Jump to content

Federaufnahme VNB1T (Fehlende Scheiben)


Recommended Posts

Guten Morgen Zusammen,

 

das Thema wurde häufiger diskutiert, aber eine wirkliche Lösung habe ich nicht gefunden. Beim Federtausch an der VNB1T und gleichzeitigem Tausch der Federaufnahme ist mir leider einer der beiden Scheiben abhanden gekommen.

 

Scheiben Federaufnahme (grüne Umrandung): Ausgerechnet die Scheibe 13771 ist mir bei der Demontage abhanden gekommen. Die Scheibe 13770 ist noch in den Shops zu finden, die 13771 wird schon teilweise gar nicht mehr in den Explosionszeichnungen dargestellt oder ist ausgegraut.

 

Müssen die Scheiben rein um das Axiale Spiel der Federaufnahme zu verhindern, oder um die O-Ringe in Position zu halten? 

 

Wie habt Ihr das gelöst ? Gibt es noch Bezugsquellen für diese Scheibe oder habt ihr vielleicht die Maße ?

 

Viele Grüße,

 

Frank

a.png

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

:cheers:

 

:gsf_chips:

 

Schön, dass Du auch das Problem hast. Ich dachte schon ich sei zu doof für die Suche und zum googeln. Hab mir jetzt zweimal die 13770 bestellt (passen exakt über die Achse) und mache mich am Wochenende an den Zusammenbau. :thumbsup:

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

Hi Frank,

also ich habe schon mehrere Schwingen von der T4 gemacht. Meine Erfahrung ist, vorne wo die Nadellager laufen, muss alles perfekt spielfrei stimmen, sonst hat man kein Spaß.

 

Hinten beim Stoßdämpfer muss es, nach meiner Meinung, nicht auf den 100stel Millimeter stimmen. Würde mir hier eine vom Durchmesser passende Beilagscheibe suchen, und die ggf mit einer flachen Feile solange bearbeiten, bis man alles relativ spielfrei montieren kann...

 

Weil, zuviel Spiel bedeutet immer erhöhter Verschleiß...

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat OhVBAler folgendes von sich gegeben:

... Meine Erfahrung ist, vorne wo die Nadellager laufen, muss alles perfekt spielfrei stimmen, sonst hat man kein Spaß.

...

Und wie ist es bei der Federaufnahme, wo die O-Ringe verbaut werden? Axiales Spiel komplett verhindern und damit die O-Ringe unterfüttern?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Und wie ist es bei der Federaufnahme, wo die O-Ringe verbaut werden? Axiales Spiel komplett verhindern und damit die O-Ringe unterfüttern?

Also ich kann nur berichten, wie ich es gemacht habe und bisher auch keine negativen Erfahrungen im Praxistest erfolgt sind. Das Teil sollte sich noch geschmeidig bewegen können, nicht schwergängig sein. Bei zuviel Spiel haut es Dir sofort links und rechts das Fett raus.

Wie geschrieben, ich hatte mir ne Beilagscheibe in der Stärke bearbeitet, bis es gepasst hat.

 

Viel, viel wichtiger ist es eben vorne bei den Nadellagern. Beim Stoßdämpfer hast je nach Ausführung nicht mal mehr Nadellager drin, sondern nur eine Messingbuchse...

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Schön, dass Du auch das Problem hast. Ich dachte schon ich sei zu doof für die Suche und zum googeln. Hab mir jetzt zweimal die 13770 bestellt (passen exakt über die Achse) und mache mich am Wochenende an den Zusammenbau.

 

vor 13 Stunden hat Frank_VNB1T folgendes von sich gegeben:

Ausgerechnet die Scheibe 13771 ist mir bei der Demontage abhanden gekommen. Die Scheibe 13770 ist noch in den Shops zu finden, die 13771 wird schon teilweise gar nicht mehr in den Explosionszeichnungen dargestellt oder ist ausgegraut.

 

Die Scheiben haben original unterschiedliche Innendurchmesser.

  • 13771 hat einen kleinen Innendurchmesser und sitzt auf dem Gewindedurchmesser als Anschlag (rechts auf dem Bild)
  • 13770 hat einen größeren Innendurchmesser und kann über den Bolzen geschoben werden (links auf dem Bild)

Federaufnahme_O-Ringe-sichern_Kabelbinder.thumb.jpg.5c9c6c911d0454e6c4db32f4808f442c.jpg

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

 

 

Die Scheiben haben original unterschiedliche Innendurchmesser.

  • 13771 hat einen kleinen Innendurchmesser und sitzt auf dem Gewindedurchmesser als Anschlag (rechts auf dem Bild)
  • 13770 hat einen größeren Innendurchmesser und kann über den Bolzen geschoben werden (links auf dem Bild)

 

 

Aah, achso, dann müsste vom Durchmesser ja die 3058 auch an der Stelle passen. 

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich werde morgen mal die Federaufnahme vermessen und mir die Innenmaße der Schwinge nehmen sowie die O-Ringe mit einberechnen. Anschließend zwei passende Messing Distanzscheiben fertigen, die beide über die Achse gehen und einen Einbau ohne "Spiel" ermöglichen. 

Edited by Frank_VNB1T
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
    • Gibt es eine Ermäßigung beim Eintritt wenn man nur zur Custom Show und Teilemarkt will ?
    • Ich nehme auch mittlerweile für alle Schrauben den Drehmomentschlüssel. Ob ich mit Knarre oder Drehmo schraube, ist mir egal. Nicht egal sind mir ausgerissene Gewinde oder lockere Schraubverbindungen... 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.