Jump to content

Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der


Recommended Posts

Moin,

brauche für meinen Umbau ein anders Pleuel und habe keiner Erfahrung was die so abkönnen.

Der Zylinder soll ohne große Bearbeitung gefahren werden und ich wollte mir das hier holen:

https://www.scooter-center.com/de/pleuel-bgm-pro-piaggio-vespa-v50-pv125-et3-pk-s-pk-xl-105mm-kolbenbolzen-oe-15mm-pleuelhubzapfen-20mm-7900035?number=7900035

Wäre das Ok dafür?

Wenn es bessere in den Abmaßen gibt, freu ich mich über ein Tip.

Danke

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb jolle:

Warum brauchst du ein anderes Pleuel?

Es ist für ein PK Automatik Umbau und das Original Pleuel ist viel zu kurz. Der Zylinder muss auch noch abgedreht werden und auch der Motor. Ich weiß nicht sehr beliebt die Automatik, aber ich hab Bock drauf.

 

Link to comment
Share on other sites

Also der M1B ist gesteckt dem M1 um einiges überlegen.

Mit Franz und quasi direktem Vergleich dreht das ganze um gut 1000 U/Min mehr. Jetzt is im 4. bei 9200 Schluss und der Tacho zeigt 114 km/h an. Wobei ich den erst mit GPS abgleichen muss.

Mit M1 war bei ca. 8200 und 103 km/h Schluß.

 

Der Durchzug von unten ist gefühlt auch etwas besser, aber vor allem oben raus geht um einiges mehr. 

Leider geht heute relativ stark der Wind, daher kann ich nicht ganz sauber testen. Aber der M1B bringt jetzt das was ich mir vom M1 erhofft habe. Das Ding macht gesteckt echt Laune :-D

 

Er mags aber etwas fetter als der M1, am PHBH30 von 118 mit der HD jetzt hoch auf 122, ND hab ich verändert um das Sprotzen unten rum zu verbessern ND 50 mit W32 auf 3. Clip läuft jetzt nicht so schlecht. 

Edited by gonzo0815
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich hab mir den M1B auch mal bestellt. 

 

Nun die Frage (hoffe ich habe es nicht überlesen oder missverstanden):

Soll man an den Auslass in der Breite noch ran gehen, oder in dem Fall mit den Boostern absolut unnötig?

Zudem Auslass ausräumen und ÜS anpassen habe ich eh vor.

 

 

Der Zylinder soll als Ersatz (mit hoffentlich mehr Druck und Leistung) für meinen gefrästen Malossi MK2 (um die 18PS) dienen.

Vorhandenes Setup:

51/97 Kabaschoko/Flexkiller ETS Welle

Franz Auspuff,

Tassi VForce3 liegend,

30er ASS,

Mikuni TMX 30,

Motorblock 1,5mm geplant,

2.56 gerade mit kurzem 4. Gang.

 

Steuerzeiten passe ich dem Franz dann an. Hab im Kopf die 130/190 VA 30, dem kommt der M1B ja schon unbearbeitet recht nahe wie man an den Portmaps sieht. 

 

Edited by Labelsucker
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Labelsucker:

Steuerzeiten passe ich dem Franz dann an. Hab im Kopf die 130/190 VA 30, dem kommt der M1B ja schon unbearbeitet recht nahe wie man an den Portmaps sieht.

So hohe Überströmzeiten braucht der Franz nicht, würde den nach Möglichkeit auf 126 bis max. 128 setzen

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Würde ich auch machen, Max 128 grad eher etwas weniger.

das reicht beim Mallosi und beim m1-60 schon locker für 18 ps und weniger wird der mit den extra Löchern da auch nicht haben, weniger Zeit macht es fahrbaren.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich habe meinen Motor jetzt fast fertig.

Ist jetzt folgendes geworden :

 

-m1b

-Überströmer und Drehschieber angepasst.

-mazzu Race

-phbl 24

-pm40

-polrad abgedreht, dass es nicht am Zylinder anliegt.

-polini double spring mit 4 Malossi Belägen

-2,54 primär

 

Habe ihn jetzt fast zusammen, habe noch ein paar Fragen.

Welchen Zzp wähle ich? Die Angaben auf dem Beipackzettel sagen 24-25° bei der Vespatronic aber was bei standart Zündung?

Als wurfbedüsung um ihn überhaupt schonmal anzuschmeißen dachte ich an 115er HD und 60er ND, rest standard, könnte es das so tun?

Kerze b8hs oder b9hs?

 

 

IMG_20190501_143652.jpg

Edited by gongzilla
Link to comment
Share on other sites

Hi,

 

der ZZP liegt bei mir bei 18 Grad statisch.

Bei deiner Bedüsung für den PHbl bist Du mit HD 110 +- 10 bestimmt gut aufgestellt. Bei der ND von 45 -60 bestimmt alles möglich. Jetzt kommt es noch auf den Cut von der Trommel, deinem Mischrohr und der Nadel an.

Als Kerze die 9er nehmen.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Düsen und Kerze sind bestellt.

Habe mir vor ner Weile mal versehentlich die Polini Airbox geholt.

Filtern tut das Teil ja nicht und die Lautstärke ist mir egal, dann fahre ich besser ohne oder?

Wirklich Dreck kommt ja eh nicht in den Vergaser Raum

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Timmi:

...Jetzt kommt es noch auf den Cut von der Trommel, deinem Mischrohr und der Nadel an.

 

 

 

!

 

Nur Düsen werden dir, aller Wahrscheinlichkeit nach, nicht so viel bringen, um den Motor möglichst fahrbar einzustellen.

Kann natürlich sein, dass cutout, Mischrohr und Nadel per Zufall schon passend verbaut sind. Ist es aber meistens immer nie. :-D

 

 

Link to comment
Share on other sites

jetzt schreibst mal, welche Nadel, welches Mischrohr und welcher Schieber verbaut ist und eventuell hat einer der GSF'ler einen Tipp parat, oder du widmest dich der Vergaserbedüsung von a-z. Oder du vergleichst mit dem K5 Setup zum Polini 133. Oder du fragst wheelspin.

Link to comment
Share on other sites

MR AQ264 und ne d22. :thumbsup: Immer die gleichen Tips beim 24er. Düsen hat der Timmi ja schon oben getippt.

In meinem ähnlichen M1 ohne B und L hab ich das mit ND 53/55 und HD 102.

Edited by zed_74
Link to comment
Share on other sites

So mal nachgeschaut, nadel war bereits eine 22er, mischrohr aq264 ist bestellt und der Schieber ist ein 40er.

Kann ichs mit dem Schieber erstmal versuchen?

Nd werde ich bei 60 starten, HD bei 120.

 

Ich hoffe, ich kann sie die Tage dann das erste Mal laufen lassen.

Link to comment
Share on other sites

Am 2.5.2019 um 23:11 schrieb zed_74:

MR AQ264 und ne d22. :thumbsup: Immer die gleichen Tips beim 24er. Düsen hat der Timmi ja schon oben getippt.

In meinem ähnlichen M1 ohne B und L hab ich das mit ND 53/55 und HD 102.

Immer dasselbe, trotzdem vertan. D22 ist normal drin- wird damit auch laufen.

 

D26 läuft geschmeidiger.

Link to comment
Share on other sites

Am 23.4.2019 um 07:21 schrieb AK200:

So hohe Überströmzeiten braucht der Franz nicht, würde den nach Möglichkeit auf 126 bis max. 128 setzen

 

Am 23.4.2019 um 08:03 schrieb ludy1980:

Würde ich auch machen, Max 128 grad eher etwas weniger.

das reicht beim Mallosi und beim m1-60 schon locker für 18 ps und weniger wird der mit den extra Löchern da auch nicht haben, weniger Zeit macht es fahrbaren.

 

Danke euch. Also mit den ÜS auf 126-128 gehen, im Gegenzug dann auch mit AS runter? oder den bei 190 lassen?  Edit: hab in den Weiten des GSF gefunden dass der Franz mit 188-125 gut klar kommt.

Geht ihr auch an den Auslass ran Erweitern oder nur "Aufräumen"? Oder nicht weil die Booster meines Erachtens dann eh schon mehr Auslassfläche haben als mein Malossi mit 71% und GS Kolben.

Leider muss ich mich noch mit der Theorie beschäftigen, irgendwie kommt wohl leider nix aus Italien, warte immer noch auf den Zylinder.

 

Edit: aufgrund Lierproblemen seitens Quattrini ist es nun ein M1L60 GTR geworden. Aber werde das Topic hier mit Spannung weiter verfolgen

Edited by Labelsucker
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Labelsucker:

 

 

Danke euch. Also mit den ÜS auf 126-128 gehen, im Gegenzug dann auch mit AS runter? oder den bei 190 lassen?  Edit: hab in den Weiten des GSF gefunden dass der Franz mit 188-125 gut klar kommt.

Geht ihr auch an den Auslass ran Erweitern oder nur "Aufräumen"? Oder nicht weil die Booster meines Erachtens dann eh schon mehr Auslassfläche haben als mein Malossi mit 71% und GS Kolben.

Leider muss ich mich noch mit der Theorie beschäftigen, irgendwie kommt wohl leider nix aus Italien, warte immer noch auf den Zylinder.

Eine Seite zurück schrieb Gonzo was von gesteckten 128 zu 189 mit QS 1,1mm, so würde ich das erst mal testen.

Keinen Plan, ob da noch ne Fußdichtung drunter war, die man weglassen könnte, um auf 126 ÜS zu kommen. Wobei man dann ja auch am Kopf unterlegen müsste, um auf eine sinnvolle QS zu kommen. Die dann notwendige Kopfdichtung wäre mit schätzungsweise 0,2-0,3mm aber eher dünn und somit thermisch anfällig

 

Edit: der mehrteilige Auslass sollte weniger VA benötigen als ein einteiliger, evtl. reicht da ein VA von 30-31 gegenüber einem einteiligen mit VA 32

Edited by AK200
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK