Jump to content

Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning


Recommended Posts

Krasse Sache!

Ist die Ursache der Vibrationen denn schon bekannt und oder schon behoben?

Beim Fahren sicher kein Spaß auf dem Bock mit den Vibrationen schätze ich.

Mir ist nur 1 x diese Halterung an einer Seite gebrochen da hatte ich aber die 3 Befestigungsmuttern nur handfest angezogen

und vergessen die richtig festzuziehen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich behaupte mal, dass diese filigranen Bleche bei fast allen Motovespas 150s ein- oder abgerissen sind. Hab zumindest schon einige gesehen. Die späteren haben drum vermutlich ne etwas andere Form.

 

Bezüglich Vibrationen: Ja ist bekannt, siehe weiter vorn. 60er Kolben zu schwer, bzw schlechter Massenausgleich.

Danach kam ein Malossi 225 rein mit demselben Problem, was ich aber größtenteils beheben konnte. Leider war es da schon zu spät...

 

wenn Dich das Thema interessiert, empfehle ich die 15 Seiten zu lesen:

 

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 13.6.2022 um 13:26 hat boardstyle folgendes von sich gegeben:

Wie eben geschrieben, stelle ich auch mal kurz das nächste Projekt vor.

 

Zuvor noch kurz meine MV Sprint, die 2018 fertig wurde (auf dem Foto unten mit ordentlich Fliegen auf dem Beinschild).

In ihr fahre ich einen PX125 Motor mit Quattrini M1X, 60er Langhub, 28er PHBH, BGM Superstrong, BGM Big Box Sport. Aus der Box heraus mit Drehschieber und unbearbeitet mit stinknormaler PX-Zündung 21 PS auf dem Prüfstand.

Die Karre hat mit diesem Setup nun deutlich mehr als 5.000 km runter; u.a. Stuttgart-Sardinien-Stuttgart im Jahr 2020 sowie dieses Jahr zu den AlpDays Stuttgart-Zell am See-Stuttgart. Alles ohne größere Pannen.

 

535748809_20200626_0836231.thumb.jpg.9e051dda84f0166f5e4c261cd1789779.jpg
 

 

 

Ende letzten Jahres kam ein neues Projekt rein. Eine 150S 2.Serie.

Überlackiert, zum Teil verhunzt, aber mit reichlich Potential:

 

MV.thumb.PNG.1a4405b64e86fb64d835705af262896b.PNG

 

 

 

Sie wird so gefahren werden, wie sie unter dem Überlackierten hervorkommt.

Letztes Wochenende habe ich mal mit der großen Acetonparty begonnen.

Die 5 Schichten, die über dem O-Lack sind, gehen richtig schlecht weg. Holzspachtel, Aceton, Abbeizer, 1200er Schleifpaper mit Wasser; alles muss ran.

Hier mal ein erster Eindruck vom Kotflügel.

Sieht so aus, als hätte Ernesto da im spanischen Hinterhof schonmal am Kotflügel herumgebuzzelt.

Nun gut, das ist die Geschichte der Karre. Und das fahre ich auch so.

 

1074126293_20220612_1515331.thumb.jpg.7a673fae15e9f7c20e41dbfcddfc93f6.jpg

 

Ich hab noch den spanischen neu gemachten Originalmotor der Sprint daliegen sowie die originale Sitzbank.

Das werd ich beides in die Karre stecken. Orischinale Ranzkarre also.

 

Ich halte euch mal auf dem Laufenden und poste immer mal wieder einen aktuellen Stand, wenn ihr Bock habt.

 

Beste Grüße,

Simon

 

 

 

Mal wieder ein Update.

Der Kotflügel, die Lenkerabdeckungen unten, die linke Backe sowie die Reserveradabdeckung sind mittlerweile von allen alten Lackschichten befreit.

Die Backe wurde richtig hart angeschliffen und viel Olack war da nicht mehr.

 

Ich werd die Karre aber trotzdem so fahren.

Mal sehen, wie das ganze zusammen wirkt, wenn der Rahmen und der Lenker freigelegt sind und wie diese aussehen.

 

Beste Grüße
Simon

20220807_171314.thumb.jpg.0916e6cb3795e7c3b7553666f6dfd94b.jpg

 

20220807_171348.thumb.jpg.b85deab3366dd2c75f899eba46974564.jpg

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ich kann ja nicht verstehen, wie man so heiß auf ne Karre mit 10% - 20% Restlack sein kann...

In 20J wird man wohl  über die "O-Lack" Kisten so denken wie heute über die ganzen Cutdowns der 90er und 2000er :-D

Aber jedem das seine, muss schließlich nur einem selbst gefallen !

Bin schon gespannt, wie das Chassis ausschaut! Nach meinen Erfahrungen mit der hellblauen ist der Lack von damals leider nicht sonderlich strapazierfähig und blättert schon vom Anschauen ab.

Edited by Pholgix
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich kann ja nicht verstehen, wie man so heiß auf ne Karre mit 10% - 20% Restlack sein kann...

In 20J wird man wohl  über die "O-Lack" Kisten so denken wie heute über die ganzen Cutdowns der 90er und 2000er :-D

Aber jedem das seine, muss schließlich nur einem selbst gefallen !

Bin schon gespannt, wie das Chassis ausschaut! Nach meinen Erfahrungen mit der hellblauen ist der Lack von damals leider nicht sonderlich strapazierfähig und blättert schon vom Anschauen ab.

 

Ich bin nicht heiß auf den Lack an sich. Ich wollte euch lediglich teilhaben lassen, was rauskommt.

Ich habe doch auch gesagt, dass ich mir das Ganze anschauen werde und die Backen dann gegebenenfalls lackiert werden. Ich bin erstaunt, wie gut und "hart" der Lack ist unter alle den Lackschichten. Deutlich besser als Alles, was ich bisher freigelegt habe.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich kann ja nicht verstehen, wie man so heiß auf ne Karre mit 10% - 20% Restlack sein kann...

In 20J wird man wohl  über die "O-Lack" Kisten so denken wie heute über die ganzen Cutdowns der 90er und 2000er :-D

Aber jedem das seine, muss schließlich nur einem selbst gefallen !

Bin schon gespannt, wie das Chassis ausschaut! Nach meinen Erfahrungen mit der hellblauen ist der Lack von damals leider nicht sonderlich strapazierfähig und blättert schon vom Anschauen ab.

Man weiß ja vorher nicht, was bei der Freilegung rauskommt. Trotzdem macht Sie immer Sinn, denn dann hat man den absolut ehrlichen Zustand. Wie jeder Einzelne dann weiter vorgeht,kann ja variieren. 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Am 10.8.2022 um 12:05 hat boardstyle folgendes von sich gegeben:

Ich werd die Karre aber trotzdem so fahren.

dann hatte ich das falsch  verstanden. Aber kein Stress...war eher so ne allgemeine Bemerkung.

 

 

Dann haben die Spanier wohl im Laufe der Zeit ganz unterschiedlich lackiert.

bei meiner ging der Lack flächenmäßig ab, als ich ein Stück Klebeband abgezogen habe, mit dem ich Folie fixiert hatte.

Dabei habe ich keine Anzeichen von Grundierung gefunden.

 

Link to comment
Share on other sites

Thema Fahrwerksfeder vorn:

Die 180mm +33% Stoffi Feder funzt prinzipiell, man hat am Dämpfer etwa 4-5mm Negativfederweg, wenn man drauf sitzt. Aber bei starkem Bremsen geht sie nicht auf Block, da sie komprimiert kürzer ist als die Originalfeder. Das hat zur Folge, dass die Schwinge kurz vor "Block" seitlich gegen die Feder knallt und das Ganze weiter einfedert als eigentlich vorgesehen! Wobei die Feder zur Seite geschoben wird. Gesund ist das sicher nicht.

971201160_Feder180vsSchwingeV.jpg.b9df24bf46e4e88faad96bbc153bb0a0.jpg

Das ist beim Bremsen vor allem mit Gepäck vorne echt unangenehm, weil die Front so weit abtaucht und ausserdem der Reifen oben am Federsupport schrappt. Aus meiner Sicht ist die 180er Feder eine Fehlkonstruktion!

 

Um die Härte zu vergleichen, habe ich die 180er Stoffi Feder und die Originale mal in eine M12er Gewindestange eingefädelt und komprimiert:

MV ori:  187--165--160--157mm (Block)

STO180:180--165--152--147mm (Block)

Bin fast vom Glauben abgefallen, die MV Feder scheint also gar nicht so weich zu sein, denn sie schiebt die STO weiter zusammen als umgedreht! Wobei man beachten muss, dass die MV aufgrund höherer Windungsanzahl früher auf Block geht und bei 160mm nur noch wenige Federgänge frei sind, während bei der STO noch immer keiner anliegt.

 

Dann habe ich mal die 190er STO Feder 33% ausprobiert, die noch rumlag. Ergebnis: Fehlanzeige! Man bekommt die Feder mit Tricks und viiiiel Geduld irgendwie rein, aber aufgrund der starken Vorspannung drückt sie den Stossdämpfer maximal zusammen und wenn man drauf sitzt, hat man so NULL negativ Federweg!

399508418_Feder190vsMV.thumb.jpg.213e12cabc281d0fccd7c4dd5d5be05c.jpg

Hab die 190er dann wieder ausgebaut und sie schrittweise gekürzt (einfach plan runtergeschliffen, mit möglichst wenig Hitzeeintrag): Bei -5mm kriegt man sie gerade so ohne grosses Würgen rein, aber Negativfederweg ist beim Draufsitzen immer noch keiner vorhanden (Dämpfer voll auf Anschlag)! Also weitere 3-4mm gekürzt: Ich konnte sie einbauen und der Dämpfer fährt beim Draufsitzen etwa 3mm aus. Komprimiert hat die Feder nun ca. 150mm Länge (ca. 17 Windungen), was 3mm mehr ist, als die 180er Feder hat, aber immer noch 7mm weniger als das Original. Das probiere ich jetzt mal so aus.

 

Zwischenzeitlich habe ich mal die 187er Originalfeder wieder eingebaut und subjektiv scheint die nicht viel weicher zu sein als die 33% härtere 180er. Aber sie geht aufgrund der Anzahl Windungen früher auf Block. So taucht die Vespa beim Bremsen weniger weit vorne ab, was ein sichereres Fahrgefühl gibt.

 

Hier die Vergleichswerte:

Feder:                       ¦¦ MV original ¦¦ Stoffi 180mm ¦¦ Stoffi 190mm

Länge ausgebaut:    ¦¦     187mm    ¦¦     180mm       ¦¦     190mm     ¦¦ 

Länge komprimiert: ¦¦      155mm   ¦¦     147mm       ¦¦    157mm      ¦¦    

Windungen:             ¦¦      18.75       ¦¦    16.5             ¦¦     17.75         ¦¦    

Drahtdurchmesser: ¦¦      8.5mm    ¦¦    9.15mm       ¦¦      9.15mm    ¦¦    

Lichter Durchm. u/o ¦¦  17.5/25mm ¦¦   16.5/24mm  ¦¦  16.5/24mm  ¦¦ 

 

Am Rande sei erwähnt, dass man die STO Federn wegen des dickeren Drahtdurchmessers oben und unten innen etwas ausschleifen muss, damit sie auf die originalen Federteller passen.

 

Fazit: Ich glaube, man kann sich das Geld für ne Stoffifeder getrost sparen und fährt die originale Feder, solange die nicht ausgenudelt ist (ausgebaut sollte sie 187mm haben). Denn die ist eigentlich recht komfortabel und nicht so weich, wie ich das von meiner Sprint kannte.

 

Der BGM oder auch BGM Pro Dämpfer (ohne/mit Piggybag-hab beide in Verwendung aber merke keinen wirklichen Unterschied,) ist dagegen eine lohnende Investition, auch wenn man leider nur die Einfederhärte verstellen kann (der BGM mit Piggybag ist wohl auch in der Zugstufe verstellbar, habe ich aber noch nicht mit gespielt), was beim Bremsenlösen in Kurven dazu führt, dass einem der Lenker eher schlagartig entgegen kommt. Da leidet die Fahrsicherheit etwas drunter, aber damit muss man bei dem Lenkrohr wohl leben...

 

Dämpfer:

Weil es immer wieder heisst, der SIP Dämpfer sei gegenüber dem BGM zu kurz und Gerüchte von gebrochenen Schwingen wegen dem SIP kursieren, habe ich die beiden mal verglichen:

 

463896044_StossdmpferBGMvsSIP.thumb.jpg.b40a4d9f66f62bf8956b372d60df3758.jpg

 

Komprimiert hat der BGM etwa 4mm Reserve, gegenüber dem SIP, wenn man den Endanschlag-Gummi nicht mit zählt (den der SIP auch hat). Das heisst, der SIP hat etwas weniger Negativfederweg-Reserve, was m. E. nicht sehr ins Gewicht fällt.

 

Ausgefahren sind die beiden Dämpfer aber exakt gleich lang, also bei voll eingefedertem Fahrwerk, sind beide identisch!

(Der SIP führt also beim Ausfahren sicher nicht zu einer gebrochenen Schwinge)

 

Aber: Die vorhandene Luftfeder im SIP führt dazu, dass der Dämpfer ein wenig gegen die Feder arbeitet und die Feder komprimiert. Somit wird man also beim Draufsitzen etwa den selben Negativfederweg haben. Vielleicht ist das ja so gewollt...Mit einer originalen Feder ist das aber defintiv ein Nachteil, weil der Dämpfer gegen die meist eh schon schwache Feder arbeitet, ihr als "Härte klaut". Auf einer VNB (für die der Dämpfer mal gekauft wurde) führte das zu einem unmöglichen Fahrverhalten. Auch eine harte STO Feder half da nicht. Auch auf meiner Sprint mit STO Feder flog das Teil schnell wieder raus.

 

Ich bin darum am Überlegen wie ich die "Luftfeder" aus dem SIP bekomme, um die im Vergleich zum BGM ganz andere Dämpfercharakteristik zu testen:

Der BGM kann beim Einfedern (der Feder!) auf hart gestellt werden, der SIP ist dagegen hart beim Ausfedern (der Feder!). Ich würde gern mal testen, ob sich der SIP ohne "Luftfeder" beim Kurvenfahren und Bremsenlösen besser fährt. Wer da also Infos für mich hat -->her damit :cheers:

 

Fazit: Der BGM ist der bessere Kompromiss, wobei es für mich keinen merklichen Unterschied macht, ob mit oder ohne Piggybag.

 

 

Bei der Gelegenheit habe ich noch versucht das verd***** Bremsenrubbeln abzustellen, das mal da ist und mal nicht!

Nun ist mir aufgefallen, dass die Felgenzentrierung der Bremstrommel vorn ziemlich viel Spiel aufweist und ich die Felge um 0.5mm verschieben kann! Da ich bei jedem Mal wechseln der Beläge die Felge und Trommel gelöst habe, habe ich nicht bemerkt, dass wohl das nicht zentrisch sitzende Rad das Problem ist! Jedenfalls war das Rubbeln zuletzt zufällig komplett weg.

Ich hab dann verschiedene Felgen drauf gehalten, alle hatten die 0.5mm Spiel. Die Trommel weist aber keine offensichtliche Beschädigung auf.

Vielleicht kann das mal jemand bei seiner MV ebenfalls nachmessen und mir Bescheid geben, wie es da aussieht:

464781045_Bremstrommelnichtzentrisch.thumb.jpg.0139ccac61c92aae9f5195fdb3938948.jpg

In Zukunft werde ich die Felge also immer mit 2-3 Blattlehren montieren müssen, ausser mir fällt noch ne Lösung ein, wie ich die Zentrierung verbessern kann.

 

Edited by Pholgix
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Ohne deinen ganzen Beitrag zitieren zu wollen @Pholgix, deine Feststellungen hinsichtlich der Felgenzentrierung würde erklären, warum meine 66er MV Sprint trotz gerader Achse, guter alter Trommel und verschiedener ausprobierter Felgen (2x alte originale O-Lack Felge, neue Piaggio Felge) vorneherum rumeiert - mal mehr, mal weniger. Eine Zentrierung mittels Lehren oder anderer Hilfsmittel werde ich mal ausprobieren. Besten Dank für den Anreiz! 
 

Viele Grüße 

Daniele 

Link to comment
Share on other sites

SIP Dämpfer Länge: die 4mm sind aber genau die die es zu viel ist!

Hatte erst letztens in einer ital Sprint Gabel einen BGM verbaut und die Länge war mit O Feder 165m genau bis vor den Gummi im ausgebauten Zustand! Also den SIP hätte man eben um diese 4mm mit unter Spannung durch die Feder reinwürgen müssen und dann bricht eben irgendwann die Schwinge

 

Ja ich habe selbst schon eine gebrochene Schwinge durch den SIP gesehen

 

Steht aber alles im Fahrwerks Topic hoch und runter: da gibt es kein „kursieren“ sondern ist Tatsache

Link to comment
Share on other sites

Tatsache ist, dass  Schwingen gebrochen sind und Tatsache ist, dass SIP Dämpfer montiert waren, ok.

 

Aber beweist das, dass der SIP schuld ist?  Was, wenn die Schwinge schon einen Defekt hatte oder zu stark belastet wurde oder was falsch montiert/kombiniert war oder eine schlechte Repro Schwinge (z. b. die von kneitinger, die du selbst gepostet hast) montiert war?

 

Beim einzigen Bild einer gebrochenen originalen Schwinge das ich von Supermoto kenne, steht z. B. drunter, dass viel Gepäck drauf war. Außerdem sieht das nach originaler Feder aus. D. h. der Dämpfer war aufgrund der Federwirkung eher etwas ausgefahren und wenn ich mir das Bruchbild ansehe, sieht das für mich auch eher so aus, als ob er beim Einfedern gebrochen ist -  also bei ausgezogenem Dämpfer! Oben an der Bruchstelle fehlt so eine weggedrückte "Schuppe".

Das würde aber voraussetzen dass die verbaute Feder weiter Einfedern kann als der Dämpfer Ausfedern kann...

 

klassische Situation: Vorn mit viel Gepäck beim Pass abwärts fahren gebremst und in eine Bodenwelle/Loch geballert. Hatte ich schon ab und an und jedesmal geschwitzt...

 

Ich kann mir eben nicht vorstellen, wie beim Ausfedern (und nur dann wird es mit dem SIP "eng") so große Kräfte entstehen sollen, dass die Schwinge bricht.

 

Versteh mich nicht falsch, ich will es gerne glauben, aber so aus der Ferne, aufgrund von Erzählungen, ohne Details und genaue Analyse fällt es in m. Augen schwer, da ne klare Aussage zu machen.

 

Von mir aus kannst Du mir gerne Bilder von gebrochenen Schwingen (und den zugehörigen Bauteilen) senden, dann kann ich das mal mit meinem Material Spezis anschauen. Würde mich tatsächlich auch interessieren. :cheers:

 

Edited by Pholgix
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

So sieht jetzt die aktuelle Ersatzradhalterversteifung aus:

1180619185_Ersatzradhalter_verstrkung_1.thumb.jpg.a4cb7d895d2be0468e9520d169a98a15.jpg

Neu geschweißt (durchgängig an der Spritzwand), dazu ein Edelstahlblech das mit dem Halter verschraubt und in Zukunft als Batteriehalter bzw Werkzeughalter dienen soll. Ideal wäre gewesen, wenn das Edelstahlblech noch mit der Spritzwand verschraubt wäre. das war mir aber zu viel Aufriss.

 

Ich hoffe das hält so für immer!

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 16.8.2022 um 16:09 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Büdde!

Bei meinen beiden hinteren Bremstrommeln ist es übrigens genau dasselbe. Offensichtlich hat Motovespa Madrid damals ziemlich große Fertigungstoleranzen gehabt.

Heute habe ich mal noch die originale Motovespa Felge auf die Trommel gehalten und diese hat nur etwa 0,2 bis 0,3 mm Spiel! (die Piaggio hatte 0,5)

felgenspiel1.thumb.jpg.31bbfec1e8c3435896a8dec28ac29746.jpg

 

Jetzt muss ich bei Gelegenheit erstmal alle Piaggio Felgen drauf halten und schauen ob es da einfach so ne große Fertigungstreuung bei Piaggio gibt...!

Edited by Pholgix
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hab jetzt auch ne Dicke :-D

Ziemlich guter original Zustand und Lack. Weiß jemand ob die Hebel speziell sind von der 2. Serie ?  Mein Bremshebel is leider gebrochen. Wenn da noch jemand einen originalen rumliegen hat bitte melden :rotwerd:

 

Danke vorab 

 

Edith sagt: habe den Beitrag von Pholgix auf Seite 4 gelesen zu den Hebeln und bin jetzt schlauer

IMG-20221116-WA0077.jpg

Edited by heimichel
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Schöner Zustand! Glückwunsch! Eine der wenigen mit augenscheinlich originalem intaktem Bezug. Denkst du das Rücklicht ist original?

Hebel hab ich evtl. noch einen Rumliegen, muss ich bei Gelegenheit mal suchen, wenn Du noch suchst.

 

Würdest Du noch ein Bild ohne linke Backe posten (E-Radhalter und Elektrik) und das Baujahr nennen?:cheers:

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Schöner Zustand! Glückwunsch! Eine der wenigen mit augenscheinlich originalem Bezug. Denkst du das Rücklicht ist original?

Hebel hab ich evtl. noch einen Rumliegen, muss ich bei Gelegenheit mal suchen, wenn Du noch suchst.

 

Würdest Du noch ein Bild ohne linke Backe posten (E-Radhalter und Elektrik) und das Baujahr nennen?:cheers:

Dankeschön - Baujahr ist 1964

Hab Sie grade das erste mal bei Nacht angeschaut und bin ganz verliebt 😍 

 

Rücklicht ist definitiv original. Das zeigt auch die original Bedienungsanleitung.

Prüfe ich aber alles morgen und mache ordentliche Bilder, auch vom Ersatzrad bzw. dem Bereich.

 

Hebel würde ich noch suchen ja- meld dich gerne. :-D

Das ist dann glaub ich auch das einzige Fehlteil an dem Roller.

 

Kennt jemand die Bedeutung dieses Aufklebers ? Der wurde verkehrt herum aufgeklebt :)

 

 

20221117_214508.jpg

IMG-20221117-WA0072.jpg

Edited by heimichel
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Hab Sie grade das erste mal bei Nacht angeschaut und bin ganz verliebt 😍 

Ging mir auch so :-D

Unglaublich und mit originaler Anleitung?? Da wäre ein guter Scan fürs Wiki ne tolle Sache, kannst auch gerne mir schicken und ich lade das rein :cheers:

 

Der Kleber sieht nach ner Art italienischem ADAC aus. War die in Italien?

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ging mir auch so :-D

Unglaublich und mit originaler Anleitung?? Da wäre ein guter Scan fürs Wiki ne tolle Sache, kannst auch gerne mir schicken und ich lade das rein :cheers:

 

Der Kleber sieht nach ner Art italienischem ADAC aus. War die in Italien?

Scan kriegen wir hin, da meld ich mich bei dir die Tage. 

0 Ahnung ob die in Italien unterwegs war. Sie kommt aus Lerida bzw. Lleida, Spanien.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK