Jump to content

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


Recommended Posts

Der Kurbelwellensimmerring ist eigentlich für die entgegengesetzte Belastung ausgelegt. Da die Dinger aber auch laufen, wenn der falsch rum drin sitzt, kann das nicht so tragisch sein... :whistling:

Das Gehäuse ist aber ja nicht komplett gekapselt - z.B. die Welle / Achse des Kupplungshebels ist nur mit einem O-Ring abgedichtet.

Die Schaltraste ist auch ziemlich offen.

Aber Abdrücken mit vergleichsweise wenig Druck könnte über das Loch vom Entlüftungsnippel gehen.

Edited by AAAB507
Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat DarkFacts folgendes von sich gegeben:

Ist es möglich die Getriebeöl Seite Abzudrücken?

 

Da müsstest Du schon,ausser der Entlüftungsschraube,

die Schaltraste dicht bekommen...

Aber was macht das für einen Sinn,andersherum abzudrücken?

Entweder es (das KWGehäuse) ist beim normalen Abdrücken dicht,oder nicht.

Andere,äussere,getriebeseitige Undichtigkeiten sind/wären

doch ohnehin sichtbar/feststellbar...  :wacko:

Link to comment
Share on other sites

KWGehäuse ist abgedrückt und Dicht.

Habe immer die Suppe unterm Lüfterrad stehen und finde die Stelle nicht. Diese NebenwellenHülse habe ich deshalb provisorisch mit Dirko zugeschmiert weil das meine erste Idee war. Ob es Getriebeöl ist oder Gemisch finde ich schwer zusagen. Riecht nicht und schmiert eher wie Getriebeöl 

20220813_145436.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat DarkFacts folgendes von sich gegeben:

KWGehäuse ist abgedrückt und Dicht.

Habe immer die Suppe unterm Lüfterrad stehen und finde die Stelle nicht. Diese NebenwellenHülse habe ich deshalb provisorisch mit Dirko zugeschmiert weil das meine erste Idee war. Ob es Getriebeöl ist oder Gemisch finde ich schwer zusagen. Riecht nicht und schmiert eher wie Getriebeöl 

20220813_145436.jpg

Simmerring 

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden hat DarkFacts folgendes von sich gegeben:

Simmering abgedrückt und Dicht

 

es könnte aber sein, dass der Simmerring nur bei drehender KuWe rauspumpt.

 

Also wenn die Lauffläche einen Drall in der Rauigkeit hat.

Daher immer der Hinweis "drallfrei geschliffen" auf der Sitzfläche in Zeichnungen.

in diesem Falle könnte nachpolieren helfen.

oder Speedysleeve oder so.

 

disclaimer:

ich hatte das noch nicht. Aber kenne diesen Hinweis halt...

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

könnte aber sein, dass der Simmerring nur bei drehender KuWe rauspumpt.

Habe ich aktuell bei einer kunden-vnb mit px motor. Nadellager limaseite total hinüber bzw bei lagerwechsel den innenring nicht mitgewechselt. Im stand dichtet der simmering noch ab, sobald das ding läuft eiert die kuwe so rum das es die ganze suppe rausdrückt.:shit:

Edited by Hoffi78
Link to comment
Share on other sites

Wenn es der simmering wäre, würde der doch mindestens mal bisschen feucht sein. Ist aber nach jeder Fahrt staubtrocken und ea sind auch keine Laufspuren von Gemisch nach unten zusehen.

Habe auch vor der letzten Fahrt neues getriebeöl rein. Jetzt ist die ganze Brühe heller geworden. Sieht für mich tatsächlich dann doch eher nach getriebeöl aus. Wo dir ganze Suppe aber noch herkommen soll weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.

Edited by DarkFacts
Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten hat DarkFacts folgendes von sich gegeben:

Wenn es der simmering wäre, würde der doch mindestens mal bisschen feucht sein. Ist aber nach jeder Fahrt staubtrocken und ea sind auch keine Laufspuren von Gemisch nach unten zusehen.

Habe auch vor der letzten Fahrt neues getriebeöl rein. Jetzt ist die ganze Brühe heller geworden. Sieht für mich tatsächlich dann doch eher nach getriebeöl aus. Wo dir ganze Suppe aber noch herkommen soll weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.

Korrigier mich gern, aber der Siri dichtet doch die KuWe ab. Der Bereich ist getrennt vom Getriebeöl - da KANN also nur Gemisch rauskommen. Wenn es WIRKLICH Getriebeöl ist, dann müsstest du da schon einen Riss am Gehäuse haben - zB. Nebenwelle. Was genau hast du da mit dirko zugeschmiert? Da is doch normal nix…

und wenn es Gemisch ist fallen mir 2 Sachen ein: der Siri, aber dann hättest du wahrscheinlich leichte Schleuderspuren rund um die ZGP. Oder auch der stehbolzen vom Zylinder. Hatte ich auch schon mal: Bereich Zylinder was undicht und dann durchs Gewinde in den Bereich der ZGP gelaufen…

Link to comment
Share on other sites

Der Motor wurde vor 5wochen neu gemacht. Alle Lager, Alle simmeringe. Das Problem das da die Suppe steht war aber schon beim Aufmachen vorhanden. Abgedrückt ist er auch... und der simmering ist Staub trocken. Außerdem ist das Lüfterrad innerhalb an drn magneten trocken und außerhalb feucht.

Mit dirko zugeschmiert hab ich die NebenwellenHülse auf Verdacht.

Edited by DarkFacts
Link to comment
Share on other sites

Hi, ich habe ne Vespa Px 80 1981. In die soll nun ein 125 Motor als Basis für einen tourenmotor reinkommen. Motor bin ich die ganz Zeit schon am überholen. Wenn er jetzt noch offen ist würde ich auch gleich die überströmter für den BGM Zylinder anpassen und fräsen. Die Frage ist jetzt nur, kann man mit gefrästen überströmen und langhubwelle 60mm den originalen Zylinder fahren( natürlich mit Spacern)? Muss ihn ja zum tüv stellen um den Motor zumindest eintragen zu lassen. Ich geh mal von aus mit anderem Zylinder wird die Sache schwer 😁

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Lurkie folgendes von sich gegeben:

Hi, ich habe ne Vespa Px 80 1981. In die soll nun ein 125 Motor als Basis für einen tourenmotor reinkommen. Motor bin ich die ganz Zeit schon am überholen. Wenn er jetzt noch offen ist würde ich auch gleich die überströmter für den BGM Zylinder anpassen und fräsen. Die Frage ist jetzt nur, kann man mit gefrästen überströmen und langhubwelle 60mm den originalen Zylinder fahren( natürlich mit Spacern)? Muss ihn ja zum tüv stellen um den Motor zumindest eintragen zu lassen. Ich geh mal von aus mit anderem Zylinder wird die Sache schwer 😁

Ich würde es einfach mal mit dem BGM probieren.

Wenn du nicht zufällig auf nen Vespa-Spezi unter den Prüfern triffst, dann entdeckt das doch kein Mensch.

Lass mich raten, weshalb du nicht gleich den großen Zylinder eintragen lässt: mangels Führerschein?

Tipp von mir: lass es sein. Mach den großen Lappen, bau dir nen guten Motor auf und lass ihn eintragen und hab' Spaß damit. :thumbsup:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Ich würde es einfach mal mit dem BGM probieren.

Wenn du nicht zufällig auf nen Vespa-Spezi unter den Prüfern triffst, dann entdeckt das doch kein Mensch.

Lass mich raten, weshalb du nicht gleich den großen Zylinder eintragen lässt: mangels Führerschein?

Tipp von mir: lass es sein. Mach den großen Lappen, bau dir nen guten Motor auf und lass ihn eintragen und hab' Spaß damit. :thumbsup:

Ne liegt nichtmal am Führerschein. Geht mir eher um die Kosten es eintragen zu lassen. Habe gestern mit dem tüv Prüfer bei uns im Geschäft geredet. Der meinte das die Geräuschmessung mindestens 250€, kostet egal ob bestanden oder nicht. Und dann noch die Leistungsmessung. Das häuft sich schon. Würde es auch lieber eintragen lassen.

Link to comment
Share on other sites

4 minutes ago, Lurkie said:

Ne liegt nichtmal am Führerschein. Geht mir eher um die Kosten es eintragen zu lassen. Habe gestern mit dem tüv Prüfer bei uns im Geschäft geredet. Der meinte das die Geräuschmessung mindestens 250€, kostet egal ob bestanden oder nicht. Und dann noch die Leistungsmessung. Das häuft sich schon. Würde es auch lieber eintragen lassen.

Krass, Geräuschmessung hat vor ein paar Jahren nicht mal die Hälfte gekostet. Das ist schon Wegelagerei, würd ich auch umgehen wollen.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Krass, Geräuschmessung hat vor ein paar Jahren nicht mal die Hälfte gekostet. Das ist schon Wegelagerei, würd ich auch umgehen wollen.

Gut ich müsste mir mal noch von ein paar Prüfern die Preise einholen. Aber mit 200€ rechne ich sicher.

Link to comment
Share on other sites

Für die Geräuschmessung wird ein geeichter Prüfplatz benötigt. Der immer die selben Bedingungen erfüllt. Das ist das teure. 
So eine Messung machen die nicht auf dem TÜV Hof mit diversen Hintergrundgeräuschen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Für die Geräuschmessung wird ein geeichter Prüfplatz benötigt. Der immer die selben Bedingungen erfüllt. Das ist das teure. 
So eine Messung machen die nicht auf dem TÜV Hof mit diversen Hintergrundgeräuschen. 

Stimmt das hat er auch erklärt. Nur frag ich mich wie es dann noch Leute gibt die es für 100-150€ eingetragen bekommen ohne jegliche Gutachten. 

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Das liegt daran, dass es noch vereinzelt Prüfer gibt, die einfach so eintragen, ohne irgendwas zu verlangen. 
Ganz sauber ist das natürlich nicht. 

Also wenn ich nicht grad im Lotto gewinne oder so einen prüfen finde, wird es drauf hinauslaufen den Zylinder einfach zu fahren. 

Link to comment
Share on other sites

Kurze Frage - P200E Motor:

 

Soll der Absatz der Kurbelwelle kupplungsseitig mit dem Innenring vom Lager in einer Ebene sein? Am Foto sieht man es nicht so recht...

Bei meinem Motor liegt die Distanzscheibe der Kupplung am Lagerring auf, weil die KuWe um ein paar Zehntel zu weit drinnen sitzt.

 

KuWeLager.thumb.jpg.f99ca5f8ae0e8d957fcf6527c478ba7f.jpg

 

Muss ich die KuWe weiter ins Lager ziehen? Leider hab ich keine Ahnung, ob die Welle noch weiter ins Lager gezogen werden kann, weil dort ja der SiRi sitzt.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat ptuser folgendes von sich gegeben:

Soll der Absatz der Kurbelwelle kupplungsseitig mit dem Innenring vom Lager in einer Ebene sein? Am Foto sieht man es nicht so recht...

Bei meinem Motor liegt die Distanzscheibe der Kupplung am Lagerring auf, weil die KuWe um ein paar Zehntel zu weit drinnen sitzt.

So wie es bei dir ist soll es sein.

Kupplung soll sich gegen den Lagerinnenring abstützen. Anders wäre es kein Festlager.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK