fahren würde ich dauerhaft auf keinen Fall.

Ich hab jetzt auch den Austausch bevorzugt... Hatte zwar keine Lust alles wieder auseinander zu pflücken, aber bevor im schlimmsten Fall ein defekter Zylinder den ganzen Motor mitnimmt. Austauschanfrage war sehr unkompliziert. 

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb URS:

Habe auch ein Loch auf der Lima Seite :thumbsdown:

Habt ihr da einen bestimmten Kontakt für Reklamationen? Gerne auch PM

 

 

Ich habe es über den deutschen Händler reklamiert wo ich ihn gekauft habe. Montag das Problem angezeigt und Zylinder versandt. Er hat sich bei Avotecnica gemeldet, die haben mit Kurier einen Austauschzylinder geschickt. Gestern kamen die Zylinder bei meinem Händler an und meiner ist bereits wieder auf dem Weg zu mir, sollte morgen hier ankommen. Es haben sich aber bereits einige direkt an Avotecnica gewandt und dort erfolgreich reklamiert. Auf der Homepage haben Sie Kunderservice per Telefon oder Chat. Fürchte aber man sollte des Italienischen mächtig sein...

Edited by spiritspace
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb URS:

Habe auch ein Loch auf der Lima Seite :thumbsdown:

Habt ihr da einen bestimmten Kontakt für Reklamationen? Gerne auch PM

CF973A8D-3232-4A32-A465-718F4630584F.jpeg

Da werde ich meinen wohl nachher auch gleich mal inspizieren...

Kack. Hatte schon ein Loch im Pinasco. jetzt gehts hier auch los....

Link to comment
Share on other sites

Oh - schade eigentlich das es sich so häuft… denke das VMC sich selbst darüber massiv ärgern wird. 
Den Zylinder jetzt zu verteufeln mag ich nicht - da wird sicher nachgearbeitet - aber der Ärger ist erst mal im Haus … wie gesagt - echt schade 

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb steven77er:

Oh - schade eigentlich das es sich so häuft… denke das VMC sich selbst darüber massiv ärgern wird. 
Den Zylinder jetzt zu verteufeln mag ich nicht - da wird sicher nachgearbeitet - aber der Ärger ist erst mal im Haus … wie gesagt - echt schade 

Das ganze ist schon ärgerlich und ich höre auch immer mehr Meldungen von Zylindern die ebenfalls betroffen sind. Doch Avotecnica gibt sich echt Mühe und tauscht schnell und unkompliziert die defekten Zylinder aus.

Beim dem Zylinder selbst hab ich allerdings nix zu meckern, bin den ja einige Tage gefahren. 

Die ganzen Austauschaktionen werden sicher einige Taler kosten. Hoffen wir, dass sie daraus lernen und in QS investieren. 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb spiritspace:

Das ganze ist schon ärgerlich und ich höre auch immer mehr Meldungen von Zylindern die ebenfalls betroffen sind. Doch Avotecnica gibt sich echt Mühe und tauscht schnell und unkompliziert die defekten Zylinder aus.

Beim dem Zylinder selbst hab ich allerdings nix zu meckern, bin den ja einige Tage gefahren. 

Die ganzen Austauschaktionen werden sicher einige Taler kosten. Hoffen wir, dass sie daraus lernen und in QS investieren. 


Schlimmer ist, das Sie neue Gußformen brauchen. Das kann dauern

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb light:

is schon der hammer. 

ich werde mein taschengeld nicht wie geplant in den vmc investieren..

Also ich würde da die Flinte nich gleich ins Korn werfen. Ich meine. Wie viele Zylinder sind jetzt schon rausgegangen? Und wie viele Reklamationen rausgekommen? Da sollte man die Verhältnismäßigkeit schon im Auge behalten. Da ich direkt gekauft habe, werde ich mal per mail reklamieren und berichten, wie es lief. 

Der eindruck scheint ja, dass sie schon sehr Bemüht sind...

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb light:

is schon der hammer. 

ich werde mein taschengeld nicht wie geplant in den vmc investieren..

 

Wenn es danach gehen würde, wären bereits vor Jahren sämtliche Schrauber-Aktivitäten eingestellt worden, weil es von einfach jedem Hersteller schon "Schrott" gegeben hat und gibt. Da find ich jetzt dieses Loch (welches natürlich sehr ärgerlich ist, aber für VMC wohl mehr als für den Käufer) eher weniger dramatisch. 

 

Könnte man das, wenn es eh keine Falschluft verursacht, nicht auch mit UHU Endfest oder ähnlichem von außen "zukleben".... mal ganz doof gefragt.
Nicht das ich das bei einem 500€ Zylinder jetzt machen wollte, der soll schon aus der Tüte vernünftig sein. 

Edited by dorkisbored
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb dorkisbored:

 

Da find ich jetzt dieses Loch (welches natürlich sehr ärgerlich ist, aber für VMC wohl mehr als für den Käufer) eher weniger dramatisch. 

 

moment mal. des geht doch von der dekobohrung direkt raus. das ist für mich schon eher dramatisch :-)

 

ansonsten: ja... erstserie. trotzdem kauf ich jetzt nicht ein.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Freddo0711:

Also ich würde da die Flinte nich gleich ins Korn werfen. Ich meine. Wie viele Zylinder sind jetzt schon rausgegangen? Und wie viele Reklamationen rausgekommen? Da sollte man die Verhältnismäßigkeit schon im Auge behalten. Da ich direkt gekauft habe, werde ich mal per mail reklamieren und berichten, wie es lief. 

Der eindruck scheint ja, dass sie schon sehr Bemüht sind...

Also Update:image.thumb.jpeg.c483ee22e3cfc9fb8eaa5a7f4f71e1f4.jpeg

Hab gerade Avotecnica direkt angeschrieben. Gut ich hab auch direkt bei denen gekauft aber egal. 10 Min. Später diese Rm erhalten. Also die sind sehr bemüht...

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb Freddo0711:

Also Update:image.thumb.jpeg.c483ee22e3cfc9fb8eaa5a7f4f71e1f4.jpeg

Hab gerade Avotecnica direkt angeschrieben. Gut ich hab auch direkt bei denen gekauft aber egal. 10 Min. Später diese Rm erhalten. Also die sind sehr bemüht...

image.thumb.png.ef34bff585b6e6a1330ef635c447a380.png

Übernehmen sogar die Frachtkosten. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ja, jetz hats mich auch erwischt.

 

einer auf lager hat auch das loch

wenn die dekomoressionsbohrungen bisl zu weit aussen sind, hats an extra ausgang. 

 

ist ganz normal fahrbar!

fangt dann aber an schmoder zu sabbern. im endeffekt könnte man kaltmetall draufklatschen und fertig. (also wer zu faul zum.zyl demontieren ist)

 

 vmc tauscht ja problemlos um.

und wird sicher qm verbessern.

 

wesentlicg nerviger finde ich dass beim m244 sie eine zyl stehbolzen bohrung nicht passt und er schwer bis nicht montierbar ist ohne nacharbeiten.

 

kein umtausch, in der sache.

Edited by freakmoped
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das sind die Momente wo ich denke: "gar nicht schlecht wenn man eigene Hühner hat"   Den Viechern gehts bei uns gut, die haben zu zehnt einen riesen Auslauf, sie haben nen großen Stall, man kann altes Brot und ähnliches verwerten und muß es nicht in die braune Tonne schmeißen usw..
    • Da passt es, dass mein nächstes Projekt ein Cutdown ist. 
    • Bio macht vor allem bei Lebensmitteln Sinn, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. In der "Kleingruppenhaltung" müssen einer Henne mindestens 750 Quadratzentimter Platz zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig! In der Bio-Haltung dürfen maximal sechs Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden. Außerdem müssen die Tiere tagsüber raus dürfen, pro Huhn sind vier Quadratmeter Auslauf Pflicht. Genauso ist es in der Milchvieh-Haltung. Da sind reine Anbindeställe mit 100% Spaltboden tabu, die Kühe müssen Auslauf haben. Kälbchen werden nicht direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt, sondern eine Zeitlang mit ihr zusammen gehalten. Die Anforderungen an die Futterqualität sind höher usw. Man darf sich natürlich keine Illusionen machen: Das sind Nutztiere, also auch da steht die Kosteneffizienz im Vordergrund. Aber den Tieren geht es erheblich besser, als in der konventionellen Landwirtschaft. Ein Kumpel von mir ist Bio-Milchbauer. Da siehts halt noch so aus, wie man sich einen Bauernhof vorstellt. Mit Kühen die Hörner haben und auf der Weide stehen usw.
    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.