Jump to content

Motovespa PX 200 (und T5) Sammeltopic: Spanische Vespen nach +- 1980


A__K__

Recommended Posts

vor 17 Stunden hat Vespasito folgendes von sich gegeben:

Wie sieht es denn mit der Standfestigkeit der Spanischen Femsa Zündung im Zusammenhang mit Aufrüstung/ Tuning z.B. 18* v.OT. Und Malossi Sport, 24Si,…

 

die Ausführung, Haptik, Kabelquerschnitt usw. wirken sehr wertig.

 

Da ist die Frage, welche Femsa du meinst.

Bei der 1987er Thunfischdose hatte ich mit Malossi Sport keine Probleme, sie liess sich auch passend einstellen/abblitzen.

Die Femsa mit der Zündspule unter dem Tank sehe ich problematischer.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Moin,

Ich habe gerade n 9DN zerlegt und mich über den Schliff der Dichtfläche an der großen Hälfte gewundert. Habe ich so noch nicht gesehen. Kenne es nur glatt. Ist das normal? Gibt's beim Zusammenbau was zu beachten?

Bilder anbei. Danke für Input. :thumbsup:

IMG20230109165553.thumb.jpg.6aa6f2dcc45474f631968e6c371f1768.jpgIMG20230109165559.thumb.jpg.62ef665484103aeb813f267d1edcc52f.jpgIMG20230109165608.thumb.jpg.8848283d164b92bd14901015cf05d514.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
  • 2 weeks later...
Am 22.9.2022 um 20:28 schrieb nop:

Hola! Ich komm jetzt öfter hier vorbei. :rotwerd:

 

Hat jemand eine Quelle für das TX-Dekor, bei der man nicht eine Kreditkarte braucht? Ich finde nur Shops die

 

a) nicht nach Deutschland liefern oder

b) 16€ Versand wollen...

 

Vinilo_Vespa_TX_5422fd13d128b.thumb.jpg.154c8e82f0038a5d725c81b911afd496.jpg

 

https://www.recambiosmotosclasicas.es/pedidoFormulario.htm hat z.B. nur Kreditkartenzahlung

 

Ich greif das Thema der schicken 80er Rennstreifen Sticker noch mal auf.....

 

Ich wäre auch noch auf der Suche nach diesen Stickern (ohne Blechverstärkung...;) ). Eine Anfrage in Spanien läuft bereits . Mal sehen was die schrieben.

 

Hat wer in der Zwischenzeit eine andere Quelle aufgetan? Kann die jemand hier im GSF Drucken?

 

Das wäre doch super und würde meiner TX wieder 80er Charm einhauchen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo !

Möchte gerne meinen spanischen Schrotthaufen ( T5 Bj. 86 ) zur TÜV Abnahme vorfahren. Leider hatte die Kiste nie ein Typenschild dass der freundliche TÜV Prüfer jetzt natürlich gerne sehen würde. 

Ist es richtig dass es unter der Aussenbacke rechts angebracht wird ? Kann mir jemand vielleicht ein Bild geben wie das auszusehen hat ?

Vielen Dank !!!!!

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Nasenbohrer85:

Hallo !

Möchte gerne meinen spanischen Schrotthaufen ( T5 Bj. 86 ) zur TÜV Abnahme vorfahren. Leider hatte die Kiste nie ein Typenschild dass der freundliche TÜV Prüfer jetzt natürlich gerne sehen würde. 

Ist es richtig dass es unter der Aussenbacke rechts angebracht wird ? Kann mir jemand vielleicht ein Bild geben wie das auszusehen hat ?

Vielen Dank !!!!!

Schau mal hier. Gruß 

594CD927-113E-4A5F-9E59-4F340174621F.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Das Typenschild, dass in D vorgeschrieben ist, aber nicht von jedem TÜV gefordert wird, muss eigentlich im sichtbaren Bereich angebracht werden. Wenn Dein TÜV kooperativ ist, kannst Du es nach Absprache unter der rechten Backe anbringen (nach vorheriger Absprache), damit du nicht im Sichtbereich bohren musst. Ich würde dennoch auf ein selbstklebendes setzten. Das originale spanische reicht nicht. Es sind bestimmte Angaben Pflicht (Hersteller, Typ, FzgIdentNr, zul Gesamtgewicht).

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo Leute,

 

habe mir vor kurzem auch eine TX 200 aus Spanien importiert. Aufgrund des Zustands wird sie komplett neu aufgebaut. Ich habe mir den Thread komplett durchgelesen aber trotzdem noch ein paar Fragen an die Motovespa Cracks hier.

Im spanischen Brief sind 7,4 kW angegeben. Hier finde ich nur welche mit 9 kW. Könnt Ihr das erklären?

 

Verbaut ist eine Motoplat Zündung. Habt Ihr Erfahrungen damit? Eigentlich würde ich sie gerne tauschen. Habt Ihr eine Empfehlung?

 

Danke schonmal für Eure Hinweise und Tips.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
Am 5.4.2023 um 19:50 schrieb DocMed:

Das Typenschild, dass in D vorgeschrieben ist, aber nicht von jedem TÜV gefordert wird, muss eigentlich im sichtbaren Bereich angebracht werden. Wenn Dein TÜV kooperativ ist, kannst Du es nach Absprache unter der rechten Backe anbringen (nach vorheriger Absprache), damit du nicht im Sichtbereich bohren musst. Ich würde dennoch auf ein selbstklebendes setzten. Das originale spanische reicht nicht. Es sind bestimmte Angaben Pflicht (Hersteller, Typ, FzgIdentNr, zul Gesamtgewicht).

Servus

Wo gibt es das selbstklebende Typenschild zu kaufen? 

Danke

Edited by Grubi_67
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Grubi_67:

Servus

Wo gibt es das selbstklebende Typenschild zu kaufen? 

Danke

Z.B. bei Louis unter der Artikel Nr 10001701

Ist nicht die Piaggio-Optik, aber das ist auch nicht gefordert. Wichtig ist ja nur, dass man für diese lächerliche, selbst anzufertigende Urkunde nicht in den Rahmen bohren muss.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • 1,5 L sollten reichen bei LF. Bei 2 L hat noch Reserve.   Und nein, den Originallack wirst du nie lackieren können. Den hast du ja weggestrahlt. Aber den orig. Farbton kannst du lackieren.
    • Den Antrieb und Welle könnte es auch bei Scooter Attack geben. Die länge der Welle hatte ich abgemessen. Steht ein paar Seiten vorher. Antriebe hab ich keine übrig.   Ne in Bötzingen war ich nicht. Da hatte ich was anderes vor.
    • Immer zwei! Zusätzliche Bohrung am Zylinderkopf (haben manche Hersteller bereits) und zweite am Halteblech Gehäuse...
    • Zu modern. Ich hatte maximal Auto- und Schiffe-Quartett und ein Spielzeugauto mit Kabelfernbedienung und 3 Monozellen ...
    • Bevor das hier die unendliche Geschichte wird: Du scheinst ja einen Innenzug für "Klemmnippel unten" und keinen kompletten verlöteten Zug reinbauen zu wollen. Ich würde das wie folgt machen: Innenzug komplett rausziehen Innenzug von vorne durch das weiße Plastikdingens (Widerlager) und weiter durch das dahinterliegende Loch fädeln (schau unter den Lenker; Spitzzange hilft) Wenn das Innenzugende ungefähr da angekommen ist, wo deine Zughülle endet, machst du den Zugnippel (wie auf dem Bild mit dem roten Lenker) an der weißen Plastikscheibe des Gasrohres fest, fädelst den Innenzug in die Hülle und schiebst ihn durch. Dann den Innenzug von hinten strammziehen und gleichzeitig das Ende der Zughülle mit deiner Spitzzange in das Plastikteil / Widerlager bugsieren Dann unten den Schraubnippel anbringen, wobei ich persönlich Schraubnippel oben bevorzuge. Vorher ggf. die Rändelschraube am vergaserseitigen Ende der Zughülle ganz reindrehen.   Ach ja: und ändere bitte deinen Topic-Titel. "Brauche Hilfe" is irgendwie Kacke und wenig aussagekräftig ...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.