Jump to content

O.O.C goes S.O.O.C?


Recommended Posts

  • 2 weeks later...

Moin,

will das große Lüfterrad für Vape fahren. 
Gibt es auch eine passende Abdeckung, wenn ja wo?

Oder muss ich mir selber eine bauen.

Gruß Jens

 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb jeinca:

Moin,

will das große Lüfterrad für Vape fahren. 
Gibt es auch eine passende Abdeckung, wenn ja wo?

Oder muss ich mir selber eine bauen.

Gruß Jens

 


Unter die AF Haube für Inderlüfter passt es nicht. Hab einfach die Finnen minimal abgedreht .

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jeinca:

Moin,

will das große Lüfterrad für Vape fahren. 
Gibt es auch eine passende Abdeckung, wenn ja wo?

Oder muss ich mir selber eine bauen.

Gruß Jens

 

 

Die hohe Inderhaube passt, wenn man die Befestigungslöcher in der Haube mit dem Dremel etwas erweitert.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb salami:

Welche Abmessungen brauchen die Schrauben des blowjob Lüfters und wie werden die gesichert?

Bin mir nicht sicher ob ich die Schrauben von der vape genommen habe. Gesichert mit loctite.

 

Edit: sicher nicht die vape Schrauben, da der blowjob Lüfter keine Senkungen hat.

Edited by Herr Gawasi
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb FalkR:

Voraussichtlich kommende Woche. Dann kommt das Fzg. wieder zu mir in die Werkstatt.

Super, Danke für die Info. 
Also finale Verlegung. 
Veröffentlichst Du dann Kurven? 
 

Link to comment
Share on other sites

Genau, es ist "nur" noch der Endspurt bzgl. der finalen Verlegung für die nachträgliche Anfertigung einer Schweißlehre. Es fehlt noch die Aufhängung und die ESD-Anbindung.

Sobald das alles fertig ist, baue ich für den Fahrzeugspender den Nullserienauspuff. Damit geht's dann auf den gleichen Prüfstand und wird hoffentlich nochmal auf den 2-3 Testmotoren im direkten Vergleich zum Prototyp getestet.

 

Danach bzw. parallel werde ich die Fertigung der 1. Charge planen und VK Preise bekanntgeben.

  • Like 5
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Nur wen es interessiert..

Ich bin immer wieder begeistert wie sparsam der Simonini ist. Letzte Tour bei einer Mischung von zügiger Landstraße,Stadt und Autobahn 4,2 Liter und dabei so schön zu fahren.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb synergy:

Frage an die Runde-wo habt ihr die Motornummer beim Killercase eingeschlagen? Danke

in D braucht es nicht unbedingt eine motornummer

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

Ich hab heute meinen Zylinder (neu) angesehen und ich hab über dem Dekoloch so einen "matten" Fleck in der Beschichtung....sieht farblich anders aus als der Rest, allerdings sind die Hohnspuren gleichmässug wie beim Rest des Zylinders! Jemand eine Idee was das sein könnte und ob es bedenklich ist? (leider schwierig auf ein Foto zu bekommen) Danke

20230531_170046_resized.jpg

20230531_170014_resized.jpg

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb synergy:

Ok...danke für die Info ! Und was machen die österreichischen Kollegen so? 

 

Zumindest bei 57a ist Motornummer irrelevant.

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 6.5.2022 um 06:14 schrieb gravedigger:

lieber bohrt man die simone auf 75/76mm auf.

hat das eigentlich jemand gemacht oder wurde die Idee verworfen?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 13 Stunden schrieb collyn:

hat das eigentlich jemand gemacht oder wurde die Idee verworfen?

ruht noch, aber teile von T5R liegen hier (beschichteter zylinder, kolben und gehäuse)

 

mit tourist oder reiseleiter und auslassbearbeitung bekommst auch so locker eine SST/protti  kurve hin. vermutlich sogar ohne loch im anstieg mit etwas mehr vorreso.

 

 

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb gravedigger:

ruht noch, aber teile von T5R liegen hier (beschichteter zylinder, kolben und gehäuse)

 

mit tourist oder reiseleiter und auslassbearbeitung bekommst auch so locker eine SST/protti  kurve hin. vermutlich sogar ohne loch im anstieg mit etwas mehr vorreso.

 

 

 

Wie sollte Deiner Erfahrung nach der Auslass aussehen?

Evtl. ein paar Grad in die Höhe, ein paar % in die Breite und/oder die Form in Richtung Pilz oder Trapez?

 

An dieser Stelle würden mich auch die Erfahrungen anderer Friesierer interessieren... 

In erster Linie die der Reso Fahrer. 

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb Big Lebowski:

Wie sollte Deiner Erfahrung nach der Auslass aussehen?

Evtl. ein paar Grad in die Höhe, ein paar % in die Breite und/oder die Form in Richtung Pilz oder Trapez?

 

An dieser Stelle würden mich auch die Erfahrungen anderer Friesierer interessieren... 

In erster Linie die der Reso Fahrer. 

wir haben bei den versuchen mit der simone mal mit dem auslass und den steuerzeiten gespielt. hier sind wir ungefähr auf die klassischen 130/190 bei einer mischung aus pilz und trapez gegangen.

damit hatten wir über 40 pferde (39 mit hoher verdichtung von 13:1 und knappe 42 mit niedriger verdichtung von 10.5:1) mit tourist (die kurven war bis 6000 wie eine gute TS1 kurve mit TSR und hat aber oben was draufgelegt, also ca. 12ps vorreoso und 20 ps bei 5700 oder sowas|, evtl. ist die kurve hier noch irgendwo), aber nachdem wir noch mehr wollten haben wir den auslass nochmal augerissen, aber nichts gewonnen, sonder nur das band nach rechts geschoben. daher kann ich nimmer genau nachvollziehen wie der auslass gestaltet war. den guten "auslass" habe ich nur schnell hingefräst und nicht genau dokumentiert.

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Big Lebowski:

An dieser Stelle würden mich auch die Erfahrungen anderer Friesierer interessieren... 

In erster Linie die der Reso Fahrer. 

 

So sieht meine Portmap vom 70er aus. Der in pink eingezeichnete Radius ist vorm Beschichten reingefeilt, dann poliert und nach dem Beschichten wieder poliert worden.

2020-03-14_Simonini_Evo1_Portmap.pdf

Edited by Tim Ey
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Stampede:

Ggf würde es dann auch Sinn machen, diese seltsam geformten Nebenauslässe zu verschweißen und nen einteiligen Auslass zu fräsen? Meinungen?

Da würd ich mir den Weg zum Beschichter sparen und den Zylinder direkt entsorgen. 

 

Was is an denen Seltsam? Wie würdest du dir die wünschen? 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Tim Ey:

Da würd ich mir den Weg zum Beschichter sparen und den Zylinder direkt entsorgen. 

 

Was is an denen Seltsam? Wie würdest du dir die wünschen? 

 

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann machen die doch einen Knick und sind auch allgemein seitens der Fläche eher klein?

Ich hab die damals etwas erweitert und nach hinten durch gezogen. 

 

Aber stimmt schon, unterm Strich lohnt sich der Aufwand dann eher nicht.

 

Link to comment
Share on other sites

Ja, die sind nicht ultra riesig im Fenster. Aber das kann man gut ändern. Der Kanal dahinter ist durch die Freimachung für die Schraube auch begrenzt. Trotzdem würd ich nicht auf die Idee kommen die zu verschweißen. Ganz im Gegenteil. 

Edited by Tim Ey
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 28.5.2023 um 12:16 schrieb FalkR:

Genau, es ist "nur" noch der Endspurt bzgl. der finalen Verlegung für die nachträgliche Anfertigung einer Schweißlehre. Es fehlt noch die Aufhängung und die ESD-Anbindung.

Sobald das alles fertig ist, baue ich für den Fahrzeugspender den Nullserienauspuff. Damit geht's dann auf den gleichen Prüfstand und wird hoffentlich nochmal auf den 2-3 Testmotoren im direkten Vergleich zum Prototyp getestet.

 

Danach bzw. parallel werde ich die Fertigung der 1. Charge planen und VK Preise bekanntgeben.


Waren die Pfingstferien produktiv? 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.