Jump to content

Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?


Marc Werner

Recommended Posts

Endlich mal jemand,

der das mit den rauhen Oberflächen aufgegriffen hat.

Vor allem, der objektiv die Sache betrachtet und gegenübersteht.

Nun noch nen Schritt weiter, an den Zyli ran,

dann wird das ein ganz feiner Motor:thumbsup:

danke @AIC-PX

 

weiter so, wirklich geile Projekte die da durchziehst:inlove:

 

pr

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Deine Bohrmaschinen-drehbank gefällt mir jürgen:thumbsup::-D da arbeitet der praktiker:cool:jetzt vielleicht noch den kopf auswuchten!?:muah:

 

Sehe ich am übergang spalt zu kalotte eine fase oder radius?:blink: oder täuscht das?... hmm?

 

Schade dass du dir geringere verdichtung mit gleichzeitig größerem spalt erkaufst...klar einteiliger kopf...sehe hier noch potenzial ;) verdichtung 10,5 und spalt 1,0...0,9

 

Dürfte noch geschmeidigeres ausdrehen ergeben ;-)und durch erhöhte turbulenze würde ich gleichzeitig keine wesentlichen Einbußen gegenüber vorheriger verdichtung und 1,2 spalt in der leistung/ Drehmoment  erwarten...

 

Weiterhin frohes schaffen :thumbsup:

 

Grüßle Wolfgang 

 

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

@schindol broer

 

Hab am Vergaser nur den Schieber und Mischrohr Bereich abgeklept und quasi davor und dahinter alles Sand gestrahlt.

 

Sandstrahlen ist aber wohl übertrieben. 

Das ist so ein Baumarktteil, das hat nicht wirklich Power... aber bei dem Alu muss man ja eh vorsichtig sein das es nicht gleich zu doll drauf hagelt.

 

 

@wos

 

ja, das mit dem QK will ich nochmal bei gehen.... also Kopf nochmal ausdrehen und QK wieder runter so wie ich das auch beim BFA gemacht habe.

 

meinst ich kann dann mit der Verdichtung bis auf 10,5:1 runter gehen ohne große Einbußen? 

 

Aber das mach ich dann wenn ich meine 62er oder 64er Welle einbau, :whistling:

Also ich will mir zumindest mal eine besorgen..... Aber jetzt fahr ich erst mal ein paar km so wie er ist.

 

Edited by AIC-PX
Link to comment
Share on other sites

Hi Jürgen :thumbsup:

 

Logische konsequente vorgehensweise um zu lernen ;) wäre meiner Meinung nach :)

 

erst quetsche verringern...testen:inlove: ...ohne verdichtung anzurühren die sich dadurch ergibt...Probefahrt. ..einen tank durchblasen:-D darauf achten obs klingelt...detos etc ;)

 

falls ja :sly:... kannst immer noch kalotte nacharbeiten. ..verdichtung  leicht senken...

 

und was ich dir nur nochmals ans Herzlegen kann...steige in das wunderland frei prog zündung ein:inlove: ...damit kannst neben Band auch problematisches temperaturverhalten in den griff bekommen....in kombi mit deinen ausgefuxten:thumbsup: auspuff Anlagen und der richtigen bedüsung, kannst da ind ungeahnte Dimension vorstossen:inlove:

 

hab grade selbst ein projekt. ..auspuff wird gerade mit kumpel ausgelegt...und in etwa hab ich dafür schon pläne für entsprechende zündkurve. ..um die classic 75 cc Italienerin noch fahrbarer wettbewerbsfähiger zu machen ;) freu mich schon drauf... bei  einem ersten mapping kann ich mittlerweile mit eckdaten...leistungsdiagramm. ...auspuffmassen...steuerzeiten. ..eine zündkurve voher programmieren, die sich dann bei intensiven fahrtests nur noch um +_ 2  grad verbessern lässt... Unterstützung für Einsteiger könnt ich mir vorstellen. ..einfach weils ein so geiles feld ist:cool:

 

aber jetzt ne frage an dich die ich hochinteressant finde

 

 

welches strahlgut hast du verwendet????:thumbsup:

 

welche einfache sandstrahlPistole? ??

 

danke dir!!! :)

 

 

Wolfgang 

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@wos

 

Glasperlen !!!

 

 

Den Ansauger und die Überströme am Motorblock

 Macht Laufruhe und  das eine oder andere Ps aus:-D

Mache seit mehren Jahren so und kommt aus den Kartsport (Rennsport) wegen den Luftpolster auf der Oberfläche die , die Reibung des Gemisch verringert

 

Bei einen Bedarf  PN an mich 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten hat Schlosser78 folgendes von sich gegeben:

@wos

 

Glasperlen !!!

 

 

Den Ansauger und die Überströme am Motorblock

 Macht Laufruhe und  das eine oder andere Ps aus:-D

Mache seit mehren Jahren so und kommt aus den Kartsport (Rennsport) wegen den Luftpolster auf der Oberfläche die , die Reibung des Gemisch verringert

 

Bei einen Bedarf  PN an mich 

 

Link to comment
Share on other sites

Hey schlosser ;) merci! :)

 

hätte genau das Gegenteil erwartet...grobes eckiges strahlgut... silicium sand oder sowas :blink: ? 

 

Glasperlen kenn ich nur das Ergebnis auf stahl ...werkzeugstahl...ziemlich smooth!? :)

 

 

am versager??? ;)

 

Glasperlen hätte der Nachbar  im Geräte,  der unter amderem für mc laren die valvetronic von bmw optimiert:inlove:

 

Körnung?  Bar? Rauhtiefe? :thumbsup::wheeeha:

geile geschichte jedenfalls

 

Dankeschön!  :) Wolfgang 

Link to comment
Share on other sites

@Schlosser78,hallo,

mit Glasperlen brauchst da gar nicht beigehen,

da kannst aussen das Motorgehäuse bisschen aufhübschen,

mehr aber nicht.

 

Wenn Glasperlen Strahlen im Kartsport eingesetzt wird,

meistens dann, wenn nicht's gefräst werden darf,

um die Frässpuren zu elemenieren und optisch nicht auffällig erscheinen zu lassen.

In den offenen Klassen setzen wir "solche" behandelte Oberflächen ein.

Hier aber dann alle Oberflächen die vom Gasstrom umspült und überströmt werden.

Selbst die Kurbelwangen werden innen und aussen und am Aussen Ø gepunzt hier greift das Strahlgut nicht an, das wird mit dem VHM- Punzer Schlag für Schlag eingebracht, oder ein Waffelmuster eingeschliffen.

Auch die Luffikästen sind ganz wichtig.

 

Mach das ribletieren und punzen jetzt seit 2011,

wenn gestrahlt wird, nennen wir (ich) das ribletieren (kommt von Riblet "Haihaut") wenn es von Hand eingebracht wird "punzen".

Hier im GSF das erste Mal im Herbst 2012 veröffentlicht.

Leider bis zu AIX-PX Veröffentlichung nach seinem Test vor kurzem,

bisher nur abwertend kommentiert und runtergesprochen.

 

Der Unterschied liegt halt im Zeitaufwand, und der Effektivität.

Einen Gaser zu ribletieren, abdecken ausgenommen,

dauert keine zwei Minuten.

Wenn ich einen Gaser ordentlich punze, minimium zwei Stunden.:-(

 

Das ganz grobe ribletieren lass ich bei meinem Schweizer Cross-Testfahrer Noldi Irniger machen,

der setzt noch besseres scharfkantigeres Strahlgut ein.

 

Wenn ich ribletiere, wird das gröbste Strahlgut das im Moment auf dem deutschen Markt ist verwendet.

Mit 6bar wird gestrahlt.

Von diesem Strahlgut kostet der 40kg Sack €80

 

Vom Silizium Granulat MSS12A kostet der 20kg Sack, stolze 200 SF.:???:

Bei diesem MSS12A sind die Körnchen im Gegensatz zu dem €80 Sack extrem scharfkantig.

 

Ich weiss nicht,

ob der Unterschied der beiden verschiedenen Strahlgüter auf den Fotos so gut rüberkommt, aber es sind bessere Bider auf dem Rechner;-)

 

Gruß

 

Edit: Es stehen übrigens noch ca. 35kg hier;-):thumbsup:

20200605_001245.jpg

20200605_001637.jpg

Edited by powerracer
  • Like 8
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Was bist du seit 2012 für dein Punzen von dem Großteil des Forums verspottet, beleidigt und denunziert worden

(Ist die letzten 3-4 Jahre direkt in Vergessenheit geraten)

Das war übelste Art und zeigte leider einer der Kehrseiten des gsf

Aber ich bin immer noch begeistert dass du hier trotzdem am Ball geblieben bist und uns weiterhin mit deinen Erfahrungen bereicherst! Danke!

 

Schade das der PXler hier nicht mehr unterwegs ist: der hatte die größte Fresse und durch seine völlig überhebliche Art es verdient das man ihm das noch mal unter die Nase reibt

Aber braucht man auch nicht machen: mit seiner vehementen „der 232 Quattrini kann nichts außer teuer“ Theorie hat er sich vor dem breiten Publikum schon lächerlich genug gemacht

 


Ansonsten: Großes Kino, Jürgen! :inlove:

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

@Crank-Hankhallo, vielen Dank,

das ich dabei geblieben bin, hab ich einzig und allein solchen Usern wie z.B. dir zuzuschreiben.

Wenn dann ab und zu doch ein Daumen "hoch" Zeichen kam,

ging mir das schon wie Honig runter.;-):cheers:

 

Schönes WE dir,

 

und natürlich allen anderen auch,

 

Helmut

  • Like 6
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Schlosser78 folgendes von sich gegeben:

@wos

 

Glasperlen !!!

 

 

Den Ansauger und die Überströme am Motorblock

 Macht Laufruhe und  das eine oder andere Ps aus:-D

Mache seit mehren Jahren so und kommt aus den Kartsport (Rennsport) wegen den Luftpolster auf der Oberfläche die , die Reibung des Gemisch verringert

 

Bei einen Bedarf  PN an mich 

@Schlosser78hallo,

 

allen Respekt, wie genial einfach Du in einem Satz dieses Phänomen in der Gemischaufbereitung, vor und hinter dem Vergaser erklärst.:thumbsup:

 

Der @Motorheadwollte das von mir in "drei" Sätzen erklärt bekommen,

konnte ich ehrlich gesagt nicht, es wurde ein halber Roman.;-)

 

Gruß

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am 3.6.2020 um 15:03 hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Endlich mal jemand, der das mit den rauhen Oberflächen aufgegriffen hat.

Vor allem, der objektiv die Sache betrachtet und gegenübersteht.

danke @AIC-PX

Hallo Helmut, 

ich hoffe, Du beziehst Dich jetzt nicht auf meinen ironischen Post ;-)

Wir beide hatten damals Deinen ersten "gepunzten" Vergaser an den Motor von POLINIZEI gesteckt und auf dem Prüfstand getestet, falls Du Dich noch daran erinnern kannst ......

 

Gruß Michi

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Hallo Helmut, 

ich hoffe, Du beziehst Dich jetzt nicht auf meinen ironischen Post ;-)

Wir beide hatten damals Deinen ersten "gepunzten" Vergaser an den Motor von POLINIZEI gesteckt und auf dem Prüfstand getestet, falls Du Dich noch daran erinnern kannst ......

 

Gruß Michi

@BABA'Sservus Michi, keinesfalls,

seh dich heute noch vor dem Gaser vom @Polinizei hinter dem Prüfstand stehen.

Waren doch echt geile Zeiten, was der Polinizei, der @bork und meine Wenigkeit in ein paar Nachtschichten abgeliefert haben.

 

Natürlich will ich den @Erdgeschossnicht vergessen,;-)

der ein paar Stunden später in Bremen dem Michael sein "Baby" zum Klassensieg getragen hat,:inlove:aus dieser Verbindung hätte sich eine tiefere Freundschaft entwickeln können.

Mit Veit und dem Bork besteht diese weiterhin, der Michael denkt da mal über meine Worte nach.

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Am 3.6.2020 um 12:53 hat AIC-PX folgendes von sich gegeben:

                 So… und immer weiter am Basteln....

         Nach dem Moto:  „Es gibt immer was zu tun……:whistling:

 

Zum Thema Blowback:

Ich habe ich jetzt den Ansaugstutzen und den Vergaser innen Sandgestrahlt. :-D

Irgendwo im Technikforum gab es erst vor kurzen eine Diskussion über Blowback / Blowback-Fahne aus dem Vergaser, dass durch „Aufrauen“ des Ansaugbereichs verbessert werden kann.

Und tatsächlich…. Im Stand beim Gas Aufreißen ist so gut wie keine Blowbackfahne mehr zu sehen,

und nach der ersten längeren Testfahrt (eine Tankfüllung verblasen) war im Schlauch zum Rahmen so gut wie keine Siffe mehr zu sehen.

Normalerweise war der Rahmenschlauch immer klatsch Nass.

Auch der Vergaser und Ansaugbereich schaut aus als wäre da noch nie Sprit durch gekommen.

Alles Pfurtz trocken…. Scheint also tatsächlich was zu bringen. (mehr wie eine Boost-Bodle):lookaround:

Ich bin positiv überrascht…. :thumbsup:

 

325429227_20200525_151931(Mittel).thumb.jpg.e65c665ecc878e0f6b84104688752617.jpg 2107058695_20200525_152131(Mittel).thumb.jpg.b6534e7182f643a9af5785d7c24a7de7.jpg 266591797_20200525_152221(Mittel).thumb.jpg.f260dc5b7232e75e80ecdbdfb79a25a4.jpg

 

Vergaserabstimmung:

Der Vergaser ist jetzt in allen Bereichen mit AFR Messgerät eingestellt

Das passt jetzt in Alles von Standgas bis 1/8 – ¼ - ½ - ¾ Vollgas,

läuft alles mit einem AFR Wert zwischen 11,8 und 12,8

(auf der etwas Fetten / sicheren Seite also)

 

Trotz Rahmensauger musste ich die HD etwas Fetter machen und bin jetzt bei HD 310 gelandet.

(Normalerweise hatte ich immer HD 275-285)

 

Es ist ein 6er Schieber verbaut und eine 56er Nadel im mittleren Clip.

 

Die ND ist bei 35 und Luft-Gemisch-Schraube 1,75 Umdrehungen raus.

 

1440341341_20200603_081953(Mittel).thumb.jpg.75599d69c4ac0a509233aca898dc8d73.jpg

 

 

Verdichtung:

Die Temperatur am Kopf (unter Zündkerze) war mir ein bisschen zu hoch, auf langer gerade Strecke nach mehrern km ging  es bis auf 155°C hoch.

Mit QK von 1,2 und original Kopf hatte ich eine Verdichtung von ca. 12,5:1 (ist schon recht sportlich)

Ich bin jetzt nochmal auf QK 1,5 mm und hab den Kopf um ca. 3 ml ausgedreht.

Jetzt bin ich bei einer Verdichtung von ca. 11:1 (ein Tourentauglicher Wert)

Die Temperatur ist leider nicht ganz so weit zurück gegangen wie erhoft und liegt immer noch bei 140°C :???:

Ist für mich aber ok und hab da jetzt keine Bauchschmerzen in dem Bereich.

 

Was mir aber auch aufgefallen ist mit weniger Verdichtung…

der Motor fühlt sich ein bisschen Smoother an und dreht oben schöner raus.

Also das überdrehen fühl sich nicht mehr so rau an.

Kostet aber wahrscheinlich trotzdem etwas an Performance.

Fährt sich aber angenehmer und hat immer noch ausreichend Druck in allen Lagen.

 

Meine professionelle Zylinderkopf-Bearbeitung mit Bohrmschine und Schleifpaier.

Dank Zentralkerze geht das wunderbar: ;-)

 

84978192_20200527_223348(Mittel).thumb.jpg.1b8739791a10579d2d0f26654f052e19.jpg 667091058_20200602_192550(Mittel).thumb.jpg.84fe4ec86c4f8e0517adcaf3d6b0d1c2.jpg 262852089_20200602_192548(Mittel).thumb.jpg.d020f007bf31780966c285649184b5d6.jpg

 

 

 

 

 

Lüfterrad:

Ob, das SIP-VAPE oder das Flaytec Lüfterrad (Lüfterschaufeln), hat auf die Kopf-Temperatur keinen nennenswerten Unterschied gebracht. :dontgetit:

Ich Wechsel jetzt nochmal zurück um auf Nr. Sicher zu gehen.

Es scheint aber relativ Wurst zu sein, bezüglich Kühlleistung in Abhängigkeiten dieser beiden Lüfterräder.

 

1900206775_20200603_062328(Mittel).thumb.jpg.bd1bf010eb3d9dffef43d024be451156.jpg 1438714373_20200603_063646(Mittel).thumb.jpg.de18e0770ac6a468215d9220cbfb6eab.jpg

 

 

Auspuff:

Da mir die Box einfach zu langweilig ist :zzz: hab ich mir doch nochmal einen Resoauspuff gebaut. :sigh:

Ich brauch einfach ein bisschen ein Resokick und den „2-Takt-Turbo-Motor-Aufladungs-Efekt“ :devil:

Das hat einfach einen größeren Spaßfaktor mit Resotüte....

 

Das sollte aber noch Tourentauglich sein aber mit einer gewissen Aggressivität….

Daher hab ich am Auspuff Design nochmal rum gebastelt…..

Das ist jetzt eine Mischung von dem „Prototyp-Auspuff“ den ich auf dem Pinasco getestet habe,

und der Racing-Resi.

Ich wollte die Vorresoleistung und das Band von der Racing-Resi…. Sollte aber das Drehzahlniveau und einen kräftigeren Punsch haben so wie bei dem Prototypen.

Man kann ja leider nicht alles haben… aber das ist jetzt eine gute Mischung.

Laut Popometer, ist mir dass zumindest sehr gut gelungen und bin damit absolut zufrieden.

Quasi „ein bissiger Sporttourer“ :inlove:

 

Die Verlegung habe ich auch nochmal abgewandelt und bietet jetzt maximale Kurvenfreiheit.

Der Belly liegt jetzt viel weiter in der Mitte und man hat dadurch keine Problem mehr das der Auspuff irgendwo mal aufsteht.

Ich hab es ausgiebigen im Kreisverkehr getestet und nicht ansatzweise mal geschafft, dass der Auspuff Kontakt zu Fahrbar hat. :thumbsup:

 

Der Auspuff ist zudem Doppelwandig, innen aus 1 mm Blech und Außen aus 1,5 mm. :sly:

Zudem noch mit Stinger und neuem SIP Carbon Dämpfer.

Das Geräuschniveau ist jetzt identisch zu meiner Resi-Box.

Ich mach bei Gelegenheit mal eine Geräuschmessung im Vergleich zur Box.

Aber der Auspuff hört sich sehr angenehm an und ist schön Dumpf. :music:

 

1642509543_20200527_161432(Mittel).thumb.jpg.53b314d1b334656c7c1ce8ad61e1a52c.jpg 1182858122_20200527_200016(Mittel).thumb.jpg.f3bfbd243ca0a1e5f8a84c64cfc93a0b.jpg 1138781140_20200527_200055(Mittel).thumb.jpg.7d511c1e0f2caa11a7e67d6a193cd07a.jpg

 

 

 

Am 3.6.2020 um 12:53 hat AIC-PX folgendes von sich gegeben:

1234540079_20200527_163644(Mittel).thumb.jpg.31e5989d40d02e5688f177d01ac50d40.jpg 910439876_20200527_163943(Mittel).thumb.jpg.d80de3284d96c432318d1164f31ae9b0.jpg

 

 

 

 

 

Ich werde auf jeden Fall nochmal auf den Prüfstand gehen.

Mir ist zwar im Endeffekt Wurst was da an Leistung jetzt ansteht.

40PS werden es sicher nicht mehr sein, aber wer mal schauen was noch übrig geblieben ist.

Mir ist eher wichtig das es sich jetzt richtig geil fährt und der Motor sich absolut gesund an fühlt.

 

Ich bin also bereit für die Tour Ende Juni…..

Eigentlich wollten wir eine Woche in den Dolomiten fahren.

Aber durch Corona…. wird es jetzt leider „nur“ noch ein Wochenende in der Schwäbischen Alb (ca. 600km).

Ich freu mich aber schon drauf…. :cheers:

 

 

 

 

 

 

Toller Roller:cheers:

 

Das mit den 1:12,5 ist meiner Meinung für die ccm auch einiges zu viel an Verdichtung

So wie du da es auch schreibst mag der Motor in höheren Drehzahlen auch nicht mehr schön drehen und Quält sich damit was auch ein Zeichen von zu viel Verdichtung ist.

Was hast an Duchmesser beim Auspuffstinger und Dämpfder innen?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

:crybaby: bloß keinen neuen stunk anzetteln. ..friede sei mit euch:muah:

Viel zu interessant das Thema optimierung von oberflächen:inlove:

 

Habe strahlgut gefunden mit korngrössen verteilung 1,4-2,8...

Es kommt wohl drauf möglichst wenig feinanteil zu haben, wenn man große rautiefe erziehlen möchte...grübel. ..denk!? :)

Dazu eckiges strahlgut mit hoher kinetischer energie aufgeschossen....:wheeeha:!?

 

@AIC-PX @powerracer

Welchen mittenrauwert ra sollte man anstreben??...um eine gemeinsame Vorstellung von rauhigkeit zu entwickeln :thumbsup:

 

Merci! ;) Wolfgang 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

@woshallo, werde in dem extra von mir erstelltem Topic vom 12.5.20 in "Technik allgemein"

mich zu diesem Thema äussern.

 

Dieses Topic will ich damit nicht zumüllen.

Titel , "Alles rund um das "Blowback, woher kommt dieses Phänomen"?

Das wurde zwar nach genau 8 Beiträgen innerhalb eines Tages buchstäblich abgewürgt,

aber wer mich mittlerweile kennt, der weiss das ich nicht locker lasse.

 

Ich weiss aber nicht,

ob ich da weiterschreiben kann, zumindest am Folgetag ging das damals nicht mehr.

Dann heisst es, abwarten und "Rapunzeltee trinken"!;-)

 

Gruß

 

Edit: Sehe gerade, das die Beträge in das von Motorhead erstellte Topic vom 21.9.2017 "Membranmotoren LF /SF / WF mit Blowback- Was tun dagegen"?

Zusammengelegt wurden.

Edited by powerracer
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden hat wos folgendes von sich gegeben:

und was ich dir nur nochmals ans Herzlegen kann...steige in das wunderland frei prog zündung ein:inlove: ...damit kannst neben Band auch problematisches temperaturverhalten in den griff bekommen....in kombi mit deinen ausgefuxten:thumbsup: auspuff Anlagen und der richtigen bedüsung, kannst da ind ungeahnte Dimension vorstossen:inlove:

 

Gibt es dazu mehr Informationen?

Was für ein Steuergerät fährst du? "Nur" eine programmierbare CDI, oder ein richtiges freiprogrammierbares Steuergerät mit den ganzen Triggergeschichten, Gaspoti usw.?

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Gibt es dazu mehr Informationen?

Was für ein Steuergerät fährst du? "Nur" eine programmierbare CDI, oder ein richtiges freiprogrammierbares Steuergerät mit den ganzen Triggergeschichten, Gaspoti usw.?

Hpi zündung mit 60 watt lichtstrom...2 zündkurven frei progmmierbar mit lenkerschalter umschaltbar ...sonst keine extras

 

Auf minarelli am6 hab ich frei programmieebare cdi...mit Stützpunkten nur 500 u/min...1 grad raster...trotzdem massive banderweiterung :inlove:

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Gibt es dazu mehr Informationen?

Was für ein Steuergerät fährst du? "Nur" eine programmierbare CDI, oder ein richtiges freiprogrammierbares Steuergerät mit den ganzen Triggergeschichten, Gaspoti usw.?

@AAAB507hallo,

wenn ich deine Fragen richtig verstehe wäre für dich ne Programmierbare "Ignitec",

mit Aussen PikUp auf dem Polrad die Lösung.

Da hast Du Ausgänge für Poti, Generator usw., eine ganz feine Zündung.:inlove:

 

PVL wäre auch programmierbar, aber als Innenläufer konstriert,

unlösbar als Aussenläufer umzubauen und zudem keine Ausgänge für Poti, kein Stromgenerator.

Gewicht könntest stirnseitig anbringen, aber dann mit Batterie fahren.

 

Gruß

 

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK