Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Ehrlich ich kotze gleich im Strahl! :wallbash:

 

Folgendes (prinzipiell) einfaches Problem.

Beim Einstellen der hinteren Bremse eiert das Rad. Sprich es dreht frei und in einem Bereich von ca. 10-15 cm hängt es fest!

Also es schleift nicht ein bisschen...  es ist fest!

 

Nun zu meinen Problemlösungen welche allesamt gescheitert sind und ich nun absolut ratlos bin.

 

1.) Bremsbeläge gebrochen > keine Veränderung.

2.) 2 neue Bremsbelag-Sätze unterschiedlicher Hersteller verbaut, ebenso ein gebrauchter egal wie > keine Veränderung

3.) 2 neue Bremstrommeln > Scootopia. Diese habe ich auch nach der Messung extra nochmals plan und sauber ausgedreht > keine Veränderung

4.) Alte Piaggio Trommel probiert > keine Veränderung

4.) Hauptwelle gemessen ca. 2/10 Abweichung ganz außen. Motor gespalten neue Hauptwelle eingezogen, neue Lager, neuer WD außen > keine Veränderung

 

Bittäääää?

 

So jetzt kommt Ihr... was ist das Problem?

Ich kapiere das nicht!

 

Hier ein kurzes Vid: KLICK

 

 

Edited by StVorberg
Posted

Moin.

 

Ich komm nicht auf die bezeichnung, ist noch zufrüh am tag, noch kein kaffee usw.....

 

Das teil das die beläge auseinander drückt schon geprüft? Nicht das die beläge einfach nicht richtig zusammen gehen.

  • Like 1
Posted (edited)

"Bremsnocke"

 

Könnte es sein, dass der Reifen Kontakt mit der Motorschwinge oder dem Kupplungsdeckel hat ?

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Edited by BABA'S
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Posted

Hatte das mal durch eine neue „falsche“ Unterlegscheibe unter der Trommelmutter. Da war die Bohrung zu klein und ging somit nicht über die Verzahnung drüber, somit lag die Trommel nicht gerade auf.

Posted
vor 8 Stunden hat Han.F folgendes von sich gegeben:

Neue Hauptwelle vermessen?

 

Hatte erst eine neue hier mit 0,25 Schlag!

Ist wirklich unglaublich mit den neuen Welle...

Fast egal welche... laufen zu 70% unrund

Verbau nur noch alte Originale... haben am wenigsten Schlag

Posted

Danke schon mal!


Hauptwelle ist ne Original Piaggio.

 

Reifen dreht frei, schleift nirgends. Montiert ist ein 100/80/10 auf der 2,5“ Sip Felge. 


Bremsnocke läuft auch sauber, Beläge werden parallel auseinander gedrückt.

 

Unterlegscheibe unter der Mutter ist von der Lusso. Liegt plan und Spielerei an. 

Posted

ich kann das video nicht öffnen,

aber egal mal

 

nimm nen edding, und fang mal durch bezeichnen ( kratzspuren) auszuschliessen, was es nicht ist.

 

auch ne variante ist, ohne reifen felge testen

dann ohne bremsbeläge

 

einfach mal alles einzeln testen

 

so solltest du zum übeltäter kommen

 

 

Posted

Und schleift definitiv nicht am Deckel?

 

ich hab das auch mal gehabt, aber da war es der Deckel! 
 

ansonsten war es bei mir die Felge und nicht richtig angezogene (auch wenn ich 110Nm draufgegeben habe) Mutter. 

Posted
vor 50 Minuten hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

Reifen dreht frei, schleift nirgends. Montiert ist ein 100/80/10 auf der 2,5“ Sip Felge. 

 

Bist du dir sicher?
Ein 100er Reifen inkl. 2,5er Felge schleift ohne weitere Maßnahmen/Bearbeitung eigentlich immer am Kupplungsdeckel! :-D

 

:cheers:

Posted (edited)
vor 17 Minuten hat Uriel folgendes von sich gegeben:

 

Bist du dir sicher?
Ein 100er Reifen inkl. 2,5er Felge schleift ohne weitere Maßnahmen/Bearbeitung eigentlich immer am Kupplungsdeckel! :-D

 

:cheers:

Jap tut er denn die Sip 2.0 Felge hat bei dieser Breite ET bedingt einen Spurversatz. Bis zum Deckel sind es ca. 5-8mm. 
Sip Tubless


Es liegt definitiv an einer Kombi mit den Bremsbelägen. Denn wenn diese ausgebaut sind dreht alles Spielerei und sauber. Tolleranz der Trommel, Felge etc. mal unberücksichtigt. 

Edited by StVorberg
Posted

beläge mit edding bemalen und trommel auch und dann drehen, am abrieb belag trommel solltest sehen wo da was schleifft. das hast aber sicher schon gemacht? trommel ist rund? achse ist grade?
marcel

Posted
vor 5 Stunden hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

Es liegt definitiv an einer Kombi mit den Bremsbelägen. Denn wenn diese ausgebaut sind dreht alles Spielerei und sauber.

 

vor 16 Stunden hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

2.) 2 neue Bremsbelag-Sätze unterschiedlicher Hersteller verbaut, ebenso ein gebrauchter egal wie > keine Veränderung

Dann hilft"Schleifpapier in die Trommel kleben und solange über die Stelle drehen bis es passt" auch nicht.

 

Entweder haben die Zapfen im Gehäuse einen weg oder doch ein LUSSO vs. PX Kombiproblem.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Posted

Oder irgendetwas der Bremserei schleift innen an der Trommel. Ich grübel gerade was das sein könnte. Babas Tipp würde ich mir auch mal zu Herzen nehmen. Ggf das Staubschutzblech mal abnehmen und ohne Felge alles zusammenbauen. Dann kann man vielleicht in die Trommel hineinleuchten und schauen, ob man die Stelle sieht, an der es hakt. 

