Jump to content

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Recommended Posts

betrifft zwar meine Ciao müsste aber identisch zu ner v50 sein:

 

IMG_9352.thumb.jpeg.7aa013473a0bded6cb13cc43a272e7a4.jpeg

 

wenn ich versuche das neue Schloss einzuschieben ist der gekennzeichnete Pinökel im Weg 😳 das Ding lässt sich reindrücken, aber wie soll ich es denn reindrücken, wenn das Schloss schon 2 cm im Rahmen ist ???? Außerdem ist die Feder zu eng … hätte erwartet dass die sich bis zur „Führung“ über das Schloss schieben lässt ??? 

Link to comment
Share on other sites

Ich brauch mal einen Tipp: 133er Polini, DellOrto24 PHB Drehschieber, alles Oldschool, weil vor laaaaanger Zeit zusammengebaut. Lief immer ganz ordentlich. Standgas sauber. 

 

Jetzt stand der Eimer fast 2 Jahre rum, ohne mal angeworfen zu werden. Man kommt ja zu nichts mehr!

 

Jetzt will ich mal wieder fahren, und er springt fast sofort an! So weit so schön, nur dreht er ohne Grund im Stand hoch. Zu hoch! Siehe da: Luftfilter (Marchald) gerissen und abgefallen. Okay, neuer, gleicher Luftfilter montiert: keine Besserung! Motor dreht im Stand hoch. Fahren ist dagegen wie früher problemlos. 

 

Was kann der Grund sein? Es wurde ja nix verändert! Ob er einfach wegen Vernachlässigung eingeschnappt ist?

Link to comment
Share on other sites

Diese Antwort hatte ich befürchtet! :whistling:

Dafür spricht auch, dass das Rausdrehen der Standgasschraube kaum Änderung gebracht hat. Schieber ist also in unterster Position.

 

Was ist die wahrscheinlichste Stelle? Lima-Simmering? Weil ausgetrocknet? 

 

Link to comment
Share on other sites

Um nochmals auf die Frage nach eventueller Falschluft eventuell durch den LIMA-Simmerring zurückzukommen: der Schmodder unter dem Kurbelwellenkeil spricht für diese These, oder?

 

 

 

20230610_141134.jpg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Moin würde mir mal gerne Meinungen einholen. 

 

Und zwar springt meine V50 (Daily Driver) wenn ich von der Arbeit komme und in die Stadt fahren will mit Choke beim ersten Kick an (Kalt). 

 

Fahren tut Sie auch dann 1A zur Zeit. Wenn ich Sie ausmache und sagen wir mal nach 5 min aber auch bis zu 30 min danach wieder anmache geht Sie auch gefühlt beim ersten Kick ohne Choke wieder an. 

 

Sobald ich Sie aber dann so 2 bis 3 Std stehen lasse und nach Hause fahren will muss ich schon ordentlich mehrmals Reinkicken damit Sie langsam angeht. Aus dem Auspuff kommt auch etwas Rauch und verschwindet dann gleich wieder. Wenn ich Sie anschiebe geht Sie aufjedenfall schneller an. 

 

Wenn ich Sie dann aus machen würde und wieder an (Diese 5 bis 30Min) dann würde Sie bestimmt beim ersten Kick wieder angehen. 

 

Am Abend stell ich Sie wie immer ab und am nächsten Tag wieder das gleiche Spiel. Choke ziehen, ein Kick direkt an usw...

 

Jemand eine Idee? Benzinhahn ist natürlich immer zu. Undicht kann er auch nicht sein da er im ausgebauten zustand dicht ist. Ich vermute irgendwie das das Rest Benzin im Schlauch nach dem schließen trotzdem irgendwie in den Gaser kommt und den halt volllaufenlässt. Oder denkt Ihr es könnte irgendwas mit Kompression sein?

 

Setup: Dellorto 16.16 SHB/ D.R 75cmm/ Malossi Banane

 

Danke!

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb FetteGadse:

Sobald ich Sie aber dann so 2 bis 3 Std stehen lasse und nach Hause fahren will muss ich schon ordentlich mehrmals Reinkicken damit Sie langsam angeht.

Mit oder ohne Choke?

Vergaserbedüsung?

Bei den aktuell wieder mal hohen Temperaturen kann es auch durchaus sein, dass man die Gemischeinstellung mal anpassen darf.

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Spiderdust:

Mit oder ohne Choke?

Vergaserbedüsung?

Bei den aktuell wieder mal hohen Temperaturen kann es auch durchaus sein, dass man die Gemischeinstellung mal anpassen darf.

Also nach den 2 bis 3 Stunden mit Choke da Sie ja schon länger gestanden ist. Oder ist das immer noch zu früh? 

HD glaube ich 70 und ND 45. Also das Standard Ding eig. Wie gesagt Sie fährt ja auch gut und hält Standgas usw. 

 

Was für Auswirkungen kann so Hitze haben? Meine ZK ist auch wirklich sehrrr rehbraun also sollte ja auch hier alles Palletti sein. 

 

LG Gadse

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Spiderdust:

Dass die Kiste fetter läuft wegen weniger Luftdichte, d.h. weniger Sauerstoffanteil.

Denkst du es reicht wenn ich dann zum Testen einfach die Gemischeinstellschraube etwas reindrehe, damit das Gemisch etwas magerer wird?

Link to comment
Share on other sites

So wird's gemacht und bei Bedarf wiederholt, d.h. bei stark sinkenden oder steigenden Temperaturen:

Zitat

Leerlauf einstellen:

Zuerst muss der Motor warm gefahren werden (mind. 3km).
Roller gerade aufbocken (Hauptständer).
Die seitliche Leerlaufgemischschraube ganz herein drehen, Motor geht aus.
Schraube wieder 3 Umdrehungen rausdrehen. Motor starten, obere Standgasschraube etwas reindrehen, bis man leicht erhöhtes Standgas hat.
Seitliche LLG ganz langsam reindrehen. Die Drehzahl sollte sich langsam erhöhen. So lange reindrehen, bis der höchste Punkt bei der Drehzahl erreicht ist und diese nicht mehr steigt, auch bei weiterem Reindrehen.
An diesem Punkt wieder 1/4 Umdrehung rausdrehen.
Nun die obere Standgasschraube langsam rausdrehen, die Drehzahl sinkt. So weit herunter regulieren, bis der Motor schön ruhig und gleichmäßig das Standgas hält. Zwischendurch mit dem Gas spielen, um zu prüfen, ob er sauber von der Drehzahl runter kommt und nicht gleich ausgeht, sondern weiter das Standgas hält. Hier können auch 1/8 Umdrehungen viel ausmachen.

Richtig eingestellt hat man einen ruhigen Leerlauf und der Motor verschluckt sich nicht beim Hahnaufreißen.

Die Einstellung bezieht sich nur auf das Standgas, Startverhalten (warm und kalt) und den unteren Lastbereich.

 

Edited by Spiderdust
Link to comment
Share on other sites

Moin zusammen,

 

ich hab da mal ein, für mich grade sehr stranges, Problem: Das Polrad klemmt, wenn es festgezogen wird.

 

Ich habe einen PK125S Motor neu aufgebaut inkl. neuer Komponenten, genau gesagt das EGIG 170er Kit + der SIP Vape Zündung verbaut. Motor lief auch, leider war er an der Schaltraste undicht. 

Also den Motor wieder aufgemacht, die Schaltraste getauscht und wieder zusammengebaut. Dabei bin ich auch auf kein Problem gestossen, der Motor dreht frei durch. Baue ich aber das Polrad an und ziehe die Mutter fest, klemmt es. Zuerst an der Mutter des festen Gehäusestehbolzen, nachdem ich diese auf eine schmalere getauscht habe, klemmt es nun am Zylinder --> siehe Foto. 

 

Hat jemand eine Idee was hier falsch ist? (Bonuspunkte für Lösungen, die ohne öffnen des Motors auskommen.... )

 

Danke schonmal für Euren Input!

IMG_7334.JPEG

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb hiro LRSC:

den egig fragen wie viel du da mit der feile wegnehmen kannst oder das lüfterrad/ schaufeln

bearbeiten.

 

Ja, das ist ein Option. Aber mich wunder grade sehr, warum es beim ersten Aufbau kein Problem war... Da muss doch irgendwo was nicht stimmen oder ich was vergessen haben.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb VespaMiata:

Ja, das ist ein Option. Aber mich wunder grade sehr, warum es beim ersten Aufbau kein Problem war... Da muss doch irgendwo was nicht stimmen oder ich was vergessen haben.

Der Sip vape konus spreizt sich wenn man ü 100nm anzieht, schau mal ins polrad da hast ne kerbe drin. Aber meistens stehts vorher an der Motorblock m7 Schraube an auf 7Uhr an der ZGP

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb egig:

Der Sip vape konus spreizt sich wenn man ü 100nm anzieht, schau mal ins polrad da hast ne kerbe drin. Aber meistens stehts vorher an der Motorblock m7 Schraube an auf 7Uhr an der ZGP

Ja genau, an der Schraube hat es zuerst gehakt. Da hab ich dann eine schmalere Mutter drauf gepackt, dann ging es da vorbei. Heisst das, ich hab das Polrad geschrottet? Habs tatsächlich mit dem Schlagschrauber angezogen, können schon über 100nm gewesen sein.

  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb VespaMiata:

Schlagschrauber

:wow::cry::crybaby:

 

Niemals nich und unter keinen Umständen das Polrad mit dem Schlagschrauber anziehen!!11!!elf!!

Dafür gibt es Polradhaltewerkzeuge, sogar für die Vape-Dinger!

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Spiderdust:

:wow::cry::crybaby:

 

Niemals nich und unter keinen Umständen das Polrad mit dem Schlagschrauber anziehen!!11!!elf!!

Dafür gibt es Polradhaltewerkzeuge, sogar für die Vape-Dinger!

:crybaby: Och nööö.... Hab das Haltewerkzeug sogar genutzt, der Schrauber lag da grad so passend und dass zuviel sein könnte, kam mir irgendwie nicht in den Sinn. Ist es also Schrott jetzt oder kann man es retten? Bin erst am We wieder in der Nähe vom Roller und kann es mir selbst anschauen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb VespaMiata:

:crybaby: Och nööö.... Hab das Haltewerkzeug sogar genutzt, der Schrauber lag da grad so passend und dass zuviel sein könnte, kam mir irgendwie nicht in den Sinn. Ist es also Schrott jetzt oder kann man es retten? Bin erst am We wieder in der Nähe vom Roller und kann es mir selbst anschauen. 

 

 

Ich muss Vape Polräder wesentlich fester anziehen als andere Polräder , da sind vorher schon einige Halbmonde abgeschert. Ich vermute die Polräder sind weicher

Link to comment
Share on other sites

Moin habne Frage zum Benzinhahn. 

Und zwar ist da ja so eine Spannplatte welche noch zwei Schrauben hat integriert. Bei mir sind das ganz kleine Schlitz schrauben. Wenn man diese z.B. komplett festzieht lässt sich ja der Benzinhahn nicht mehr einfach oder sogar gar nicht mehr zudrehen. 

 

Jetzt meine Frage ich hatte mal irgendwann dran rumgespielt und seitdem hab ich das Gefühl das Benzin außerhalb am Benzinschlauch etwas rauskommt bzw. das ganze irgendwie nicht wirklich dicht ist aber halt wirklich minimal. Das ganze tropft also nicht oder so nur ist der Schlauch schon oft ölig, was mich etwas stutzig gemacht hat.

 

Kann es sein das man diese Platte auch zu leicht spannen kann und der Benzinhahn dadurch etwas undicht wird? Also vom Hand Gefühl her finde ich nicht das der Benzinhahn jetzt leicht umdrehbar ist. Ich würde sagen ganz normal? Oder denkt Ihr das Dichtungsgummi mit den drei Löchern ist langsam dahin?

 

Hab leider nichts im Internet zu einer Einstellung zu dieser Platte gefunden..

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

welche Zündkerze bei 102ccm?

Ein Kollege von mir hat ne V50N gekauft. Der Vorbesitzer weis nur das ein 102ccm verbaut ist, welcher weis er nicht mehr. Wir haben geschaut und keinen Hersteller drauf gesehen auf dem Zylinder.

 

Folgendes wissen wir:

 

102ccm

20.20 SHB

Vape 12V Zündung 

Gerad verzahnte übersetzung 24/72

Polini Race Welle

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Es gibt ja immer die verschiedensten Meinungen und Ansichten. Ich fahre ein ähnliches Setup wie Du. Auch mit dem 26er Pinasco mit Auer Venturi und Luftfilterdeckel. Savage Scooter empfiehlt unbedingt den Ansaugschlauch zu entfernen weil der 26er Si doch schon recht viel Luft zieht in Verbindung mit dem Venturi und genau deine Symptome entstehen können. Daher würde ich das mal testen ob es eine Veränderung bringt.  Zum Kerzenbild: Es wird viele geben die sagen, dass man nicht zu viel Wert auf das Kerzenbild geben soll weil die neuen Öle anders verbrennen etc. Aus meiner Sicht aber ein Indiz. Ich habe bei ähnlichem Setup eine 165 HD und mit dem Venturi ist das Kerzenbild immer recht hell. Also magere Abstimmung. Um sicher zu gehen dass nicht bald mal etwas klemmt würde ich mit der HD mal was höher gehen wollen. ND und LLGS natürlich in Kombination auch immer wichtig. Besser etwas fetter und 1PS weniger dafür haltbar 😉
    • Mit dem fehlenden Schlauch wird das ganze noch magerer. Da wäre ich sehr vorsichtig! Das Verhalten das Du beschreibst ist typisch und hatte ich so auch bei meinen beiden 225ern. Meine Erklärung: Bei Schieber voll auf + hohe Drehzahlen hast Du eine sehr hohe mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Wenn Du den Schieber nun schließt und bei ähnlich hoher Drehzahl wieder schlagartig öffnest, dann entsteht, aufgrund der hohen Drehzahl, schnell ein grosser Sog - der Motor braucht es ziemlich fett, fetter als wenn Du das Spiel bei niedrigen Drehzahlen machst. Da Du beim Schieber öffnen als erstes, wenn auch nur kurzzeitig, den Nebendüsenstock bedienst, muss da ordentlich was raus kommen! Ich habe dasselbe Spiel (bei fast gleichem Setup, aber PD SBox3) durch und bin erst von HD145 auf HD 150 (mit 60/160) gegangen-trotzdem verschlucken. Erst mit 62/160 war das Verschlucken weg.HD ist wieder 145.    
    • ….. gibt immer sein letztes Hemd.
    • bist sicher? Musste gestern auch nochmal gucken.   ohhh sorry....hatte nicht bis ans Ende des Topics gescrollt.....wurde schon besprochen
    • Bei 20ps ist bestimmt ein Drehmoment Auspuff dran und mit zu fett und zu wenig reifendruck hat man schnell 4ps weniger.    Ein 180er fährt sich genauso sportlich wie ein m1l60 mit bearbeitung , Leistung kommt man in etwa auf das selbe jedoch mit ca 3nm mehr und kleinerem Vergaser. Ein 170er ist einem p&p m1l gleoch zu setzen an ps, aber auch mit mehr nm.   Zu 99% übersetzen alle die 170-180er viel länger als einen 150ccm Motor , was ihn lahmer wirken lässt und da der Vorreso schon hoch ist bleibt der Resokick schwächer. Misst man aber die Beschleunigung ist man durch das höhere Drehmoment bei selben Getriebe viel schneller. Die langen Getriebe machen Setups haltbarer und angenehmer auf dauer.     Was man noch zum Quattrini sagen muss, ab 29VA wird die abstimmerei oft zur qual und lange vollgasfahrten, wurde dem ein oder anderen schon zum Verhängnis. Das sind alles keine Vermutungen sondern Erfahrungen aus zig Quattrini Motoren die ich bis zum verkaufstart des 170er gebaut hatte, gesammelt hatte. Bis dahin war der , der meist gebaute Motor von mir und der 170er sollte der Ersatz dafür werden und genau da Punkten wo ich am Quattrini Stress hatte.    Wenn man mit einem Motor nur Passstraße fährt und man kaum in den Vorreso kommt, da wird der m1l60 etwa dem 180er gleich kommen, aber bei jedem anderen gebrauch find ich hatt er nur Nachteile.   Den 170er hätte ich easy einen 3 Teiligen Auslass mit Sportlichem Layout verpassen können, habe ich aber aus mehreren Gründen nicht, um es vor allem für die Straße angenehmer zu machen
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.