Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

Die Schweißerei läßt sich leider nicht immer vermeiden.
Hatte es selbst schon, dass durch schweißen die Dichtfläche einfällt. Da die Dichtungsfläche durch die Bearbeitung auch gerne sehr schmal wird, drückt es einem die Dichtmasse früher oder später durch, und dann pfeift es sauber Falschluft.
Das Gehäuse auf dem Bild ist bestimmt nur gesteckt, aber der eingezeichneten Stelle entsteht gerne ein Lichtspalt.
Bin noch unschlüssig, wie man eine eingefallene Dichtung dauerhaft flickt.

2022-06-20 12_36_48-Clipboard.png

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Die Schweißerei läßt sich leider nicht immer vermeiden.
Hatte es selbst schon, dass durch schweißen die Dichtfläche einfällt. Da die Dichtungsfläche durch die Bearbeitung auch gerne sehr schmal wird, drückt es einem die Dichtmasse früher oder später durch, und dann pfeift es sauber Falschluft.
Das Gehäuse auf dem Bild ist bestimmt nur gesteckt, aber der eingezeichneten Stelle entsteht gerne ein Lichtspalt.
Bin noch unschlüssig, wie man eine eingefallene Dichtung dauerhaft flickt.

2022-06-20 12_36_48-Clipboard.png

 

Hab ich auch mit Flüssigmetall repariert.

Anrauhen, auftragen und dann auf einer Glasplatte per Hand abziehen

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Das Gehäuse auf dem Bild ist bestimmt nur gesteckt, aber der eingezeichneten Stelle entsteht gerne ein Lichtspalt.
Bin noch unschlüssig, wie man eine eingefallene Dichtung dauerhaft flickt.

Das meinte ich ja mit "halbes Grillhenderl wieder zum Leben erwecken"!

Wie du richtig erkannt hast, geht es in dem Bild um die eingefallene Dichtfläche ->
auf der Gehäusehälfte liegt eine geschliffene Planplatte um das sichtbar zu machen!

Hier mußte ich nicht nur den Fräsunfall richten, sondern auch die Schäden des fehlgeschlagenen
Schweißversuchs beseitigen (war mehr "Aluschaum" als sonst was) und dann noch großzügig die
Dichtfläche auflöten und planen ...

Beim Quattrini Gehäuse zahlt sich das "noch" aus, da die Reperatur doch noch deutlich billiger ist
als ein neues Gehäuse, bei Piaggio Gehäusen sollte man eher nach guten gebrauchten Ersatz suchen!

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Gibt es eigentlich einen Stuffer für die Membrane? Bzw. Hat jemand einen Ansaugstutzen über? Kann auch an der Vergaserseite kaputt sein. Benötige nur die Seite, die in der Membran steckt. Ist für meinen M200 auf Lambretta. 

Danke

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Gilbert folgendes von sich gegeben:

Gibt es eigentlich einen Stuffer für die Membrane? Bzw. Hat jemand einen Ansaugstutzen über? Kann auch an der Vergaserseite kaputt sein. Benötige nur die Seite, die in der Membran steckt. Ist für meinen M200 auf Lambretta. 

Danke

@abtreter hat mir da mal was für meine Conversion gemacht, liegt noch immer im Regal, ich komm zu nix hier :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat schalte folgendes von sich gegeben:

Arnitel ID2060 HT hält als Stuffer ganz okay

Auch bei den Direktangesaugtern? Die Schmelztemp von 205 Grad ist recht nahe an dem was ein Zylinder so bekommen kann, wenn man

dem SIP Tacho Glauben schenken mag.

Link to comment
Share on other sites

Die Temperaturen sind bei der Fahrt nicht das Problem, erst nach Abstellen des Motors wird die Stelle langsam heiß. Ich habe noch nie über 200 Grad an der Stelle gemessen und in zwei Motoren hält's bisher. Würde den Stuffer dennoch nach jeder Saison mal prüfen.

 

PEEK wäre besser. Ist aber teurer und nicht mit den Druckern aus dem normalen Heimgebrauch zu drucken.


Ist hier aber das falsche Topic um noch weiter darauf einzugehen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Bei mir sieht das so aus, Oberteil ist mittlerweile aus Alu. Am liebsten wäre mir, wenn ich einen Ansaugstutzen finde, an dem ich den Flansch abmachen kann um dann noch die Dicke der Platte zu haben, da der Platz in der Lambretta extrem knapp ist. 

BC836C2F-B73A-43CE-84DB-CE4EFFC79517.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe aktuell eine Primär 2:34 mit Benelli BULL Getriebe verbaut und hatte überlegt die Übersetzung etwas zu verlängern.

meine Überlegung war von DRT das Ritzel zu Kaufen mit 30 Zähnen um auf 2:24 zu kommen oder

wie viele es gemacht haben hinten ein 3.50er Reifen. Ist der Unterschied in etwa gleich?

Was wäre hier der beste weg? 

Link to comment
Share on other sites

Am 8.6.2022 um 21:23 hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

man kann mal ein leistungsdiagramm was bei 4000u/min anfängt und im gleichen höheren gang (3. oder 4.) von ganz unten weg angefahren anfordern und dann erwarten wirklich zu sehen was abgeht mit der hütte.


war heute auf dem Prüfstand was soll ich sagen der Herr macht eigentlich nur Harleys. Zündung wusste er nicht erste lauf ging nur bis 6000 Umdrehungen. Was haltet ihr davon? Vorreso ist sie zufett stottert kurz legt dann aber los.

 

Wo anders messen gehen? Nur als Vergleich deswegen wundere ich mich mein Kumpel hat 34ps auf seinem M200, wie sind ein kleines race gefahren und ich war schneller deutlich. 

F5CD35C8-FA84-44E7-BA64-716544BE2BC9.jpeg

Link to comment
Share on other sites

@Polinizei

 

Bitte wer hat die schweißerei durchgeführt, das kann man ja schon nimmer als Pore oder als lunker bezeichnen!😳

Reparieren kann man eine eingefallene dichtfläche sehr wohl, mit relativ wenig Strom und harten lichtbogen schnell (ohne viel Festigkeitsverlust) mit 4047 auffüttern und dann planfräsen.

Ein act aber net so ein großer wie man zuerst glauben mag.

 

Rlg Christian 

Edited by Yamawudri
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat vmdc.motori folgendes von sich gegeben:


war heute auf dem Prüfstand was soll ich sagen der Herr macht eigentlich nur Harleys. Zündung wusste er nicht erste lauf ging nur bis 6000 Umdrehungen. Was haltet ihr davon? Vorreso ist sie zufett stottert kurz legt dann aber los.

 

Wo anders messen gehen? Nur als Vergleich deswegen wundere ich mich mein Kumpel hat 34ps auf seinem M200, wie sind ein kleines race gefahren und ich war schneller deutlich. 

F5CD35C8-FA84-44E7-BA64-716544BE2BC9.jpeg

Wenn du den Haufen kürzer übersetzt hast als dein Kumpel kann das schon sein das es sich nach mehr anfühlt.  Ist es aber nicht😅

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat scooterboy86 folgendes von sich gegeben:

Wenn du den Haufen kürzer übersetzt hast als dein Kumpel kann das schon sein das es sich nach mehr anfühlt.  Ist es aber nicht😅

Er fährt original pk getriebe mit 2,45 primär wie ich. Nur bei mir mir ist des bull getriebe verbaut meine ist länger übersetzt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Yamawudri folgendes von sich gegeben:

Welche Schmelz bzw benetzungstemperatur hat das Lot denn?

380° …

 

 

vor 19 Stunden hat Yamawudri folgendes von sich gegeben:

Den Kommentar bzgl "schweißprofis" hab ich wohlwollend überlesen.


Warum?

Hab ja nicht ohne Grund „irgend einem "Schweißprofi" unter Anführungszeichen Gesetz -> damit meinte ich irgend einen Hobbyschweißer oder Schlosser, der mal einen Alu-Winkel geschweißt hat und sich dann einbildet er kann ein filigranes Aluguss-Vespagehäuse!

 

Das du das wirklich gut kannst und richtig Ahnung davon hast, hast du schon mehrfach hier (Technik Allgemein) bewiesen und solltest dich deshalb in keinster Weise angesprochen fühlen! :cheers:

 

 

 

Edited by Han.F
Link to comment
Share on other sites

@Han.F

 

Vielen Dank für das sehr nette Kompliment.

 

Ich müsste jetzt nachsehen aber mit 380 bewegst Du dich bereits sehr nah am bzw im Festigkeitsverlustbereich.

Imho würde bei manchen heiklen teilen thermocouples oder temperaturmesstreifen anbringen, damit Du sicher sein kannst das heikle Bereiche net butterweich werden.

Material auffüttern wie in den gezeigten Fotos halte ich persönlich (wobei mei bin ja auch net die alleswissende müllhalde( für unbedenklich da die steghöhe hinreichend reststeifigkeit haben wird.

 

Herzliche Grüße und schönen Sonntag.

 

 Christian

 

Ps: wieso sich jemand wie Du der sich damit schon tiefer beschäftigt keine wig-maschine kauft erschließt sich mir net, sehr schade!

 

Link to comment
Share on other sites

Hat eigentlich jemand nach dem Schweißen die Lagerpassung auf Unrundheit gemessen?

 

War bei mir jetzt ein normales Piaggio Gehäuse, aber das ist ja übertragbar. Ein munteres drauflos schweißen nach dem Spindeln (Tannenbaum und Motorschraube) und einen Durchbruch in dem Überströmerzulauf und der Lüfterkanal hat mir eine Unrundheit von 0,18mm gebracht... also Schrott! :wallbash:

 

An einem anderen Gehäuse habe ich nur den Lüfterkanal geschweißt und nicht nahe an der Kurbelwellenlagerpassung geschweißt: 0,025mm, also 25um. Den Durchbruch beim Tannenbaum habe ich dann doch lieber mit JB-Weld geklebt. 

Die 25um habe ich dann mit nem Aluringe und 1000er Schmirgelpapier auf 10um runtergeschliffen.

IMG_20220531_211915.thumb.jpg.9ed859a203aa14281f83f764f9051b1e.jpg

Mal sehen, ob die 46,975..46,965 dann auf Dauer mit dem Egig180 mit C5 Luft im Lager gehen. Der SKF Katalog sagt ja IT6/2 für die Unrundheit, was 8um sind. 

 

Wäre halt die Frage, was an Unrundheit noch funktioniert und schon probiert wurde.

 

/V

Link to comment
Share on other sites

Schweißen am Überströmer macht immer ovale Lagersitze . Ich klebe daher seit Jahren nur mehr falls mal irgend wo ein Loch ist.

 

Ovale Lagersitze sind an der Tagesordnung wenn man diese nicht rolliert. Dies betrifft alle neue oder gebrauchte Gehäuse und 0,01-0,02 oval ist normal und macht keine Probleme. 

 

Ich selbst achte darauf nicht 0,02 an Untermaß des Sitzes zu Unterschreiten , an der breitesten Stelle,  dann wird der Lagersitz auch langfristig keine Probleme machen. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Ovale Lagersitze sind an der Tagesordnung wenn man diese nicht rolliert. Dies betrifft alle neue oder gebrauchte Gehäuse und 0,01-0,02 oval ist normal und macht keine Probleme. 

Also Du meinst, mit dem Rollieren bekommen man ovals Sitze auch annähernd rund? 

20201106_141307.jpg

 

vor 12 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich selbst achte darauf nicht 0,02 an Untermaß des Sitzes zu Unterschreiten , an der breitesten Stelle,  dann wird der Lagersitz auch langfristig keine Probleme machen. 

...also Du willst - 0,02 Untermaß mindestens behalten, damit das Lager sicher sitzt? :sly:

 

/V

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten hat volker folgendes von sich gegeben:

Also Du meinst, mit dem Rollieren bekommen man ovals Sitze auch annähernd rund? 

20201106_141307.jpg

 

...also Du willst - 0,02 Untermaß mindestens behalten, damit das Lager sicher sitzt? :sly:

 

/V

 

Beim Rollieren sollte es rund werden , aber ein Teils schon zu  großer Lagersitz wird dadurch natürlich nicht kleiner. 

 

Damit meinte ich ab Werk rollieren, mit Untermaß fräßen und dann auf Maß rollieren.

 

Mit min. 0,02 Untermaß  im Ovalen Lagersitz an der grösten Stelle wäre dann wie zb 46,98 und 46,96 

Edited by egig
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Sorry für das kurze OT, aber …

vor 9 Stunden hat Yamawudri folgendes von sich gegeben:

wieso sich jemand wie Du der sich damit schon tiefer beschäftigt keine wig-maschine kauft erschließt sich mir net, sehr schade!

Oh ich habe ein WIG, will es auf keinen Fall missen und dank meiner Maschinenbau Ausbildung habe ich auch für die meisten Schweißverfahren einen Grundkurs! Deshalb bezeichne ich mich auch nicht als Schweißprofi, da gehört mehr dazu und ich habe mich in andere Richtungen spezialisiert.

 

Gehäuse löte ich, dank xx Jahren Übung und Erfahrung, inzwischen aus Überzeugung!

 

 

 Wieder ontopic:

 

vor 1 Stunde hat volker folgendes von sich gegeben:

0,025mm, also 25um.

 

vor 40 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Ovale Lagersitze sind an der Tagesordnung wenn man diese nicht rolliert. Dies betrifft alle neue oder gebrauchte Gehäuse und 0,01-0,02 oval ist normal und macht keine Probleme. 

Wie Egig schon schreibt, ist das „mehr oder weniger“ normal.

Das liegt hauptsächlich am Fertigunsverfahren bzw. an den Fertigungskosten, da die Gussrohlinge aus Kostengründen nicht entspannt („künstlich gealtert“) werden vor der Bearbeitung! Kurz: Das Gehäuse verformt sich nach der Bearbeitung!

 

0,01-0,015 habe auch schon sehr oft gemessen und hat noch nie Probleme gemacht, bei mehr arbeite ich auch dagegen wegen bedenken bzgl. Lagerluft.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK