Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Hilfe zur Identifizierung des Baujahres meine in Spanien gekauften MV 125N.

Hierzu ein paar Hintergrundinformationen:

die MV wurde in Spanien ohne Papiere ohne Schlüssel und ohne Kennzeichen gekauft.

Wie sich jetzt über den Infrome trafico (spanische Zulassungsregister) herausgestellt hat, war die unter Angabe der Chasis Nummer niemals je in Spanien angemeldet worden. Anscheinend gängige Praxis für Leute die Fzg. auf dem Land besessen haben.

Nun zu meiner Anfrage mit der Hoffnung hier Hilfe zu erhalten.

Die Chassis Nummer Lautet VT*208xxx* und der Motorpräfix laut V60M.

nach eigenen Recherchen komme ich auf ein Bj zwischen 1958 und 1961.

Ich habe bereits ein hilfreiches Datenblatt aus dem Forum bekommen das mit der Chassis Nr. VT*108xxx vom 10/1958 dokumentiert.

wenn hier jemand ein Datenblatt/ Fahrzeugpapiere einer 125N mit der Chassis Nr. ab VT*208xxx oder größer hat, die das entsprechende Baujahr erkennen lässt, könnte ich zumindest das Baujahr meiner MV eingrenzen. 

Posted
Am ‎13‎.‎11‎.‎2019 um 15:50 hat frenchbulldog folgendes von sich gegeben:

Meine ist VTT und dann 5 Zahlen 

Ok, danke

 

Posted

Hallo nochmal,

kann mir jemand zu meiner Anfrage helfen?

Ich brauche Infos oder ein Datenblatt das auf das Bj. meiner MV 125 N eingrenzen würde.

Die FIN lautet: VT*208xxx* ist eine 6-stellige Nummer und der Motor Präfix lautet V60M.

 

Für Hinweise und Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

Posted
vor 7 Stunden hat tschoggo folgendes von sich gegeben:

Servus,

3-Gang oder 4-Gang? Ab Ende 1961 gabs wohl 4-Gang...

Ciao,

tschoggo

3 -Gang der Motorpräfix ist V60M

  • 7 months later...
Posted

Hi Leute, ich bin neu hier. Darf ich mich hier einreihen? Ich habe mir (eigentlich durch Zufall bzw Liebe auf den ersten Blick) eine Vespa angeeignet, und bin jetzt erst mal an der Identifikation dran.

Sie ist Spanisch, seeehr rostig, keine Papiere, nur eine FgstNr: VT mit 6 Zahlen und ein Kennzeichen am Schutzblech.

Durch die Klappe unter der Sitzbank weiß ich das es eine Wideframe sein muss. Sie hat einen Sickenrahmen, Gusslenker und Sattel.

Aufgrund der VT an der Nummer soll es sich um eine 125N handeln, kommt das hin?

Wie komme ich an weitere Infos, Unterlagen, Datenblatt oder sowas?

Ihr habt oben was von Spanischem Register gesagt, kommt man da an Infos?

 

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...

 

 

Posted

Herzlich Willkommen im GSF, @MV125N!

 

hier findest du mehr Lesestoff:

 

 

… egal, ob die aus IT oder ES kommt.

 

Viel Erfolg wünscht,
das Moderatoren-Team des GSF

 

Posted

Moin zusammen,

 

ist einer von euch schon weiter gekommen?

 

Habe auch eine MV 125N erworben, ist auf den weg zu mir und ist auch eine VT2xxx Nummer. Leider auch keine technischen Daten.

 

Unter den o.g. link finde ich die wohl, Eingabe des Spanischen Nummernschildes. Da steht aber nur das das eine 125 er ist. 

 

Weitere technische Daten leider nicht. Bei scooter help stehen auch nur vereinzelnd Daten.

 

Hat jemand noch ander Ideen oder möglichkeiten??

 

Danke schon mal. 

Posted

Ach das geht? Na das muss ich dann mal versuchen. Vielen dank!

 

Bei meinem kennzeichen kommt nur das jahr 1973, aber das kann ja nicht sein, die muss älter sein.

  • 2 weeks later...
Posted

Weiß den hier jemand mit was für ein italienisches Modell so eine MV 125N mit der VT2xxx Nummer (Baujahr 61) vergleichbar ist.

Sprich was für Ersatzteile hier genommen werden können.

Gruß Achim


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 3 years later...
Posted

Moinsen

 

ich hab mal eine Frage 

ich hab eine Motovespa 125 N

rahmen Nummer VT 203xxx

 

ist keine wf 

 

wie und wo bekomme ich das Bj raus 

 

im Netz nix gefunden! 
 

Danke für eure Hilfe 

 

Andre 

  • 11 months later...
Posted

Hi zusammen... gibt es hier denn etwas neues? Hat mittlerweile jemand bei seiner Motovespa 125 N VT 20xxx BJ. 1961 ein §21 Gutachten gemacht? Stehe exakt vor der selben Herausforderung. 

 

Finde leider nichts im Netz was mir weiter hilft und alle Themen hier zu dem Thema bleiben am Ende unbeantwortet.

 

Evtl. Hat ja jemand zwischenzeitlich ein Gutachten oder zumindest mal vollständige  Technische Daten die er mir zur Verfügung stellen könnte. Wäre super.

 

Danke für die Hilfe

Ebs

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Befinde mich gerade in der Endphase des Zusammenbaus. Ich muss noch den Auslass aussen an die 35mm der Bertha anpassen und warte gerade auf das KuWe Einzugwerkzeug. Ansonsten ist der Motor fertig und ausser der Welle ist alles was geht verbaut. Ich kanns kaum erwarten 
    • Wohl eher bei gezogener Kupplung? Erinnerst du dich noch auf deine Frage nach "Bin mir nicht sicher: geht es darum, dass der Konus zur KW etwas über das Zahnrad ragen muss?" Bei gezogener Kupplung haben nicht nur die Scheiben seitliches Spiel, sondern auch das kleine Zahnrad zum Primär hin. Da es schrägverzahnt ist bewegt es sich dann je nach Spiel seitlich hin und her und somit auch gegen die Scheibe/ das Ölpumpenzahnrad auf der Kurbelwelle zum Lager hin. Ist also kein Fehler, sondern ein Feature.
    • Warum laufen Smallframe so geil wie sie laufen .. weil da nur ein Ritzel auf der Kurbelwelle sitzt und nicht wie bei Largeframe völlig bescheuert eine schwere Kupplung 
    • Gerne mehr Erfahrungen mit den Reverse Kupplungen. Insbesondere ob sich das anders anfühlt. Also am liebsten jemand der eine Superstrong ausbaut und eine Reverse einbaut .. Wie ist das auf der Straße, merkt man die 300gramm Unterschied? und dann noch mal auf dem Prüfstand, ob das auch nur ein Müh mehr Power bringt  Es verdrehen sich dabei offensichtlich nicht die Kurbelwellen.    Wenn man annimmt dass sich die Konstruktion und die Lagerung positiv auf den Rundlauf/Unwucht auswirkt, könnte das  Vibrationen minimieren prozentual wie ein leichtes Lüfterrad sein.   Eine Superstrong mit ihrem schweren Korb  hat Spiel in der Blumenmusteraufnahme und am Messingring .. das muss doch eiern wenn da ein Primärrad dran gerissen wird
    • Und mir reicht das als Referenz.   Bei der Polini bin ich mir sicher dass Polini deren Kupplung ausreichend getestet hat. Zitat „umfangreiche Tests“.    Warum gibt es von Polini kein gängiges 23 für 65 Primär? Man ist sich da wohl der Meinung entweder für Richtig Drehzahl (22&23/68) oder für lange 64 Primär Getriebe mit ordentlich Drehmoment (warum sollte man sonst so lang übersetzt fahren).  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy