Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

Hallo,

Ich habe in meinem M200 eine Denso IW31 Zündkerze. Das ist eine Iridium.

Leider mit einem langen Keramikisolator.

Weis jemand ob es die von Denso auch mit kurzem Isolator gibt ?

Nicht die NGK. Die habe ich schon gefunden.

Ich suche def. nach der Denso Iridium Kerze in W31 oder W27.

Die Suche im Netz hat leider nichts ergeben. Mal bei mir..

LG Thomas

Edith: gerade gefunden für alle die es Interessiert.. DENSO IWM27 oder DENSO IWM31

Edited by Uncle Tom
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hi @Uncle Tom,

 

was die Denso im Vergleich zu NGK entspricht habe ich hier gefunden. 

 

DIe 27er Denso ist also die 9er NGK. Die 24er wäre die 8er NGK, - aber die willst Du nicht, sondern die 31er Denso, die der 10er NGK entspricht. ...in welchem Motor braucht man denn diese Kerze? :wow: ...oder verschiebt sich das irgendwie...?

 

/V

Link to comment
Share on other sites

Hi Volker,

Ich hab die 31 er Denso in fast jedem Motor drinnen. Sei es Vespa M200 oder 177 er mit SI Vergaser oder Lammy mit 240 Monza..

Die hällt bei mir in jedem Motor quasi Ewig. Und nicht nur bei mir.

Ich hab mir jetzt mal 27 er besorgt. Mal sehen ob sich die gleich haltbar sind wie die 31 er bei mir.

LG Thomas 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Da ich kurz vor der fertigstellung des neuen Projektes bin und eine große Frage noch offen ist

 

Grauguss oder Alu???

 

- Lochstich M200 & 92x102mm (egig250) in Summe also 8 Befestigungsmöglichkeiten

- 68mm Bohrung, p&p im m200 Motorblock

- Kurze Stehbolzen mit Planflächen für m8 Muttern um den Zylinder ohne Kopf demontage zu ziehen, oder gg. die Muttern nur mit demonzage der Zylinderhaube  nachziehen zu können

- passend für px125 Zylinderabdeckung

-  passende Köpfe für 56,5 und 60 mm Hub, mit eine Straßentauglichen Verdichtung , geplant ist um die 11,5:1 bei QK1,4

- 8 Klappem Italkit Membrankasten Modell 125ccm

- passgenauer Ansaugrüssel für Original Vergaserloch bei PV

- Auslass mit Nebenauslässe und 5 Überström Kanälen

- SZ bei 60 Hub 126-183

- SZ bei 56,5 Hub 127-187

- geplanter Preis um die 350-400€

 

 

Hier kann abgestimmt werden: 

 

 

 

wenn jemand sein PRO und KONTRA dazu abgeben möchte kann er es gerne machen.

Edited by egig
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Bei momentan in dieser Bohrungsgrösse bei Neubeschichtung von ü€250 (bei MEC-Racing im Moment bis 250ccm €254) kann keine vernünftige und langfristig sichere Preiskalkulation gestaltet werden.

 

Die Preise können bei Grossserien etwas niedriger sein,

aber die nächsten Jahre ziehen diese bestimmt weiter an.

Dann dazu die Ungewissheit ob die dazu nötigen Edelmetalle wie z.B. Nickel usw. für "diese" Zwecke weiterhin genügend zur Verfügung stehen?

 

Eine viel sichere und preisbeständige Basis ist meiner Meinung nach das gute altbewährte Grauguss.

 

Die Bohrungsgrösse so wählen, das ein Übermass Kolben zur Verfügung stehen würde.

 

Noch ein Punkt zum Hub,

ich würde max. 58 Hub anbieten um am C2 Gehäuse hinlänglich bekannten Problemen aus dem Weg zu gehen,

z.B. schweissen,

 

viel Erfolg Erich:thumbsup:

 

pr

Edited by powerracer
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

vor 47 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Bei momentan in dieser Bohrungsgrösse bei Neubeschichtung von ü€250 (bei MEC-Racing im Moment bis 250ccm €254) kann keine vernünftige und langfristig sichere Preiskalkulation gestaltet werden.

 

Die Preise können bei Grossserien etwas niedriger sein,

aber die nächsten Jahre ziehen diese bestimmt weiter an.

Dann dazu die Ungewissheit ob die dazu nötigen Edelmetalle wie z.B. Nickel usw. für "diese" Zwecke weiterhin genügend zur Verfügung stehen?

 

Eine viel sichere und preisbeständige Basis ist meiner Meinung nach das gute altbewährte Grauguss.

 

Die Bohrungsgrösse so wählen, das ein Übermass Kolben zur Verfügung stehen würde.

 

Noch ein Punkt zum Hub,

ich würde max. 58 Hub anbieten um am C2 Gehäuse hinlänglich bekannten Problemen aus dem Weg zu gehen,

z.B. schweissen,

 

viel Erfolg Erich:thumbsup:

 

pr

Stimme dem helmut zu, ausser in einem punkt.

ich würde definitiv 60 hub anbieten, da genügend schon mit 60 hub rumfahren, und die vielleicht auch auf eine günstige alternative zurückgreifen möchten.

Aber wie ich das lese steht diese frage ja eh nicht zur debatte😬

 

gruss 

 

der bernd

Edited by bernd82
Link to comment
Share on other sites

Hat GG aufgrund der höheren Festigkeit auch konstruktive Vorteile bei dünnen Wandstärken? Wie kann man die geringere Wärmeleitfähigkeit von GG abfedern, hat der dann mehr Fläche an den Kühlrippen, oder ist das egal weil niemand Dauervollgas fährt? 

Ich fände made in Italy super, egal welcher Werkstoff. Kann der Rohling einfach auch an die T5 angepasst werden?

Lg Hannes 

Link to comment
Share on other sites

Bei gas gas outlet sind die preise noch human. Ausser die haben die online seite nicht akrualisiert...

 

War bis auf dem lambretta zylinder eigentlich immer zufrieden damit..

Und auch der wurde in kulanz nochmal neubeschichtet...

 

Luk

Link to comment
Share on other sites

Für mich sprechen alle Vorteile bei einer Vespa für Guss:

- Billiger in der Herstellung

- keine Laufbuchse oder Laufflächenveredelung notwendig

- Dimensionsstabiler

- Verschleissfester bei Gewinden etc.

- bessere Notlaufeigenschaften

- besseres Schwingungsverhalten

 

Für Alu würde jetzt für mich nur sprechen dass die Wärmeableitung etwas besser ist und bei höheren Leistungen dem entgegenkommt.

Gewichtsersparnis = Spritersparnis würde ich vernachlässigen...beim Automotor wiederrum nicht.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Sehe das genauso wie die anderen hier, der Vorteil von Alu sind eigentlich zwei.

Bessere ableitung der Hitze und Verschleißfrei. Wobei Punkt 2 auch die wenigsten einen Grauguss bei 220ccm so viel fahren dass er extrem verschleißt und gehohnt werden muss. In diesem Fall wird aber ein Ersatzzylinder ohne Zubehör fast gleich teuer sein als von einer Fachwerkstatt hohnen zu lassen.

Bei den Restlichen Punkte , den Vorteilen vom GG sehe ich das genau so wie ihr. Vor allem im Alu Zylinder einen Klemmer fahren mit Schichten ist aktuell halt im m200 Niveau 300-450euo, bei GG wenn man Glück hat 0Euro und man fährt einfach weiter.

 

Der Grund zu den 60 Hub sind meine Gehäuse, die wird es dann als p&p Kit geben mit 117mm Pleuel bei 60Hub wo nichts gespacert oder gefräst werden mus. Identisch zu den aktuellen Gehäuse für m200, die es bei mir und sip gibt.

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@bernd82, bei den 60 Hub im @egigGehäuse bin ich voll bei dir,

aber es gibt genügend Leute die den neuen EGIG Zyli auf ihr C2 Gehäuse stecken wollen.

Diese C2 Gehäuse haben bei 60Hub im kritischen Bereich 8/10 Wanddicke.

Bei 58Hub sind es hier dann doch 1,8mm Wanddicke.

 

8/10 Wanddicke, gelasert oder gewigt, oft wird dann noch sicherheitshalber geklebt, ich glaube meine Denkweise ist da zu konservativ!

Ich möchte halt an solchen Motoren, wo die Leistungsausbeute immer grösser wird jede vermeidbare "Baustelle" ausschliessen.

 

Ein ordentlich gemachter Motor mit 58Hub, noch dazu mit 1mm grösserer Bohrung, wird 99% der Fahrer zufriedenstellen,

aber wie immer, ganz klar nur meine Meinung,;-)

 

pr

 

Sorry, vieleicht bissi OT

Noch anzumerken, ein GG Zyli ist von der Geräuschentwicklung deutlich leiser wie der Alu Pendant, wurde ja im Schwingungsverhalten von @Lamedaangesprochen

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

Der M200 ist thermisch schon wirklich an der Grenze - auf der Start-Ziel am Nürburgring sind schon einige gestorben. 

Auf Basis von diesem Konzept mehr Bohrung, kleinere Rippen (bei PX150 Hutze) und Grauguss... Würd ich nicht kaufen, wäre bei mir schnell kaputt.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Der M200 ist thermisch schon wirklich an der Grenze - auf der Start-Ziel am Nürburgring sind schon einige gestorben. 

Auf Basis von diesem Konzept mehr Bohrung, kleinere Rippen (bei PX150 Hutze) und Grauguss... Würd ich nicht kaufen, wäre bei mir schnell kaputt.

 

Die Rippen werden nicht kleiner, lediglich der Kopf wird egwas Flacher dafür Zylindrischer d.h. ist die selbe Mänge an Kühlfläche vorhanden.  Am M200 ist die effektive Verdichtung ein Problem, vor allem bei 60 Hub und unbearbeiteten Auslass, meiner wird da wesentlich tiefer liegen sodas es best möglich gekühlt wird.

 

Sieht man ja auch am egig400 der kühler läuft als ein bfa300 ( mit entscherften Kopf) trotz der fast garnicht vorhandenen Kührippen und das hat @AIC-PX auch schon einige male auf der Autobahn bewegt.

 

Vollgasfest und das mehrere km ist bei 40ps bei AC kühlung immer ne Herausforderung, egal was man konstruiert oder wie man es entschärft  

 

Jedenfalls ist wichtiger auf die Verdichtung zu achten als 5mm mehr Kühlrippen oder auch für maximalen Luftdurchsatz an der Zündung zu sorgen, das bringt auf jeden Fall mehr

Link to comment
Share on other sites

Der m200 hier hat in etwa die SZ und Auslassform wie ich sie in den neuen Zylinder mache und sollte dem dann ähnlich kommen, nur mit weniger Verdichtung was bestimmt auch einiges an NM und Leistung kosten wird.

 

Egig Motorblock für M200

127-184 ( runde Oberkante) 

Nebenauslässe nur gefast auf 176

60 Hub

1,5QK

Originale Quattrini Membrane

Egig Vra Auspuff

Sip vape 23° mit egig lüfter

vhsb34 (HD180 - dq264 - b42 - k57 2clio oben

 

 

im Diagram HD168 vs HD180 so wie es am ende auf der Straße bewegt wird

20220823_173604.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

Was ist der Hauptgrund diesen Zylinder zu machen, hat der M200 Schwächen oder ist nicht mehr verfügbar? Mir fällt dazu nur ein das der Ansaugrüssel normalerweise nicht passt.

Bei Ansaugrüssel hat der Egig 170 aber auch nicht wirklich geglänzt. Ich habe 5 Scans von Ansaugrüsseln und die varieieren um 2mm im Bolzenabstand. Auch die Formen sind sehr unterschiedlich. Es war für mich unmöglich irgendwelche Dichtungen aufzubauen. Aber vllt wird das so sein dass er sich den Quattrini hinfräst wie er sich das vorstellt und dann so giessen lässt und als plug and play für die NIcht Tuner anbietet. Wobei sich mir in diesem Fall die Rocketscience nicht erschliesst, aber ich finds cool dass das jemand überhaupt macht. Bestehendes Zeugs optimieren mache ich ja schliesslich auch.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

Was ist der Hauptgrund diesen Zylinder zu machen, hat der M200 Schwächen oder ist nicht mehr verfügbar? Mir fällt dazu nur ein das der Ansaugrüssel normalerweise nicht passt.

 

Ich mach einen Zylinder um  ein egig Motorblock- Zylinder Kit anzubieten mit um die 200ccm das für Jedermann händelbar ist, der 250-300er ist da einfach Leistungsstark.

 

Dass er auch auf den m200 Block passt ist einfach eine zusätziches Gimmick weil es kein mehraufwand ist. Am m200 muss ich bei 60 Hub halt gewisse kompromisse eingehen und jeden Händisch nacharbeiten. 

 

Bald sollen auch die Faio Getriebe fertig sein, in Original breite und mit dem größeren Modul, um auch hier was vernünftiges , der Leistung entsprechend anbieten zu können

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Am 10.8.2022 um 08:14 hat egig folgendes von sich gegeben:

Zu mager oder zu hoch verdichtet, oder beides zusammen :-D

Könnte das an einem zu mageren Schieber liegen? Hab meinen mal vor Jahren bearbeitet. Und könnte das auch die Ursache für mein Klemmer bei 3/4Gas sein? 

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Könnte das an einem zu mageren Schieber liegen? Hab meinen mal vor Jahren bearbeitet. Und könnte das auch die Ursache für mein Klemmer bei 3/4Gas sein? 

Schieber ist eigentlich nicht bei 3/4 relevant soweit ich weiß, eher beim aufreißen aus geschlossenem Zustand um das träge Hochfördern der HD zu Brücken wenn die ND nicht mehr aktiv ist 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Meinen Kontakt kennen hier, so denke ich, etwas mehr Leute….    deinen Kontakt habe ich damit in keinster Weise damit schlecht reden wollen 
    • V50 hat ein Gewinde in der Schwinge für den Auspuff, PK ein durchgehendes Loch .  Da ist die Position anders, evtl. ein eigenes Halteblech mit versetzten Gewinde basteln. Alternativ eine ETS Nachbau Banane für PK und das Befestigungsloch neu Bohren, könnte funktionieren.
    • Hall,o weiß jemand welcher Pinasco SI28 speziell für die GS/SS gemeint ist? Oder doch besser auf den 26SI-G für die T5 nehmen?
    • Moin, entweder macht dies keiner oder ich kann die Suche nicht bedienen.  Habe eine zerlegte PK 50 gekauft. Beim Zusammenbauen ist mir dann immer wieder aufgefallen, dass die gekauften Ersatzteile  nicht immer an den Motor passten. Bei einem Abgleich der Motorkennung dann die Gewissheit. Es ist ein V50 Motor mit der Nummer V5A2M. Das Ziel, diesen fertig revidierten Motor in die PK zu bauen soll aber erhalten bleiben. Im Vorfeld habe ich schon einmal das Ansaugrohr vom Vergaser nachgebogen damit es durch die Öffnung im Rahmen passt. Nun scheitere ich am Auspuff. Der PK Auspuff passt nicht auf den Motorblock. Der V50 Auspuff passt nicht in den Rahmen. Der Adapter von SIP betrifft nach meiner Lesart den anderen Anwendungsfall... PK Motor auf V50 Auspuff. Scheitert mein Vorhaben nun am Auspuff oder gibt es dort eine Lösung? Was würde mich noch erwarten?    Gruß aus dem Norden 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK