Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Ich hab mal was gezeichnet, wo ich mich gewundert habe, dass das bis dato noch keiner anbietet. Mich ärgert immer beim Anziehen der Bremstrommel, die grobe Rasterung der möglichen Sicherungspunkte der Mutter.

Mit dem originalem Sicherungsblech sind das 15°.

ich hab jetzt 3 Bohrungen gezeichnet und zwar versetzt, damit teile ich die 15° nochmal durch 3 und die Mutter lässt sich so gut wie in jeder Position sichern.

 

 

Werde mir jetzt mal welche lasern lassen...



 

sicherungsblech.png

Posted (edited)

ja das stimmt. mir ist aber noch nie die eine Schraube aufgegangen...

mir ist da ein passendes Drehmoment an der Mutter wichtiger als die 3 Schrauben...

Edited by Werner Amort
Posted
Gerade eben schrieb Werner Amort:

mir ist das ein passendes Drehmoment an der Mutter wichtiger als die 3 Schrauben...

Passend an der Stelle ist im Zweifelsfall immer etwas mehr Drehmoment, als irgendjemand willkürlich niedergeschrieben hat.

Das Gewinde wird mühelos deutlich >200 Nm verdauen.

  • Like 1
Posted (edited)
vor 15 Minuten schrieb gravedigger:

also nix mit der geschäftsidee.

 

 

musst halt weiter reifen verkaufen..

 

http://www.werners.it/werners_service/site/index.html

 

Fuck und ich hatte schon den Porsche geordert...

 

nein wollte die Dinger eh net verkaufen, mir ging das mit rohrer Gewalt auf Position drehen der Mutter halt echt auf die Eier....

 

schön dass ich net der Einzige mit der Idee war :-)

 

Edited by Werner Amort
Posted (edited)

DANN kann ja jetzt zum Angriff geblasen werden.

 

Man hört schon die Schreihälse: " SKANDAL! Südtiroler springt 100Jahre zu spät auf den Plagiatzug auf! Von Ösi enttarnter Norddeutscher mit geheimen Marketingstrategien lacht sich ins Fäustchen. " 

 

Edited by Lambrookee
  • Like 1
Posted

Die Idee ist top, wer auch immer die zuerst hatte. Klar kann man das Gewinde auch mit groben NM belasten bis man da gleich 3 Schrauben rein kriegt - aber ich denk auch immer etwas praktisch, und daran das man ne Trommel auch mal on the Run lösen möchte bzw. danach auch wieder montieren. Und das OHNE die riesen Drehmoment Knarre mitschlüren zu müssen  ;-)

 

 

Posted (edited)
vor 27 Minuten schrieb Schmied:

Die Idee ist top, wer auch immer die zuerst hatte. Klar kann man das Gewinde auch mit groben NM belasten bis man da gleich 3 Schrauben rein kriegt ...

Für 3 Schrauben je 120° ist's die gleiche Situation, wie für die orig. Sicherungscheibe mit nur einem Loch / einer Schraube. Paßt eine, passen alle.

Von groben Nm (großen Newton, kleiner Meter :whistling:)  ist keine Rede.

 

vor 27 Minuten schrieb Schmied:

... aber ich denk auch immer etwas praktisch, und daran das man ne Trommel auch mal on the Run lösen möchte bzw. danach auch wieder montieren. Und das OHNE die riesen Drehmoment Knarre mitschlüren zu müssen.

Denk mal über einen Schlagringschlüsssel SW27 oder eine Knipex-Parallelzange  im Bordwerkzeug nach. ;-)

Edited by T5Rainer
Posted
vor 35 Minuten schrieb T5Rainer:

Denk mal über einen Schlagringschlüsssel SW27 oder eine Knipex-Parallelzange  im Bordwerkzeug nach. ;-)

 

Damit löst du die Hinterradmutter? Alder Vadder, hast auch n festen Händedruck? :)

Ich hab mir den CASA Trommel Kram gekauft. Teuer, rockt aber.

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb T5Rainer:

Für 3 Schrauben je 120° ist's die gleiche Situation, wie für die orig. Sicherungscheibe mit nur einem Loch / einer Schraube. Paßt eine, passen alle.

Von groben Nm (großen Newton, kleiner Meter :whistling:)  ist keine Rede.

 

Denk mal über einen Schlagringschlüsssel SW27 oder eine Knipex-Parallelzange  im Bordwerkzeug nach. ;-)

Es wurde vorhin von willkürlich immer mehr als angegeben und locker bis 200 NM gesprochen, das is grob  :laugh:

 

Mir reicht eine Schraube, das hält doch.

Edited by Schmied
Posted
vor 15 Minuten schrieb Schmied:

Es wurde vorhin von willkürlich immer mehr als angegeben und locker bis 200 NM gesprochen, das is grob  :laugh:

Klugscheißer ... mach Dich mal schlau.

Die genannten 200 Nm betrafen lediglich die Haltbarkeit des Gewindes. Das muß auch so sein. Die vorgeschriebenen Anzugsmomente differieren (je nach Konuswinkel) von 147Nm bis 203Nm.

 

vor 15 Minuten schrieb Schmied:

Mir reicht eine Schraube, das hält doch.

Die Reise EL Österreich 2005 hast Du schon verdrängt?

Posted
vor 4 Minuten schrieb Schmied:

Hab ich '05 das Hi-Rad verloren?

nö, einer Deiner Mitreisenden hat die eine vorh. M7-Schraube sowie die große Sicherungsscheibe verloren.

 

vor 4 Minuten schrieb Schmied:

Zu dem Zeitpunkt bist du noch mit der T5 zum Stachus  :laugh:

joa, oder mit der ET3 oder mit der Horex oder mit der Serveta oder oder - je nach Lust und Laune.

Posted

Eine 2te oder 3te Schraube zur Fixierung braucht es vielleicht nicht unbedingt aber so ein Gewinde bzw der Innensechskant kann schon mal ausfotzen.

Unterweg ist man um jedes Loch froh.

Posted

theoretisch könnte man ja einfach das Blech zum intaktem Gewinde hindrehen, durch die 120° Teilung in der Trommel passt das dann immer gleich.

Aber klar, dank der "Maßhaltigkeit" von Lambrettateilen ist alles möglich...

 

ich lass mir jetzt mal die Paranoid Edition lasern...

 

Posted
Am 14.6.2017 um 18:45 schrieb T5Rainer:

nö, einer Deiner Mitreisenden hat die eine vorh. M7-Schraube sowie die große Sicherungsscheibe verloren.

 

 

Ist ja auch erst vorgestern gewesen. Wenn Ihr mich meint, dann lag das an der fehlenden Scheibe und hat mit dem Sicherungsdingens nichts zu tun. Jugendsünden. Aber klar, ist sonst noch nie jemanden passiert.

Posted
Am 14.6.2017 um 18:45 schrieb T5Rainer:

nö, einer Deiner Mitreisenden hat die eine vorh. M7-Schraube sowie die große Sicherungsscheibe verloren.

 

 

Ist ja auch erst vorgestern gewesen. Wenn Ihr mich meint, dann lag das an der fehlenden Scheibe und hat mit dem Sicherungsdingens nichts zu tun. Jugendsünden. Aber klar, ist sonst noch nie jemanden passiert.

Posted
Am 12.6.2017 um 12:31 schrieb Blue Baron:

Gab's auch schon von Schiedelspeed, vor ca. 10-15 Jahren

Jau. Eher Ende der 90er.

Auch mit stärkerem Blech zur Anlage am die Mutter.

 

Posted
Am 12.6.2017 um 12:31 schrieb Blue Baron:

Gab's auch schon von Schiedelspeed, vor ca. 10-15 Jahren

Jau. Eher Ende der 90er.

Auch mit stärkerem Blech zur Anlage am die Mutter.

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy