Jump to content

Imola mit PWK TSR bekommt kein Benzin - jetzt mit Schadensbild


Recommended Posts

vor 1 Minute hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Wie ist das genau gemeint? Wurde der Kopf nachträglich bearbeitet? Wie und was? 

Genau. Der war zuerst beim Powes. Danach hat er aber dann mit Franspeed und TMX gelocht hat, deshalb hat clash empfohlen, ihn noch mal zum Gravedigger zu schicken, um neben Tausch von Auspuff und Vergaser auch den Kopf als Fehlerquelle auszuschließen. Der hat dann noch mal Hand angelegt und die Verdichtung reduziert.

Link to comment
Share on other sites

Ein paar Dinge von meiner Seite….

Ich habe lange nach dem Problem gesucht welches die gelochten Kolben verursacht.

Wegen des Kopfes hatte ich Kontakt mit MB der dringend geraten hat die Verdichtung zu reduzieren.

Gravie bestätigte damals die sehr hohe Verdichtung und korrigierte das.

Zündung hatte ich auf 17 Grad gesetzt und der Vergaser funktionierte in allen Bereichen sehr gut.

So wie DOC das beschrieben hat hätte der Roller nie meine Werkstatt verlassen.

Ich habe in der Stadt, auf Landstraßen und ausgiebig auf der Autobahn getestet. Alles ohne Probleme.

Natürlich hatte ich den Motor auch abgedrückt.

Nach 4 Jahren treten jetzt die gleichen Probleme auf wie vor dem ganzen Umbau?

Selbstverständlich hätte ich auch nach so langer Zeit mir den Motor nochmal angesehen.

Wurde aber nicht mehr gefragt.

Link to comment
Share on other sites

@clash1Inwiefern habe ich etwas geändert, was so nicht Deine Werkstatt verlassen hätte?

Und ja, ich habe Dich nicht mehr gefragt, weil das Fahrzeug ja ordentlich lief, ausser wenn kein Sprit an kam. Du verstehst sicher, dass ich dafür nicht immer einen Transporter mieten kann um die Fuhre nach Aachen zu bringen. 

Jetzt, bei diesem Hitzetod, gehe ich selber auf die Suche, mit Hilfe des Schwarmwissens. Was ist daran verkehrt?

 

Link to comment
Share on other sites

@DocMed

So wie Du und Clash schreiben, waren deine Vergaser offensichtlich sorgfältig/richtig abgedüst und der Zündzeitpunkt korrekt abgeblitzt. Das kann es dann also eher nicht gewesen sein.

 

Dann halte ich - und sind nur Vermutungen - eine Falschlufthematik für möglich oder ggf. deine Theorie mit dem leergelaufenen Vergaser.

Falschluft kann durchaus anfänglich fast unmerklich vorliegen und sich zum ernsteren Problem ausweiten und an vielen verschiedenen Stellen (Simmerringe, Zylinderfuss/-kopf, Zylinderstehbolzen, Auslass, Ansaugstutzen, Vergaserverbindungsgummi etc.) auftreten.

 

Ein leergelaufener Vergaser kann eigentlich nur eintreten, wenn das Schwimmerkammervolumen zu klein für dein Setup wäre oder der Benzinhahn (ich unterstelle selbstverständlich einen Fastflow) zu wenig Sprit pro Minute durchlässt (vielleicht teilweise verstopft?) oder der Schwimmerkammerstand zu niedrig eingestellt wäre.

 

 

 

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mein Plan ist es, den Zylinder wieder zu montieren und den Motor neu abzudrücken um zu erkennen, ob irgendwo wo Falschluft gezogen werden konnte. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass ein Simmerring beim Sterben des Motors was abbekommen hat. Zumindest könnte ich aber die Ursache eingrenzen, falls der Motor jetzt noch dicht ist. 

 

Kleiner Nebenschauplatz: die Superstrong hat wenig Spiel. Stelle ich sie strammer, rutscht sie durch. Andersrum trennt sie nicht ordentlich. Alle Stahlscheiben haben 1,2mm. Soll ich eine oder direkt mehrere Scheiben auf 1,0mm tauschen?

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

@DocMed

So wie Du und Clash schreiben, waren deine Vergaser offensichtlich sorgfältig/richtig abgedüst und der Zündzeitpunkt korrekt abgeblitzt. Das kann es dann also eher nicht gewesen sein.

 

Dann halte ich - und sind nur Vermutungen - eine Falschlufthematik für sehr wahrscheinlich oder ggf. deine Theorie mit dem leergelaufenen Vergaser.

Falschluft kann durchaus anfänglich fast unmerklich vorliegen und sich zum ernsteren Problem ausweiten und an vielen verschiedenen Stellen (Simmerringe, Zylinderfuss/-kopf, Auslass, Ansaugstutzen, Vergaserverbindungsgummi etc.) auftreten.

 

Ein leergelaufener Vergaser kann eigentlich nur eintreten, wenn das Schwimmerkammervolumen zu klein für dein Setup wäre, oder der Benzinhahn (ich unterstelle natürlich einen Fastflow) zu wenig Sprit pro Minute durchlässt (vielleicht teilweise verstopft?) oder der Schwimmerkammerstand zu niedrig eingestellt wäre.

 

 

 

Spritfluss habe ich bereits gemessen, war ok mit Fastflow. Schwimmerstand ist nach Anleitung von Keihin eingestellt. Schwimmerkammer vom PWK sollte für 186 ccm mit TSR Evo reichen, denke ich.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Spritfluss habe ich bereits gemessen, war ok mit Fastflow. Schwimmerstand ist nach Anleitung von Keihin eingestellt. Schwimmerkammer vom PWK sollte für 186 ccm mit TSR Evo reichen, denke ich.

Möchtest Du unter diesen Umständen das Thema "Falschluft" in die engere Auswahl der möglichen Ursachen mit aufnehmen und deinen Forscherdrang in ggf. diese Richtung zu lenken gedenken?

 

Falschluft ist eigentlich nur ein Euphemismus für "Satan". Und dieser ist nicht selten vollkommen unsichtbar und stiehlt sich durch die kleinsten Lücken ins Haus, wodurch die Verbrennung sehr viel heißer abläuft, eine von Satan gewünschte Höllenhitze entsteht, in welcher die armen Seelen schreien und heulen, auf das regelrechte Löcher bis zum Exitus entstehen.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Möchtest Du unter diesen Umständen das Thema "Falschluft" in die engere Auswahl der möglichen Ursachen mit aufnehmen und deinen Forscherdrang in ggf. diese Richtung zu lenken gedenken?

Schwierig zu sagen. Eigentlich nicht. Andererseits ist Falschluft ja immer ein Thema. Grundsätzlich glaube ich aber weiterhin an ein Spritproblem. Ich bin ja nun auch einige Kilometer mit der Reuse gefahren, alleine zum Vergaser einstellen und um die richtige Einstellung für die Zusatzdàmpfer zu finden. Sie lief immer gut seitdem Vergaser, Auspuff und Kopf geändert wurden. Nie war da ein Anflug von Ablagern oder Klingeln. Aber es kam halt immer wieder dazu, dass sie plötzlich aus ging. Und jedesmal war der Benzinschlauch komplett leer. Wenn ich ihn dann am Vergaser gelôst habe, lief der Sprit sofort nach und die Fahrt ging weiter. Da der Motor sooo heiß ist, dass es auf einer Tour im Sommer schon fast unangenehm am Hintern ist, vermute ich eben, dass der Sprit Luftblasen bildet, wodurch dann kein Sprit mehr nachlaufen kann.

Der Vergaser bekommt Luft über ein Sacchi-Knie mit Schaumstoffilter. Alles unter der Seitenhaube. Airscoop habe ich nicht. Es kommt als auch nur heiße Luft an den Vergaser.

Link to comment
Share on other sites

vor 46 Minuten hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Der Vergaser bekommt Luft über ein Sacchi-Knie mit Schaumstoffilter. Alles unter der Seitenhaube. Airscoop habe ich nicht. Es kommt als auch nur heiße Luft an den Vergaser.

 

Wenn ich das so lese, wäre die Zündung schon eine heisse Spur. Ich weiss nicht wer wann wie abgeblitzt hat, aber selber shcon mal erlebt, dass bei ca 4000 rpm der ZZP extrem weit nach hinten gesprungen ist, also gleich mal auf 28 Grad oder so...

 

So heiss wirds bei mager nicht, bei zu frühem ZZP hingegen schon, allerdings läuft die Kiste dann auch ziemlich ruppig.

Link to comment
Share on other sites

Tatsache ist, wenn man sich den Kolben ansieht, dass bereits im Kolbendach eine Vertiefung entstanden ist, die der Vorbote für ein Loch im Kolbendach sein wird. Dazu dieser weiße Belag auf dem kompletten Kolbendach.

 

Es muss eine extreme Hitzentwicklung über einen entsprechenden Zeitraum vorliegen und ich kann mir dafür als alleinige Ursache nicht nur eine leerlaufende Schwimmerkammer vorstellen.

 

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

Ich schon, mein erster Kolben ist gestorben,da sich ein Röhrchen am Überlauf der Schwimmerkammer gelöst hatte und immer wieder sporadisch den Zufluss gestoppt hatte. Die Benzinpumpe könnte das auch nicht lösen. Das ganze gepaart mit einem Benzinhahn, der am Motorblock Anstand und mehr Schaum als Flüssigkeit in den Vergaser brachte. 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat DocMed folgendes von sich gegeben:

@clash1Inwiefern habe ich etwas geändert, was so nicht Deine Werkstatt verlassen hätte?

Und ja, ich habe Dich nicht mehr gefragt, weil das Fahrzeug ja ordentlich lief, ausser wenn kein Sprit an kam. Du verstehst sicher, dass ich dafür nicht immer einen Transporter mieten kann um die Fuhre nach Aachen zu bringen. 

Jetzt, bei diesem Hitzetod, gehe ich selber auf die Suche, mit Hilfe des Schwarmwissens. Was ist daran verkehrt?

 

Daran ist absolut nichts verkehrt.

Was genau hast du denn an der Vergasereinstellung geändert?

Link to comment
Share on other sites

@DocMed
gut, Du schließt ja die Ratschläge der anderen schon aus bzw. hast das schon geprüft.
Der Kolben sieht schon sehr nach Detonationen aus und der Kolbenboden ist schon ordentlich eingefallen/angeschmolzen. 
Also irgendwas war halt nicht in Ordnung.
DER PWK Vergaser ist ein Keihin oder eine Kopie?

Zündung mal gecheckt ob die eventuell übers Band wandert?

Spritleitung: ist da irgendwas, was da nicht hingehört? Filter, Schnellkupplung, zu lange Leitung,.....
Zum Kopf kann ich nur aus meiner Erfahrung sagen...Ich hatte auch einen Imola mit "schlechter" Kopfgeometrie. Das wurde mit ausdrehen zwar besser aber nicht richtig gut. Erst mit dem Umbau auf einen neuen Kopf lief der Motor so wie ich das wollte. 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Schwierig zu sagen. Eigentlich nicht. Andererseits ist Falschluft ja immer ein Thema. Grundsätzlich glaube ich aber weiterhin an ein Spritproblem. Ich bin ja nun auch einige Kilometer mit der Reuse gefahren, alleine zum Vergaser einstellen und um die richtige Einstellung für die Zusatzdàmpfer zu finden. Sie lief immer gut seitdem Vergaser, Auspuff und Kopf geändert wurden. Nie war da ein Anflug von Ablagern oder Klingeln. Aber es kam halt immer wieder dazu, dass sie plötzlich aus ging. Und jedesmal war der Benzinschlauch komplett leer. Wenn ich ihn dann am Vergaser gelôst habe, lief der Sprit sofort nach und die Fahrt ging weiter. Da der Motor sooo heiß ist, dass es auf einer Tour im Sommer schon fast unangenehm am Hintern ist, vermute ich eben, dass der Sprit Luftblasen bildet, wodurch dann kein Sprit mehr nachlaufen kann.

Der Vergaser bekommt Luft über ein Sacchi-Knie mit Schaumstoffilter. Alles unter der Seitenhaube. Airscoop habe ich nicht. Es kommt als auch nur heiße Luft an den Vergaser.

Tankentlüfrung vielleicht unzureichend?

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

 Ich weiss nicht wer wann wie abgeblitzt hat, aber selber shcon mal erlebt, dass bei ca 4000 rpm der ZZP extrem weit nach hinten gesprungen ist, also gleich mal auf 28 Grad oder so...

Ein zu früher Zündzeitpunkt für das Setup wäre für mich, neben Falschluft, auch eine mögliche Erklärung.

 

Nur Interesse halber.

Wie kann es sein, dass wenn man den Zündzeitpunkt exakt eingestellt und abgeblitzt hat (beispielsweise auf sichere 17° oder 18° vor OT), dafür zuvor die Zündgrundplatte entsprechend in die richtige Richtung gedreht und anschließend dann wieder fest und verdrehsicher verschraubt hat, dass dann in der Folge der Zündzeitpunkt auf z.B. 28° vor OT "springen" kann?

Hätten wir es dann mit einem defekten Pickup oder einer defekten CDI zu tun?

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ein zu früher Zündzeitpunkt für das Setup wäre für mich, neben Falschluft, auch eine mögliche Erklärung.

 

Nur Interesse halber.

Wie kann es sein, dass wenn man den Zündzeitpunkt exakt eingestellt und abgeblitzt hat (beispielsweise auf sichere 17° oder 18° vor OT), dafür zuvor die Zündgrundplatte entsprechend in die richtige Richtung gedreht und anschließend dann wieder fest und verdrehsicher verschraubt hat, dass dann in der Folge der Zündzeitpunkt auf z.B. 28° vor OT "springen" kann?

Hätten wir es dann mit einem defekten Pickup oder einer defekten CDI zu tun?

Ich hatte vor kurzem auch das Problem mit wanderndem Zündzeitpunkt (Standgas ok, aber bei Drehzahl wild herumspringend) habe Pick up, cdi, Zündkerze, Kabel, Schuh etc. getauscht ohne Veränderung. Habe dann auf anraten (Danke GSF!) die Erregerspule durchgemessen und festgestellt das die kaputt war. Warum weis ich aber auch nicht......

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Daran ist absolut nichts verkehrt.

Was genau hast du denn an der Vergasereinstellung geändert?

Die Änderungen habe ich mir notiert. Ich muss die Notizen aus der Garage holen und stelle die heute Abend ein.

 

vor 3 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

@DocMed
gut, Du schließt ja die Ratschläge der anderen schon aus bzw. hast das schon geprüft.
Der Kolben sieht schon sehr nach Detonationen aus und der Kolbenboden ist schon ordentlich eingefallen/angeschmolzen. 
Also irgendwas war halt nicht in Ordnung.
DER PWK Vergaser ist ein Keihin oder eine Kopie?

Zündung mal gecheckt ob die eventuell übers Band wandert?

Spritleitung: ist da irgendwas, was da nicht hingehört? Filter, Schnellkupplung, zu lange Leitung,.....
Zum Kopf kann ich nur aus meiner Erfahrung sagen...Ich hatte auch einen Imola mit "schlechter" Kopfgeometrie. Das wurde mit ausdrehen zwar besser aber nicht richtig gut. Erst mit dem Umbau auf einen neuen Kopf lief der Motor so wie ich das wollte. 

Welche Ratschläge schließe ich aus? Ist mir nicht bewusst.

PWK ist original, da ich nicht einen weiteren Risikofaktor haben wollte, nachdem der TMX rausgeflogen ist.

Die Benzinleitung habe ich in drei Varianten getestet: vorn über bzw. unter Rahmen sowie hintenrum. Immer das gleiche Problem mit fehlendem Sprit. 

Es ist nichts zwischengeschaltet.

Ungünstig ist die Stellung des Flansches am Vergaser. Da werde ich ein gewinkeltes Stück einsetzen.

Die Zündung wurde von Clash geblitzt und danach nicht mehr verändert. Es gab keinen Grund für mich, die korrekte Zündung anzuzweifeln. Jetzt kann ich sie ja nicht mehr prüfen, werde es aber sofort machen, wenn der Motor wieder läuft.

Der Kopf (V4) war ja beim Powes und dann noch mal beim Gravedigger. Ich wüsste jetzt nicht, was ich als Alternative nehmen sollte. Gibt es eine Empfehlung?

vor 25 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ein zu früher Zündzeitpunkt für das Setup wäre für mich, neben Falschluft, auch eine mögliche Erklärung.

 

Nur Interesse halber.

Wie kann es sein, dass wenn man den Zündzeitpunkt exakt eingestellt und abgeblitzt hat (beispielsweise auf sichere 17° oder 18° vor OT), dafür zuvor die Zündgrundplatte entsprechend in die richtige Richtung gedreht und anschließend dann wieder fest und verdrehsicher verschraubt hat, dass dann in der Folge der Zündzeitpunkt auf z.B. 28° vor OT "springen" kann?

Hätten wir es dann mit einem defekten Pickup oder einer defekten CDI zu tun?

 

Der Tankdeckel ist durchgängig und der Spritfluss ist mit und ohne Deckel gleich gut. Habe es auch ausgemessen, liegt im Soll. Sowohl bei "auf" als auch "Reserve".

 

Ich habe jetzt folgendes vor:

Kolben erneuern, Quetschkante messen, Motor abdrücken, Einbauen, Zündung messen in allen Drehzahlen mit der aktuellen CDI, Vergleich mit anderer CDI. Tank noch mal reinigen, Benzinhahn auch. Winkelstück an Vergaser, damit der Schlauch gar keinen Bogen mehr macht.

Luftansaugung direkt aus dem Loch im Frameloop, nicht aus dem Motorraum. Evtl. Einen 28er PHB testen.

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Allenfalls noch der Kopf, falls es was gibt.

 

 

Kann bitte kurz jemand was zu den Kupplungsscheiben sagen? Eine oder mehrere tauschen gegen dünnere für bessere Trennung? Dann könnte ich bestellen....

Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten hat DocMed folgendes von sich gegeben:

 

Luftansaugung direkt aus dem Loch im Frameloop, nicht aus dem Motorraum. Evtl. Einen 28er PHB testen.

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Allenfalls noch der Kopf, falls es was gibt.

 

 

Sofern möglich mal den PHBH testen. Der hat eine wirklich große Schwimmerkammer und ist in Bezug auf Neigung / Schrägstellung wirklich komplett unempfindlich. Läuft es auch mit dem auf des gleich Problem aus, kannst Du das Vergaserthema als Ursache immerhin definitiv ausschließen. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Hallo Rally-Gemeinde, ich suche einen Rally-Kotflügel, gern auch einen Repro... ich möchte diesen an meiner gekürzten PK-Gabel verbauen und den originalen Kotflügel mit dem originalen Steuerrohr unbearbeitet belassen. Bitte alles anbieten, lackiert oder unlackiert. Viele Grüße Maronie
    • Das Beinschild ist wirklich perfekt, den oberen Teil werde ich wohl ähnlich gestalten und unten die GP-Form beibehalten. Geht dann so ein wenig in Richtung Ratfink:
    • Einbauspiel und Rundheit, bauchig usw. vermessen, hab da schon Zylis gehabt, die dachten mit 3-4/100 funzt das   Falls das passt, mal gucken wie die Ports in dem Bereich entgratet sind,
    • Zu löten vs schweißen sag ich jetzt gar nix mehr (bzw habe auch keine Lust mehr auf weitere Plädoyers) weil ich zumindest an unbedenklichen stellen keinerlei gründe sehe sofort mit löten oder lasern anzurücken wenn der ausführende schweißer kein vollkommener Vollkoffer ist und weiß was er tut (was man bei geprüften Aluschweißern eigentlich annehmen können sollte).   Rlg   Christian   Ps: werde versuchen morgen die stehbolzenabstände zu messen, irgendwo liegt der Zylinder noch in meinen Regalen.    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK