Jump to content

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


Recommended Posts

Hallo Holger. 

Ich kann ehrlich gesagt oft nicht nachvollziehen, warum immer diese Fastflow-Hähne empfohlen werden. Auch wenn der Sprit etwas seltsam aus dem Hahn pullert, kommt für eine 139er sicher noch genug. Im Prinzip reicht es, wenn aus dem Hahn 5 Liter in einer Stunde heraus laufen( also die Menge die der Motor in einer Stunde verbraucht) Da muss doch kein Strahl für kommen.

Oder liege ich da falsch?

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat makro folgendes von sich gegeben:

https://www.vespa-t5.org/mechanik/oelpumpe-stillegen

 

Hier wird sehr ausführlich alles aufgeführt, was dabei relevant ist.

 

Ich habe die Ölpumpe stillgelegt, aber nicht ausgebaut. Warum auch?

 

Habe nur die beiden Antriebsritzel hinter der Kupplung ausgebaut, dann das Ritzel hinter der Kupplung durch die Scheibe PX Alt ersetzt und die M4 Madenschraube in den Vergaser gepopelt. Läuft prima und ohne Falschluft. 

Link to comment
Share on other sites

42 minutes ago, calmato60 said:

Hallo Holger. 

Ich kann ehrlich gesagt oft nicht nachvollziehen, warum immer diese Fastflow-Hähne empfohlen werden. Auch wenn der Sprit etwas seltsam aus dem Hahn pullert, kommt für eine 139er sicher noch genug. Im Prinzip reicht es, wenn aus dem Hahn 5 Liter in einer Stunde heraus laufen( also die Menge die der Motor in einer Stunde verbraucht) Da muss doch kein Strahl für kommen.

Oder liege ich da falsch?

 

Gruß

Die Sache ist halt dass du nicht kontinuierlich 80 fährst und die 5l pro Stunde konstant verbrauchst. Mein bearbeiteter 139er mit Membran und BB Sport saugte da gerne die Schwimmerkammer leer bei hoher Drehzahl. Da kam der Ori Hahn nicht nach mit Sprit liefern. Mit dem Faster Flow war dann Ruhe.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat calmato60 folgendes von sich gegeben:

Hallo Holger. 

Ich kann ehrlich gesagt oft nicht nachvollziehen, warum immer diese Fastflow-Hähne empfohlen werden. Auch wenn der Sprit etwas seltsam aus dem Hahn pullert, kommt für eine 139er sicher noch genug. Im Prinzip reicht es, wenn aus dem Hahn 5 Liter in einer Stunde heraus laufen( also die Menge die der Motor in einer Stunde verbraucht) Da muss doch kein Strahl für kommen.

Oder liege ich da falsch?

 

Gruß

Ich denke es muss nicht immer Fastflow sein. Ich nehm gern die originalen und bearbeite die. Einfach weil so viele rumliegen.

 

Wie LabratXL sagt, Durchschnittverbrauch und kurzzeitiger Maximalverbrauch sind zwei paar Stiefel.

Und dann ist da noch das Verhalten ab Reserve: Da Tank und Vergaser fast auf einer Höhe sitzen und die Differenzhöhe Spritstand-zu-Vergaserhöhe mit Reserve immer kleiner wird, fehlt der Druck und kleine Bohrungen etc. machen sich stark bemerkbar. Probiers mal aus. Hab ich neulich erst gemacht: Einen 60cm langen 7.5mm Schlauch im Vergleich zu einem 250cm langen 7.5mm Schlauch. Jeweils am originalen PX 1982 Hahn und am modifizierten Hahn den Ausfluss gemessen. Etwa 2 Liter im Tank. Ausfluss auf ca. Vergaserhöhe, mit Schlauchende ca. waagerecht.

Ergebnis: Die Schlauchlänge spielte keine Rolle, das lief aus dem 2,5m Stück so schnell raus wie aus dem 60cm, aber der optimierte Hahn, ohne dieses seltsame Entlüftungsrohr hat gut was aus gemacht.

Edited by Pholgix
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich denke es muss nicht immer Fastflow sein. Ich nehm gern die originalen und bearbeite die. Einfach weil so viele rumliegen.

 

Wie LabratXL sagt, Durchschnittverbrauch und kurzzeitiger Maximalverbrauch sind zwei paar Stiefel.

Und dann ist da noch das Verhalten ab Reserve: Da Tank und Vergaser fast auf einer Höhe sitzen und die Differenzhöhe Spritstand-zu-Vergaserhöhe mit Reserve immer kleiner wird, fehlt der Druck und kleine Bohrungen etc. machen sich stark bemerkbar. Probiers mal aus. Hab ich neulich erst gemacht: Einen 60cm langen 7.5mm Schlauch im Vergleich zu einem 250cm langen 7.5mm Schlauch. Jeweils am originalen PX 1982 Hahn und am modifizierten Hahn den Ausfluss gemessen. Etwa 2 Liter im Tank. Ausfluss auf ca. Vergaserhöhe, mit Schlauchende ca. waagerecht.

Ergebnis: Die Schlauchlänge spielte keine Rolle, das lief aus dem 2,5m Stück so schnell raus wie aus dem 60cm, aber der optimierte Hahn, ohne dieses seltsame Entlüftungsrohr hat gut was aus gemacht.

ok, verstanden... wieder was dazu gelernt :cheers:

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ergebnis: Die Schlauchlänge spielte keine Rolle, das lief aus dem 2,5m Stück so schnell raus wie aus dem 60cm,

Danke, das predige ich seit Anbeginn der Zeit.

Dennoch hält sich hartnäckig das Gerücht des zu langen Schlauchs, wenn jemand Spritprobleme hat.

Edited by PK-HD
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Danke, das predige ich seit Anbeginn der Zeit.

Dennoch hält sich hartnäckig das Gerücht des zu langen Schlauchs, wenn jemand Spritprobleme hat.

Ja leider hält sich der Fake! Denke das ist gewissen Utube-Stars geschuldet.

 

Kommunizierende Röhren ist das eine, das andere ist die Rohrreibung, diesen Einfluss wollte ich mit dem Versuch messen.

Mit kleiner werdendem Schlauchdurchmesser wird der Einfluss der Reibung theoretisch größer, aber das sollte bei 60cm oder 80cm trotzdem keinen Einfluss haben!

Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Kommunizierende Röhren ist das eine, das andere ist die Rohrreibung, diesen Einfluss wollte ich mit dem Versuch messen.

 

Da ist doch Öl im Sprit, das läuft wie geschmiert... :muah:

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Bei meinem Si24.24H lässt sich nach Ausbau der Leerlaufgemischschraube ebenselbige nicht mehr hineindrehen. Das Gewinde greift einfach nicht mehr. Habe die Schraube getauscht, aber selbes Problem.

 

Eine Beschädigung des Gewindes kann ich nicht erkennen. Greift einfach nicht mehr. Übersehe ich was?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat steven folgendes von sich gegeben:

Si24.24H

Ist das nicht der von der Cosa?

 

Es gibt 2 verschiedene Gewinde an dieser Stelle: Normal- und Feingewinde! Es soll häufiger vorkommen, dass man versucht, die falsche Schraube dort hinzudrehen, was natürlich das Gewinde ruiniert und den Vergaser unbrauchbar macht. Das ist möglicherweise bei Dir geschehen. Schau' mal, ob Du verschiedene Schrauben hast, die sich im Gewinde, aber auch in der Länge unterscheiden. Hoffnung kann ich Dir da leider nicht machen, da ich nicht weiß, wie man dieses Gewinde reparieren könnte; aber vielleicht hat da jemand anderes einen guten Tipp parat.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

Ist das nicht der von der Cosa?

 

Es gibt 2 verschiedene Gewinde an dieser Stelle: Normal- und Feingewinde! Es soll häufiger vorkommen, dass man versucht, die falsche Schraube dort hinzudrehen, was natürlich das Gewinde ruiniert und den Vergaser unbrauchbar macht. Das ist möglicherweise bei Dir geschehen. Schau' mal, ob Du verschiedene Schrauben hast, die sich im Gewinde, aber auch in der Länge unterscheiden. Hoffnung kann ich Dir da leider nicht machen, da ich nicht weiß, wie man dieses Gewinde reparieren könnte; aber vielleicht hat da jemand anderes einen guten Tipp parat.

Danke! Ja ist Cosa und die Schraube wurde zunächst nicht getauscht, sonder nur raus zur Entnahme des Gasers und dann wieder rein.

 

Ersatzschraube ist auch Cosa. Ggf muss das Gasergehäuse getauscht werden...

Link to comment
Share on other sites

P200E: schlechte Gasannahme nach Schiebebetrieb nach Fahren im 4. schneller als ca. 75......

Liebe Spezialistinnen und -en, 

ich habe mir nach 40 Jahren Abstinenz wieder eine P200E angeschafft und war bei diesem wunderbaren Wetter heute mal 100km draußen mit meiner Neuerwerbung..... Läuft wunderbar, hängt - meist - gut am Gas, hat Kraft und hat mir somit viel Spaß gemacht. ABER: Wenn ich ein auf der Landstraße ein Stück so 75-90 fahre, dann in den Schiebetrieb gehe (vor Kreisverkehr o.ä.) und anschließend das Gas wieder ein gutes Stück aufmache, passiert eine kurze Zeit lang nichts und dann nimmt Vespa wieder wie üblich kräftig Fahrt auf. Je länger der Schiebebetrieb, desto länger diese beschleunigungslose Phase. Verbaut ist: ein Vergaser aus einer 12PS Elestart; sonst ist alles normal und Serie. Der Roller versäuft nach längerem Stehen (das tat er auch mit dem vorher eingebauten Originalvergaser), wenn ich den Benzinhahn auflasse (aber das wird ja vermutlich nichts damit zu tun haben...). Ich erwähne es nur, damit auch alles gesagt ist. Könnt Ihr mir ein bisschen helfen, damit mein Genuss noch ungetrübter wird? Herzlichen Dank dafür!!! 

Mediathek - 1 von 1.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat 356roadster folgendes von sich gegeben:

Der Roller versäuft nach längerem Stehen (das tat er auch mit dem vorher eingebauten Originalvergaser), wenn ich den Benzinhahn auflasse

 

Das klingt nach "defekter/m Schwimmernadel" oder "-sitz". Da würde ich mal beginnen.

 

Ansonten hört sich das so an, als ob der Leerlauf noch etwas besser eingestellt werden sollte. Ich tippe auf zu mager. Daher etwas fetter drehen! :cheers:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die P200E hat den SI24 für Gemischschmierung. Ich nehme mal an deutsches Modell mit 10 PS.

Der Vergaser der 12PS Lusso ist für Getrenntschmierung und ist daher anders bedüst. So ganz einfach den Vergaser tauschen ist nicht.

 

Der Benzinhahn gehört nach Motor abstellen grundsätzlich geschlossen. Schwimmernadelventil trotzdem wie kbub sagt mal überprüfen. 

Edited by Jogi67
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat 356roadster folgendes von sich gegeben:

P200E: schlechte Gasannahme nach Schiebebetrieb nach Fahren im 4. schneller als ca. 75......

Liebe Spezialistinnen und -en, 

ich habe mir nach 40 Jahren Abstinenz wieder eine P200E angeschafft und war bei diesem wunderbaren Wetter heute mal 100km draußen mit meiner Neuerwerbung..... Läuft wunderbar, hängt - meist - gut am Gas, hat Kraft und hat mir somit viel Spaß gemacht. ABER: Wenn ich ein auf der Landstraße ein Stück so 75-90 fahre, dann in den Schiebetrieb gehe (vor Kreisverkehr o.ä.) und anschließend das Gas wieder ein gutes Stück aufmache, passiert eine kurze Zeit lang nichts und dann nimmt Vespa wieder wie üblich kräftig Fahrt auf. Je länger der Schiebebetrieb, desto länger diese beschleunigungslose Phase. Verbaut ist: ein Vergaser aus einer 12PS Elestart; sonst ist alles normal und Serie. Der Roller versäuft nach längerem Stehen (das tat er auch mit dem vorher eingebauten Originalvergaser), wenn ich den Benzinhahn auflasse (aber das wird ja vermutlich nichts damit zu tun haben...). Ich erwähne es nur, damit auch alles gesagt ist. Könnt Ihr mir ein bisschen helfen, damit mein Genuss noch ungetrübter wird? Herzlichen Dank dafür!!! 

Mediathek - 1 von 1.jpeg

Hallo 356roadster

Ich habe/hatte mit meiner P200 ein ähnliches Problem.

Um letzen Jahr habe ich zig verschiedene Setups getestet, was nie richtig zu einer zufriedenstellender Lösung geführt hat.

Mich würde mal interessieren ob das Verhalten auch auftritt, wenn der Luftschlauch etwas abgezogen ist, so dass sie etwas mehr Luft bekommt. Das hat bei mir zur Verbesserung geführt, womit damit natürlich das Problem nicht gelöst bzw. der Fehler gefunden ist. Sondern nur die Ursache.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat 356roadster folgendes von sich gegeben:

P200E: schlechte Gasannahme nach Schiebebetrieb nach Fahren im 4. schneller als ca. 75......

Liebe Spezialistinnen und -en, 

ich habe mir nach 40 Jahren Abstinenz wieder eine P200E angeschafft und war bei diesem wunderbaren Wetter heute mal 100km draußen mit meiner Neuerwerbung..... Läuft wunderbar, hängt - meist - gut am Gas, hat Kraft und hat mir somit viel Spaß gemacht. ABER: Wenn ich ein auf der Landstraße ein Stück so 75-90 fahre, dann in den Schiebetrieb gehe (vor Kreisverkehr o.ä.) und anschließend das Gas wieder ein gutes Stück aufmache, passiert eine kurze Zeit lang nichts und dann nimmt Vespa wieder wie üblich kräftig Fahrt auf. Je länger der Schiebebetrieb, desto länger diese beschleunigungslose Phase. Verbaut ist: ein Vergaser aus einer 12PS Elestart; sonst ist alles normal und Serie. Der Roller versäuft nach längerem Stehen (das tat er auch mit dem vorher eingebauten Originalvergaser), wenn ich den Benzinhahn auflasse (aber das wird ja vermutlich nichts damit zu tun haben...). Ich erwähne es nur, damit auch alles gesagt ist. Könnt Ihr mir ein bisschen helfen, damit mein Genuss noch ungetrübter wird? Herzlichen Dank dafür!!! 

Mediathek - 1 von 1.jpeg

Moin, schau mal hier:

Da wird über Schieber mit/ ohne Cutaway diskutiert. Es wird auch beschrieben wie man einen Schieberwechsel simulieren kann. Vielleicht hilft‘s weiter …
 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Die P200E hat den SI24 für Gemischschmierung. Ich nehme mal an deutsches Modell mit 10 PS.

Der Vergaser der 12PS Lusso ist für Getrenntschmierung und ist daher anders bedüst. So ganz einfach den Vergaser tauschen ist nicht.

Meine Vespa ist von 1980 und ohne Getrenntschmierung. Ich wechsle also mal die Düsen mit denen meines alten 1980er Originalvergasers... Danke für den Tipp!!

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

Ansonten hört sich das so an, als ob der Leerlauf noch etwas besser eingestellt werden sollte. Ich tippe auf zu mager. Daher etwas fetter drehen! :cheers:

Danke! Das probiere ich dann auch mal, wenn der Düsentausch nichts bringt.....

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Bitte auch mal danach schauen ob die Kunstoffabdeckung im Rahmentunnel unter dem Tank verbaut ist. Luftfilter ohne Löcher über den Düsen könnte auch Abhilfe schaffen wenn nicht schon verbaut. 

Sehe ich die Abdeckung, wenn ich den dicken Gummischlauch von der Vergaserwanne zum Rahmen hin abziehe oder muss dazu der Tank raus? Der Luftfilter ist der originale aus dem 12PS Motor. Ich kann mal schauen, ob der anders aussieht als der aus der alte......

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat rabaha folgendes von sich gegeben:

Hallo 356roadster

Ich habe/hatte mit meiner P200 ein ähnliches Problem.

Um letzen Jahr habe ich zig verschiedene Setups getestet, was nie richtig zu einer zufriedenstellender Lösung geführt hat.

Mich würde mal interessieren ob das Verhalten auch auftritt, wenn der Luftschlauch etwas abgezogen ist, so dass sie etwas mehr Luft bekommt. Das hat bei mir zur Verbesserung geführt, womit damit natürlich das Problem nicht gelöst bzw. der Fehler gefunden ist. Sondern nur die Ursache.

Auch das "teilweise Abziehen" des dicken Gummischlauchs werde ich mal probieren..... Danke!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK