Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Wenn ich meinen Roller längere Zeit nicht nutze habe ich bis jetzt immer den Vergaser leerlaufen lassen da ich der Meinung bin das der Kraftstoff dann nicht das Gummi angreifen kann von der Nadel bzw keine Ablagerungen sich setzen können. Der Roller sprang danach auch immer recht ordentlich an.

Nun wahr meine PX gerade in der Werkstatt wo einiges am Vergaser zwecks Benzinversorgung unternommen wurde. Spacer 3mm Oberteil von DRT mit grösseren Bohrungen da mein 166 im oberen Drehzahlbereich oft über Spritmangel klagte.Als ich die PX in der Woche wieder nach Hause fuhr ließ ich wieder den Vergaser leerlaufen wie gewohnt. Heute nun wollte ich die PX wieder starten.Gefühlte 50 mal gekickt und kein zucken vom Motor.Der Tank ist unter halb voll,Benzinhahn ist ein Fastflow. Ich habe eben erstmal Sprit geholt um Morgen den Tank voll zu machen und weiter zu starten. Nun mal meine Frage? Ist das blödsinn mit den leerlaufen lassen des Vergasers oder doch empfehlenswert und mein Problem ist nur das kein Druck vom Tank kommt ??Macht Ihr eure Roller nur aus und dann den Hahn zu?

Posted (edited)

Also ich hab' das noch nie gemacht, weil ich immer wieder vorhab', auch mal im Winter zu fahren; mach' das aber dann meist doch nicht; d.h., sie steht dann einige Monate nur rum und wird ab und an mal gekickt. Hab' noch nie Probleme damit gehabt. Beim letzten Mal ging sie beim 2. Kick an, als ob nix gewesen wäre. :cheers:

 

  

vor 1 Stunde hat Bavariajule folgendes von sich gegeben:

Macht Ihr eure Roller nur aus und dann den Hahn zu?

 

Erst den Hahn zu, dann den Motor aus!

Edited by kbup
P.S.
Posted

Seit Jahren lasse ich den Motor bei geschlossenem Benzinhahn ausgehen da einige meiner Roller in der Wohnung stehen. So vermeide ich unangenehmen Spritgeruch in den eigenen 4 Wänden. 

 

Die Schwimmerkammer von DRT oder auch Cosa mit der gefederten Schwimmernadel mit dem Spacer halte ich persönlich für großen Blödsinn. 

 

Das Thema habe ich alles schon durch uns bin auch bei größeren Tuningstufen wieder auf originalen Schwimmerkammerdeckel und originalen Benzinhahn zurück. Lediglich die Bohrung des Spritkanals von der Schwimmerkammer zur Hauptdüse sollte mindestens 2mm betragen.

 

Nur der OMG-fastflow-Benzinhahn hat mich überzeugt und durfte bleiben. SIP und BGM fastflow sind alle wieder rausgeflogen. Spritprobleme habe ich bei keinem Roller mit SI24.

 

 

Posted

Lass meine Roller auch bei geschlossem Hahn ausgehen. 

Hat auch den Vorteil, dass man gleich merkt, ob der Hahn wirklich zumacht.

Hatte nach einem Winter mal den Sprit im Kurbelgehäuse. Wer weiss, wie lange der Hahn undicht war, bevor die Schwimmernadel die Suppe durchgelassen hat.

  • Like 1
Posted (edited)

Tippe auch, das dein 'Startproblem' eher mit dem tollen Spacer usw zusammenhägt als mit dem Leerlaufenlassen ( was du ja, wie viiiele Andere auch) schon immer sonst problemlos praktiziert hast...

 

Vllt wa(h)r Es die falsche Werkstatt...:-D

Edited by hacki
Posted

Alle meine 2-Räder lass ich bei Saisonende mit geschlossenem Hahn einfach ausgehen, da gabs noch nie Probleme.

 

Hab es mal bei enem Stromagregat erlebt, dass der Sprit der nur verdunstet war sauber die HD verklebt hatte....

 

FK.

Posted

Spritmangel durch Spacer beheben geht nicht.

Du hebst damit lediglich den Pegel des Benzinstandes im Mischrohr an wodurch ein abmagern im oberen Drehzahlbereich vermieden wird.

Das abmagern kommt aber 100% NICHT durch ein leersaugen der Schwimmerkammer sondern durch eine unpassende Hauptluftkorrekturabstimmung.

Sprich ordentlich eindüsen dann braucht es auch den Spacer nicht.

Dessen erhöhtes Spritniveau im Düsenstock sorgt meist dafür das der Karren versäuft wenn man den Motor nicht mit geschlossenem Benzinhahn noch laufen lässt.

Dann tropft es fröhlich in den Ansaugtrakt.

 

Sprich schau mal ob da ein gebohrter Luftfilter verbaut ist und check dazu die Hauptluftkorrekturdüse.

Wenn Filter gebohrt und Luftkorrekturdüse 160 oder größer hast Du das Problem, was mit dem Pfusch des Schwimmerkammerspacers 'kuriert' werden soll.

 

Gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten. Schwimmerkammeroberteil der kleinen Motoren (SI20) haben z.B. nicht so eine großen Durchfluß wie die des SI24.

Posted
Am 1.5.2021 um 17:52 hat Bavariajule folgendes von sich gegeben:

Der Tank ist unter halb voll,Benzinhahn ist ein Fastflow.

 

Bzgl. Fastflow Benzinhahn...

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Startversuch auch mal in der Reservestellung des Benzinhahnes probiert hast.

Bei Dem vom S.I.P. weiß ich´s nicht, aber ich habe den Fasterflow vom SCK verbaut, und Der verlangt schon so ab der halben Tankfüllung eine Umschaltung auf Reserve.

Klingt sehr banal, ich weiß, aber manchmal steht man ja buchstäblich auf dem Schlauch und sieht`s nicht.

 

Posted
vor 30 Minuten hat Martin76 folgendes von sich gegeben:

 

Bzgl. Fastflow Benzinhahn...

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Startversuch auch mal in der Reservestellung des Benzinhahnes probiert hast.

Bei Dem vom S.I.P. weiß ich´s nicht, aber ich habe den Fasterflow vom SCK verbaut, und Der verlangt schon so ab der halben Tankfüllung eine Umschaltung auf Reserve.

Klingt sehr banal, ich weiß, aber manchmal steht man ja buchstäblich auf dem Schlauch und sieht`s nicht.

 

Mein Fastflow hat nur auf oder zu

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Hallo  Habe diese Polinibox für die Vnl1 bekommen  Muss diese Delle im Krümmer sein ? Oder ist das ein defekt .?
    • Ich bin sowas von bei dir mitˋm Fuchs Silkolene. 
    • All right.. noch ein paar versprochene Bilder  Etwas durcheinander vom Ablauf aber nach Themen!   ASS: Umgearbeitete 10,9er M6 Schrauben mit 643 eingeklebt. Somit passt das gut zum 24er Malossi ASS       Schaltgabel:   XL2 Siri geht beim SIP Gehäuse ohne Probleme Hier auch der neue Kegelstift       Kurbelwelle: Nicht ideal beim SiRi Sitz. Hier habe ich schon noch weiter zu KuWe Wange gedreht. Ich muss da auf Übermaß bleiben da ich nicht so genau auf den Radius komme. Kontrolliert mit aufgeschnittenem SiRi Noch mal mit 800er Schmirgel sauber gemacht. DS Spalt dann wie schon geschrieben 0,04-0,05 Stümpfe vor dem Einbau noch mal kontrolliert, Danke für den Tipü @lukulus Beidseitig 20,003             Seilhalter Kupplungsdeckel:   Vor dem verschließen vom Gehäuse ausgerichtet und verstärkt. Das Seil fluchtet sehr genau mit dem Hebel.         Kupplung:   5 Scheiben Polygon von Egig mit 6 Federn             Bremstrommel: Innen mit Sandpapier zum Anpassen der Beläge. Dann hat man von Anfang an ordentlich Bremswirkung. Schleifpapier kommt natürlich dann wieder raus   Zylinder: Dichtungen von @Gaeskits per Scann angefordert und selber nach der Schablone genau zugeschnitten. die 0,75er verlieren etwas nach dem Zusammenbau also erst mal trocken montieren und die QK messen. Ich komme hier sauber auf 1,20mm Kolben macht UT Schön auf. Kolbenringe auf 0,22 Kolbenstoßspiel eingestellt.                       SiRi Lima:   Das Sip Gehäuse ist extrem scharf und zudem auch recht knapp bei den Sitzen. Schön finde ich die Nut beim LiMa Sitz! Und damit auch nichts passiert schleife ich die mit 1000er Papier und einem Tool noch mal glatt und mache eine schöne Rundung.   Gesetzt habe ich den SiRi LiMa Seitig mit dem Tool welches einen 0,30er Absatz hat. Dann kommt man Eben am Gehäuse raus.         Abdichten: Da hatte ich ja wieder Spaß.. nach dem ersten Zusammenbau undicht bei Lima, hinten beim Gewinde für Zylinderhauben und bei den Stehbolzen. Stehbolzen könnte der Zusammenbau auch gewesen sein aber ich war da sehr sehr genau, wäre untypisch aber passiert. Um hier sicher zu sein: Überall Madenschrauben mit 648 rein und alle Querbohrungen gebuchst. Vorgebohrt mit 8,3 dann Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und zusammen durchgebohrt/kontrolliert.                         KuWe könnte ich mit de Tool sauber ausdrücken und bei dem Übermaß von 0,002 saß die auch nicht so stramm im Lager was das Lager auch heile ließ!     Beim Zusammenbau noch mal extra Dichtmasse um jede Bohrung aufgetragen damit hier etwas mehr Masse ist. Dafür habe ich solche Spritzen. Damit kann man fein Masse auftragen     Anbdrücken:   Noch mal ein Tool gebaut um auch ohne SiRi Abdrücken zu können. Dazu einfach nach mal einen Zylinder gedreht für mein Auspresswerkzeug.   Ich habe auch meinen Blutdruckmesser umgebaut. Ich pumpe quasi mit einem zweiten das System auf und stecke den dann ab. Somit ist nur noch eine Messuhr am System und kein Balg oder sonst was was undicht sein kann.   Hält 280mmHG für 10min ohne Verlust, passt!                
    • Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...
    • 100 Punkte. Da gehört sich n Elko hin. Deine Chancen stehen recht gut für ein Bier für dich weil wir nicht allzu weit auseinander wohnen! 🍺
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy