Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

vor 22 Stunden hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

machst du noch ein bild mit aufgelegtem haarlineal?
damit man sich vorstellen kann was das:

heißt. auch gern im vergleich zur vorher angewendeten art und weise, falls sich da was geändert hat.

 

Ist schwierig zu fotografieren, hoffe man sieht nichts bzw das es gut ist....

Schweißvorgang dauert  knapp 10 Sekunden, da wird nicht Minuten lang rumgeprutzelt bis man Draht zuführen kann.....

 

20220714_162642.thumb.jpg.9fb9869f8d1db14e237086e6127a0f82.jpg20220714_162639.thumb.jpg.150761e83d8ebfa948d5e7d3a2b6389f.jpg20220714_162634.thumb.jpg.f35ea4baddddfd88e1d46a196f9c2c71.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

merci fürs fotografieren. versuchs mal von der anderen seite zwecks vergleichbarkeit. 

Da kommt es ja auch auf die Perspektive an … darum hab ich auch eine Planplatte aufgelegt, damit ist das deutlich leichter zu fotografieren!

Link to comment
Share on other sites

hab dein foto ad hoc nicht gefunden und halt das aus dem verlauf genommen das das problem ausreichend gut illustriert.

mein anliegen ist eigentlich nur ne vergleichbarkeit zu erreichen, auch wenn die ein wenig pseudo ist.

dazu wärs dienlich wenn sich auf eine perspektive geeinigt würde.

zum auflockern:
die ollen bei pornhub kriegen das mit pov ja auch alle hin. :sigh:

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

merci fürs fotografieren. versuchs mal von der anderen seite zwecks vergleichbarkeit. 

20220714_220012.thumb.jpg.7f4a92483dac2157787a2c56318a15f7.jpg

 

Da ist nichts eingefallen, ist aber auch nur da geschweißt wo man für Kingwellen mit 60mm Hub und Durchmesser 93/95mm spindelt für das zu erwartende 1mm² Loch  geschweißt.

 

Andere Bilder wo die Dichtfläche eingesackt ist würden ja auf großer Fläche geschweißt, das kann eigentlich nicht oder kaum gut gehen.

 

Ich denke jeder der schon mal Alu geschweißt hat weiß, wenn das Schmelzbad nicht schnell genug entsteht und man Draht zuführen kann wird es kritisch dass Alu verbrennt die Hitze nimmt viel zu sehr zu und es endet in einem Desaster. 

 

Wenn man aber über alles Bescheid weiß, das Alu sauber ist und das Schweißgerät perfekt eingestellt ist und der Schweißer es als Profi beherrscht, dann zieht man so eine Schweißnaht in 10 Sekunden.

 

Da ich es selbst auch nicht kann lassen wir es eben von einem Bekannten der Profi ist erledigen.

 

Man kann also so oder so Schweißen, das Ergebnis ist entsprechend dann unterschiedlich und keinesfalls immer gleich

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

ich bilde mir ein, dass es da oberhalb der naht durchscheint. kann aber auch ne optische täuschung sein? 

 

habe hier ein von euch geschweißtes gehäuse, wo die dichtfläche ein halben zehntel abgefallen ist. da habt ihr aber scheinbar noch eine längere raupe da hingeschweißt. 

 

 

9326EF0B-38D4-4775-9130-9002084469B1.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Am 14.7.2022 um 11:10 hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Probiers mal mit

 

HD 160 (KMT)
ND 42  
Nadel BGN 3.clip v.o. mitte

 

Yo Barnosch.

Danke.

Hilft!

 

Werde ich machen. Aber verstehen wäre noch schöner!

Wollte die Nadel bei SC bestellen.

Da gibt es eine (CEG), da steht explizit "für M200" dran.

Was kann die anders und warum? Oder besser gesagt "warum nicht", sondern BGN?

 

Habe mir CEG(SC), BGN(Barnosch) und CLG(Auslieferung) im Kyajet angesehen.

 

Warum wird CEG pauschal für M200 dediziert, ohne ein wirkliches SetUp zu berücksichtigen?

 

P.S.

Gehört vielleicht langsam ins Vergasertopic, ist aber Grenzüberschreitend, meiner Meinung nach.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

Yo Barnosch.

Danke.

Hilft!

 

Werde ich machen. Aber verstehen wäre noch schöner!

Wollte die Nadel bei SC bestellen.

Da gibt es eine (CEG), da steht explizit "für M200" dran.

Was kann die anders und warum? Oder besser gesagt "warum nicht", sondern BGN?

 

Habe mir CEG(SC), BGN(Barnosch) und CLG(Auslieferung) im Kyajet angesehen.

 

Warum wird CEG pauschal für M200 dediziert, ohne ein wirkliches SetUp zu berücksichtigen?

 

P.S.

Gehört vielleicht langsam ins Vergasertopic, ist aber Grenzüberschreitend, meiner Meinung nach.

 

 

Jeder Motor reagiert leicht anders.. 

Deswegen ist das ja auch nur ein Grundsetup-Vorschlag. 

Rausfahren musst du deine genauen Werte auf deinem Motor natürlich selber. 

Absolute Werte kannst du vermutlich nur vom @egig 1:1übernehmen, der am Tag 12 Motoren baut und abstimmt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Jeder Motor reagiert leicht anders.. 

Deswegen ist das ja auch nur ein Grundsetup-Vorschlag. 

Rausfahren musst du deine genauen Werte auf deinem Motor natürlich selber. 

Absolute Werte kannst du vermutlich nur vom @egig 1:1übernehmen, der am Tag 12 Motoren baut und abstimmt. 

Auch die Angaben von Egig sind nur grobe Anhaltspunkte, wie schon erwähnt; jeder Motor reagiert anders! Der Motor kann in Gudon  40Ps haben und perfekt laufen und in zb Linz  hast du nach 2km einen Klemmer. Es ist und bleibt halt richtiges  2 Takt Tuning, und kein OBD Chip für einen Rasenmäher

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kleine Anmerkung zu den eingefallenen Dichtflächen nach "WIG" schweissen.

Sehr viele Leute halten kein Haarlineal, keine wirklich plane Platte, z.B. ne Tuschierplatte usw. vor.

Hier kann ich wirklich mit einfachstem Hilfsmittel, nähmlich einem guten Fühlerlehrenset,

wo Lehrenblätter mit sehr eng im 1/100 Bereich gestuft vorhanden sind.

 

Die Gehäusehälften werden mit 4-5 Schrauben um's Kurbelgehäuse herum ganz normal verschraubt.

Nun versuche ich im Bereich wo geschweisst wurde an der Dichtfläche vom Kurbelraum aus die Lehrenblätter zu stecken was bei unter 6-8/100 Lehrenblättern schwierig wird,

daher die zweite Methode!

 

Man kann auch, wenn die Tiefe die eingefallene Stelle nicht bekannt ist,

bei noch paar zehntel klaffendem Gehäuse z.B. mit 5/100 Lehrenblatt beginnen,

mit zuvor aufgebrachtem Fett an der Schweisstelle das Lehrenblatt fixieren,

dann ziehe ich ganz vorsichtig schön gleichmässig die Schrauben fester, bewege von der Kurbelraumseite die Lehre dabei in alle Richtungen.

 

Wichtig, die Lehrenblätter auf Beschädigungen, wie z.b. Macken zu kontrollieren,

wenn nötig auf Ölstein oder 1000er Leinwand abziehen, um Beschädigungen an der Dichtfläche zu vermeiden.

 

Ich merke sofort wann es die Lehre anfängt zu zwicken,

falls sich das 5/100 Lehrenblatt da mehrere Millimeter verschieben lässt nehm ich z.B. 8-10/100

 

Bei zwickendem Lehrenblatt über 3/100 Dicke würde ich agieren und an der Dichtfläche nacharbeiten, diese ca. 3/100 Einfallstelle dichtet gutes Dichtmittel zuverlässig ab,

falls der Spalt grösser ist, wie gesagt, NA.

Bei der Breite des Lehrenblattes sind punktuell garantiert noch Stellen die noch tiefer wie die 3/100 durchs Lehrenblatt fühlbare breite Vertiefung vorhanden sind,

 

pr

Link to comment
Share on other sites

Am 16.7.2022 um 00:36 hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

Da gibt es eine (CEG), da steht explizit "für M200" dran.

 

CEG ist glaub ich recht unpassend, zumindest da wo ich m200 und co fahre.

CEG ist jedenfalls die bezeichnungsvariante die wir kennen für eine nadel die kingwelle hier im GSF mal gepostet hat...

 

Am 14.7.2022 um 11:00 hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

Hi.

Kurzes Intermezzo bitte.

Habt Ihr mal ´ne sinnvolle Startbedüsung für mich, für einen Keihin PWK 33?

 

M200 auf C200, gesteckt.

KuWe Quattrini 56,5/116

FalkR M200-Touring Curly

 

Danke.

Gerd

 

hier mal meine bedüsung die bei mir gut läuft:

HD 165, ND 42, BGN 4.clip, Schieber 6, LES 1,5 umdr raus

 

wirf das doch mal mit ND 45 rein und fahr mal 5min, dann solltest du wissen wohin deine bedüsungsschritte dich führen.

 

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

hier mal meine bedüsung die bei mir gut läuft:

HD 165, ND 42, BGN 4.clip, Schieber 6, LES 1,5 umdr raus

 

wirf das doch mal mit ND 45 rein und fahr mal 5min, dann solltest du wissen wohin deine bedüsungsschritte dich führen.

 


Im 33er PWK sicher viel zu fett.

Mein Vorschlag:

 

HD 150-152

ND 42-45

Nadel CGL/CGN 2.-3. Clip von Oben

6-7er Schieber

Link to comment
Share on other sites

2 Kopfspacer übereinander? Das ist aber auch schon übler Pfusch... :???:

 

Ein gescheit angepasster Kopf mit O-Ring-Nut wäre günstiger gewesen als der jetzt vorhandene Schaden :whistling:

 

Zylinder zum PR zum panzern... und Kopf direkt mitschicken und gescheit anpassen lassen.

Edited by Das O
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...so sieht es aus....ind der Zylinder hat es hinter sich...das dürfte aber vorher gewesen sein

 

 

IMG_20220723_222436.jpg

IMG_20220723_222452.jpg

Der helmut (powerracer) meint immer die beste dichtung ist eine eingesparte dichtung, oder so ähnlich.

hat er wohl nicht unrecht.

und nur die beschichtung hat s hinter sich. Der zylinder nicht.

Falls er entsorgt werden soll kann ich mich gerne darum kümmern! Dann pm an mich.

 

gruss

 

der bernd

Edited by bernd82
Link to comment
Share on other sites

Ja das mit den 2 Spacern ist eigentlich nur zum fertig Bedüsen gedacht gewesen und sollte dann ggf durch nen entsprechenden Kopf oder den richtigen Spacer ersetzt werden ...den früheren Kopf hatte ich schon beim PR, aber das war es nicht so ganz...der Zylinder ist unten eh schon abgeplatzt bei frügmheren Klemmern, daher kommt der neu...was man sagen kann ist, das der Kolben von Overrev mehr wegstecken kann als der Originale 

Edited by jan69
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Der helmut (powerracer) meint immer die beste dichtung ist eine eingesparte dichtung, oder so ähnlich.

hat er wohl nicht unrecht.

Naja so ganz stimmt das nicht. Ich könnte Dir jetzt einen Vortrag über die Anforderungen einer metallischen Dichtung halten und die Verwendung von Dichtmitteln aber das würde den Rahmen sprengen. Ausserdem hat er sich hier die Dichtung ja erspart, denn ich seh hier keine, Du etwa? :muah:

Das was ICH hier sehe ist folgendes:

1. Man sollte sich klar sein warum es SPACER und net KODI heisst

2. Da ein Spacer nicht dichtet, warum wurde hier kein Dichtmittel verwendet?

3. Der Kopf hat eine Zentrierung von 1mm und ich sehe hier 2,5mm Spacer? Der Kolben ist also mit dem Feuersteg in eine unzentrierten Spacer gefahren?

4. Für mich ist der Ablauf so gewesen dass der Spacerbruch eine Folge der Überhitzung des Klopfens war, dass er selber durch seine Undichtigkeit hervorgerufen hat, die entweder durch unsachgemäßes Anziehen der Stehbolzen oder durch Kolbenkontakt mit dem Spacer entstanden ist. Dass keine DIchtung verwendet wurde hat den Prozess einfach nur beschleunigt.

 

Natürlich ist ein angepasster Kopf sehr gut, aber eine ordentlich umgesetzte Spacerlösung ist genauso haltbar. MEINE MEINUNG UND ERFAHRUNG.

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich denke folgendes Ein Kontakt ist Masse der zweite ist für die Lampe - sollte nur Durchgang haben, wenn der Schwimmer fast ganz unten ist der dritte ist für die Anzeigenadel Werte zwischen Masse und 2 oder 3 messen.
    • oh das ist aber schon recht viel! Bei mir (habe auch nur 2 völker) sind beide problemlos durchgekommen. Bei meinem Kumpel sind von 5 2 dahin aber eins davon war schon recht mikrig vor dem winter.    Zu der Hornisse:  Ich hatte im herbst auch eine extreme Hornissen plage nachdem ich mit dem einfüttern begonnen habe. Habe dann Den eingang so klein gemacht das nur 2-3 bienen durch kommen. als ich dann die futterzarge raus hab war dann acuh mit den hornissen ruhe.   Zur räuberei: durch mäuse? Wird wohl immer mehr mit den viechern. Ich hatte hierzu Hasengitter vorne ran getackert.   das mit den motten ist ja echt verrückt!   Allen anderen guten start! Ich habe die Tage das zufüttern angefangen da alles eingefütterte schon so gut wie weg war.
    • Das werde ich mal testen das Ding hat ja nur 3 pole sollte kein Problem sein. Ich poste mal die gemessenen Werte 
    • So wie ich hier das Ganze beurteile, möchte ich Dir folgenden Rat ans Herz legen:   Tu Dir selber den Gefallen und kauf einen RT!!!   Dann hast Du, weitere vernüftige Komponenten vorrausgesetzt, Ruhe und einen zuverlässigen Motor.  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK