Jump to content

Es ist Winter, es ist kalt, es liegt Schnee, die Reuse läuft - was ist mit PLATTENSPIELERN mal wieder :-)


Goof

Recommended Posts

Soooooo,

Freunde des High Fidelen...

Ich möchte hier nun einmal kurz mein Projekt vorstellen (Oracle Delphi Klon)...

 

Angefangen hat es mit einer Idee vor zig Jahren und dann mit einer Originalzeichnung des Subchassis...

 

Drei gedrehte Wellen mit Absatz aus Edelstahl, die irgendwie passten, machten den Anfang...(es wurden höhenverstellbare Dämpfungsfüsse eingearbeitet)

Diese Edelstahlwellen hatte mein Papa vor Urzeiten einmal von der Arbeit mitgebracht (der liebe Gott sei seiner Seele gnädig)...

 

IMG-20220925-WA0004.thumb.jpeg.0de7a599fddb568495e195e5bb2be602.jpegIMG-20220925-WA0006.thumb.jpeg.da3ee31ec45c71218f3fd2d41b2c12d2.jpegIMG-20220925-WA0008.thumb.jpeg.760f2b1207895b10e4c0eacca356d11f.jpeg

 

Nach einigen Versuchen und Zeichnungen erfolgte die 1:1 Zeichnung, die ich auf eine 10mm MDF Platte (für meine Frässchablone) übertragen habe.

 

IMG-20221007-WA0003.thumb.jpeg.c5618093e987794065904349887c1775.jpegIMG-20221002-WA0004.thumb.jpeg.97aca1808f634f2681b041308aed86f0.jpeg

 

Auf dieser Zeichnung brachte ich gerade, mit der Kreissäge geschnittenen Streifen auf, und ergänzte die runden Teile mit rund gedrechselten Tellern aus dem Erzgebirge... (Für Weihnachtspyramiden)

 

IMG-20221004-WA0000.thumb.jpeg.fd1f5db3051097a62fe10e68e44404cc.jpegIMG-20221004-WA0002.thumb.jpeg.959fc265f104f8cea7b21ec539b4a1a8.jpeg

 

Anhand dieser "losen" Schablone fräste ich nun mit einer Handoberfräse aus meiner Holzwerkstatt und einem Bündigfräser meine eigentliche Schablone...

 

IMG-20221012-WA0008.thumb.jpeg.92bbea90ae204dbfa9c63d8f6e90fd8b.jpegIMG-20221120-WA0013.thumb.jpeg.4d9a757b504303678c930bdbb616a25f.jpeg

 

Diese Schablone befestigte ich nun auf meinem eigentlich vorgesehenen Chassis des Plattenspielers...(mittige Bohrungen wurden zum "Abstecken" der Bohrungen vorgesehen)...

 

IMG-20221012-WA0010.thumb.jpeg.83e22192c66c2b7d448028f97b9ad63d.jpeg

 

Mit Hilfe der Schablone wurde das eigentliche Subchassis (bestehend aus einer 10 mm MDF Platte (schwarz eingefärbt) und zwei 3 mm Alubond Platten, die beidseitig aufgeklebt wurden) ebenfalls mit der Oberfräse und einem Bündigfräser ausgefräst...

 

IMG-20221024-WA0004.thumb.jpeg.e8f8ff83f8c02b3d82f24d6cfd3dc925.jpegIMG-20221018-WA0003.thumb.jpeg.43bf46b16419df45f6c9315afc4349ed.jpeg

 

Mittels Forstenerbohrer wurden die Bohrungen für die Standfüsse, Lager, Dosenlibelle usw. eingebracht. Die Bohrung für die Tonarmbasis erfolgte mit einer Bohrkrone...

 

IMG-20221113-WA0005.thumb.jpeg.6f29b0a6c079f8169eec2fda3dd71e94.jpeg

 

Gewindehülsen zur Befestigung der Tonarmbasisplatte wurden eingeklebt...

 

IMG-20221120-WA0015.thumb.jpeg.f3948c45d11e183032580490dccba3c1.jpegIMG-20221114-WA0000.thumb.jpeg.bc8b899191b3af654a26e8f94869667d.jpegIMG-20221115-WA0001.thumb.jpeg.984301a5065686e36cd9a47dd5296a29.jpeg

 

Die Tonarmasis (hatte ich mal für mein voriges Projekt gefertigt, wurde Mattschwarz lackiert)...

 

IMG-20221203-WA0004.thumb.jpeg.c967fc1c850273049f2e85f7eaf6bd0f.jpegIMG-20221208-WA0011.thumb.jpeg.581e75610f69338af92b342eeaf9734a.jpeg

 

Der Linn Motor fand in einem gesägten und zurecht gefeilten Stahlrohr Platz, welches einen Boden und Aufnahmepunkte für den Motor selbst erhielt (eingeklebt!)...

 

IMG-20220930-WA0000.thumb.jpeg.1e333666144c4b60bedfc0b790b647d1.jpegIMG-20221203-WA0000.thumb.jpeg.3238abd967856612c6604494329c6128.jpegIMG-20221204-WA0009.thumb.jpeg.11e46e6d4535c2b652ad60f8ec77631a.jpegIMG-20221208-WA0000.thumb.jpeg.0343e87f0ff1b39c724836b006b2c10e.jpegIMG-20221208-WA0002.thumb.jpeg.e204c37e41fa87bce5e5bb7a1eae6da0.jpegIMG-20221208-WA0004.thumb.jpeg.e7b633e6c9e7aac9e294599d3e56d169.jpeg

 

In den, im Boden eingebrachte Gewindebohrungen, fanden gummigedämpfte Schrauben Unterkunft...(diese Gummis sind übrigens Bremssattelabdeckgummis von einem ATE Bremssattel eines Kadett C Coupe!!!). Zur Höhenverstellung!

 

IMG-20221003-WA0000.thumb.jpeg.12edd4e516716fc67f2cc26f721832cd.jpeg

 

Eine 18 mm schwarz eingefärbte  und ebenfalls mit doppelseitig beklebten 3 mm Alubondplatten MDF Platte bildet die Unterplatte, die "nur den Motor und dessen Schwingungen aufnimmt"...

Somit bin ich nun erst einmal an diesem Punkt...

 

IMG-20221120-WA0011.thumb.jpeg.98ed4048c59e0b04c3310b0d635c4680.jpegIMG-20221120-WA0009.thumb.jpeg.386ee59bb1b0576999feafaf3c6772d5.jpeg

IMG-20221121-WA0001.thumb.jpeg.f138ea22ebca2e25d1b46d129bf2743f.jpeg

 

Gerne mehr, wenn die Elektronik und deren Peripherie angegangen wird...

 

So long...

 

 

 

 

IMG-20221006-WA0002.jpeg

IMG-20221120-WA0003.jpeg

IMG-20221120-WA0013.jpeg

IMG_20221028_165843_resized_20221213_115346478.jpg

IMG_20221028_165848_resized_20221213_115349878.jpg

IMG_20221028_165854_resized_20221213_115348485.jpg

IMG_20221028_165858_resized_20221213_115354609.jpg

IMG_20221028_165902_resized_20221213_115349403.jpg

IMG_20221028_165909_resized_20221213_115348956.jpg

IMG_20221028_165914_resized_20221213_115353563.jpg

IMG_20221031_154122_resized_20221213_115348003.jpg

IMG_20221031_154127_resized_20221213_115355058.jpg

IMG_20221031_154132_resized_20221213_115351287.jpg

IMG_20221031_154137_resized_20221213_115350805.jpg

IMG_20221104_164156_resized_20221213_115350339.jpg

IMG_20221104_164159_resized_20221213_115355483.jpg

IMG_20221104_164204_resized_20221213_115352639.jpg

IMG_20221104_164210_resized_20221213_115351759.jpg

IMG_20221104_164214_resized_20221213_115353093.jpg

 

 

IMG_20221107_154842_resized_20221213_115354020.jpg

IMG_20221107_154847_resized_20221213_115347033.jpg

IMG_20221107_154850_resized_20221213_115437181.jpg

IMG_20221107_154857_resized_20221213_115439648.jpg

IMG_20221107_154903_resized_20221213_115437670.jpg

IMG_20221108_163941_resized_20221213_115438712.jpg

IMG_20221108_163943_resized_20221213_115438226.jpg

IMG_20221108_163948_resized_20221213_115439188.jpg

 

IMG-20220925-WA0002.jpeg

IMG-20220925-WA0004.jpeg

IMG-20220925-WA0006.jpeg

IMG-20220925-WA0008.jpeg

IMG-20220930-WA0000.jpeg

IMG-20221002-WA0002.jpeg

IMG-20221002-WA0004.jpeg

IMG-20221002-WA0006.jpeg

IMG-20221004-WA0000.jpeg

IMG-20221004-WA0002.jpeg

IMG-20221006-WA0002.jpeg

IMG-20221007-WA0000.jpeg

IMG-20221007-WA0003.jpeg

IMG-20221012-WA0008.jpeg

IMG-20221016-WA0002.jpeg

IMG-20221017-WA0001.jpeg

IMG-20221018-WA0001.jpeg

IMG-20221018-WA0003.jpeg

IMG-20221024-WA0000.jpeg

IMG-20221024-WA0002.jpeg

IMG-20221025-WA0000.jpeg

IMG-20221025-WA0002.jpeg

IMG-20221025-WA0004.jpeg

IMG-20221025-WA0006.jpeg

IMG-20221025-WA0008.jpeg

IMG-20221025-WA0009.jpeg

IMG-20221025-WA0011.jpeg

IMG-20221028-WA0003.jpeg

IMG-20221106-WA0008.jpeg

IMG-20221108-WA0004.jpeg

IMG-20221112-WA0000.jpeg

IMG-20221116-WA0000.jpeg

IMG-20221116-WA0002.jpeg

IMG-20221117-WA0000.jpeg

IMG-20221120-WA0001.jpeg

IMG-20221120-WA0003.jpeg

IMG-20221120-WA0005.jpeg

IMG-20221120-WA0007.jpeg

IMG-20221121-WA0001.jpeg

IMG-20221204-WA0007.jpegIMG-20221121-WA0001.thumb.jpeg.f138ea22ebca2e25d1b46d129bf2743f.jpeg

IMG-20221206-WA0002.jpeg

Edited by Torsten Adam
  • Like 9
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
vor einer Stunde hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:


Sind das 1500‘er?


 

raff ich grad nicht…?!

 

Welchen 1500er meinst du? 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

Thorens 1500 (dessen Laufwerk die 1:1 Vorlage für den Lynn LP12 ist, der neu mittlerweile 12-15T € kostet :laugh:)


Ach den 1500... das ist ne Kiste aus Taiwan. Hat nix mit Thorens zu tun. 

Den Kram gibt es doch erst seit kurzem. Daher raffe ich nicht, wie das die Vorlage für den LP12 dann sein kann, den es ja schon seit Dekaden gibt. 
 

das hier ist alter echter Thorens Stuff aus dem Schwarzwald. ;-) 

 

Das Eine ist ein Sondermodell Jubilee zum 100 jährigen Firmenjubiläum. 

Edited by Goof
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

was unterscheidet diese vom ordinären 166er MKII?


 

Details!

 

MDF Zarge 20mm statt 16mm Pressholz

größeres 10mm Tellerlager

toller TP16 MK3 Arm 

gedämmtes Chassis 

Alu-Innenteller

16V Motor 

Endabschaltung


…und weitere Details.  Es sind ja meistens Details ;-) 

 

Edited by Goof
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Ach.... so ein Thorens reizt mich ja auch schon lange....allein wegen der Optik :inlove:  Aber neben den 2 Dual ist einfach kein Platz mehr :-D 


 

2 Dual ist einer zu viel 😀

 

Optik ist der Knaller 

 

Grad der Jubilee ist optisch cool finde ich. 
 

Und limitiert. 

 

 

065AD5E0-0786-47B6-B079-C32777BC1677.jpeg

B4463919-F063-4DD4-8552-173725153C97.jpeg

77049657-577E-4B63-826D-51B734ED5476.jpeg

E7368987-CED3-4342-8D01-D790E4B576EB.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:


Da fehlt noch der 701. :-P

 

ich hab immer noch nicht geschnallt, wie du das meintest, dass der Taiwan Thorens 1500 das Vorbild für den LINN LP-12 wäre … 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Ach.... so ein Thorens reizt mich ja auch schon lange....allein wegen der Optik :inlove:  Aber neben den 2 Dual ist einfach kein Platz mehr :-D 

 

Jetzt hab dich mal nicht so. Bei so kleinen Drehern ist immer Platz für einen weitern. 

Denn was soll ich da erst sagen? Habe auch einen neuen Plattenspieler und so langsam wird's wirklich eng :-D

 

Tonomat.thumb.jpg.2c9aae559d2f248b2163d33ba0b6689d.jpg

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten hat Goof folgendes von sich gegeben:

 

ich hab immer noch nicht geschnallt, wie du das meintest, dass der Taiwan Thorens 1500 das Vorbild für den LINN LP-12 wäre … 


Der Thorens 1500 kam ursprünglich um 1966 raus (und nicht aus Taiwan). Um 1972 war das Laufwerk dann (bis heute) die Vorlage für den LP12. Und wenn der LP12 eins kann, dann ist das Laufwerk. Allerdings ist der 1500‘er heute sehr, sehr deutlich preisgünstiger (wohl, weil‘s keiner auf dem Schirm hat).

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:


Der Thorens 1500 kam ursprünglich um 1966 raus (und nicht aus Taiwan). Um 1972 war das Laufwerk dann (bis heute) die Vorlage für den LP12. Und wenn der LP12 eins kann, dann ist das Laufwerk. Allerdings ist der 1500‘er heute sehr, sehr deutlich preisgünstiger (wohl, weil‘s keiner auf dem Schirm hat).


 

glaube du meinst den TD150 ;-)

 

der ist so alt. 
 

der 1500 ist neu und ekelhaft und aus Taiwan :-D 

Edited by Goof
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Goof folgendes von sich gegeben:


 

glaube du meinst den TD150 ;-)

 

der ist so alt. 
 

der 1500 ist neu und ekelhaft und aus Taiwan :-D 


Dammich! Du hast natürlich recht! Allerdings ist der Taiwanese laut Thorens ein direktes Derivat des TD150 (mit Federaufhängung für‘s Subchassis, Motor getrennt angebracht). Meine Thorens-Zeit ist schon 'was her… :rotwerd:

 

https://www.thorens.com/en/

 

Edit, und back on point: der Thorens 150 kostet immer noch einen Bruchteil des LP12…

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das ist eine Deutsche Musikbox aus Neu-Isenburg bei Frankfurt a.M. -  Baujahr 1957

So eine mit Wählscheibe wollte ich schon immer mal haben und eine 200er Box auch, als eine für 100 Scheiben. Standard sind eher 50 Scheiben. Da diese Box das kombiniert habe ich beschlossen mir die Arbeit aufzuhalsen. Echt cool ist auch, dass die untere Gehäuseverkleidung so ein milchglasiger Kunststoff ist unter dem eine Neonröhre mit Farbwalze sitz. Mal gespannt wie das dann wirkt. Noch dazu sollte es recht einfach sein einen Fernwähler aus einem alten Telefon zu bauen, damit man vom Sofa aus den nächsten Titel anwählen kann.  :-D

Hier noch ein paar Fotos einer gemachten Box 

https://jukebox-fascination.jimdofree.com/tonomat-telemat/

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hatte ja so meine Zweifel aber die Box ist zu retten.

Nach ca. 40 Stunden Arbeit macht sie nun grundsätzlich was sie soll.

Sie nimmt die Credits, lässt mich Titel anwählen, findet diese auch, legt die Platte auf und auch wieder sauber ab.

Nun kann die eigentliche Restaurierung beginnen und ich bin mir sicher, dass es sich lohnen wird. Bin total happy, mir scheint gerade die Sonne aus dem Hintern :wheeeha:

 

Telematic_200_1.thumb.JPG.f0271ad3be72fb310512d80da933c3ed.JPG

  • Like 6
Link to comment
Share on other sites

Am 2.2.2023 um 09:28 hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

 

Nicht wenn es sich um die beiden Flaggschiffe CS 721 und CS704 handelt :-D 

Steht das 'CS' vor der Zahl aufm Plattenspieler ?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK