Jump to content

O.O.C goes S.O.O.C?


Recommended Posts

vor 39 Minuten schrieb Marc-Uwe:

Fährt jemand das cyclone 5 pro im Killercase?

Welche OAR fahrt ihr? 

 

 

RLC fahren im SST 22/46 (4.07)  und im Seldge hammer wohl 23/46 (3.89), ich plane jetzt 21/47 (OAR 4.35)

 

 

 

 

Ich fahre da 20/47 = 4,57.

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb leichtzumerken:

Ich fahre da 20/47 = 4,57.

 

Findest Du das eher zu kurz? Ganganschluss sollte mit dem kurzen 5. Gang eigentlich kein Thema sein.

Ich fahre gerade 19/47 (4.81) und das ist zu kurz. Erwischt auf der Bundesstraße genau den Resobereich, das nervt und ist stressig. 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 44 Minuten schrieb Marc-Uwe:

 

Findest Du das eher zu kurz? Ganganschluss sollte mit dem kurzen 5. Gang eigentlich kein Thema sein.

Ich fahre gerade 19/47 (4.81) und das ist zu kurz. Erwischt auf der Bundesstraße genau den Resobereich, das nervt und ist stressig. 

hast du noch deinen bearbeiteten zylinder drauf?  hätte jetzt auch 4,60 gesagt.

4,35 kann evtl. deine frau fahren, aber nicht du mit deiner stadionbierplauze.

 

 

Edited by gravedigger
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Marc-Uwe:

 

Findest Du das eher zu kurz? Ganganschluss sollte mit dem kurzen 5. Gang eigentlich kein Thema sein.

Ich fahre gerade 19/47 (4.81) und das ist zu kurz. Erwischt auf der Bundesstraße genau den Resobereich, das nervt und ist stressig. 

 

Nö, ich finde so um und bei 4,6 eigentlich recht passend.

4,35 habe ich beim SST und auch da würde ich nicht länger gehen wollen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb JOB:

Verrückter Hund, fährt 100 auf der Autobahn mit seinem Hightech-Motor. :cry:

Was willste machen wenn der vierte Gang nicht reingeht. 

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Im Killercase sitzt ja der antriebsseitige Simmering hinter dem 6305 Lager.

Gibts eine Möglichkeit, das 6305 Lager zerstörungsfrei aus dem Gehäuse zu bekommen, um den Simmering zu wechseln oder nur per Schläge auf den Innenring?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 17 Minuten schrieb Stampede:

Im Killercase sitzt ja der antriebsseitige Simmering hinter dem 6305 Lager.

Gibts eine Möglichkeit, das 6305 Lager zerstörungsfrei aus dem Gehäuse zu bekommen, um den Simmering zu wechseln oder nur per Schläge auf den Innenring?

wärme und leichte schläge

Edited by gravedigger
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb gravedigger:

wärme und leichte schläge

 

Hmm. Da schrotte ich als Grobmotoriker bestimmt das Lager.

Taugt das BGM Werkzeug dafür?

 

Demontage/Montagewerkzeug-Set für Kugellager Antriebsseite Kurbelwelle (6305) -BGM PRO- Lambretta LI, LIS, SX, TV (Serie 2-3), DL, GP | Werkzeuge | Kurbelwelle | Motor | Scooter Center (scooter-center.com)

 

Aber eigentlich auch wirtschaftlicher Quatsch, dafür kann ja fast 6x 6305 kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

wenn das 100 grad warm ist brauchst nur antippen und es fällt raus.

 

mit fön großflächig erwärmen und draufspucken....wenn die spucke verdampft passt die temperatur.

 

 

so haben wir das im krieg gemacht...allerdings mit einer lötlampe.

 

 

du kannt dir natürlich auch vom powerracer für "schmales" geld einen thermochrom stift besorgen lassen, wenn dir das mit der spucke zu einfach ist.

 

lager "einziehen" würde ich nicht machen und ebensowenig "audrücken".

immer mit wärme arbeiten.

 

 

 

Edited by gravedigger
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb gravedigger:

warum fragst dann?

 

 

Weil ich mal gelernt habe, dass man ja nicht auf den Innenring klopfen sollte zum aus- bzw eintreiben. Beim Killercase gehts halt nicht anders, daher die Nachfrage mit nem potenziellen Werkzeug.

Passt schon.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

du sollst es ja nicht austreiben und draufhämmern, sondern leicht antippen.

wenn du die welle ausbaust gehts da auch leicht auf die kugellaufflächen.

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb gravedigger:

wenn das 100 grad warm ist brauchst nur antippen und es fällt raus.

 

mit fön großflächig erwärmen und draufspucken....wenn die spucke verdampft passt die temperatur.

 

 

so haben wir das im krieg gemacht...allerdings mit einer lötlampe.

 

 

du kannt dir natürlich auch vom powerracer für "schmales" geld einen thermochrom stift besorgen lassen, wenn dir das mit der spucke zu einfach ist.

 

lager "einziehen" würde ich nicht machen und ebensowenig "audrücken".

immer mit wärme arbeiten.

 

 

 

Danke für's Gespräch @gravedigger:cheers:

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Frage für meine Mutter:

Killercase samt Getriebeabdeckplatte von Anfang 2019 > muss die Platte bearbeitet werden damit eine Cyclone 5 Pro da rein passt? Läuft dann auf einer Octopuswelle.

Link to comment
Share on other sites

Also gab es keine Evolutionsstufe bei den Abdeckplatten? Oder verschafft die passende RLC Hauptwelle die entscheidenden Zehntel?

Link to comment
Share on other sites

Ich habe ein KK Gehäuse der ersten oder zweiten Charge und musste fürs Cyclone Pro etwas nacharbeiten. Hat sich mit einer Powerfeile bearbeiten lassen. Nicht hübsch aber machbar. 

 

Zusätzlich musste ich den wishbone beschleifen und die Verzahnung von Schaltwelle, Schaltwaage und wishbone so treffen das man am 1. und am 5. Gang genug Platz hat um nicht mit dem Gestänge vorne bzw. hinten anzustoßen. Das Ganze musste ich aber auch bei einem spanischen original Gehäuse mit den originalen spanischen Teilen machen. 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Durch die Platzierung des Einlasssystems über dem Kurbelhaus und damit dem unteren Pleuellager kann das ganze Motorkonzept dauerhaft und ohne Probleme mit 1:50 betrieben werden.

 

2 % Ölbeimischung reichen aus, da der Einlass über der Kurbelwelle sitzt und das untere Pleuellager schon so ausreichend geschmiert wird.

So steht es auf der Offiziellen SC Seite. https://blog.scooter-center.com/simonini-lambretta-motor-mini-evo2/

Wieso fahre ich weiter mit 1:30 ? :blink:

Kann mir einer der Profis, mal was da  zu sagen ?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb roller78:

Moin. Fährt jemand diese Welle und wie ist eure Erfahrung damit?
 

https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-lambretta-fuer-killercase-hpc-64mm-hub-120mm-pleuel-18-mm-kolbenbolzen-lambretta-dl/gp-666kc007
 

Gehäuse, Zylinder mit dem originalen Kolben habe ich. Mir fehlt halt noch die Welle. 
 

Grüsse

Die Kurbelwelle ist von der Verarbeitung betreffend Pressmaß für die HZ, der äusserst feinst geschliffenen HZ Bohrungen sowie Materialgüte und Härte der Wangen von allerhöchster Güte.:inlove:

Möchte hinzufügen, ich kenne die Welle in zerlegter Version in Einzelteilen.

 

Wo Du evtl. nachhaken solltest, passt der Wuchtfaktor zu deinem, wenn's der BigBore Zyli ist, zu dem doch rel. schweren Kolben?

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jeinca:

Durch die Platzierung des Einlasssystems über dem Kurbelhaus und damit dem unteren Pleuellager kann das ganze Motorkonzept dauerhaft und ohne Probleme mit 1:50 betrieben werden.

 

2 % Ölbeimischung reichen aus, da der Einlass über der Kurbelwelle sitzt und das untere Pleuellager schon so ausreichend geschmiert wird.

So steht es auf der Offiziellen SC Seite. https://blog.scooter-center.com/simonini-lambretta-motor-mini-evo2/

Wieso fahre ich weiter mit 1:30 ? :blink:

Kann mir einer der Profis, mal was da  zu sagen ?

 

 

Steht hier irgendwo recht weit vorne beschrieben, dass 2% reichen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.