Jump to content

Malossi MHR 177 - Die neue Legende


MaRi

Recommended Posts

vor 6 Minuten schrieb T5Pien:

 

verdammte axt. aber okay, dann versuche ich den auch noch zu besorgen. oder weiß jemand die unterschiede - ähnlich wie bei den neuen malossis- kleinerer auslass und andere sz

Und MHR Kurz- und Langhub auch. 

 

Sofern ich ich mich nicht irre. 

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Soul-Beat:

Und MHR Kurz- und Langhub auch. 

 

Sofern ich ich mich nicht irre. 

 

war mir bzw. ist mir alles nicht bekannt, ist wohl doch einiges passiert ab ende märz, seit dem zeitpunkt war ich wirklich nur noch  seltenst mal hier oder sonstwo, bin quasi  erst seit 2 woçhen wieder online. muss mal ein bisschen die shop etc. durchsuchen. den malossikram kannst d dir ja bei interesse schonmal bei fb  reinziehen. ich muss erstmal die bilder sortieren usw, damit es schön uebersichtlich wird.. ich denke aber, da dass wetter am we eher bescheiden ausfallen soll, wird es irgendwann sonntag hier zufiinden sein.

 

Link to comment
Share on other sites

Am 9.8.2018 um 12:22 schrieb Jesco_SIP:

Es gibt sowohl Sport als auch MHR bereits zu kaufen. Die wichtigsten Unterschiede sind auch schon länger bekannt. Was sicher von Interesse ist:

 

Abstand der Überströmer Oberkante zur Zylinderkopf Dichtfläche:

 

MHR: 46mm

MHR 60: 48mm

Sport: 47mm

 

Abstand der Auslassoberkante zur Zylinderkopf Dichtfläche:

 

MHR: 33mm

MHR 60: 35mm

Sport: 34,5mm

 

(alles ohne Gewähr)

 

Der Zylinderkopf aller Ausführungen hat eine QK von 0,5mm. 

 

Wenn man jetzt eine QK von 1,5mm annimmt (der Kolben also in OT die Obekante des Zylinders um 1mm unterläuft), dann kommt man auf folgende Steuerzeiten:

 

MHR: 123,5/181,5/29

MHR 60: 126/181/27,5

Sport: 118/175,5/29

 

vor 2 Stunden schrieb T5Pien:

 

verdammte axt. aber okay, dann versuche ich den auch noch zu besorgen. oder weiß jemand die unterschiede - ähnlich wie bei den neuen malossis- kleinerer auslass und andere sz

 

Jesco hatte die 3 Varianten vermessen. 

Der Sport hat m.W. einen 1-teiligen Auslass und nen Kolben mit 2-Ringen. 

 

Bin gespannt auf deine Berichte :thumbsup:

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

danke lieber seifenverkäufer.

 

echt komisch, da kann man mal sehen, man ist 4 monate mehr oder minder nur krank gewesen und man ist anscheinend  auf dem wissensstand bzgl. neuer produkte nich im letzten jahrhundert. 

 

danke fuer die vielen info's. dann muss ich mal schauen, welchen ich überhaupt hier hab. von jescos zahlen her dürfte es der 60' iger sein, habe aber nicht alle zahlen meiner portmap im schaedel.

 

gruss jörg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe mir den neuen MHR auf meinen Sprintblock geschnallt.

Das restliche Setup sind: MRP- Anauger auf DS 120/70, 28er Keihin 148/48, SIP Vape mit var. ZZP auf 26°, Auspuff PD Voyager, original Getriebe.

Habe eine Mazzu- LH- Welle verbaut und vom Zylinder die 57 mm- Version verwendet.

Um ein QK von 0,5 zu erreichen, musste ich unten 1,5 mm unterlegen. Das war mir aber zu knapp mit den 0,5 mm QK und hab unten nochmal 0,25 beigelegt.

SZ ergaben dann 130/182/26. Testfahrt war wie zu erwarten nix besonderes.

Ich wollte den Kopf unterlegen...dazu also erst mal ne Zentrierung bauen.

Habe jetzt unten noch 0,75 drunter und oben um 1,0 erhöht. Genaue SZ messe ich, wenn ich die finalen Kopf-und Fußdichtungen da habe und gebe sie hier bekannt, wenn erwünscht.

Auf jeden Fall geht das jetzt um Welten besser. Satter Druck von unten und ein fetter Durchzug.

Im Vergleich zu BGM und Parma liegt der MHR bei mir bisher vorne.

file-5.jpeg

file1.jpeg

file2.jpeg

file-4 (1).jpeg

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Am 31.8.2018 um 12:25 schrieb T5Pien:

habs heute nacht stark erweitert, ich finde dieses topic hier ziemlich durcheinandergewürfelt, auf den ersten seiten steht nix, nur gemunkel, ausserdem wurde an der endgültigen version einiges geändert ( flansch z.b). ich denke ich mache da ein neues topic auf, weil ich eigentlich nur fakten und maße bringen will- ev. auch was bezgl. bearbeitung und das mitten in einem 20 seitigen topic ist eher suboptimal. wer ihn nicht kennt muss sich auf zig seiten sachen zusammensuchen. da ich der meinung bin, dass sowas in den ersten beitrag eines topics gehört und dann auf ggf. ergänzt werden kann, werde ich bich ne nacht drueber schlafen, ob hier oder ein neues topic

 

Danke Jörg, ist tendenziell so eine generelle GSF Sache. Allein das Topic zum M1X ist weit über 300 Seiten stark. Über die Suchfunktion kommst Du da auch nicht mehr durch. Ein eigenes Topic je Zylinder ala "Bearbeitung / Tipps / Tricks" oder so hat was. 

 

Edited by Marc Werner
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ist es möglich ein Fakten Topic zu machen ? 

 

Beispiel: Mitglied XY postet sein Diagramm und Setup und diese Antwort muss vom Mod freigegeben werden. 

 

Alles andere wird wird hier diskutiert. Vielleicht sogar ein extra Bereich dafür? Für die verschiedensten Zylinder 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb schlueter:

 

Zum zentrieren des Kopfes 

Sorry, vermutlich schon mal drüber gelesen, aber hat der Zylinder keine integrierte Zentrierung, oder geht die evtl aufgrund der Kodi beim 57er Zylinder auf Langhub verloren?

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb grua:

Sorry, vermutlich schon mal drüber gelesen, aber hat der Zylinder keine integrierte Zentrierung, oder geht die evtl aufgrund der Kodi beim 57er Zylinder auf Langhub verloren?

Die Zentrierung wird nur über flache Nocken am Kopf gemacht, die, wie Du schreibst, beim anheben des Kopfes keine Funktion mehr haben.

Edited by pisaman
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am ‎06‎.‎09‎.‎2018 um 12:02 schrieb pisaman:

Hallo zusammen,

 

ich habe mir den neuen MHR auf meinen Sprintblock geschnallt.

Das restliche Setup sind: MRP- Anauger auf DS 120/70, 28er Keihin 148/48, SIP Vape mit var. ZZP auf 26°, Auspuff PD Voyager, original Getriebe.

Habe eine Mazzu- LH- Welle verbaut und vom Zylinder die 57 mm- Version verwendet.

Um ein QK von 0,5 zu erreichen, musste ich unten 1,5 mm unterlegen. Das war mir aber zu knapp mit den 0,5 mm QK und hab unten nochmal 0,25 beigelegt.

SZ ergaben dann 130/182/26. Testfahrt war wie zu erwarten nix besonderes.

Ich wollte den Kopf unterlegen...dazu also erst mal ne Zentrierung bauen.

Habe jetzt unten noch 0,75 drunter und oben um 1,0 erhöht. Genaue SZ messe ich, wenn ich die finalen Kopf-und Fußdichtungen da habe und gebe sie hier bekannt, wenn erwünscht.

Auf jeden Fall geht das jetzt um Welten besser. Satter Druck von unten und ein fetter Durchzug.