 

 

Gruß, Ralf

  • Like 2
Posted

wenn man die trommel 180° versetzt aufsteckt und anzieht (welle und trommel irgendwie markieren), wandert das problem mit?

zieht die felge über die radschrauben die trommel krumm?

 

gruß, stefan

Posted

Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme Echt TOP!

 

Ich habe jetzt sicher 20x alles montiert und demontiert und noch etwas herausgefunden. Ich kann nur noch nicht genau sagen ob dies immer so ist oder in dem Falle wirklich das Problem.

Das Rad läßt sich in einem Bereich von ca. 180 Grad drehen, die anderen 180 Grad ist es eben fest bzw. schleift es erheblich.

 

Bei demontiertem Staubschutzblech sieht man, dass die oberen Beläge fast an der Trommel anliegen. Da geht max. noch ein Blatt Papier zwischen. Das erklärt auch, warum es bei anderen Trommeln identisch ist. Die Hauptwelle kann ich hier auch ausschließen. Die hat nur minimalst Spiel was in der Tolleranz liegt.

 

Der untere Belag hat gut 1 - 1,5mm platz zur Trommel. Da ich von ausgehe, dass dies so nicht richtig ist, stellt sich die Frage warum ist das so.

Möglich, dass der obere Zapfen, welcher den Belag fixiert verzogen ist? Wieso? Weshalb? Warum?

Ich will da jetzt auch nicht drauf herum hämmern... aber wie seht ihr das?

 

Auch hat die Trommel trotz ausdrehen immernoch minimal Spiel aber ich denke das ist nicht das entscheidente Problem, da es mit anderen Trommeln identisch ist.


Anbei mal Bilder:

 

 

IMG_1212.JPG

IMG_1213.JPG

IMG_1217.jpg

IMG_1234.jpg

IMG_1235.jpg

Posted (edited)
vor einer Stunde hat doktor motor folgendes von sich gegeben:

wenn man die trommel 180° versetzt aufsteckt und anzieht (welle und trommel irgendwie markieren), wandert das problem mit?

zieht die felge über die radschrauben die trommel krumm?

 

gruß, stefan

das wäre mein Favorit... mal ohne Rad auf der Felge Trommel getestet?

Edited by padzed
Posted (edited)

Also auf deinen Fotos bei 1 & 2 sieht man, dass die Nocke immer noch schief steht und deshalb die Beläge nicht ganz zusammen gehen! 

Da vermute ich dein Problem - check das mal. 

Screenshot_20220212_143857.thumb.jpg.4c3c5fda9a3e4809044fd5da5ab2ab32.jpg

 

 

Z. B. dieses Blech auf den Belägen passend machen, dass das da gscheid reinrutscht, dann sollte da nix mehr schleifen. 

 

Greetz Green 

Edited by Mr.Green
Posted (edited)

Ist die Feder hinten drin, welche die Nocke zurück in Position bringt?? 

 

Drück die Beläge händisch mal gscheid zusammen, so dass sie komplett anliegen (Nocke waagrecht) und steck dann mal die Trommel drauf... 

Edited by Mr.Green
Posted (edited)

IMG_1217.thumb.jpg.82fe6317117ee422a5a9ce2d8c568605.jpg.76a87a56bf41dd00316ee923e3f9fdac.jpg

Der obere Zapfen scheint schonmal repariert worden zu sein ? 

Denke aber das es der Bremsnocken ist. Sieht für mich etwas komisch aus. Wenn er die Beläge schon im Ruhezustand vorspannt, wird es immer schleifen.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Edited by BABA'S
Posted
vor 3 Stunden hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

Die Hauptwelle kann ich hier auch ausschließen. Die hat nur minimalst Spiel was in der Tolleranz liegt.

 

Woher kennst du die Toleranzen?

 

Posted

Die Beläge liegen plan auf der Nocke an.

Auf dem Bild war der Zug noch vorgespannt dran ansonsten hätten sie auch nicht gebremst!

Ich muss sie ja soweit vorspannen um schauen zu können wo es schleift und wo nicht.

Das ist es definitiv nicht.

 

Ich habe heute nochmals beide Scootopias fein ausgedreht! Zuvor die Lauffläche mit Edding markiert und geschaut wo genau die Beläge geschliffen haben. Komisch war: Ganz außen und ganz innen ein Streifen je ca. 4mm breit. In der Mitte der Lauffläche war nichts?

 

Die silberne musste 3/10 die schwarze sogar 7/10 ausgedreht werden bis sie sauber rund liefen!!!  Nun ist es schon deutlich besser aber noch nicht ganz sauber. Gut, Beläge müssen sich auch noch einschleifen.

 

Werde Morgen die Nocke nochmals checken, auch die Metallplättchen.

Was nach wie vor nicht nachvollziehbar ist, warum hat der obere Belag deutlich weniger Abstand als der untere? Den oberen Zapfen habe ich ja auch im Verdacht. Das würde den unterschiedlichen Abstand der Beläge erklären.

 

Aber danke schon mal für die Tips, ich werde es auch noch prüfen

und berichten!

 

1390938822_Bildschirmfoto2022-02-13um01_14_53.png

790738141_Bildschirmfoto2022-02-13um01_15_11.png

Posted

Hi,

ich habe in einem Italienischen Forum mal gelesen, das die untere Bremsbacke an der Auflagefläche zur Nocke, mit 0,5mm Blech oder kupfer oder sonstiges, unterlegt werden soll. Dann werden die Bremsbacken gleichmäßiger zur Trommel stehen. Dies sollte dein Problem beheben.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy