Jump to content

Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic


Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb citydick:

Vielleicht hat der Diggler auch übergroße behaarte von unzähligen Faustkämpfen mit unbelehrbaren Vespisti geschundene Riesenpranken, damit kann es schonmal etwas zäh und nervig werden. :-D

So ist es :thumbsup:

vor 12 Stunden schrieb hacki:

Weichei... mit etwas Übung ist das doch wirklich pilllepalle

Endlich mal ne vernünftige Beleidigung :thumbsup:

vor 2 Stunden schrieb Maronie01:

...bei den komplizierteren Abstimm-Tips, die Du mir hier schon gegeben hast, hätte ich gedacht, dass Dich sowas eher langweilt.

🤣

:-D Das dachte ich auch.

Bin da ganz in Albert Einstein-Manier rangegangen und hatte bereits ne Tafel voll mit Formeln gekritzelt. Hat aber dann überhaupt nicht geholfen.

 

Habe mir dann das Newton'sche Gesetz der Schwerkraft vergegenwärtigt und gegen die Erdanziehung des Tank unter Zuhilfenahme von hochwertigen Schnüren und Gummispannern gewirkt.

 

Die Gartengeräte im Hintergrund dienen nur der Bildkomposition und sollen etwas auflockern.

 

IMG-20230917-WA0000.jpg

Edited by Dirk Diggler
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Dirk Diggler:

So ist es :thumbsup:

Endlich mal ne vernünftige Beleidigung :thumbsup:

:-D Das dachte ich auch.

Bin da ganz in Albert Einstein-Manier rangegangen und hatte bereits ne Tafel voll mit Formeln gekritzelt. Hat aber dann überhaupt nicht geholfen.

 

Habe mir dann das Newton'sche Gesetz der Schwerkraft vergegenwärtigt und gegen die Erdanziehung des Tank unter Zuhilfenahme von hochwertigen Schnüren und Gummispannern gewirkt.

 

Die Gartengeräte im Hintergrund dienen nur der Bildkomposition und sollen etwas auflockern.

 

IMG-20230917-WA0000.jpg

Grundsätzlich hilft immer viel Gleitcreme, für Alles und Jeden. 

Amtliche Beleidigungen muss ich erst noch recherchieren, kommen bei positivem Ausgang👊

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Schau mal hier. Es ist ein Abstand zwischen Rücklicht und "rally 200"-Schild.

IMG-20200706-WA0008.jpg

 

Mir erscheint dein "rally 200"-Schid gar nicht zu tief sitzend. Eher sitzt das Rücklicht ggf. etwas zu hoch.

Edited by Dirk Diggler
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

WhatsAppImage2023-08-25at19_45_56.jpeg.824e00a7c1bcf0484d1b84c353431d23.thumb.jpeg.12964ed7291277c4357984777a15957c.jpegJupp... meine auch Rüli zu 'hoch'

 

Klausi meint das Rüli geht bis zur abgeflachten Kennzeichenauflage/Heck... normalerweise

Edited by hacki
Bild/Text ergänzt
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb hetoja:

So

20200404_162351.jpg

Ich kann das mit so einer Kennzeichenhalterung verstehen.

 

Sicher sind unten/oben und rechts/links ausklappbare Tischbeine versteckt.

Da kann man dann unterwegs an einem netten Ort ruck zuck einen Tisch für 10 Personen aufbauen, damit die Ritter der Tafelrunde angemessen Platz nehmen und speisen können.

 

Hast du daran gedacht, dass man so eine Kennzeichenhalterung auch ausziehbar gestalten kann? Dann wären sogar ganze Hochzeitsgesellschaften mit auch entfernten Verwandten mühelos an so einem Tisch unterzubringen.

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hier bei einer ersten Serie, Baujahr 1973. Hab das in der Galerie in gleicher Ausführung auch schon mal gesehen.

Welcher Rückspiegel für die Lenkermontage ist denn empfehlenswert, wenn man tatsächlich sehen möchte, was hinter einem geschieht?

Rally_Typenschild_und_so.jpg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Schriftzug knapp überm Rücklicht ist richtig. Bei der ersten Serie war der Schriftzug noch tief auf italienischer Position. Weil es aber in D so irre Vorschriften gibt, z. B.  Mindestabstand des Kennzeichens zum Asphalt, wurde die hier mehrfach gezeigte Kuchenblechhalterung montiert und das Rücklicht weiter oben positioniert. Später wurde dann auch der Schriftzug höher angebracht.

 

Kann man auch prima an Smallframes sehen. Bei deutscher Auslieferung sitzen Rücklicht und Schriftzug viel höher als bei italienischer.

 

;-) A.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Kemal M.:

Schriftzug knapp überm Rücklicht ist richtig. Bei der ersten Serie war der Schriftzug noch tief auf italienischer Position. Weil es aber in D so irre Vorschriften gibt, z. B.  Mindestabstand des Kennzeichens zum Asphalt, wurde die hier mehrfach gezeigte Kuchenblechhalterung montiert und das Rücklicht weiter oben positioniert. Später wurde dann auch der Schriftzug höher angebracht.

 

Kann man auch prima an Smallframes sehen. Bei deutscher Auslieferung sitzen Rücklicht und Schriftzug viel höher als bei italienischer.

 

;-) A.

Danke Dir, die Orange von meinem Bekannten ist aber wohl eine Deutsche oder Holländische, Typenschild und Blinker vorhanden!

Ich hatte mal gelesen das bei den deutschen der Gepäckträger auch Serie war, der fehlt hier.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Kemal M.:

Schriftzug knapp überm Rücklicht ist richtig. Bei der ersten Serie war der Schriftzug noch tief auf italienischer Position. Weil es aber in D so irre Vorschriften gibt, z. B.  Mindestabstand des Kennzeichens zum Asphalt, wurde die hier mehrfach gezeigte Kuchenblechhalterung montiert und das Rücklicht weiter oben positioniert. Später wurde dann auch der Schriftzug höher angebracht.

 

Kann man auch prima an Smallframes sehen. Bei deutscher Auslieferung sitzen Rücklicht und Schriftzug viel höher als bei italienischer.

 

;-) A.

Die Theorie klingt einleuchtend, aber ob diese auch wirklich stimmt?

 

Das hier ist eine italienische Rally 200 (1. Serie, Femsatronic), die ursprünglich ohne Blinker und ohne Batterie ausgestattet war und dann von mir nach Deutschland eingeführt und zugelassen wurde.

 

Ich kann es nicht beweisen, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass Rücklicht und Schriftzug ab Werk NICHT original so platziert waren.

IMG-20200706-WA0008.jpg

Edited by Dirk Diggler
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 28.9.2023 um 13:12 schrieb Dirk Diggler:

…Das hier ist eine italienische Rally 200 (1. Serie, Femsatronic)…


Moin!
Ich habe gelernt, erste Serie ist mit Großbuchstaben im RALLY200 - Schriftzug. Zusammen mit vorderem, waagerecht montierten Vespa-Schriftzug „Antik“.  Alles andere sind armselige Nachbauten, Replikas oder billige Fälschungen, die sich in Glanz und Ruhm der einzig rechtmäßigen und schönsten Vespa Rally sonnen…


Wurden Schild und Rücklicht immer in exakt den selben Höhen montiert?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
    • Dsa mag sein. Letztlich hat der Kunsument aber meist auch nicht das Wissen, wie/was/woher kommt. Die Quellen  sind nicht immer  100%ig glaubhaft bzw. es vermengt sich Glauben und Wissen. In Zeiten von social Media wird das auch eher schlechter als besser (meine Meinung). Durch teils inflationäre Mengen an Information (ob richtig oder falsch sei dahingestellt) und die entsprechende Darstellung des contents kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. das ist aber ja nicht nur beim oben benannten Thema so, sondern auch bei vielen anderen.   Letztlich bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur ein Weg übrig: ich selbst muß mich ernsthaft fragen was ich denn eigentlich will bzw. welches Ziel ich habe.   Nur, weil es mir grade so einfällt: ich kenne Menschen, die kaufen bei bestimmten Dingen nur Markenware (z.B. Melitta, Zewa, Dr. Oetker, usw.). Bei Fleisch und Wurstwaren kommen dann aber die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter zum Zuge wie Euroshopper, Gut&Günstig, usw. Nun weiß man zwar, daß möglicherweise hinter Eigemarken große Konzerne stehen können, aber ich persönlich finde diese Vorgehensweise beim Einkauf schon merkwürdig. Unter einem bestimmten Kaufpreis ist es m.E. quasi unmöglich etwas zu produzieren, was z.B. Tierwohl, vernünftige Bezahlung, Umweltschutz, Energiesparen, sinnvolle Verpackung,... etc. unter einen Hut bringt. Aber da bin ich mit meinen Einwänden bisher abgeblitzt. Gut, muß ja auch jeder letztlich selbst entscheiden.
    • Oh, man... Dann mach das halt so, aber gib nicht falsche Tipps.  Du zeigst doch selbst den Ring:     So ist der beim Malossi, und den kann man eben nicht falsch herum verbauen.  Und nu bin ich hier durch, ich kann es einfach nicht besser erklären, nur lauter... 
    • Das ist der Kolben oder nicht ? Der hat einen ,wie ich schon gesagt habe Trapezrieng den man richtig und Falsch herum einbauen kann.   Sorry hat mir keine Ruhe gelassen. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.