Jump to content

Egig170 - 99% Plug & Play


Recommended Posts

Posted (edited)

Komme gerade von einer 160km tour nach Hause und hab ein Foto gemacht, von Regen und Sonneschein alles dabei gewesen

 

Motul 800 , das ich seit 10 Jahren überall fahre ist mein Favorit. Krümmer staubtrocken , Feder sehe ich ist aber, ausgenudelt. Schmiere immer etwas Kupferpaste dran, damit ihn wieder abbekommt.

 

 

20230608_143420.jpg

 

Edited by egig
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb SaltNPepper:

M8! 

Meine lösen sich immer wieder beim Egig! 

Ich verwende am Krümmer immer selbstsichernde Auspuffmuttern aus dem KFZ-Bereich...diese kupferfarbenen Dinger. Gibt's im Autozubehör oder beim Baumarkt. Hält am 170er schon die 2.Saison und ist perfekt dicht!

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb SaltNPepper:

M8! 

Meine lösen sich immer wieder beim Egig! 

 

vor 9 Stunden schrieb Moerc:

Ich verwende am Krümmer immer selbstsichernde Auspuffmuttern aus dem KFZ-Bereich...diese kupferfarbenen Dinger. Gibt's im Autozubehör oder beim Baumarkt. Hält am 170er schon die 2.Saison und ist perfekt dicht!

 

Ich hab damit die besten Erfahrungen gemacht: http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/MM8

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 8.6.2023 um 10:48 schrieb ctrlplus:

Normal dass der Auspuff schon nach 10km so sifft?? Wir reden von den ersten 10km die der Motor überhaupt läuft.

 

IMG_3845.jpeg


Neu ausgerichtet bzw spannungsfrei montiert und etwas dirko ht drauf und es ist alles trocken 

Link to comment
Share on other sites

Moin zusammen…

 

mal ne Frage zum Ansaugstutzen.

Wie viel Platz sollte oben sowie unten zwischen ASS und Blech ungefähr sein?

Hatte auch nen losen Ansaugstutzen, wie einige andere hier und ich weiß keine plausiblere Lösung als das der Ansaugstutzen anschlägt, auch wenn  keine Spuren davon erkennbar waren.


Gruß in die Runde

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb DISCO:

Moin zusammen…

 

mal ne Frage zum Ansaugstutzen.

Wie viel Platz sollte oben sowie unten zwischen ASS und Blech ungefähr sein?

Hatte auch nen losen Ansaugstutzen, wie einige andere hier und ich weiß keine plausiblere Lösung als das der Ansaugstutzen anschlägt, auch wenn  keine Spuren davon erkennbar waren.


Gruß in die Runde

 

 

 


Gilt für alle Motoren:

 

Stoßdämpfer aushängen oder noch besser Stoßdämpfer ohne Feder verbauen und alle Teile auf Freigängikeit prüfen, ist ein MUSS!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mit was dichtet ihr denn das Durchgangsloch zum Vergaserraum ab? Habe eben das neue Video von @egig  auf YouTube zum 170er angeschaut und er meinte, das Loch muss zwingend abgedichtet werden. Gibt es hierzu eine einfache beziehungsweise simple Lösung? Eventuell mit einer Schaumstoffmatte oder ähnliches? 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Han.F:


Gilt für alle Motoren:

 

Stoßdämpfer aushängen oder noch besser Stoßdämpfer ohne Feder verbauen und alle Teile auf Freigängikeit prüfen, ist ein MUSS!

Genau deshalb mache ich lieber mehr Platz als Zuwenig!

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Smallframefan:

Genau deshalb mache ich lieber mehr Platz als Zuwenig!

 

Wenn man zb Platzprobleme hat am Auspuff nach meintetwegen 6cm Federweg, kann man auch einen dickeren Gummipuffer in den Stoßdämpfer geben und ihn somit limitieren. Falls man dann ein schlagloch Trifft ist dies die bessere Lösung als es sonst wo anschlagen zu lassen

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Knowbody:

Mit was dichtet ihr denn das Durchgangsloch zum Vergaserraum ab? Habe eben das neue Video von @egig  auf YouTube zum 170er angeschaut und er meinte, das Loch muss zwingend abgedichtet werden. Gibt es hierzu eine einfache beziehungsweise simple Lösung? Eventuell mit einer Schaumstoffmatte oder ähnliches? 

 

Hatte ich ein paar Themen vorher auch gefragt. Ich hab es aktuell wie folgt mit einem alten Gummibalg gelöst, aber mir eine Manschette bestellt.

IMG_3842.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ctrlplus:

 

Hatte ich ein paar Themen vorher auch gefragt. Ich hab es aktuell wie folgt mit einem alten Gummibalg gelöst, aber mir eine Manschette bestellt.

IMG_3842.jpeg


Wie viel Platz haste ungefähr noch oben, sowie nach unten?

Hab den 170er ja in meine Erstserie gebaut. Da ist es ja alles n bisschen anders…

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb DISCO:

Moin zusammen…

 

mal ne Frage zum Ansaugstutzen.

Wie viel Platz sollte oben sowie unten zwischen ASS und Blech ungefähr sein?

Hatte auch nen losen Ansaugstutzen, wie einige andere hier und ich weiß keine plausiblere Lösung als das der Ansaugstutzen anschlägt, auch wenn  keine Spuren davon erkennbar waren.


Gruß in die Runde

 

 

 

Evtl auch mal prüfen ob der Ass an der Kühlrippe ansteht, ich musste da ein wenig Material abtragen.

 

20220928_084827.thumb.jpg.e719af2ffc13a20bba018f2644d61084.jpg

 

20220928_085452.thumb.jpg.75ff20634d96b2751bbddeddd235399b.jpg

 

 

 

20220928_090653.thumb.jpg.19a2ae9be402624529113a534a2e0e3d.jpg

Edited by chico-mk2
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb chico-mk2:

Evtl auch mal prüfen ob der Ass an der Kühlrippe ansteht, ich musste da ein wenig Material abtragen.

 

20220928_084827.thumb.jpg.e719af2ffc13a20bba018f2644d61084.jpg

 

20220928_085452.thumb.jpg.75ff20634d96b2751bbddeddd235399b.jpg

 

 

 

20220928_090653.thumb.jpg.19a2ae9be402624529113a534a2e0e3d.jpg

 

Bei der ersten serie kann das vorkommen, die Membrankasten wurden geändert aber auch seit einem Jahr schleife ich die Zylinder genau hier etwas ab. Könnte ich auch mal vergessen haben

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb chico-mk2:

Evtl auch mal prüfen ob der Ass an der Kühlrippe ansteht, ich musste da ein wenig Material abtragen.

 

20220928_084827.thumb.jpg.e719af2ffc13a20bba018f2644d61084.jpg

 

20220928_085452.thumb.jpg.75ff20634d96b2751bbddeddd235399b.jpg

 

 

 

20220928_090653.thumb.jpg.19a2ae9be402624529113a534a2e0e3d.jpg

Yo, jetzt wo du es sagst- war bei mir auch, wenn auch nur minimal. Ich teste das immer mit einem papier, ob sich das durchziehen lässt. Ebenso bei Bremsankerplatte zu Kupplungsdeckel!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb PolePosition:

Warum fragst du das?

 

Mich würde es einfach so interessieren, ob es Leistung kostet, zwischen dem S-Ansauger der Pk mit leichten Schweißgraten und dem geraden V50-Ansauger mit homogener Oberfläche oder ob sich das komplett identisch verhält.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb martinit66:

Mich würde es einfach so interessieren, ob es Leistung kostet, zwischen dem S-Ansauger der Pk mit leichten Schweißgraten und dem geraden V50-Ansauger mit homogener Oberfläche oder ob sich das komplett identisch verhält.

 

Das ist identisch oder kaum nenneswert. 

 

 

Grundsätzlich sind ja nicht zwingend glatte oberflächen oder Kanten direkt gleich Leistungsverlust. 

 

Edited by egig
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

 

vor 13 Stunden schrieb egig:

Grundsätzlich sind ja nicht zwingend glatte oberflächen oder Kanten direkt gleich Leistungsverlust

Es geht ja auch hauptsächlich um die Form, die macht Leistungsverlust. 

 

vor 13 Stunden schrieb egig:

Das ist identisch oder kaum nenneswert.

Okay, danke.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.