Jump to content

Vespa V5A1T umbau auf PK Zündung


Recommended Posts

Hallo zusammen, habe mir eine Vespa 50 V5A1T von 1971 gekauft. Die alte Zündung mit Innenliegender Spule ist ziemlich durch und die Vespa läuft auf Grund dessen nicht mehr sauber. Habe mir nun bei SIP die PK Zündung mit allen weiteren Teilen gekauft und möchte diese einbauen. Hat dazu evtl jemand eine Schritt für Schritt Einbauanleitung, einen genauen Schaltplan oder etwas in diese Richtung. Ich habe es bisher noch nie gemacht.

Viele Dank für eure Hilfe :-)  

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Du hast eine PK 12V elektronik- (kontaktlose) Zündung? 

Dann brauchst du:

- Bremslichtschalter (Schließer) anstelle des aktuellen Öffners

- 12V Birnen für Frontscheinwerfer, Bremslicht und Rücklicht

- ggf. einen anderen Schalter am Lenker mit einem Schließer für die Schnarre, anstelle eines Öffners. (oder du lässt die Schnarre weg)

 

schaltplan.JPGSchaltplanET3.pdf

schalt.JPG

Edited by floschi
Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...
  • 1 month later...
Am 29.8.2018 um 15:21 schrieb floschi:

Du hast eine PK 12V elektronik- (kontaktlose) Zündung? 

Dann brauchst du:

- Bremslichtschalter (Schließer) anstelle des aktuellen Öffners

- 12V Birnen für Frontscheinwerfer, Bremslicht und Rücklicht

- ggf. einen anderen Schalter am Lenker mit einem Schließer für die Schnarre, anstelle eines Öffners. (oder du lässt die Schnarre weg)

 

schaltplan.JPG

 

Link to comment
Share on other sites

Mal eine Frage habe eine Pk Zündung . Weis Rot Grün an die CDI . Dann hab ich noch drei Kabel Grün Blau Schwarz . Wo kommt das grüne Kabel hin das aus der Zündung kommt und für was ist das Grüne Kabel aus der Zündung Zuständig :

Link to comment
Share on other sites

Am 11.3.2023 um 17:05 schrieb VESPA ROLF:

Mal eine Frage habe eine Pk Zündung . Weis Rot Grün an die CDI . Dann hab ich noch drei Kabel Grün Blau Schwarz . Wo kommt das grüne Kabel hin das aus der Zündung kommt und für was ist das Grüne Kabel aus der Zündung Zuständig :


Grün sollte Grün sein. D.h. wenn das Grüne Kabel, was an deine CDI ist genau da angeschlossen ist wie das zweite grüne Kabel, dann ist es das Kill-Kabel, genau wie in meiner Zeichnung.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb floschi:


Grün sollte Grün sein. D.h. wenn das Grüne Kabel, was an deine CDI ist genau da angeschlossen ist wie das zweite grüne Kabel, dann ist es das Kill-Kabel, genau wie in meiner Zeichnung.

 

Wenn ich richtig Verstanden habe brauche ich dann kein Kabel von der CDI Grün  ( Grün wie oben in der Zeichnung )

zu Killswitch zu legen sondern nur das Grüne von der Zündung

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb VESPA ROLF:

Wenn ich richtig Verstanden habe brauche ich dann kein Kabel von der CDI Grün  ( Grün wie oben in der Zeichnung )

zu Killswitch zu legen sondern nur das Grüne von der Zündung

Das grüne von der Zündgrundplatte aufs rote (bei originalkabelstrang) was aus dem Rahmen kommt bei der Special...

 

Edited by Waltl
Link to comment
Share on other sites

 

 

 

vor 1 Stunde schrieb VESPA ROLF:

Tip wo man am besten den Regler unterbingt

 

Du meinst sicher den Spannungsregler?

Bei nichtvorhandenem Seitenfach,montieren sich viele den Regler auf ein Alublech,

welches im Bereich des Werkzeugbehälters angeschraubt wird,

dort,wo normalerweise das originale Blinkrelais ,

(bei deutschen 6V Specials),montiert ist,

oder bei späteren Modellen der Gepäckhaken. 

Alubleche gibt es,soweit ich weiss,mittlerweile sogar dafür zu kaufen...

 

Foto müsste ich erst rauswühlen...

Geistern hier aber auch verschiedenfach herum.

Habe ich auch irgendwann mal (vor Corona) in kuze SF Technikfrage hochgeladen.

 

@VESPA ROLF

 

EDIT

Beispiel anhand des Vape Spannungsregler,

mit von einem anderen User selbstgedengelten Alu Trägerblech.

Wichtig ist,das der Regler,egal welcher,

vernünftigen elektrischen Massekontakt!,

und andererseits flächigen Kontakt zur Karosserie,

oder Alublech hat,um die entstehende Wärme ableiten zu können!

Die Regler werden bei nicht,oder wenig eingeschalteten Verbrauchern,

durch die dadurch erhöhten Ströme,die dann gegen Masse abgeleitet werden müssen,warm.

Elektronik mag auf Dauer keine Hitze,

weshalb die Regler auch eher kaputt gehen,

wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind.

Und wesentlich erhöhte Wattagen sind natürlich auch nicht gut. ;o)

 

(der Regler wurde zuerst mit Senkkopfschrauben auf dem Alublech,

und dieses dann an den Löchern des Gepäckhakens verschraubt)

 

IMG_0435.JPG.1853635aa37cb64dce54042a0aee86bc.thumb.jpeg.3354472d25e533fc70e2bc451dcd4448.jpeg

 

Und weil ich's gerade zufällig gefunden habe und hierhin passt:

 

1343020749_12VKontaktzundungVerkabelung.thumb.jpg.1492b00230bfe93677376ffc183b555a.jpg1766641269_Screenshot_2020-01-17special--mit-lenkerblinkerjpg(JPEG-Grafik1013716Pixel)-Skaliert(88).thumb.png.8d0fa130c68af95abde9a126b5df714a.png

 

Und nochmal zum allgemeinen Verständnis:

Die Spannungsregler (nicht Laderegler!) haben keinen Ein-,und/oder Ausgang!!!

Die 2 Steckplätze,oder Kabelenden sind im Regler,

genauso wie an der CDI die 2 grünen Steckplätze,

parallel miteinander verbunden!

Der Spannungsregler wird also nicht zwischen das Spanungsführende Kabel geschaltet,sondern nur angehängt!

So wie ein Polizist mit der Kelle am Strassenrand steht,

und alles von der Strasse holt,was zu schnell ist.

In diesem Fall,die zu hohe Spannung eleminiert

Darum ist es auch wurscht,ob rechter,oder linker Steckplatz zuerst gesteckt wird.

Und darum ist die Spannung,sobald das von der ZGP/Spule kommende,

spannungsführende Kabel mit dem Regler verbunden ist,

auch sofort ab der Spule geregelt,und nicht erst "hinter",oder "ab" dem Regler.  ;-)

Zum einfacheren Verständnis,

hier mal ein schematisches Bild von einem ganz simplen Regler.

 

268127207_s-l500(1).jpg.6a726e134f7c5b138d381c51393630ef.jpg

 

Edited by Kosmoped
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Gerade eben schrieb VESPA ROLF:

Passt Leider nicht an der Stelle da ich den 3  Poligen Regler von RMS habe der ist für die Stelle zu Groß

Was ich noch Vergessen habe zu Erwähnen ich habe noch den Blinker und diesbezüglich den Blinkerrelais nicht entfernen

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb VESPA ROLF:

den 3  Poligen Regler

 

Da es für das Fahrzeug nicht vorgesehen war,einen Spannungsregler zu verbauen,

weshalb bei der 12V Special auch der ET3,bzw. SR 50 Rahmen verwendet wurde,

muss man bei solchen Umbauten meist irgendwo Abstriche machen.

Entweder z.B. Werkzeugfach weglassen,einen suboptimalen bis beschissenen,

anderen Platz suchen,irgendwo neue Löcher dafür bohren,lose reinlegen,oder,oder,oder..

Oder Aluplatte als gleichzeitiger Werkzeugfachdeckel,

mit einem Scharnier,an den Scharnierschrauben der Sitzbank befestigen.

Ach,nee,wie mach das dann mit dem Kabel? 

Ach,nee,sieht ja doof aus,und dann passt auch der Kerzenschlüssel,

und 3Liter Ölflasche nicht mehr ins Fach...  :wallbash:

Oder sich einfach selber mal was ausdenken,

als mit fertig gebratenen,ins Maul geflogenen,Tauben unzufrieden zu sein.

Sonst nimm,Herrschaftszeiten,ein popeliges kleines BGM/KOKUSAN Geraffel,

oder so'n simples 6,50€ Dingen von eBay,wie oben auf der Skizze...  ;-)

 

 

vor 3 Stunden schrieb VESPA ROLF:

ich habe noch den Blinker und diesbezüglich den Blinkerrelais nicht entfernen

 

Das winzige,falls noch original,6Volt Blinkrelais,musst Du unbedingt tauschen!

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 17.3.2023 um 16:25 schrieb VESPA ROLF:

Habe noch eine frage bzw suche ich ein Tip wo man am besten den Regler unterbingt bzw Montieren kann bei einer Vespa 50N Spezial wenn jemand mal ein Foto hätte wäre Perfekt Danke im Vorraus


Das ist ein bisschen Geschmackssache. 

Ich habe die Spannungsregler im Vergaserraum links neben dem Vergaser an die Innenseite montiert. Dazu nehme ich ein Stück Sperrholz mit zwei Bohrungen in die Gewindeeinsätze kommenn und klebe diese Halterung mit Karosseriekleber an die Entsprechende Stelle. Diese Position behindert aber etwas beim Vergaser einstellen und Benzinhahnsplint reinfummeln. 

Man kann den Regler auch gut ins seitenfach bringen, ich habe leider keie Seitenfächer. Vor dem werkzeugfach geht auch, dafür muss man aber ggf. das Werkzeugfach etwas verformen. Google das einfach mal oder schau durchs GSF. Da gibt es bereits mehrere Topics und viele Fotos..

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Kann mir einer sagen wo ich die Lenkerblinker Anschließen kann . Auf welchem Kabel im Kabelkästchen wird der Lenkerblinker angeschloßen  . laut Zeichnung oben vom floschi . Wollte mit dem Projekt umbau auf PK 12V Kontaklose zündung  beginnen 

 

j

Link to comment
Share on other sites

Am 15.5.2023 um 17:05 schrieb VESPA ROLF:

Kann mir einer sagen wo ich die Lenkerblinker Anschließen kann . Auf welchem Kabel im Kabelkästchen wird der Lenkerblinker angeschloßen  . laut Zeichnung oben vom floschi . Wollte mit dem Projekt umbau auf PK 12V Kontaklose zündung  beginnen 

 

j

Finde das Bild nicht auch nach langer suche kannst du mir das Bild schicken Dane im vor raus und wo schlisse ich die Blinker im Kabelkästchen an laut Zeichnung von Floschi 

Link to comment
Share on other sites

Am 29.8.2018 um 15:21 schrieb floschi:

Du hast eine PK 12V elektronik- (kontaktlose) Zündung? 

Dann brauchst du:

- Bremslichtschalter (Schließer) anstelle des aktuellen Öffners

- 12V Birnen für Frontscheinwerfer, Bremslicht und Rücklicht

- ggf. einen anderen Schalter am Lenker mit einem Schließer für die Schnarre, anstelle eines Öffners. (oder du lässt die Schnarre weg)

 

schaltplan.JPG

 

Link to comment
Share on other sites

Na, der Kosmoped hat so einen Plan am 17.3. eingestellt.

Vom Regler geht eine blaue Leitung zum Kabelkästchen. Dort sieht man eine gelbe Leitung, die in einer Zweiblinker-Special schon vorhanden ist. Dieses speist den Blinkgeber. Dessen zweite Verbindung geht an den Blinkschalter und dieser verteilt je nach Stellung seine Blinkleistung auf eines der Blinkerlämpchen oder auf keines bei Geradeausfahrt.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hab ein Mega Problem Vespa 50N Spezial .Bremslicht geht nicht . Birnen sind alle Okay  Alles geht Wunderbar Blinker Frontlicht Rücklicht nur das Bremslicht nicht . Habe Bremsschalter Beide Ausprobiert Öffner und  Schließer macht keinen Mucks . 

Link to comment
Share on other sites

Am 29.8.2018 um 15:21 schrieb floschi:

Du hast eine PK 12V elektronik- (kontaktlose) Zündung? 

Dann brauchst du:

- Bremslichtschalter (Schließer) anstelle des aktuellen Öffners

- 12V Birnen für Frontscheinwerfer, Bremslicht und Rücklicht

- ggf. einen anderen Schalter am Lenker mit einem Schließer für die Schnarre, anstelle eines Öffners. (oder du lässt die Schnarre weg)

 

schaltplan.JPG SchaltplanET3.pdf 180.91 kB · 5 Downloads

schalt.JPG

 

Link to comment
Share on other sites

E

hab ein Mega Problem . Habe es so angeschlossen wie in der Oberen Zeichnung . Alles geht außer Bremslicht . Selbst die Blinker . Kleine Info Birnen sind alle Okay . Beide Bremslichtschalter versucht Öffner und Schließer kein Erfolg . habe mich zu tote gesucht finde keine Lösung 

Link to comment
Share on other sites

Am 5.6.2023 um 19:22 schrieb VESPA ROLF:

Hab ein Mega Problem Vespa 50N Spezial .Bremslicht geht nicht . Birnen sind alle Okay  Alles geht Wunderbar Blinker Frontlicht Rücklicht nur das Bremslicht nicht . Habe Bremsschalter Beide Ausprobiert Öffner und  Schließer macht keinen Mucks . 

Hab es geschafft das alle Birnen gehen auch wenn ich das Bremspedal betätige geht es . So nun mein Problem wenn ich den Lichtschalter auf aus stelle geht mein Bremslicht nicht mehr und wenn man genau hinschaut glimmen das Bremslicht und Rücklicht ganz leicht . Brauche dringend Hilfe bin beim Umrüsten von 50 auf 125 so kann ich nicht zum TÜV 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb VESPA ROLF:

Hab es geschafft das alle Birnen gehen auch wenn ich das Bremspedal betätige geht es . So nun mein Problem wenn ich den Lichtschalter auf aus stelle geht mein Bremslicht nicht mehr und wenn man genau hinschaut glimmen das Bremslicht und Rücklicht ganz leicht . Brauche dringend Hilfe bin beim Umrüsten von 50 auf 125 so kann ich nicht zum TÜV 

Noch eine Kleine Info Bremslichtschalter ist Schliesser

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Habe heute den Vergaser gereinigt. Besonders die HD, die Verbindung zur ND, die Bohrung auf 3 Uhr. Luftfilterdichtung auch geprüft. Die Bohrungen und Düsen sind alle durchlässig und astrein sauber. Das Problem ist immer noch das gleiche. Ich versuche es von heute noch mal zu beschreiben. Aktuelle sind im 16/16er HD74, ND44 und Choke 50. Zylinder ein 75ccm Polini.   Wenn ich unter Last Gas gebe, geht der Motor aus, wenn der Choke nicht mind. zur Hälfte oder 3/4 raus gezogen ist. Mit raus gezogenen Choke startet der Motor sofort wieder. Mit Choke so in der 3/4 Stellung läuft der Motor gut und die Kerze ist bei warm gefahrenen Motor rehbraun. Im Standgas kann ich den Choke reinschieben ohne das der Motor aus geht. Wenn ich im Stand ohne Last Gas gebe, dreht der Motor auch hoch, geht aber nur sehr langsam oder nicht mehr komplett zurück aufs Standgas. Wenn ich dann den Choke leicht raus ziehe, geht die Motordrehzahl sofort runter, manchmal säuft er dann komplett ab, aber mit der Hand am Gas kann man den Motor auch mit raus gezogenen Choke halten.   Ich würde als nächstes eine 78er HD testen. Hat noch jemand einen Vorschlag?
    • @alfonso die grüne Kurve ist also die vom neuen Polini? Bisschen weniger Peak als der PM40 aber dafür viel linearer und homogener? Ist das Diagramm so zu interpretieren? Würde on the long run recht interessant klingen für die PV meiner Frau (Polini 130GG ~127/186 offener DS, Welle sowie Einlass und Dello Ph30 DZT sip road). Danke für die Info   Rlg Christian 
    • Kannste da nicht ein Stück Rundstahl biegen und anschweißen? Mehr ist es ja original auch nicht. 
    • schon schön, wie man seine eigene Ware hochloben kann.  Der Ott entwickelt sich noch zum absoluten Vespa Fachmann
    • 1. Was hat ein 210 bzw. 221 hier im Thema verloren..... 2. Für Anfänger: 3mm mehr Hub heisst nicht 3mm mehr unterlegen sondern 1,5mm Hubausgleich weil Kolben oben und unten 1,5mm Raumfahrt 3. Der 244er ist für 126er Pleuel und die 127er Welle vom Sip hat 1mm mehr Spielraum für Steuerzeiten.   Hoffe damit die Frage beantwortet zu haben. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.