Im Vergleich zu BGM und Parma liegt der MHR bei mir bisher vorne.

file-5.jpeg

file1.jpeg

file2.jpeg

file-4 (1).jpeg

Servus, habe gerade Deinen Beitrag hier gelesen. Ich habe einen bearbeiteten BGM 177, 194° Auslass, 130 Strömer. nun habe ich heute zum. 2. Mal einen Fresser, Kolben ist sogar gebrochen oberhalb des 1. KOringes. Die Ringe sind einfach zu dünn, hat schön beim Auslass gerieben. hatte aber auch eine Nadel drin, die unten deutlich magerer machte, Kerzenbild war heller als Rehbraun. Der packt einfach die Leistung nicht, 5000-10000, das ist mein Leistungsband. Ich bin nun auf der Suche nach einer Alternative, MHR wäre eine Option, wie is der nun? Steuerzeiten?

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Bomi:

Steuerzeiten

Irgendwo hier im Topic sind die Abmaße des Zylinders gepostet. Damit kannst du dir alles selber berechnen. 

Macht aber sicher Sinn, daß du dich ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigst. Bei 194/130 liegt dein Leistungsband normalerweise da wo du beschrieben hast ;-)

Link to comment
Share on other sites

13 hours ago, Bomi said:

Servus, habe gerade Deinen Beitrag hier gelesen. Ich habe einen bearbeiteten BGM 177, 194° Auslass, 130 Strömer. nun habe ich heute zum. 2. Mal einen Fresser, Kolben ist sogar gebrochen oberhalb des 1. KOringes. Die Ringe sind einfach zu dünn, hat schön beim Auslass gerieben. hatte aber auch eine Nadel drin, die unten deutlich magerer machte, Kerzenbild war heller als Rehbraun. Der packt einfach die Leistung nicht, 5000-10000, das ist mein Leistungsband. Ich bin nun auf der Suche nach einer Alternative, MHR wäre eine Option, wie is der nun? Steuerzeiten?

 

Na ja, wenn Du Deinen Motor zu mager abstimmst, wir Dir JEDER Zylinder kaputt gehen :whistling:

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb irco:

Ein nicht sauber bearbeiteter Auslass ist für die Haltbarkeit der Kolbenringe auch nicht gerade förderlich. Der MHR hat nur einen der dünnen Kolbenringe...

Naja, den Auslass sowie den ganzen Zyli hat der Worb gemacht, der ist echt top geworden! Das kann ich ausschießen.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb wasserbuschi:

 

Na ja, wenn Du Deinen Motor zu mager abstimmst, wir Dir JEDER Zylinder kaputt gehen :whistling:

 

Tja, was heisst mager.... Die Düsen sind wie von Worb abgestimmt. Lediglich die Nadel habe ich geändert, auf Grund meines Leistungs und Gangproblemes..... ich werde nun versuchen den Zyli repariern zu lassen. Dann kommt der 4. kurze Gang rein, und der Pipedesign Charger, die Bullitüte kommt weg, der geht einfach zu spät los, belastet den Motor auch.. ging bis 10.000

Link to comment
Share on other sites

Kleines Update aus dem Norden. Dank dem Deichgrafen :cheers: ist der MHR bei uns jetzt auch über Hülsen am Kopf/Zylinder zentriert. Die alte Zentrierung haben wir nicht angetastet und mussten daher entsprechende Aussparungen in den Kopfspacer dremeln. 

Läuft jetzt mit 0,7 Fudi und 1,0 Kodi, bummelig 6 Grad runter, also grob 127/179, wenn man von meiner ersten Messung bei 1,7 mm Fudi ausgeht.

 

***ACHTUNG, wichtige Info!*** Da der Zylinder jetzt 1 mm tiefer sitzt, kam bei der Remontage ein kleines Problem zum Vorschein m. Der Zylinder ging ums Verrecken nicht mehr ganz auf‘s Motorgehäuse. Ursache dafür war, dass die Auslassschraube hinten links an der Traverse ansteht. Vorher hat es wohl gerade so gepasst, aber jetzt mussten wir eine kleine Aussparung in die Traverse dremeln. Ich denke hier sollten alle genau hinsehen, ansonsten kann es sein, dass der Zylinder nicht ganz aufliegt. Siff, Nebenluft und weitere Probleme sind dann vorprogrammiert. Es handelt sich bei uns um ein LML Gehäuse, ich bin mir grad nicht sicher, ob sich die Piaggio und Pinasco-Gehäuse da unterscheiden. Bitte drauf achten, wenn man es weiß ist es ja fix behoben. Optimal ist es aber nicht. 

 

Mit den niedrigeren Zeiten läuft es schon spürbar griffiger, ich konnte aber nicht ausgiebig testen, da es sich so anhörte, als wenn der Motor jetzt ab 3/4 Gas klingelt. Dem muss ich jetzt erstmal auf den Grund gehen. Dann machen wir nen Termin beim P4 und testen verschiedene Anlagen. 

 

Achso, bevor wir den Zylinder runtergesetzt hatten. Hatte ich noch ein paar Runden mit der Bigbox Sport (die würde NLZ/uns ja freundlicherweise vom

Scootercenter zur Verfügubg gestellt, Dankeschön :inlove::thumbsup:) gedreht. Im Vergleich zum Newline muss sich die BBS nicht verstecken. Ging unten rum minimal besser hat oben aber minimal früher zu gemacht. Max Speed war 1-2 km/h weniger im 3. und 4. Gang. Der Ganganschluss im 4. ist aber immer noch so lala gewesen. Mit dem 3.00er Reifen wurde es etwas besser aber immer noch nicht zufriedenstellend. Gilt für beide Fälle, also Newline und BBS. Aktuell ist wieder der Newline drauf, die BBS wird aber natürlich auch mit den niedrigeren SZ getestet und auch auf den P4.

 

Mal ein Frage in die Runde, der Boostport am Zylinder ist ja fast doppelt so breit wie Original am Gehäuse. Hat schon jemand das Gehäuse entsprechend angepasst? 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schwierig. Das blöde an dem Motor ist, dass da keine normalen Zylinder ohne Aufspindeln drauf passen.  Das geile sind die riesigen Überströmer werksseitig und die echt seltene 3,25er Übersetzung sowie dier ETS-Lagersitz. Wenn da schon mal ein Polini DoA verbaut wurde, wurde der auch schon mal aufgespindelt. Die spannende Frage: Welche Übersetzung iat da noch drin? Angeboten werden die eigentlich nicht. Ich schmeiß mal aus dem Bauch raus 300 Euro in den Raum. Ist jetzt aber keine eigentliche Markteinschätzung, sondern Bauchgefühl bzw. das, was ich dafür bezahlen würde.
    • Motor lief bei ausbau. Es war ein Polini Doppelansauger verbaut. Kuwe scheint nicht Original zusein. Ansonsten ist das teil versifft und steht im weg.   Was ist sowas in etwa wert?   Lg Frank
    • "mit heißer Nadel gestrickt" - Kann mir jemand sagen, wo dieses Sprichwort herkommt?
    • Ich habe es gemacht, aber nicht mit Loctite. Nach Recherche im Netz war klar, dass es ein Cyanacrylat-Kleber sein muss. Uhu Blitzschnell Mini flüssig ist so einer. Gibt bestimmt noch tausend andere.  Habe es mit einem neuen O-Ring ausprobiert, hält min. 2kg Zug aus. O-Ring im 90Grad Winkel durchgeschnitten, an die gewünschte Stelle gelegt und dann am besten mit Hilfe arbeiten. Beide Ende mit abgewinkelter Spitzzange greifen, entfetten mit Wattestäbchen und Aceton, Kleber einseitig drauf und dann auf Stoß zusammefügen. Man kann rechts und links der geplanten Schnittstelle mit dünnem weißen Edding je eine Markierung setzen, damit man den Ring nicht in sich verdreht. 2 Minuten ruhig halten, dabei anhauchen, denn der Kleber härtet mit Luftfeuchtigkeit aus. Dann vorsichtig in die Nut gleiten lassen und etwas fetten. Hält seit 2 Jahren.  Habe irgendwie vergessen, das hier zu berichten.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK