Jump to content

CNC Bremstrommel Px hinten mit wechsel Kalotte


GrOoVe

Recommended Posts

Moin zusammen, 

 

habe mein CNC- Bremstrommelprojekt mal wieder heraus gekramt! Da ich momentan etwas Zeit habe, habe ich in naher Zukunft vor, das Teil zu bauen.  Die Konstruktion ist soweit fertig und bin nun an der Verzahnung für die Hauptwelle! 
Bei meiner Bremstrommel wird eine austauschbare Kalotte mit Verzahnung/Polygone für diverse Wellen eingesetzt werden. Da ich momentan keine Trommel zur Verfügung habe , würde mich interessieren aus welchen Material die Verzahnung besteht? Ist wohl irgend ein Stahl der in der Alugusstrommel eingepresst wurde! Ob der Stahl gehärtet oder nicht keine Ahnung! Hat jemand sich darüber auch schon mal Gedanken gemacht, vielleicht sogar eine Materialanalyse oder ein Vorschlag, was ich für ein Material verwenden soll! 
 

Gruß Marc

 

 

AF45E165-064E-4E59-9EF9-B1DF76162885.jpeg

A22846CB-38C1-41C3-BA1B-FE1BDF73F7D2.jpeg

Edited by GrOoVe
Link to comment
Share on other sites

Moin geilll :thumbsup:

Ich glaube nicht das es gehärtet ist ......da ja die Verzahnug von der Hw hart sein sollte und die Trommel ein verschleisteill ist

Wird die mit Scheibenbremse sein ????(Trommelllllll wer Geiloooo)

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat rd racer folgendes von sich gegeben:

Moin geilll :thumbsup:

Ich glaube nicht das es gehärtet ist ......da ja die Verzahnug von der Hw hart sein sollte und die Trommel ein verschleisteill ist

Wird die mit Scheibenbremse sein ????(Trommelllllll wer Geiloooo)


...eben hatte ich eine Trommel in der Hand, kurz mal mit der Feile getestet! Ja, ist gehärtet! 

Muss jetzt mal im Tabellenbuch nachschauen was da als Rm/Re sich als Material (zum Härten) am besten eignet! Die Streck/Bruchgrenze sollte natürlich etwas niedriger als die Werte der Welle sein:-D...

Lieber die Verzahnung, als die Welle...

 

Trommel wird mit innenliegender Scheibe rechts sein...:thumbsup:

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Vielleicht kann ja heute mal einer seinen Senf dazugeben....

 

Ich habe mir jetzt für die Verzahnungskalotte C42CrMo4 (1.7225) / 16MnCr5 (1.7131) heraus gesucht, laut Tabellenbuch für hohe Beanspruchung / (1.7131) mit wechselnder Beanspruchung für Getriebewellen, Zahnräder, Schnecken etc. 

 

(1.7225) - Zugfestigeit 900-1200 Rm N/mm²   / Steckgrenze Re 650 N/mm²

(1.7131) - Zugfestigeit 780-1080 Rm N/mm²   / Steckgrenze Re 590 N/mm²

 

Bevor die Verzahnung hereinkommt, wird natürlich noch gehärtet.

 

Jemand noch einen Tip oder Erfahrungen in der Herstellung von Zahnrädern mit dem Material oder sogar was ganz anderes....

 

Gruß

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten hat rd racer folgendes von sich gegeben:

Ich würde es nitrieren nicht Härten , Verzahnung auch gleich mit machen und beim härter abdecken lassen .....ich würd Cr Mo 4 hernehmen 


Du meinst die Verzahnung schon rein, bevor es zum Nitrieren/Härten geht? 
 

Verzahnung wird Erodiert, da sollte es eigentlich keine Probleme im Nachgang geben...

Link to comment
Share on other sites

So langsam wächst das Projekt, Bremstrommel ist soweit fertig.

Na klar wird jetzt nicht jedem gefallen, aber mir Gayfällt es.

Ich wollte eine freie Sicht auf die Bremsscheibe haben, damit man auch sieht was dahinter steckt.

 

Die Verzahnungskalotte habe ich erstmal aus Alu zum Testen gefertigt, wegen Platz und Toleranz der Verzahnung.

Passt alles bis jetzt sehr schön.

 

Material für die Kalotte ist bestellt und sollte nächste Woche eintreffen.

 

Nun zur Bremse, da es schon eine schöne Lösung von Crimaz gibt, bin ich auf der Suche nach so einen Bremssattel von Crimaz.

Soll nachher fast genau so aussehen, nur wieder etwas abgewandelt.

Klar könnte ich ihn kaufen, aber mit fast 220€ ist er mir zu teuer.

 

Habe das halbe Netz nach so einen ca. gleichen Bremssattel (Innenliegend / für Durchmesser 180mm) abgesucht und nichts gefunden.

Aber vielleicht gibt es hier jemanden der schon so etwas gesehen hat.

 

Ein Link oder eine PM dazu wäre ganz nett.  

 

Gruß Marc

4560CDD2-3487-46FB-B81E-02ACE9652C9A.jpeg

112FF2A2-6409-478A-833F-320F0DFA9909.jpeg

087F8275-0150-4502-8A8B-38BBB347581F.jpeg

Edited by GrOoVe
  • Like 9
Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten hat sähkö folgendes von sich gegeben:

:thumbsup:

@GrOoVe Wäre unter GSF-Projekte besser aufgehoben, oder? 

 

Nachtrag: @heizer hat ne Verbindung zu einem ital. Hersteller, evtl. findet sich da was …

 

 

da magst du recht haben, zuerst war ich hier nur zur Materialfindung, deshalb Technik Bereich!

Habe das Topic vorhin erst umbenannt, vielleich kann es ja einer verschieben......

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...

Kleines Update! 
 

Kalotten sind fertig für KR- bzw. Normalverzahnung! Passt alles soweit echt gut! 
Die aktuelle Bremstrommel habe ich nochmal modifiziert, daß sowohl linke und rechte Scheibenbremse gefahren werden kann! 
 

Warum? 
Für meinen aktuellen Roller benötige ich linke Scheibenbremsenversion! Da ich Geld bedingt noch auf die Crimazbremsscheibe / Bremssattel warten muss. Wird das erstmal so verbaut. 
 

Neue Bremstrommel ist schon konstruiert und vom Design etwas anderes. Da ich für das Vorderrad schon so eine ähnliche Bremse gebaut habe, passt das etwas besser! 
 

Das neue Konzept wurde mal am Computer auf eine Drehmomentbelastung von 550Nm getestet und hält! 
 

Kommt natürlich zum Testen noch mal auf den Prüfstand, bevor ich mich da darauf setze:-D
 

Weitere Bilder mache ich beim Zusammenbau...

 

Gruß

81555B8D-E40C-45D8-A139-DC4F6A04F30B.jpeg

C5227FB0-1900-425C-B26B-602B4B09265A.jpeg

87455591-743F-43B5-8362-FE2F58418B1B.jpeg

949D9E13-AC53-4D85-9E3D-251D935B916D.jpeg

E40EB38E-5DE7-49FE-A4B4-EE0F6E5FDE99.jpeg

480709A2-0D52-4857-A36C-E04432D35B5F.jpeg

05C032A2-86F6-4E00-AFAE-ACB2B3F35C21.jpeg

D1C9E42E-228B-4D48-8452-FB3BF597F2E6.jpeg

1EFADFB0-BC30-43FC-BDB4-B561202543BD.jpeg

  • Like 5
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kennt jemand diese Bremse?

Sieht wie ein Prototyp für die Crimaz Scheibenbremse für vorne aus! Die Bremszange ist sehr interessant, leider konnte ich das Teil im Netz nicht finden.
Da finde ich nur die für 320er Bremsscheiben, die aber etwas von der Optik abweichen.


 

Vielleicht hat jemanden mal ein Link dazu...

 

Gruß

36B72A93-8CE9-4E56-A493-4027A5112DA7.jpeg

Edited by GrOoVe
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Morsche,

 

bin wieder etwas weitergekommen, das Projekt artet doch etwas aus:-D...

Das neue Design der Bremstrommel ist schon mal gefräst, und wenn man schon mal dabei ist, habe ich gleich mal 

3 Stück gemacht. Die Clubkollegen wollte davon auch was haben! 

Ist ja auch logisch, wenn die Maschine schon mal am laufen ist, kann man auch paar mehr machen.

Echt beschissen, das ich keine CNC-Drehbank hier habe, da dauert es echt extrem lange bis aus dem Rohling sowas gefräst ist...:shit:

 

Mein Kumpel hat mich echt überredet, für vorne auch noch eine zu bauen, eigentlich Schnick Schnack, aber wegen de Optik natürlich besser. Ist zwar nichts neues, aber optisch passender.

 

Die Teile werden nach dem die Bremsscheibe ( hinten&vorne) angepasst sind noch gepulvert und mit etwas Customdingsbums versehen.

Leider habe ich immer noch keine Kohle über für Bremsscheibe, Bremssattel, 

hoffe aber auf nächsten Monat!

 

Die Kalotte bekommt auch noch mal ein Update, am Flanschdurchmesser werde ich für den BFA/KR Welle anstatt von den originalen 30mm, auf 35mm gehen! Es muss lediglich der Wellendichtring auf 35mm ausgetauscht werden.

 

Hier mal ein paar Fotos....

 

Gruß Marc

IMG_E7185.jpg

IMG_7189.jpg

IMG_E7190.jpg

IMG_E7191.jpg

IMG_E7200.jpg

IMG_7262.jpg

IMG_E7255.jpg

IMG_E7256.jpg

IMG_E7257.jpg

IMG_E7258.jpg

IMG_E7261.jpg

IMG_E7263.jpg

IMG_E7264.jpg

B096EEF2-577F-43DE-BD0E-28EDA98C52F2.jpeg

Edited by GrOoVe
  • Like 15
Link to comment
Share on other sites

vor 22 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

geiler scheiss, da würde die 4zoll alufelge einteilig, welche mein kollege gerade dreht, dazupassen (ja einteilig passend zur sip 2.1 bzw 2.5)


das wäre natürlich echt geil...

Habe leider erst später die Pinascofelgen entdeckt, leider passen die bei der Konstruktion nicht..

 

zumindest hinten

Edited by GrOoVe
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schwierig. Das blöde an dem Motor ist, dass da keine normalen Zylinder ohne Aufspindeln drauf passen.  Das geile sind die riesigen Überströmer werksseitig und die echt seltene 3,25er Übersetzung sowie dier ETS-Lagersitz. Wenn da schon mal ein Polini DoA verbaut wurde, wurde der auch schon mal aufgespindelt. Die spannende Frage: Welche Übersetzung iat da noch drin? Angeboten werden die eigentlich nicht. Ich schmeiß mal aus dem Bauch raus 300 Euro in den Raum. Ist jetzt aber keine eigentliche Markteinschätzung, sondern Bauchgefühl bzw. das, was ich dafür bezahlen würde.
    • Motor lief bei ausbau. Es war ein Polini Doppelansauger verbaut. Kuwe scheint nicht Original zusein. Ansonsten ist das teil versifft und steht im weg.   Was ist sowas in etwa wert?   Lg Frank
    • "mit heißer Nadel gestrickt" - Kann mir jemand sagen, wo dieses Sprichwort herkommt?
    • Ich habe es gemacht, aber nicht mit Loctite. Nach Recherche im Netz war klar, dass es ein Cyanacrylat-Kleber sein muss. Uhu Blitzschnell Mini flüssig ist so einer. Gibt bestimmt noch tausend andere.  Habe es mit einem neuen O-Ring ausprobiert, hält min. 2kg Zug aus. O-Ring im 90Grad Winkel durchgeschnitten, an die gewünschte Stelle gelegt und dann am besten mit Hilfe arbeiten. Beide Ende mit abgewinkelter Spitzzange greifen, entfetten mit Wattestäbchen und Aceton, Kleber einseitig drauf und dann auf Stoß zusammefügen. Man kann rechts und links der geplanten Schnittstelle mit dünnem weißen Edding je eine Markierung setzen, damit man den Ring nicht in sich verdreht. 2 Minuten ruhig halten, dabei anhauchen, denn der Kleber härtet mit Luftfeuchtigkeit aus. Dann vorsichtig in die Nut gleiten lassen und etwas fetten. Hält seit 2 Jahren.  Habe irgendwie vergessen, das hier zu berichten.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK