Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Hier gehts um den Quattrini m1-60 b mit 60 mm Kolben und Auslass mit 2 Nebenauslässen

 

 

 

 

 

 

 

 

ich hoffe der Ralf ist nicht sauer wegen Bilddatenklau uns so :rotwerd:

6185A656-3A37-46CA-B430-7B7C8F428CDF.jpeg

3D553C67-CC64-4618-A094-0E19310FD23E.jpeg

Edited by ludy1980
  • Like 3
Posted
vor 14 Minuten schrieb joiw:

Das ist die aktuelle Version des 60er M1?

Das B steht für 3-teiligen Auslass?

 

Genau so ist es, es gibt aber auch noch den 56mm und 60mm mit einteiligem Auslass zu kaufen.

  • Like 1
Posted (edited)

Die Komporessionshöhe vom Kolben würde mich interessieren.

 

Edith: also Kolbenhemdlänge 52+3,1+1,1 = 56,2?

Edited by Tim Ey
Posted
vor 1 Stunde schrieb vespaschieber1:

56,1mm

 

Gruß

Dankschön. Mit Originalkolben wird man da vermutlich nicht über 54 Hub hinaus gehen.

Posted (edited)

@vespaschieber1 Danke für die Portmap!

Habe angenommen, dass die Kopfzentrierung 1,1 mm in den Zylinder ragt (Wie beim A?) und 1,1 mm QS - reduziert die Maße von oben um 2,2 mm. Dann komme ich mit 51/97 Welle (Auslass 29,5 mm, ÜS 42,1 mm aus der Portmap) unbearbeitet rechnerisch auf:
Auslass: 187,2°
USzeit: 125,3°
VA    31,0°
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand auf die Schnelle die A-Werte?

Edited by ger51350
Posted

Kopfzentrierung ist bei mir 1,4mm am normalen 60er.

QS 1,1 sollte also einen Kolbenrückstand von 2,5mm geben.

188/126 31VA sagt der Steuerzeitenrechner dann auch bei mir.

 

 

Posted
vor 5 Minuten schrieb gonzo0815:

Kopfzentrierung ist bei mir 1,4mm am normalen 60er.

QS 1,1 sollte also einen Kolbenrückstand von 2,5mm geben.

188/126 31VA sagt der Steuerzeitenrechner dann auch bei mir.

Gut, mit Reduktion 2,5 mm komme auf AS 188,5 / ÜS 127 / VA 30,8 - passt!

Posted
vor 14 Minuten schrieb FOX Racing:

Sehe ich das richtig??? Der Kolbenringpin sitzt mittig im ÜS Fenster?? Was ist das jetzt für ein Scheiß??? Ist ja wie bei Pinasco :-(  Wie lange soll das gut halten???

Dass der Ringpin gegenüber vom Auslass sitzt und über das Kanalfenster läuft ist Stand der Technik und ist bei vielen modernen Zylindern so üblich.

Posted

Gaynau, so habens ja auch die SXen von KTM. So toll fand/find ich das eigentlich auch nicht (dazu fehlt mir das know how), bilde mir aber ein gelesen zu haben, dass dann die "Ringausdehnung" Auslassseitig gleichmäßig sein soll / bzw. dadurch die Pinposition im Boostport liegt. 

 

Richtig / Falsch / Bullshit? :-D

 

Posted
vor 2 Stunden schrieb FOX Racing:

...Wie lange soll das gut halten???

Zumindest am M1-60 mal für 1000km, denn da ist der Kolben gleich.

Überleg mir grad ob ich meinen M1-60 verticken soll und mir den M1B hole.

Dann spar ich mir die Fräserei.

Posted (edited)
vor 11 Stunden schrieb FOX Racing:

Sehe ich das richtig??? Der Kolbenringpin sitzt mittig im ÜS Fenster?? Was ist das jetzt für ein Scheiß??? Ist ja wie bei Pinasco :-(  Wie lange soll das gut halten???

 

Bei mir 1500km.....

Dann war der GTR Schrott....

44416AD8-E77B-47C4-B32D-578101BCACEF.jpeg

7E479686-0AD1-4851-BEF4-0008BF4341B1.jpeg

Edited by t5undtets
Posted

was geben die ktm und rotax jungs denn für wechsel-intervalle an für die kolben? ich halte das mit der öffnung des rings über dem fenster für absoluten quatsch. ob es eine zeit gut geht ist doch egal... denn ohne dieses "spezial-tuning" hält es in jedem fall länger. stichwort materialermüdung. der ring drängt nach meinem verständnis stetig in den leeren raum. mit pin am fenster geht das doppelt so gut. 

 

:gsf_chips:

  • Thanks 1
Posted
vor 16 Stunden schrieb karren77:

was geben die ktm und rotax jungs denn für wechsel-intervalle an für die kolben? ich halte das mit der öffnung des rings über dem fenster für absoluten quatsch. ob es eine zeit gut geht ist doch egal... denn ohne dieses "spezial-tuning" hält es in jedem fall länger. stichwort materialermüdung. der ring drängt nach meinem verständnis stetig in den leeren raum. mit pin am fenster geht das doppelt so gut. 

 

:gsf_chips:

@karren77hallo,

bei den "kleinen" sprich 125er & 150er gibt KTM 10 Std. Wechselintervall vor.

Da halten sich die Jungs dran,

denn da zerbröselt es öfter mal nen Kolben wenn der zu lang drin ist,

 

Gruß

Posted (edited)

Zu den Rotax Kolben an den Max Motoren,

hier läuft der Ringstoss auch mittig über den Booster.

 

In den Rotax-Max Motoren, egal ob Micro, Junior oder Senior,

werden die Kolben dagegen teils bis weit über 100 Std. gefahren.

Zwischendurch 2-3 mal neuen Ring gesteckt.

Ein guter Junior Motor dreht locker ü 15,5k.:thumbsup:

 

Wenn ein neuer Kolben gesteckt wird,

fehlen erstmal ein paar Std. lang 4-5/10 auf der Uhr.

D.h., wenn ein Motor zum Rennen vorbereitet wird,

kommt ein eingefahrener, ausgelutschter Kolben mit neuem Ring rein.

Dann geht der Motor zum verplomben zu einem zertifizierten Händler.

 

Allerdings sind die Rotax Kolben von der Qualität her 1. Sahne:inlove:

Sehr stark hängt es auch davon ab, ob ein Ringstoss einfädelt,

wie gut die Oberkante des Boosters vor dem schichten vorbereitet wurde!

 

pr

Edited by powerracer
  • Like 1
  • 2 weeks later...
Posted

So mein Zylinderkit ist da sieht soweit auch alles ganz gut aus und ich habe heute mal gesteckt um zu sehen ob es passt und siehe da es gibt gleich ein paar Fragen 

 

Bei den Überströmern stehen so Ecken über, sieht man auch im Bild am Topic Anfang da ist die Meinung im M1 60 Topic kann man weg machen muss man aber nicht . Ich würde den Zylinder an meinen Block anpassen damit die Kanten weg sind  und nicht im Weg rumsteht ,oder spricht da was dagegen ?

 

Der gebrauchte Rumpfmotor, auf dem ich aufbaue ist geplant (1,5 mm angegeben ) und hat eine 53er Welle. Ohne Fussdichtung habe ich im OT null Kolbenunterstand und im UT werden die Kanäle nicht ganz frei. Mit 1,1 QK und 1,2 Kopfzentrierung müsste ich somit 2,3 unterlegen und komme mit dem Kolben knapp 1mm im UT unter die Kanäle das sollte so passen oder ?

 

Danke für eure Meinung 

Gruss

Michael

 

Posted

Wie du schon geschrieben hast, die Kanten in den Überströmer kann man entfernen oder so lassen. Wenn das Gehäuse sowieso schon geplant Ist, dann würd ich die entfernen.

 

Bei der Kopf-/Fußdichtungskombination solltest du schauen auf welche Steuerzeiten du kommst. Und die solltest du passend zum Auspuff wählen. 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich war Montag, 19:39 Uhr raus und lese jetzt nur noch begeistert mit
    • Mit Vape Regler mit Kondensator intern gehts gut, Hupe auch. Ansonsten ist bei niedriger Drehzahl die Hupe meist etwas „kläglich“ 
    • Verkaufe meine Vespa Hebebühne sie wurde professionell von n einem Schlosser gebaut sehr stabile und massive Konstruktion der Roller ist im angehobenen Zustand 360 Grad drehbar  Preis: 370 vhb Steht in 65366 geißenheim im Rheingau   
    • Ich mag das gar nicht lange diskutieren, hab aber folgende Argumente.   Eine 7 Feder, mit Glück aus originaler Piaggioproduktion - über schlechte  Nachbauten gar nicht gesprochen - zeichnet sich durch folgende Variablen aus: - unbekannt aber ggf. viele Jahrzehnte alt - unbekannt belastet (in welchem Motor vorher von wem mit welchen Federn gefahren?) - mit unbekannten Teilen renoviert/komplettiert.   Welche und wieviele Beläge, welche Federn, welche Trennscheiben, welcher Sicherungsring, wie sitzt die Buchse. Ich hab da nen Anspruch an die Funktion und die Sicherheit.   Ja, das ist günstig. Das wars aber auch schon. Das kann auch alles klappen, logisch. Aber nachher nicht über Trennverhalten meckern.   Wenn man hier jetzt noch über nen Ring oder anderen Korb nachdenkt, ist man preislich nah bei ner Cosa 2. Für mich ist die Handkraft auf langen Touren noch weniger problematisch, als im Stadtverkehr. Mit Serienfedern ist die Cosa auch schon leicht vorn. Und hier ist nichtmal klar, was verbaut ist.   Aber ja, einfach selber entscheiden und weitermachen. Ich halt mich auch schon wieder raus, bin aber nicht der Typ, der gern sieht, wenn andere Fehler machen, die vermeidbar wären. Da reicht mir mein Kumpel schon.     
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy