Jump to content

O-Lack Projekt Motovespa GT 160


Recommended Posts

Ist leider nicht viel passiert die letzen beiden Tage, aber ich nochmal ein schönes Bild aufgenommen.

 

Das Gasrohr bewegt sich immer noch nicht. 
 

Und ich suche noch ein Schlitzrohr.


Sollte ich die blanken Stellen rosten lassen und dann konservieren und blank?

 

Ich glaube es sieht besser aus wenn es gerostet hat.

 

C43B0B65-008F-43EE-83DE-760D987FF01D.jpeg

Edited by timo123
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb timo123:

Es tut sich leider immer noch nix beim Gasrohr. Ich werde morgen zu meinem Kumpel gehen der einen 24mm großen Bohrer hat.

 

Das kenne ich auch mit den festgegammelten Schalt/ Gasrohren. Ich habe ein Loch mit einem 8-10 Bohrer durch das entsprechende Rohr gebohrt, dann eine lange Gewindestange durch.

 

Sanft den Lenker erwärmen und viel WD 40 usw.

Dann hält ein Helfer den Lenker, oder diesen vorsichtig einspannen. An der Gewindestange kann man geht versuchen, hin und her zu drehen/ziehen...

 

Bei mir hat es funktioniert...

 

Auch kann man später das Rohr weiter verwenden, wenn es nicht zu verrostet ist. Die Bohrung stört eigentlich nicht, wenn da der Handgriff wieder drüber ist....

 

 

Edited by OhVBAler
rre
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Den schalthebel konnte ich auch lösen. Bei dem Gasrohr habe ich schon viel versucht. Jeden Tag wd40. Mehrfach warm gemacht, heiß geht ja nicht wegen dem o-Lack. Ich habe es auch mit nen schlagschrauber versucht sowie mit einem Loch in der Nähe wo es festgegammelt ist und dann mit nem Durchtreiber draufgeschlagen. Ich bin froh das der Lenker noch ganz ist und werde es jetzt aufbohren.

 

Kältespray habe ich auch vesucht.

Edited by timo123
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb timo123:

Den schalthebel konnte ich auch lösen. Bei dem Gasrohr habe ich schon viel versucht. Jeden Tag wd40. Mehrfach warm gemacht, heiß geht ja nicht wegen dem o-Lack. Ich habe es auch mit nen schlagschrauber versucht sowie mit einem Loch in der Nähe wo es festgegammelt ist und dann mit nem Durchtreiber draufgeschlagen. Ich bin froh das der Lenker noch ganz ist und werde es jetzt aufbohren.

 

Kältespray habe ich auch vesucht.

mit WD40 wirst du auch nicht weiterkommen. Dafür ist das ungeignet.

Falls du Zeit hast und es dir nicht auf den Lack ankommt, kannst du auch mal das Teil für ein paar Wochen in Diesel einlegen.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb timo123:

Den schalthebel konnte ich auch lösen. Bei dem Gasrohr habe ich schon viel versucht. Jeden Tag wd40. Mehrfach warm gemacht, heiß geht ja nicht wegen dem o-Lack. Ich habe es auch mit nen schlagschrauber versucht sowie mit einem Loch in der Nähe wo es festgegammelt ist und dann mit nem Durchtreiber draufgeschlagen. Ich bin froh das der Lenker noch ganz ist und werde es jetzt aufbohren.

 

Kältespray habe ich auch vesucht.

Backofen aber scheint´s noch nicht.

Link to comment
Share on other sites

Nur so eine Idee, vielleicht kannst du den Kopf auch einspannen (ggf. Auf Lenksäule aufsetzen und die einspannen) und dann mit der Gewindestange (siehe oben) permanenten Druck aufbauen? Mit Spannbändern o.ä. Und dann nochmal regelmäßig mit Hitze probieren. Und statt kriechöl könnte man noch ins Lösungsmittel- oder Phosphor-Regal (Cola, Pelox) greifen. 
 

Aber ich verstehe, das du jetzt gewinnen willst (fräsen zur Materialschwächung geht ja auch noch). :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Erfolgsmeldung am Sonntag morgen, mit dem Bohren hat gestern nicht geklappt bzw war uns das irgendwie zu heiß.

Habe damm mit dem dremel eine Fase reingefräst und das Rohr umgebogen.

 

Es wollte immernoch nicht raus, dann über Nacht mal Fluid Film versucht und heute morgen warm gemacht und das rohr ging raus. Das Fluid Film konnte jetzt natürlich auch viel besser zwischen Rohr und Lenker laufen.


Zum Glück ist alles heil geblieben, musste doch schon etwas Gewalt anwenden.

0AE03796-9A72-4CDB-A2EC-3E9B3D69D81D.jpeg

CC548290-2EFE-4E75-9241-1554A5322480.jpeg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Unter den Trittleisten, wo man später nicht mehr dran kommt, habe ich auf blankem Blech entgegen vieler Empfehlungen Oxyblock N benutzt. Das läuft aber über einen längeren Zeitraum noch aus (also sehr flüssig über mehrere Tage). Gibt dann aber eine schöne Schicht und kann nach Laufen auf den Lack gut abgeknibbelt werden. Vielleicht klappt Oxyblock S aber noch besser.

Da wo man gut dran kommt, habe ich erstmal Aero46 benutzt. 

 

Macht jeder anders und gibt wahrscheinlich kein absolutes Richtig oder Falsch.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Claudio:

Unter den Trittleisten, wo man später nicht mehr dran kommt, habe ich auf blankem Blech entgegen vieler Empfehlungen Oxyblock N benutzt. Das läuft aber über einen längeren Zeitraum noch aus (also sehr flüssig über mehrere Tage). Gibt dann aber eine schöne Schicht und kann nach Laufen auf den Lack gut abgeknibbelt werden. Vielleicht klappt Oxyblock S aber noch besser.

Da wo man gut dran kommt, habe ich erstmal Aero46 benutzt. 

 

Macht jeder anders und gibt wahrscheinlich kein absolutes Richtig oder Falsch.

 

Habe ich bei meiner MV Sprint auch exakt so gemacht. Trittblech ist teilweise durch Rostentfernung blank. 

Link to comment
Share on other sites

Der Rahmen ist zu 95% fertig, muss nur noch ein paar kleine Stellen polieren. Ich habe jetzt unten und auf dem Trittbrett Oxy Block auf den Rost aufgetragen. Wie lange muss ich jetzt warten bis ich das Aero auftragen kann?

Link to comment
Share on other sites

Es ging ein wenig weiter, Kabelbaum wurde eingezogen.

 

Das Bremspedal gereinigt und der Schalter und Bremszug von der PX genommen. 

 

Leider passt das Schlitzrohr welches ich bei EKA gekauft habe nicht, schade hätte vom Zustand sehr gut gepasst.

 

Bei der Gabel bin ich gescheitert die Sicherungsplatte zu montieren und die Feder. Die Stoffi Feder muss eigentlich zusammengepresst werden damit ich die montieren kann und das Sicherungsblech ist zu lang, vermutlich sind die Nuten der Neuen Achsen nicht tief genug gefräst.

B9F79A2B-31D6-4256-BBFA-D1E586A774FE.jpeg

1740D1EB-C270-4434-9076-53CD214C75BF.jpeg

D3411333-6C4F-49EB-BBAA-6D918C3FD0A2.jpeg

38C36FEF-6EEB-4368-986E-D242B8EE61A7.jpeg

9AB6C073-D830-43BE-94C7-8B6828A34F86.jpeg

9224B0D3-9608-4D35-8023-D845F81BAE4F.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Wieso legst du das Beinschild innen nicht komplett frei? Nur weil da das Handschuhfach drüber kommt? Würde mich persönlich so stören... Meine Meinung dazu - deine Entscheidung am Ende.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb timo123:

Ich habe einfach keine Lust mehr freizulegen. In dem Bereich ist der Lack so schwer abzubekommen. Sicherlich für einige Pfusch, mir ists erstmal egal.

was passt am Schlitzrohr nicht? Die Kontur? Da kann man schon ein bisschen beibiegen.

Ich habe kein Schlitzrohr, sondern ein herkömmliches, wie bei Sprint aus Italien, verbaut.

Habe mir vorher eine Holzschablone des Beinschilds gefertigt und die Beinschildkante angepasst.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • 1,5 L sollten reichen bei LF. Bei 2 L hat noch Reserve.   Und nein, den Originallack wirst du nie lackieren können. Den hast du ja weggestrahlt. Aber den orig. Farbton kannst du lackieren.
    • Den Antrieb und Welle könnte es auch bei Scooter Attack geben. Die länge der Welle hatte ich abgemessen. Steht ein paar Seiten vorher. Antriebe hab ich keine übrig.   Ne in Bötzingen war ich nicht. Da hatte ich was anderes vor.
    • Immer zwei! Zusätzliche Bohrung am Zylinderkopf (haben manche Hersteller bereits) und zweite am Halteblech Gehäuse...
    • Zu modern. Ich hatte maximal Auto- und Schiffe-Quartett und ein Spielzeugauto mit Kabelfernbedienung und 3 Monozellen ...
    • Bevor das hier die unendliche Geschichte wird: Du scheinst ja einen Innenzug für "Klemmnippel unten" und keinen kompletten verlöteten Zug reinbauen zu wollen. Ich würde das wie folgt machen: Innenzug komplett rausziehen Innenzug von vorne durch das weiße Plastikdingens (Widerlager) und weiter durch das dahinterliegende Loch fädeln (schau unter den Lenker; Spitzzange hilft) Wenn das Innenzugende ungefähr da angekommen ist, wo deine Zughülle endet, machst du den Zugnippel (wie auf dem Bild mit dem roten Lenker) an der weißen Plastikscheibe des Gasrohres fest, fädelst den Innenzug in die Hülle und schiebst ihn durch. Dann den Innenzug von hinten strammziehen und gleichzeitig das Ende der Zughülle mit deiner Spitzzange in das Plastikteil / Widerlager bugsieren Dann unten den Schraubnippel anbringen, wobei ich persönlich Schraubnippel oben bevorzuge. Vorher ggf. die Rändelschraube am vergaserseitigen Ende der Zughülle ganz reindrehen.   Ach ja: und ändere bitte deinen Topic-Titel. "Brauche Hilfe" is irgendwie Kacke und wenig aussagekräftig ...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.