Jump to content

T5 Langhuber


Recommended Posts

vor 2 Stunden hat Grubi_67 folgendes von sich gegeben:

Die Angabe von King lautete, die Steuerzeiten sind zivil gewählt. 

Keine Angabe von Daten. 

 

vor 2 Stunden hat Grubi_67 folgendes von sich gegeben:

Die Angabe von King lautete, die Steuerzeiten sind zivil gewählt. 

Keine Angabe von Daten. 

Dem kann ich mich nur anschließen. Exakte Daten habe ich ebenfalls nicht. Aber 60nOT steht ja drin. Ich kann das aber nochmal nachmessen.

Edited by weissbierjojo
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat MaltWhiskey folgendes von sich gegeben:

 

Danke auch Dir für die ausführliche Info! Bei King wurde mir vor ein paar Tagen gesagt, dass sie keine Steuerzeiten für ihre Wellen kennen. Die Aussage kann in meinen Augen nur darauf zurückgehen, dass man gegenüber Rookies (wie mir) keine Garantien für irgendwas übernehmen will (was ich einerseits nachvollziehen kann, was andererseits aber auch nicht sehr hilfreich ist)

 

Jetzt sag mir nur nochmal - warum gibt es aus Deiner Sicht keine Alternativen zu King? Dass das Material extrem gut ist, ist keine Frage - ich vermute aber mal, dass es der Welle auch nicht unbedingt gut tut, wenn man sie nach der Erstmontage nochmal auseinandernimmt (ich vermute jetzt einfach mal, dass das nötig ist, um den Einlass zu verlängern...)

 

 


Es gibt keine anderen Wellen! Es ist nichts anderes verfügbar! 
Klar könnte man sich von Worb oder Jockey (machen auch manche) Wellen bauen lassen: das steht aber qualitativ und vor allem finanziell in keinem Verhältnis!

 

Aber es gibt noch eine DS Pinascowelle mit 57 Hub: mit den SZ kann man aber eben nichts anfangen 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Kingwelle folgendes von sich gegeben:

Hi, ich hab deine Frage nach den Steuerzeiten auf den Hub bezogen so verstanden, als wenn du wissen willst was beim Zylinder dann für Steuerzeiten raus kommen.

 

Wir fertigen egal bei welchem Hub immer die selben Einlasszeiten der Steuerwangen.

 

 

Hi Michael,

nee, mir ging's um die Einlasssteuerzeiten am Gehäuse - wenn ihr sichergehen wollt, schreibt doch einfach mal die nur für die Kurbelwelle (ohne Gehäuse) hier rein, dann kann sich jeder den Rest herleiten und es gibt keine Gerüchte mehr ob es am Gehäuse jetzt auf 50 oder 60 nOT rauskommt... :-)

 

Edited by MaltWhiskey
Link to comment
Share on other sites

Ich hab im Sommer eine 56er gekauft und die hatte 120/51 auf einem originalen T5 Gehäuse 

 

Die 120 waren für mich OK aber die 51 hab ich auf 65 (=ca 14mm an der Wange weg) verlängert: ist natürlich alles nicht ganz easy weil ich habe die Welle dafür auseinander pressen lassen 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat MaltWhiskey folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank @Crank-Hank. Wie immer alles Geschmacksache, mir selbst erscheint da eine umgebaute 52er Pinasco oder Sip sinnvoller - zudem ich eigentlich 56,5mm möchte...


Achtung, die  52er Pinascowelle weicht bei der Breite der Wangen und dem Pleuel von der Originalwelle ab… das passt nicht zwingend genau mit einem für t5 Wellen hergestellten Exzenterzapfen.
Tameni, Sip, originale Piaggio und Kingwellen sind von dem her alle recht ähnlich.

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:


Achtung, die  52er Pinascowelle weicht bei der Breite der Wangen und dem Pleuel von der Originalwelle ab… das passt nicht zwingend genau mit einem für t5 Wellen hergestellten Exzenterzapfen.
Tameni, Sip, originale Piaggio und Kingwellen sind von dem her alle recht ähnlich.

Danke für den Hinweis!

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Servus zusammen!


Ich bräuchte bitte einen Anfangsbedüsungstip für folgendes Setup:

 

-172 er Malle

-56 er Hub (also 186 ccm)

-35er Keihin ohne AS, RD350 Körper mit Boyesen Blättchen

-Steuerzeiten 189/128

-Mustang Auspuff

 

Die Setups unter http://lfs.alexander-hepp.de/ in diesem Hubraumbereich streuen mächtig!

 

Vorhandene Nadeln bei mir: BEN CGL DEK DGL und BGM

HD´s und ND´s: viele im sinnvollen Bereich.

 

Danke für Tips schon mal!

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

fährt jemand von euch einen Pinasco 26R (ohne Venturi) auf nem Langhubkonzept mit Box (idealerweise XL)?

 

Warum hat Pinasco die ND mit 60-100 so irre fett ausgeführt, wo ja original ne 50-100 drin ist?

 

Mehr Sprit im ND Bereich, weil auch mehr Ansaugluft kommt?

 

Würde mich interessieren was ihr bei vergleichbarem Konzept als ND fährt, und zwar mit ungebohrtem Filter (ich habe den Weg gewählt, den/die HLKD zu kürzen)

Link to comment
Share on other sites

da hätte ich bei der gelegenheit auch nochmal zwei fragen: 

 

kann man auch einen nicht t5 si brauchbar auf einem t5 motor fahren? 

 

und ist so ein t5/125 auspuff adapter bauchbar für einen 125er reso auf t5 motor? 

Link to comment
Share on other sites

Der T5 Adapter wurde probiert bei einer Polini Box da passte er nicht. 

So hat sich auch nie einer gemeldet das der Adapter da und da passte. 

 

Glaube Hank schrieb mal das der24 24 E einfach Scheiße sei bei der T5. 

 

Wenn er gut wäre, würde ihn viele benutzen.

Mehr weiß ich nicht 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb weissbierjojo:

fährt jemand von euch einen Pinasco 26R (ohne Venturi) auf nem Langhubkonzept mit Box (idealerweise XL)?

 

Warum hat Pinasco die ND mit 60-100 so irre fett ausgeführt, wo ja original ne 50-100 drin ist?

 

Mehr Sprit im ND Bereich, weil auch mehr Ansaugluft kommt?

 

Würde mich interessieren was ihr bei vergleichbarem Konzept als ND fährt, und zwar mit ungebohrtem Filter (ich habe den Weg gewählt, den/die HLKD zu kürzen)

@HL75 kann da vielleicht was zu sagen

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb nlz:

da hätte ich bei der gelegenheit auch nochmal zwei fragen: 

 

kann man auch einen nicht t5 si brauchbar auf einem t5 motor fahren? 

 

und ist so ein t5/125 auspuff adapter bauchbar für einen 125er reso auf t5 motor? 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hi, mal eine Frage an die Kurbelwellen-Spezies unter Euch. Ich habe mir mal die 60mm SIP-Welle angesehen. Was dabei auffällt - beim Glockenschlagtest fällt die Welle direkt aus der Schachtel durch. Sie klingt etwa wie eine originale T5 Welle nach 30-40tkm... Radial fühlt man nicht wirklich Spiel, axial passt jedoch die 0,6mm Fühlerlehre bequem ohne Druck zwischen Pleuel und Anlaufscheibe. Bei einer orignal Piaggio-Welle, die ich noch hier habe, passten gerade 0,28mm stramm dazwischen - die Welle läutet auch nicht.

Was ist Eure Meinung?

Edited by MaltWhiskey
Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb MaltWhiskey:

Hi, mal eine Frage an die Kurbelwellen-Spezies unter Euch. Ich habe mir mal die 60mm SIP-Welle angesehen. Was dabei auffällt - beim Glockenschlagtest fällt die Welle direkt aus der Schachtel durch. Sie klingt etwa wie eine originale T5 Welle nach 30-40tkm... Radial fühlt man nicht wirklich Spiel, axial passt jedoch die 0,6mm Fühlerlehre bequem ohne Druck zwischen Pleuel und Anlaufscheibe. Bei einer orignal Piaggio-Welle, die ich noch hier habe, passten gerade 0,28mm stramm dazwischen - die Welle läutet auch nicht.

Was ist Eure Meinung?

Bei deinem Glockenschlagtest, unteres Pleuellager gut geölt oder trocken?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb MaltWhiskey:

Hi, mal eine Frage an die Kurbelwellen-Spezies unter Euch. Ich habe mir mal die 60mm SIP-Welle angesehen. Was dabei auffällt - beim Glockenschlagtest fällt die Welle direkt aus der Schachtel durch. Sie klingt etwa wie eine originale T5 Welle nach 30-40tkm... Radial fühlt man nicht wirklich Spiel, axial passt jedoch die 0,6mm Fühlerlehre bequem ohne Druck zwischen Pleuel und Anlaufscheibe. Bei einer orignal Piaggio-Welle, die ich noch hier habe, passten gerade 0,28mm stramm dazwischen - die Welle läutet auch nicht.

Was ist Eure Meinung?

Je mehr Axialspiel Du hast, muss man den Glockenschlagtest anders bewerten.

 

Zu dem grossen Axialspiel der SIP Wellen in letzter Zeit hab ich keine Erklärung warum das so gehandhabt wird.

Hab heute erst eine SIP Welle mit sage und schreibe 8/10mm nachgepresst.

Es ist ja nicht nur das nachpressen, es geht der Rundlauf flöten, der HZ muss beidseitig geküzt werden.

Wenn's perfekt gemacht wird müssten beide Wangen nachgepresst werden um die Mittigkeit des Pleuels zu den Wangen zu gewährleisen.

 

Die Wellen sind ja eigentlich preisgünstig, aber, nun das grosse aber,

wenn die Nacharbeit in nem Fachbetrieb bezahlt werden muss, das müsste nicht sein!!:???:

 

Kann aber jeder selbst entscheiden ob ich an ner nagelneuen Welle mit 8/10mm Axialspiel rumfahren möchte, ich hätte da Bauchweh,

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb MaltWhiskey:

🤷🏼 Für mich ist die Welle raus - und damit alles, was von SIP Zylinderseitig kommen mag.

Ohne Worte…


ich find die Welle bzw. die 60hub bei der T5 an sich ganz cool… nur die Nacharbeiten nerven da eher… Ich schau dass die Wellen die ich verbaue immer so 0,3mm bis max. 0,5mm Pleuelspiel haben…

Wenn da aber nicht selbst rann kannst und die Änderungen in Auftrag geben musst ist das wirklich doof. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb vespa-joe:


ich find die Welle bzw. die 60hub bei der T5 an sich ganz cool… nur die Nacharbeiten nerven da eher… Ich schau dass die Wellen die ich verbaue immer so 0,3mm bis max. 0,5mm Pleuelspiel haben…

Wenn da aber nicht selbst rann kannst und die Änderungen in Auftrag geben musst ist das wirklich doof. 

 

Ich hab da in meinen Aufführungen das "zweimalige" versenden der Welle noch gar nicht angesprochen.

Erstens die Kosten und dann wenn's einen juckt wieder zu fahren, den Zeitverlust, von oft lieblos rumgeworfenen Paketen mal ganz abgesehen.:???:

 

Wenn bei SIP ne Eingangskontolle von den Wellen stattfinden würde, bzw. stattfindet und es wird auch mal gemessen, Rundlauf, Axialspiel des Pleuels,

Wellenstumpf Ø usw. müsste oder sollte doch agiert werden?

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb MaltWhiskey:

🤷🏼 Für mich ist die Welle raus - und damit alles, was von SIP Zylinderseitig kommen mag.

Ohne Worte…

Sowas ist ärgerlich, kein Thema. Interessant wäre es allerdings (und somit auch für SIP hilfreich) wenn dieses Thema in deren Topic angesprochen wird. Hier in diesem Topic ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es von Sip niemand liest und somit auch nicht regulierend eingreifen kann. Evtl. hat SIP ne Erklärung dafür? Grundsätzlich sind die Wellen von SIP bei weitem nicht pauschal schlecht. Der Hersteller dieser Wellen ist eigentlich für qualitativ ordentliche Ware bekannt. Meine Erfahrung mit den Wellen ist zumindest im Bereich axialem Spiel am unteren Pleullager sehr positiv.

Edited by weissbierjojo
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@weissbierjojo Da hast Du grundsätzlich Recht - leider musste ich in der Vergangenheit schon mehrmals die Erfahrung machen, auf solche Fragen von Sip eher nichtssagende Antworten oder gleich Schulterzucken als Antwort zu bekommen. Einmal bin ich auch angepampt worden, da ich sehr hartnäckig nachgefragt habe - das war allerdings die absolute Ausnahme.

 

Meine Erkenntnis daher: Sip in erster Linie eine durchoptimierte Verkaufs- und Versandmaschine (ein kleines Roller-Amazon quasi).

 

Die traurige Lernkurve daraus: Bestellen, wenn das Teil qualitativ nicht passt oder nicht richtig funktioniert, gleich noch eins bestellen (das erste nicht gleich zurückschicken, sonst kann's sein, dass man das exakt selbe bereits reklamierte Teil nochmal bekommt - ist mir auch schon passiert). Wenn das zweite Teil genauso aussieht, dann ist das  offenbar aktuell die Qualität die geliefert wird - dann bleibt nur zu entscheiden, ob man das so akzeptieren will oder eben alles zurückschickt. Einen Vermerk zur Qualität hab ich immer mitgeschickt, ob der auch gelesen und inhaltlich verarbeitet wurde, kann ich nicht sagen, ich habe aber Zweifel.

 

In diesem Fall würde ich mir die zweite Bestellung sparen, da einige hier offenbar bereits die gleiche Erfahrung mit Sip-Wellen gemacht haben (nicht nur T5). Da ich aber immer gerne dazulerne - welches Topic meinst Du? (konnte spontan keins finden...) - dann schreibe ich das da mal rein.

 

 

Edited by MaltWhiskey
Link to comment
Share on other sites

Kommentare werden ja auch nur positive zugelassen. Wenn man ehrlich und bar jeder Polemik schreibt, dass sich der T5 Luftfilter nach ein paar km zerlegt und vom Motor angesaugt wird, steht das nirgends... Und genauso isses halt auch bei den Toleranzoptimierten Kurbelwellen... 

Edited by Humma Kavula
Link to comment
Share on other sites

Am 13.3.2023 um 14:27 schrieb nlz:

da hätte ich bei der gelegenheit auch nochmal zwei fragen: 

 

kann man auch einen nicht t5 si brauchbar auf einem t5 motor fahren? 

Ja kann man, ich fahr einen 24.24E auf einem gesteckten 172er.

 

Hab auch ne Frage!

Welches Kupplungritzel empfehlt ihr bei 172er 54Hub Si Box bei 110kg?

Edited by Devils wingman
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Devils wingman:

Ja kann man, ich fahr einen 24.24E auf einem gesteckten 172er.

 

Hab auch ne Frage!

Welches Kupplungritzel empfehlt ihr bei 172er 54Hub Si Box bei 110kg?

Definitiv 22Z. 21 ist zu kurz

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Im Prinzip sind alle Faktoren genannt, Klassiker ist das Anstoßen der Gabelarme. Ein zusätzlichen Punkt habe ich noch, bei mir hat sich der Schaltarm auf den Bremszug aufgeschoben und wurde beim Fahren zurückgedrückt. Das war bei mir mal der Grund. Arm gewechselt, ausreichend Spiel gehabt und der Gang blieb drin.
    • Ein besseres Bild hane ich gerade nicht zur Hand. Der 3d gedruckte adapter ist wie der originale Luftfilter auf den Dichtring vom vergaser aufgeschraubt. Die Kanäle liegen also frei.   Der luftfilterkasten ist von einem Honda Logo, mit dem original Filterelement. Beides dicht verbunden mit dem zu sehenden Schlauch.
    • Moin!   Suche 5 gan schaltgriff, spät SX / GP   Gruss André
    • Moin,     ich würde mich über Einschätzungen zur Ursache freuen. Einfach nur, weil ich verstehen will, was passiert sein kann. Der Motor ist top gebaut und hat mehrere tausend Kilometer seinen Dienst perfekt verrichtet. Gerade noch 700 km durch die Ardennen gefahren und das nicht immer zaghaft. Letztes WE auf der Autobahn bei  bummeliger Fahrt dann das hier. Auslassseitig siehts nicht gut aus.  Spricht das  für die Zündung oder eher für Falschluft? Vape Road TSR Evo VHSH30 HD 175 Schieber original Nadel K98 Clip 2 von oben Mischrohr DP262 Nebendüse Zerstäuber B41, ND 53 Danke schonmal
    • Eine Vbb 1T I’m O Lack grüße
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.