Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Das Topic soll sich um den Parmakit ECV gehäusegesaugt drehen (Cilindro Parmakit 130cc ECV Ø57 in alluminio aspirato al carter candela laterale per Vespa Primavera - ET3 57200.00)

 

Da ich kaum bis nichts über diesen Zylinder finde würde ich gerne wissen wer sowas verbaut hat, Daten, Tuning, Setups, etc.

 

Steuerzeiten:

Die Kollegen aus dem Forum et3.it haben den ECV (out of the Box) vermessen und kommen auf:

Auslasszeit 178

Überströmerzeit 122

(angaben ohne Gewähr)

Auslasszeit 175

Überströmerzeit 120

gemessen von @wheelspin

 

Auslassbreite:

32,5mm Sehnenmaß (35,0mm Portmap), das wären 57%

gemessen von @herm1

 

 

Ich mache mit meinen Setup mal den Anfang:

 

Parmakit 130 ECV (unbearbeitet, QK auf 1,2mm)

Polini CP24 Vergaser ohne Luftfilter mit passenden Ansaugstutzen

Drehschieber und Einlass geöffnet und angepasst

Überströmer am Block (auf DR-Größe aufgefräst)

Rennkurbelwelle Stoffi´s Garage

Piaggio ET3 Banane mit 30mm Edelstahlkrümmer

ZZP derzeit 18°

Dreischeibenkupplung mit Polinifeder

Polini Primär 2,56 mit originalen Viergang Getriebe

GPS Topspeed derzeit bei ~93km/h

 

Ich persönlich finde den Zylinder und seinen Kopf sehr wertig gearbeitet. Der beschichtete Vertex Kolben wirkt auch ziemlich schnell.

Fährt sich wirklich gesteckt sehr gut und kräftig vor allem von unten raus. Nach oben hin dreht er nicht mächtig raus was wahrscheinlich an der Banana liegt. Hier wäre interessant ob schon mal jemand die Steuerzeiten gemessen hat und ob er sich mit einer Tröte à la LTH Road verträgt.

Mich wundert dass der schöne Aluminiumzylinder scheinbar kaum verbreitet ist (oder niemand darüber spricht) weil er in Italien (vor kurzem auch bei Stoffi in Aktion) sehr günstig zu haben ist.

 

Grüße Flo :cheers:

 

 

 

6645BFEF-4DA1-4DE7-987D-72FEA7AB3741.jpeg

C502FE39-E9CF-4B97-BFAA-A1E2D8B22902.jpeg

Edited by greenfrog
Steuerzeiten ergänzt
Posted (edited)

Muss ich mal schauen. Ich habe irgendwo noch Kurven von dem Ding.

Der sollte so um 10hp  12PS produzieren.

Mit 24 PHBL und Polini - Banane.

Den Zylinder hatte ich auf meine K5 gesteckt. Der Motor hat mit einem Grauguss Polini 15PS und mit dem ECV eben um die 12PS.

Schwierig an dem Ding finde ich, dass die Kerze in einer ungewöhnlichen Position steht und sehr nah an den vorderen, rechten Stehbolzen steht.

Da hatte ich Probleme beim befestigen der Kerze. Werden lange Stehbolzen verwendet, dann bekommt man den Kerzenschlüssel nicht mehr angesetzt.

Bekommt man den Zylinder günstig, ist das ein haltbarer Ersatz und spielt eher so in der DR133 Liga. 

Edited by wheelspin
Erinnerung durch Fakten korrigiert
Posted (edited)

Stimmt, das mit der Kerze und dem Stehbolzen ist mir auch aufgefallen... etwas eng das Ganze. Ich denke das ist den zusätzlichen Verschraubungen am Kopf geschuldet. Leistungsmässig finde ich ihn um einiges potenter als den DR. Interessant wäre was der mit einen RAP wie den LTH oder VSP road kann.

Edited by greenfrog
Posted

Da hätte ich jetzt auch mehr erwartet , das schafft mein bearbeiteter DR130 auch mit SHBC20L und Original PK125XL Auspuff. Hab den Zylinder auch gesehen ist schon fast ein schnäppchen.

Posted
vor 7 Stunden schrieb HELL:

Da hätte ich jetzt auch mehr erwartet , das schafft mein bearbeiteter DR130 auch mit SHBC20L und Original PK125XL Auspuff. Hab den Zylinder auch gesehen ist schon fast ein schnäppchen.

Also out of the Box hat der schon mal um einiges mehr Dampf.

riesen Vorteil is dass er eine Dichtung am Kopf hat und Fussdichtungen zum einstellen der Quetschkante.

Posted

Ich habe kürzlich auch so einen sehr billig hier im GSF geschossen.

Allerdings mit vom Laufspiel passendem Polini 133 GG Kolben.

Hab den dann mit PL170 Welle auf kleinem DS Einlass (gefräst und verlängert auf ca. 190°), SHB20L und ETS Banane verbaut.

Den Kompressionshöhenunterschied des Kolbens habe ich mit 5mm Fuß und 1.5mm Kopfdichtung ausgeglichen. Ist also quasi 1.5mm tiefergelegt als original.

Läuft wie ne gute PX200 original. Also irgendwas wie 9-10PS.

Steuerzeiten habe ich nicht gemessen.

Den Zylinder habe ich mir vor dem Verbauen allerdings schon ein wenig angesehen. Dabei fielen mir die unsymmetrischen Überströmer auf. Vor allem bei den Nebenüberströmern konnte man das gut sehen.

Der eine hatte einen 2-3mm starken Kicker Richtung Auslass. Sein gegenüber hatte fast garkeinen. Also kleiner/gleich 1mm.

Was mir ganz gut gefällt ist der 8 fach verschraubte Kopf. Weil der 6.5mm höher liegt, war das mit dem Stehbolzen und der Kerze nicht so das Thema.

 

Mein Fazit: Neu würde ich immer den Polini 133 Racing vorziehen.

  • Like 1
Posted
vor 11 Stunden schrieb greenfrog:

Das Topic soll sich um den Parmakit ECV gehäusegesaugt drehen (Cilindro Parmakit 130cc ECV Ø57 in alluminio aspirato al carter candela laterale per Vespa Primavera - ET3 57200.00)

 

Da ich kaum bis nichts über diesen Zylinder finde würde ich gerne wissen wer sowas verbaut hat, Daten, Tuning, Setups, etc.

 

Ich mache mit meinen Setup mal den Anfang:

 

Parmakit 130 ECV (unbearbeitet, QK auf 1,2mm)

Polini CP24 Vergaser ohne Luftfilter mit passenden Ansaugstutzen

Drehschieber und Einlass geöffnet und angepasst

Überströmer am Block (auf DR-Größe aufgefräst)

Rennkurbelwelle Stoffi´s Garage

Piaggio ET3 Banane mit 30mm Edelstahlkrümmer

ZZP derzeit 18°

Dreischeibenkupplung mit Polinifeder

Polini Primär 2,56 mit originalen Viergang Getriebe

GPS Topspeed derzeit bei ~93km/h

 

Ich persönlich finde den Zylinder und seinen Kopf sehr wertig gearbeitet. Der beschichtete Vertex Kolben wirkt auch ziemlich schnell.

Fährt sich wirklich gesteckt sehr gut und kräftig vor allem von unten raus. Nach oben hin dreht er nicht mächtig raus was wahrscheinlich an der Banana liegt. Hier wäre interessant ob schon mal jemand die Steuerzeiten gemessen hat und ob er sich mit einer Tröte à la LTH Road verträgt.

Mich wundert dass der schöne Aluminiumzylinder scheinbar kaum verbreitet ist (oder niemand darüber spricht) weil er in Italien (vor kurzem auch bei Stoffi in Aktion) sehr günstig zu haben ist.

 

Grüße Flo :cheers:

 

 

Magst du mal die Bedüsung vom 24er CP durchgeben? Danke.

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb Brosi:

Mein Fazit: Neu würde ich immer den Polini 133 Racing vorziehen.

 

Das würde ich so unterschreiben.

Aber ich muss mich berichtigen - das Ding hatte 12PS - so gerade eben....

 

Gesteckt auf einen K5 Motor, Polini Membran, PHBL24, Polini Banane

 

5a02bb8fa79d5_Alex508ParmaECV.thumb.jpg.47610efb2b75dac8467818d45ae398d9.jpg

Edited by wheelspin
Posted (edited)

War jetzt eine etwas abenteuerliche Reise per Googleübersetzer durch italienische Foren.

Kollegen aus dem Forum et3.it haben den ECV (out of the Box) vermessen und kommen auf:

Auslasszeit 178

Überströmerzeit 122

 

werde es im Startbeitrag mit Verweis auf Fremdquelle vermerken bis jemand von hier mal eine Messung durchführt.

 

Was halten die "Steuerzeitenfreaks" von diesen Werten?

 

Edited by greenfrog
Posted
vor 1 Stunde schrieb greenfrog:

War jetzt eine etwas abenteuerliche Reise per Googleübersetzer durch italienische Foren.

Kollegen aus dem Forum et3.it haben den ECV (out of the Box) vermessen und kommen auf:

Auslasszeit 178

Überströmerzeit 122

 

werde es im Startbeitrag mit Verweis auf Fremdquelle vermerken bis jemand von hier mal eine Messung durchführt.

 

Was halten die "Steuerzeitenfreaks" von diesen Werten?

 

 

Ich müsste jetzt echt mal suchen aber ein Polini hat etwas weniger (118/168?)

Und kann etwas mehr.

Spricht meiner Meinung nach eher nicht für das Überstromsystem des ECV.

Das auf der einen Seite.

 

Auf der anderen Seite ist das ein brauchbarer Wegbegleiter aus Alu.

Wenn man über die kleinen Macken hinweg sehen kann...

 

Damalige Messung von mir waren 120/175 beim ECV

  • Like 1
Posted

Weil ich das Teil vorerst nicht schon wieder auseinandernehmen will. Außerdem stehen noch andere Projekte an. Da die italienischen Kollegen das so in mehreren Beiträgen erwähnen und es so auch in einer Steuerzeitensammlung steht darf man aber sicherlich davon ausgehen dass die Werte stimmen bzw. ein guter Richtwert sind.

Posted
vor 3 Minuten schrieb wheelspin:

 

Ich müsste jetzt echt mal suchen aber ein Polini hat etwas weniger (118/168?)

Und kann etwas mehr.

Spricht meiner Meinung nach eher nicht für das Überstromsystem des ECV.

Das auf der einen Seite.

 

Auf der anderen Seite ist das ein brauchbarer Wegbegleiter aus Alu.

Wenn man über die kleinen Macken hinweg sehen kann...

 

Damalige Messung von mir waren 120/175 beim ECV

dann kommt das ja ganz gut hin mit den Zeiten.

 

Kann man damit schon einen Auspuff wie den LTH oder VSP Road betreiben?

 

Posted

Habe ich nicht versucht. Ich finde das selbst ein Polini mit einem LTH Road nicht gut funktioniert. Also klar, das läuft, stinkt und macht Lärm aber ist für meinen Geschmack schon irgendwie zwei, drei Schritte weg von geil.

Da läuft ein Ares weitaus gefälliger.

 

Posted

Die Reso-Welt ist für mich noch ein klein wenig Neuland. Kann da garnicht abschätzen was da gehen könnte und was nicht.

laut Beschreibung mag der Ares 130 ja leicht höhere Steuerzeiten:

 

Die empfohlenen Steuerzeiten für die SF-130 Serie:

Überströmersteuerzeit: 123-126°

Auslasssteuerzeit: 185-188°

Definitiv Vorauslasssteuerzeiten zwischen 30-32°.

 

 

@wheelspin ich ergänze oben die Steuerzeiten auf deine gemessenen :cheers:

Posted

der Ares funktioniert auch schon ganz gut mit 121/178 (Polini Evo Mono). Klar, weit entfernt vom Optimum, aber das läuft gut.

wheelspin hatte den Auspuff mal auf seinem gesteckten Polini 133 GG , die Steuerzeiten stehen auch da irgendwo.

 

 

Posted

Ist sicher ein guter Tipp der Ares. Leider sind laut FalkR im Moment nichtmal Vorbestellungen möglich. Preislich, wenn man sich gleich was gutes doppelwandiges kaufen will, auch nicht gerade Einsteigerfreundlich um das mal eben zu testen. Aber wenn das gut gemacht ist, und die sollen qualitativ ja spitze sein, ist der Preis wieder absolut gerechtfertigt.

 

Vielleicht läuft mir ja mal etwas Gebrauchtes über den Weg. 

Posted

Vielleicht passe ich mal den Krümmer von meiner Kurzhub Polini ’Nane an....verstaubt eh nur im Regal. Irgendwie kann ich mich mit dem Klang nicht so recht anfreunden. Kann mir aber gut vorstellen dass sie oben raus freier drehen lässt als die ET3 Banane.

Posted

Ah ja das ist natürlich schlecht. Kannst ja mal den Egig anschreiben ob der was passendes hat. Der was seitenfach taugliches raus gebracht aber den ich gesehen hab der war nur für Monsterzylinder gedacht. 

Posted

Der ovale Auslass bei diesem Zylinder ist halt ziemlich klein, hab grad 32,5 Sehne (35 Portmap) gemessen, das wären 57%

Was hat da ein Gusspolini oder DR?  Steuerzeiten hab ich ähnlich wie Wheelspin mit 174/119 ermittelt.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass die Stehbolzen nicht mittig, in der Vertikalen zum Auslass sitzen.

Wenn man bei der Krümmermontage nicht aufpasst, ist dann so ein Standardkrümmer gleich nocheinmal eingeengt und wird Leistung kosten.

Posted

Danke, da würde sich ja fast eine moderate Auslassbearbeitung anbieten.. 

Ich werde aber erst einmal so fahren, die Beschichtung wegzufräsen behagt mir nicht ganz.

Posted
vor einer Stunde schrieb herm1:

Der ovale Auslass bei diesem Zylinder ist halt ziemlich klein, hab grad 32,5 Sehne (35 Portmap) gemessen, das wären 57%

Was hat da ein Gusspolini oder DR?  Steuerzeiten hab ich ähnlich wie Wheelspin mit 174/119 ermittelt.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass die Stehbolzen nicht mittig, in der Vertikalen zum Auslass sitzen.

Wenn man bei der Krümmermontage nicht aufpasst, ist dann so ein Standardkrümmer gleich nocheinmal eingeengt und wird Leistung kosten.

@herm1 füge deine Auslassmessungen ebenfalls in das erste Posting ein :cheers:

 

 

  • 3 months later...
Posted

Ich hab jetzt auch meinen Motor zusammengebaut und hab noch eine Frage bzgl. der Verdichtung.

Also mit der dicksten Fudi bin ich auf 1,2mm Quetschspalt gekommen, so wie von Parmakit empfohlenen.

Ich hab dann noch ca. 10,5 ccm ausgelitert, ergibt 1:13,40 , Parma gibt 1:13 an, also auch gleich. Effektiv sind das dann ca.1:8,3 

Mir kommt das halt ein bisschen viel vor, für einen Alltagsmotor der auch lange Vollgasfahrten aushalten soll.

Läuft das bei den anderen unauffällig oder doch lieber Verdichtung reduzieren? Zündung 19°?

Gefahren wird das Ganze über Drehschieber 110/60 mit 24er, Polinibanane, Primär 2,42 mit kurzem Vierten.IMG_1965.thumb.JPG.f54abdbb869a27b3f9988155ded848ae.JPG

hier sieht man die außermittigen Stehbolzenbohrungen

 

IMG_2159.thumb.JPG.898288c13cfbb82af7910f2ab4bb7c27.JPG

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Alpirsbach Schwarzwald Mein eigener Motor 2500€   Eine Abholung wäre mir am liebsten, da ich kein Auto besitze und der Transport zur Post somit schwierig ist.   PX 200 Lusso Motor 93 BJ mit Getrenntschmierung. Motor frisch aufgebaut und einbaufertig, incl. Felge Hinten Das Ziel war ein guter Tourenmotor mit cirka 14-15 PS am Hinterrad und niedrigem Verbrauch dazu auch noch leise zu bauen. Neuteile für 982€. Die Eintragung dieses Motors kann nur mit einem Leistungsgutachten erfolgen. Zylinder SIP Alu PX 200, 5 Überströmter, 0Km Zylinderkopf Original Lusso, Qs 1,2mm Kurbelwelle Langhub Sip Premium, Drehschieber, Hub: 60,0mm, Pleuel: 127,0mm Race - Pleuel, Kolbenbolzenlager: 16x20x20 mm KB Ø 16mm, Steuerzeit: 115°/4° nach OT feingewuchtet, mit Wolfram Ausgleichsgewicht Block/Drehschieber ist am Einlass leicht geöffnet nichts extremes Ich bin die Luft und ich will da durch Prinzip, Zylinderfuß auch nur ganz wenig, nur Luftprinzip Getriebe Original Lusso auf 0,1mm ausnivelliert, neues Sip Schaltkreuz Sip Distanzscheiben. Kupplung Lusso 7 Federn neue Beläge Trennpilz neu Lager alle neu SKF, auch Primär, Primär schräg Wellendichtringe Corteco braun Metall, Rest Sip Zündung Original Lusso, derzeit bei 19 noch nicht geblitzt Anlasser Elektrisch Original PX Lusso Elestart CDI Original Lusso, Stecker NGK, Lufterrad O, 2500Gr Vergaser Spaco SI 24/24 schon auf Fast Flow Noch nicht eingestellt also Originalbedüsung wie von Sip geliefert, Ovalisiert und Strömungsgünstig bearbeitet IST: Hauptdüse 116, Nebendüse 50, Mischrohr BE4, Hauptluftkorrekturdüse 190 SOLL: Bei Sip Road 2.0, Hauptdüse 130, Nebendüse 60, Mischrohr BE3, Hauptluftkorrekturdüse 190/160 Düsen gebe ich dazu. Breitreifenkit Sip, rechts 1cm, links Distanz 1cm Silentgummi Scooter Center neu rechts grün links rot Felge Hinten neu, 120/70/10 Heidenau K58 Bremse Hinten neu, Bremstrommel O Dichtungen Sip Premuim, Zylinder am Kopf unterlegt Fuß mit Dichtmasse, Kopf mit Dichtung Motor ist also mit Hinterrad einbaufertig, Einfahren?! Anlassen Warmlauf im Stand bis Temperatur hoch genug, circa 20 Min. Abkühlen bis gichtig Kalt. Dann starten und fahren aber normal nur Max Halbgas 20 Minuten. Danach abkühlen bis richtig Kalt, dann ist er Vollgasfest. Letztendliches Einstellen des Vergasers danach am besten mittels Choke. Zündung blitzen fertig.
    • Der Vorbesitzer meiner kleinen hatte die gute Idee Lüftungsschlitze sauber und elegant in die Backe zu ballern….bevor ich das Ding entsorge würde ich es gerne Sticker bomben um es ggf noch zi nutzen. was sagt ihr wie bekomme ich die Schlitze zu? Hitzebeständiges Tape von beiden Seiten? Nur von einer Seite?   Grüsse
    • also ich hab den Flansch nur geschlitzt...aber ich hab auch einen eigenen Flansch gefräst und als schweissteil hier liegen...weil dieses dünne Blech dass viele Flansch nennen, einfach immer verbiegt. Meine Schweissflansche sind 7mm dick. Übrigens...... mach ich auch geile Auspuffdichtungen seit Neuestem :-).
    • Brauchst dich nicht ärgern. Der hat Nix bzw. ist nicht lieferbar. Hatte ich schon angefragt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy