Jump to content

Zeigt her eure Vorderradgabel -- Scheibenbremse, Gasdruckdämpfer, tiefergelegt...


Rally 221

Recommended Posts

vor 9 Stunden schrieb fuffbuff:

Moin, gibt es diese Ottopuntouno Brmespumpe eigentlich auch für PX?
Bei SCK steht nur für Oldies


Auf der offiziellen Webseite steht 

 

- Vespa special 

- primavera / sprint / et3

- Vespa 50 rundlicht 

für px scheint es die Pumpe nicht zu geben

Link to comment
Share on other sites

Am 30.12.2020 um 22:15 schrieb ROLLERJUNKY:

Servus, 

Wie funktioniert die Tieferlegung des bgm pro COMP. stoßdämpfers mit dem erhältlichen Adapter (-3cm)

Der Beschreibung zu urteilen entfällt dann die Rändelschraube für die Zugstufe ?

Schonmal wer verbaut?

 

Ich schließe mich der o.g. Frage einmal an und Stelle das hier ein. Im "nur mal schnell Topic" keine weiteren Infos dazu gefunden. 

 

Hier sind ja ein paar die den Adapter verbaut haben.

 

Lt. SCK/BGM wird die Einstellung welche zuvor über die Rändelmutter vorgenommen wurde danach über eine Madenschraube im Adapter getätigt. 

 

Wie sieht das in der Praxis aus, da kommt man dann ja so schnell nicht mehr dran, oder? Wieviel "Handlingskomfort" geht damit wirklich verloren? 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Gretchenfrage:

 

 Ich habe eine PX alt, Bj. 1982.

 Die Bremse vorne ist „vernachlissigbar“.

 

 Wieviel kostet eine Scheibenbremse vorne?

 Grob geschätzt, über den Daumen gepeilt. 

 

 

Hinweis: Ich selber kann nicht schrauben, ich müsste das in Auftrag geben. Deswegen bitte nicht nur das Material. 

Link to comment
Share on other sites

Voll oder teilhydraulisch?

 

Vollhydraulisch:

Grimca ca. 500

Bremspumpe 200

Leitung 30

Lenker umbauen 300 oder nicht ( dann Crimaz Pumpe)

Einbau. Bin mir nicht sicher ob 6h reichen (6hx 60€= 360)

Tüv ?

Zusammen: mind. 1k

 

Grimca,  Crimazpumpe, Leitung sind auch schon gut 700 Euro ohne Einbau...

 

Edited by hiro LRSC
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb -Nepomuk-:

 

Ich schließe mich der o.g. Frage einmal an und Stelle das hier ein. Im "nur mal schnell Topic" keine weiteren Infos dazu gefunden. 

 

Hier sind ja ein paar die den Adapter verbaut haben.

 

Lt. SCK/BGM wird die Einstellung welche zuvor über die Rändelmutter vorgenommen wurde danach über eine Madenschraube im Adapter getätigt. 

 

Wie sieht das in der Praxis aus, da kommt man dann ja so schnell nicht mehr dran, oder? Wieviel "Handlingskomfort" geht damit wirklich verloren? 

 

 


Habe das auch so verbaut. Aus meiner Sicht geht da gar kein relevanter Komfort verloren. Habe ein ganz kleines Loch gemacht. Darüber lässt sich das wunderbar einstellen. 

IMG_8276.jpeg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Beo:

Gretchenfrage:

 

 Ich habe eine PX alt, Bj. 1982.

 Die Bremse vorne ist „vernachlissigbar“.

 

 Wieviel kostet eine Scheibenbremse vorne?

 Grob geschätzt, über den Daumen gepeilt. 

 

 

Hinweis: Ich selber kann nicht schrauben, ich müsste das in Auftrag geben. Deswegen bitte nicht nur das Material. 

 

Die Arbeit kann Dir nur der sicher ausrechnen, wer sie auch macht. Kannst Dir aber auch jemanden suchen, der sowieso dauernd am Schrauben ist, der Dir dann sagen kann, was Du machen musst.

Aber 1000€ kannst schon rechnen, vielleicht auch etwas günstiger wenn Du eine My-Bremse nimmst.

Für TÜV wäre die MY-Bremse der einfachste Weg zum Eintragen. Grimeca vollhydraulisch muss man sich ansehen, meinte der Prüfer gestern.

Ich bin gleich den Neuteile-Weg gegangen, da man mit einer MY-Bremse sowieso vieles neu machen muss und ich schon eine wunderbare schwarz gepulverte Schwinge hatte, die übrigens gestern probesitzen durfte.

 

71707662502__29E96CFC-AFC4-47B0-BC52-D385617D2546.thumb.jpeg.69cc3d26bf10bf77a960eeeedd1c5544.jpeg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb blechnase:

(...) Und du brauchst ein kleines Loch im koti das man die inbusschlüssel durchstecken kann. 

 

vor 8 Stunden schrieb Seabass2302:


Habe das auch so verbaut. Aus meiner Sicht geht da gar kein relevanter Komfort verloren. Habe ein ganz kleines Loch gemacht. Darüber lässt sich das wunderbar einstellen. 

IMG_8276.jpeg

 

Top. Danke euch.

(Loch dafür hätte ich sonst garantiert nicht gemacht - zumindest nicht vor dem Lackieren)

Wahrscheinlich ist es so sogar komfortabler als dann später oben in den Koti greifen zu müssen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb -Nepomuk-:

 

 

Top. Danke euch.

(Loch dafür hätte ich sonst garantiert nicht gemacht - zumindest nicht vor dem Lackieren)

Wahrscheinlich ist es so sogar komfortabler als dann später oben in den Koti greifen zu müssen. 

Versuche nachher mal ein Bild zu machen. Kann man aber echt klein gestalten. 

Link to comment
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Nakkl:

Gestern den BGM Dämpfer bekommen und heute ging es weiter. Vorerst mal 40mm raus weil 50 scheint zu viel, aber lieber mal vorsichtig rantasten und nur mal geheftet. Letztes Bild mit kurzer BGM also 195mm.

 

Sehr geile Arbeit. Finde es auch ne gute Idee, dass unten abzunehmen. 
 

Für mich sieht der Schwingenwinkel schon ziemlich gut aus. Belastet wird das top sein. Federbegrenzer oben rein und so lassen. :cheers:

Link to comment
Share on other sites

Am 22.9.2023 um 23:59 schrieb Seabass2302:


Habe das auch so verbaut. Aus meiner Sicht geht da gar kein relevanter Komfort verloren. Habe ein ganz kleines Loch gemacht. Darüber lässt sich das wunderbar einstellen. 

IMG_8276.jpeg

 

 

Den Alu-Ring vom originalen Einsteller holst Du, zu Gunsten des Federwegs, aber schon noch von der Kolbenstange?

 

Screenshot_2023-09-24-15-16-46-51_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.thumb.jpg.c82694c1d2b05803ea370e1d41624ac8.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Smallframer1979:

 

 

Den Alu-Ring vom originalen Einsteller holst Du, zu Gunsten des Federwegs, aber schon noch von der Kolbenstange?

 

Screenshot_2023-09-24-15-16-46-51_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.thumb.jpg.c82694c1d2b05803ea370e1d41624ac8.jpg

Nein, den Teller braucht man! Daran stützt sich am Ende der Federteller ab. Sieht dann ungefähr so aus. Leider habe ich kein Bild ganz am Ende. 
 

Trotzdem ist es schwer in den Begrenzer zu kommen…
 

IMG_8160.thumb.jpeg.afe92fdccc41ed664984ac612ee570bc.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Am 23.9.2023 um 21:15 schrieb Seabass2302:

Sehr geile Arbeit. Finde es auch ne gute Idee, dass unten abzunehmen. 
 

Für mich sieht der Schwingenwinkel schon ziemlich gut aus. Belastet wird das top sein. Federbegrenzer oben rein und so lassen. :cheers:

Danke, nur bleiben leider leichte Unsicherheiten mit der Länge. Nochmal raus gemessen und wie sie jetzt da steht mit 40mm raus sind wir exakt auf originalem Lenkrohr Niveau. Tendieren also zu 50mm und 195mm...mal schauen.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Nakkl:

Danke, nur bleiben leider leichte Unsicherheiten mit der Länge. Nochmal raus gemessen und wie sie jetzt da steht mit 40mm raus sind wir exakt auf originalem Lenkrohr Niveau. Tendieren also zu 50mm und 195mm...mal schauen.


verstehe ich nicht ganz. Dann wird der Schwingenwinkel doch noch steiler? 

Link to comment
Share on other sites

Hi

 

wenn Du 50mm raus nimmst wird das zu steil. Du musst es in das Chassis stecken und drauf sitzen, dann Kontrolle.

das zweite Bild sieht nicht schlecht aus vom Winkel. Den Winkel änderst Du mit der CNC Schwinge nur leicht. Sehr wichtig ist wirklich, Steck es inkl Motor in Rahmen und teste dort. Alles andere ist nicht zielführend. 
 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Könnte mich gerade in den Popo beißen. Warum war ich so dumm und habe mich beeinflussen lassen und die Grimeca in Italien (Briaxa) bestellt? Über 10 Tage Lieferzeit und dann war die 16mm Version in der 20mm Box. Support Fehlanzeige, sie hätten es ja korrekt geschickt, es wird auf Zeit gespielt. Dazu kommt, dass der Lack der Trommel auch total zerschlagen war. Habe jetzt die ganze Schose auf meine Kosten zurück geschickt und warte jetzt mal ab. Ich denke, ich werde die Reuse dieses Jahr nicht mehr fahren können, ohne das Risiko der finanziellen Doppellast tragen zu müssen.

Mann, ist das ärgerlich. In Zukunft zahle ich gleich mehr und bleibe bei unseren Dealern.

Montagestand ist etwas weiter. Ich hab meinen Frust in das Durchziehen neuer Züge investiert. Stoßdämpfer vorn bleibt erstmal der einfache.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb P81:

Könnte mich gerade in den Popo beißen. Warum war ich so dumm und habe mich beeinflussen lassen und die Grimeca in Italien (Briaxa) bestellt? Über 10 Tage Lieferzeit und dann war die 16mm Version in der 20mm Box. Support Fehlanzeige, sie hätten es ja korrekt geschickt, es wird auf Zeit gespielt. Dazu kommt, dass der Lack der Trommel auch total zerschlagen war. Habe jetzt die ganze Schose auf meine Kosten zurück geschickt und warte jetzt mal ab. Ich denke, ich werde die Reuse dieses Jahr nicht mehr fahren können, ohne das Risiko der finanziellen Doppellast tragen zu müssen.

Mann, ist das ärgerlich. In Zukunft zahle ich gleich mehr und bleibe bei unseren Dealern.

Montagestand ist etwas weiter. Ich hab meinen Frust in das Durchziehen neuer Züge investiert. Stoßdämpfer vorn bleibt erstmal der einfache.

 

Das kann ich keineswegs bestätigen. Bestelle regelmäßig bei Duepercento. Das ist ein kleiner Laden mit echt nettem Support. Teile sind, wenn lieferbar einen Tag später da als bei den Läden bei uns, dafür sind selbst die SIP/BGM-Teile meist günstiger als hier... Zwar gerade etwas off-topic, aber habe hier nur gute Erfahrungen gemacht. 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Wahrscheinlich nicht alle gleich, oder nur ich wieder im Pech, ich weiß schon.

Trotzdem regt es mich köstlich auf. Meine Reuse steht ja nun nicht schon ganze 3 Wochen auf der Bühne ohne Vorderbau.

Das einzige, was das ganze noch relativiert, dass ich seit 2 Wochen auf die Stahlflex warte. Nach einer Woche schreibt mich der Verkäufer an, welche Farbe ich denn möchte… Hatte aber schon in der Nachricht bei der Bestellung Ummantelung schwarz/Anschlüsse schwarz angegeben.

Link to comment
Share on other sites

Ging voran hier und unten soweit fertig.

Final mit dem Cosa Lenkrohr und CNC Schwinge jetzt 40mm gekürzt, 195mm am BGM, 11mm am Lenkansschlag für BGM Lenkkopflager unterlegt.

Steht jetzt leicht tiefer vorne und Winkel scheint zu passen, kann aber noch mit Dämpfer variiert werden.

Oben stehen wir jetzt vor dem Problem, Adapter selber drehen oder bekommt man einen Passenden von einem Dienstleister, aber wo?

 

IMG_3748.jpeg

Edited by Nakkl
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Nakkl:

Ging voran hier und unten soweit fertig.

Final mit dem Cosa Lenkrohr und CNC Schwinge jetzt 40mm gekürzt, 195mm am BGM, 11mm am Lenkansschlag für BGM Lenkkopflager unterlegt.

Steht jetzt leicht tiefer vorne und Winkel scheint zu passen, kann aber noch mit Dämpfer variiert werden.

Oben stehen wir jetzt vor dem Problem, Adapter selber drehen oder bekommt man einen Passenden von einem Dienstleister, aber wo?

 

IMG_3748.jpeg

Sehr schön gemacht! Vermute, dass wenn du darauf sitzt ist der Schwingenwinkel perfekt. Das wird schön ruhig laufen. Ich hatte damals 12mm unterlegt bei meiner Sprint. :cheers:

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 23.8.2023 um 08:16 schrieb OFFI:


So, ich hab das jetzt mal getestet - BGM Dämpfer 240mm (PX) mit BGM Verkürzung und das auf ungekürzter Gabel (PXalt)… 


Das ist definitiv zu kurz, sieht sch****e aus und fährt sich auch so :wacko: totaler Mist.

 

…der Dämpfer wandert wahrscheinlich in meine gekürzte Gabel (andere PX) oder wird wieder zurückgebaut, aber so geht’s überhaupt nicht…

 

Nur um das hier mal zu zeigen, falls jmd. mit dem Gedanken spielt, das auch so zu machen… 

 

hier unbelastet:

 

IMG_4252.thumb.jpeg.e8407be2e3c163f5162fafb6cd5c1a16.jpeg


und hier mit Fahrer (belastet)…

 

IMG_4316.thumb.jpeg.f6b7e7a4cbca3458ac08c7d87ec8d943.jpeg
 

Ach ja - Auf den Fotos ist die Federvorspannung noch nicht eingestellt, aber das hat dann auch keine wesentliche Besserung gebracht…

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 8.10.2023 um 13:03 schrieb Seabass2302:

Sehr schön gemacht! Vermute, dass wenn du darauf sitzt ist der Schwingenwinkel perfekt. Das wird schön ruhig laufen. Ich hatte damals 12mm unterlegt bei meiner Sprint. :cheers:

Was ist da jetzt bitte schön???  Wenn schon den Flügel zerschneiden dann bitte erst dann wenn er perfekt sitzt und davon ist das weit entfernt. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb pv211:

Was ist da jetzt bitte schön???  Wenn schon den Flügel zerschneiden dann bitte erst dann wenn er perfekt sitzt und davon ist das weit entfernt. 

Weit entfernt, wie kommst du darauf. Was sitzt da deiner Meinung nicht?

Edited by Nakkl
Link to comment
Share on other sites

Oben zu viel Abstand.  Hinten zu wenig dafür vorne zu viel.  Dadurch dass vorne zu viel ist ist der Abstand zum Rahmen zu groß.  

IMG_9330.jpeg

IMG_9332.jpeg

Edited by pv211
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Bio macht vor allem bei Lebensmitteln Sinn, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. In der "Kleingruppenhaltung" müssen einer Henne mindestens 750 Quadratzentimter Platz zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig! In der Bio-Haltung dürfen maximal sechs Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden. Außerdem müssen die Tiere tagsüber raus dürfen, pro Huhn sind vier Quadratmeter Auslauf Pflicht. Genauso ist es in der Milchvieh-Haltung. Da sind reine Anbindeställe mit 100% Spaltboden tabu, die Kühe müssen Auslauf haben. Kälbchen werden nicht direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt, sondern eine Zeitlang mit ihr zusammen gehalten. Die Anforderungen an die Futterqualität sind höher usw. Man darf sich natürlich keine Illusionen machen: Das sind Nutztiere, also auch da steht die Kosteneffizienz im Vordergrund. Aber den Tieren geht es erheblich besser, als in der konventionellen Landwirtschaft. Ein Kumpel von mir ist Bio-Milchbauer. Da siehts halt noch so aus, wie man sich einen Bauernhof vorstellt. Mit Kühen die Hörner haben und auf der Weide stehen usw.
    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
    • Dsa mag sein. Letztlich hat der Kunsument aber meist auch nicht das Wissen, wie/was/woher kommt. Die Quellen  sind nicht immer  100%ig glaubhaft bzw. es vermengt sich Glauben und Wissen. In Zeiten von social Media wird das auch eher schlechter als besser (meine Meinung). Durch teils inflationäre Mengen an Information (ob richtig oder falsch sei dahingestellt) und die entsprechende Darstellung des contents kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. das ist aber ja nicht nur beim oben benannten Thema so, sondern auch bei vielen anderen.   Letztlich bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur ein Weg übrig: ich selbst muß mich ernsthaft fragen was ich denn eigentlich will bzw. welches Ziel ich habe.   Nur, weil es mir grade so einfällt: ich kenne Menschen, die kaufen bei bestimmten Dingen nur Markenware (z.B. Melitta, Zewa, Dr. Oetker, usw.). Bei Fleisch und Wurstwaren kommen dann aber die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter zum Zuge wie Euroshopper, Gut&Günstig, usw. Nun weiß man zwar, daß möglicherweise hinter Eigemarken große Konzerne stehen können, aber ich persönlich finde diese Vorgehensweise beim Einkauf schon merkwürdig. Unter einem bestimmten Kaufpreis ist es m.E. quasi unmöglich etwas zu produzieren, was z.B. Tierwohl, vernünftige Bezahlung, Umweltschutz, Energiesparen, sinnvolle Verpackung,... etc. unter einen Hut bringt. Aber da bin ich mit meinen Einwänden bisher abgeblitzt. Gut, muß ja auch jeder letztlich selbst entscheiden.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.