Zum Inhalt springen

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


chili023

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden hat JoeHännes folgendes von sich gegeben:

Ist die Verlustleistung die durch die Lagerreibung entsteht nicht eine Exponentialfunktion?

Verlustleistung_Lager.thumb.png.4c540578550c0b73897f7a3e18b82ffd.png

 

Wäre es möglich so eine Kurve zu hinterlegen?

 

Ich habe jetzt mal ein von der Drehzahl linear abhängiges Verlustmoment (Drehmoment, nicht Leistung!) in LabView hinterlegt:

image.png.bb7e1e6b77dae1f61ed5dffebd419907.png image.png.20dcc28634cd297887fec4ea9f6f421a.png 

Mv = M0 + ((M1 - M0) / n1) * n

 

Die Verlustleistung ergibt sich dann zu:

Pv = Mv * ω = (M0 + ((M1 - M0) / n1) * n) *  2 π  n / 60 = π / 30 * (M0 * n +  ((M1 - M0) / n1) * n²)

 

Die Verlustleistung Pv ergibt sich dann folglich nicht zu einer linearen, sondern zu einer quadratischen Funktion in n:

Pv = k1 * n + k2 * n²

mit

k1 =  π / 30 * M0

k2 = π / 30 * ((M1 - M0) / n1)

image.png.400e51db00475e57c7405e05e01b854c.png

 

Denke, das ist doch schon mal recht brauchbar.

 

 

vor 2 Stunden hat JoeHännes folgendes von sich gegeben:

Messen könnte man das ganze einfach über den Arduino.

Rolle auf sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigen. (Etwas laufen lassen, um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen, sonst ist der Verlust noch größer)

Moped (Hinterreifen) von der Rolle abheben und seriellen Monitor starten. 

Rolle auslaufen lassen. Daten aus dem seriellen Monitor rauskopieren. Auswertung der oben gezeigten Kurve kann man ja zur Not in Excel machen. 

Als Werte in XY als CSV Datei abspeichern.

X Drehhzahl

Y Leistung

Dann kann LV bzw. das Programm die Werte der CSV bei der Berechnung berücksichtigen?

 

Ich möchte im nächsten Release nur in LabView Änderungen vornehmen, damit das kompatibel bleibt mit dem aktuellem, bereits in relativ vielen Prüfständen laufenden Arduino-Sketch. Also nur EXE am PC tauschen und gut. Neuen Arduino-Sketch soll erst dann erforderlich werden, wenn wesentlich neue Funktionen wie Lambda, EGT hinzukommen. 

 

Für's Messen implementiere ich gerade einen Graphen, den man vergleichbar der Tacho-Funktion, über einen Mausklick aufrufen kann. In diesem Graphen wird die Rollendrehzahl über der Zeit aufgezeichnet. Man kann diese Aufzeichnung dann jederzeit per Mausklick neu starten und stoppen und anschließend den Kurvenverlauf direkt ins Excel exportieren. Ablauf also wie von dir vorgeschlagen:

  1. Rolle auf hohe Geschwindigkeit beschleunigen
  2. etwas laufen lassen um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen
  3. Reifen von der Rolle abheben
  4. Messung starten
  5. Rolle auslaufen lassen
  6. Messung beenden
  7. Kurvenverlauf ins Excel exportieren

Mit Kenntnis der Rollenträgheit und zeitlichem Verlauf der Rollendrehzahl sollte man sich dann im Excel den drehzahlabhängigen Verlauf des Verlustmoments errechnen und diesen durch eine lineare Funktion mit den oben genannten Größen M0, M1, n1  annähern können.

 

 

vor 2 Stunden hat JoeHännes folgendes von sich gegeben:

Vielleicht gibt es außerdem noch die Möglichkeit Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem Screen anzeigen zu lassen? Brauch ja nur alle 10 Sekunden oder so die neuen Werte rausgeben. 

Ich hab einen relativ kleinen Prüfstandsraum und der heizt sich schnell auf. So kann ich überwachen wann ich mal wieder "lüften" muss.

 

Dafür würde ich mir einfach eine günstige Digital-Wetterstation (gibt's jährlich bei Lidl, Hofer/Aldi & Co) neben den Prüfstand stellen ;-)

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12 hours ago, grua said:

 

Ich habe jetzt mal ein von der Drehzahl linear abhängiges Verlustmoment (Drehmoment, nicht Leistung!) in LabView hinterlegt:

image.png.bb7e1e6b77dae1f61ed5dffebd419907.png image.png.20dcc28634cd297887fec4ea9f6f421a.png 

Mv = M0 + ((M1 - M0) / n1) * n

 

Die Verlustleistung ergibt sich dann zu:

Pv = Mv * ω = (M0 + ((M1 - M0) / n1) * n) *  2 π  n / 60 = π / 30 * (M0 * n +  ((M1 - M0) / n1) * n²)

 

Die Verlustleistung Pv ergibt sich dann folglich nicht zu einer linearen, sondern zu einer quadratischen Funktion in n:

Pv = k1 * n + k2 * n²

mit

k1 =  π / 30 * M0

k2 = π / 30 * ((M1 - M0) / n1)

image.png.400e51db00475e57c7405e05e01b854c.png

 

Denke, das ist doch schon mal recht brauchbar.

 

 

 

Ich möchte im nächsten Release nur in LabView Änderungen vornehmen, damit das kompatibel bleibt mit dem aktuellem, bereits in relativ vielen Prüfständen laufenden Arduino-Sketch. Also nur EXE am PC tauschen und gut. Neuen Arduino-Sketch soll erst dann erforderlich werden, wenn wesentlich neue Funktionen wie Lambda, EGT hinzukommen. 

 

Für's Messen implementiere ich gerade einen Graphen, den man vergleichbar der Tacho-Funktion, über einen Mausklick aufrufen kann. In diesem Graphen wird die Rollendrehzahl über der Zeit aufgezeichnet. Man kann diese Aufzeichnung dann jederzeit per Mausklick neu starten und stoppen und anschließend den Kurvenverlauf direkt ins Excel exportieren. Ablauf also wie von dir vorgeschlagen:

  1. Rolle auf hohe Geschwindigkeit beschleunigen
  2. etwas laufen lassen um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen
  3. Reifen von der Rolle abheben
  4. Messung starten
  5. Rolle auslaufen lassen
  6. Messung beenden
  7. Kurvenverlauf ins Excel exportieren

Mit Kenntnis der Rollenträgheit und zeitlichem Verlauf der Rollendrehzahl sollte man sich dann im Excel den drehzahlabhängigen Verlauf des Verlustmoments errechnen und diesen durch eine lineare Funktion mit den oben genannten Größen M0, M1, n1  annähern können.

 

 

 

Dafür würde ich mir einfach eine günstige Digital-Wetterstation (gibt's jährlich bei Lidl, Hofer/Aldi & Co) neben den Prüfstand stellen ;-)

 

 

Sehr gut so!!  Wann können wir das ausprobieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oster-Release v2.0.5

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases

 

  • Live-Kurve
    Der Graph zeigt nach Programmstart stets eine Standard-Achsskalierung. Diese Standard-Skalierung lässt sich über den im Graph rechts unten befindlichen Button "Reset" jederzeit wieder herstellen.
    image.thumb.png.7af1203f020c09a7a41202c707637463.png
    Während des Laufs bauen sich die Kurven kontinuierlich auf. Sobald eine Kurve den Graphen nach oben oder nach rechts verlässt, wird die Skalierung der entsprechenden Achse automatisch neu skaliert, sodass die gesamte Kurve stets sichtbar bleibt.
    Am Ende des Laufs werden alle Achsen automatisch neu skaliert für bestmögliche Ausnutzung des Bildbereichs, wie auch bisher schon.
     
  • Berücksichtigung drehzahlabhängiges Verlustmoment der Rolle
    Über drei neue Eingabefelder kann ein linear von der Rollendrehzahl abhängiges Verlustmoment der Rolle angegeben werden.
    image.png.6a35d1045e7399814dffde96dab9ff37.png image.png.20dcc28634cd297887fec4ea9f6f421a.png
     
  • Aufzeichnung zeitlicher Verlauf der Rollendrehzahl mit Export ins Excel (für Ermittlung Verlustmoment)
    Durch Aktivierung des Schalters "Rollendrehzahl aufzeichnen" öffnet sich ein neues Fenster mit Graph der Rollendrehzahl über der Zeit.
    image.png.eb13d1c572b7560e7119e31035447841.png image.thumb.png.eb1858011dd58dae96928e878a8b0c7b.png 
    Der Arduino beginnt mit dem Senden der aktuellen Rollendrehzahl sobald START geklickt wird
    image.png.80d617a8c247b5ffc799e2c72bbc4a53.png
    und beendet dieses Senden der Telegramme wieder mit Abbruch.
     image.png.a00ec2acf91fa811498c459e2fbfc79c.png
    Funktion von Start/Abbruch also wie bereits vom Tachomodus bekannt.
    Sobald das Senden der Telegramme gestartet wurde, kann die Aufzeichnung durch Aktivieren der entsprechenden Funktion gestartet werden:
    image.png.241ddc60ce60abed309705705945b244.png
    Sobald "Aufzeichnen" aktiviert wurde wird der Drehzahlverlauf im Graphen dargestellt.
    Während laufender Aufzeichnung kann der Inhalt des Graphen jederzeit durch Klick auf Reset gelöscht werden. Die Aufzeichnung beginnt dann ab diesem Zeitpunkt neu zu laufen.
    image.png.decfdbb87ab334253c3de5df346c8978.png 
    Sobald man die Aufzeichnung durch Deaktivieren von "Aufzeichnen" wieder gestoppt hat, kann man den Inhalt des Graphen durch klick auf den Button "Export" ins Excel exportieren. Es öffnet sich dann automatisch eine Excel-Tabelle, welche gespeichert und weiterverarbeitet werden kann. Voraussetzung ist natürlich am Rechner installiertes Excel.
    image.png.41fafd0cf57be24b60769716488b4da3.png  image.thumb.png.debebc346940fd62b81b3493d16acdbd.png
    Über Ausschalten von "Rollendrehzahl aufzeichnen"  wird das Graph-Fenster wieder geschlossen:
    image.png.0965081e2ab853cfc777da6192c8566f.png
     
  • Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Wellendrehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
    image.png.7ae39a6b77738c2b032b6619f054b653.png
    Für die ordnungsgemäße Beendigung eines CVT-Laufs ist korrekte Einstellung des Parameters "v vom Gas [km/h]" wichtig:
    image.png.7e6ba73f2d8a84491f94d5d19927217a.png
    Ein Lauf wird dann als beendet erkannt, wenn nach Überschreiten dieses Geschwindigkeitswertes die Geschwindigkeit wieder zu fallen beginnt. Also selbe Funktionsweise wie das bereits bekannte "n vom Gas [1/min]" bei Schaltgetrieben.
     
  • Filter für Zündsignal (automatisch aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern)
    Für das Einmessen der Übersetzung von Schaltgetrieben kann ein Filter für das Zündsignal aktiviert werden:
    image.png.6aeb064fdbca5b37e612b7c87e44a42e.png
    Kann vielleicht bei problematischen Kontaktzündungen mit Streufunken etwas bringen, konnte ich aber bislang leider nicht auf Wirksamkeit testen, da mir in der CoV-Krise leider gerade kein echter Prüfstand zur Verfügung steht. Probiert das einfach mal aus und gebt Bescheid, ob's tatsächlich was bringt.
    Die Einstellung wird nicht in der Konfig.xml gespeichert, ist also nach Programmstart immer deaktiviert und muss ggf. bewusst aktiviert werden.
     
  • Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten
    Fadenkreuz kann auf beliebigen Punkt einer Kurve gezogen werden. Das Fadenkreuz nimmt dann die Farbe dieser Kurve an, und die zugehörigen Werte werden links unten angezeigt:
    image.thumb.png.91af4859a280f67f9863c087a4e84f25.png

 

Ich hoffe, dass sich bei der Fülle an neuen Funktionen keine Fehler eingeschlichen haben. Tests an echten Prüfständen waren diesmal aufgrund der CoV-Krise nur teilweise möglich, vieles konnte nur im Rahmen einer Simulation getestet werden. Daher wären Rückmeldungen / Erfahrungsberichte vor allem dieses Mal sehr willkommen!

 

Viel Spaß & frohe Ostern!

 

Bearbeitet von grua
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Problem der v2.0.5 ist bekannt:

 

Wird im Recalc die XML-Datei eines älteren Laufs geöffnet kann es vorkommen, dass die Kurven unsinnigen Verlauf zeigen. Das liegt dann daran, dass an den Stellen im XML-File, die früher keine Bedeutung hatten und jetzt für die Verlustmoment-Parameter verwendet werden, unsinnige Werte stehen, z.B.:

M1.thumb.png.22354858b0e34d5eb36979a66d4fcb69.png

 

In einem solchen Fall:

1. XML in ReCalc "Öffnen"

2. M0 und M1 jeweils auf 0 Nm setzen

3. Berechnen

4. XML-Datei neu abspeichern

 

Beim nächsten Öffnen sollten die Kurven dann korrekt angezeigt werden.
 

Bearbeitet von grua
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat grua folgendes von sich gegeben:

Oster-Release v2.0.5

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases

 

  • Live-Kurve
    Der Graph zeigt nach Programmstart stets eine Standard-Achsskalierung. Diese Standard-Skalierung lässt sich über den im Graph rechts unten befindlichen Button "Reset" jederzeit wieder herstellen.
    image.thumb.png.7af1203f020c09a7a41202c707637463.png
    Während des Laufs bauen sich die Kurven kontinuierlich auf. Sobald eine Kurve den Graphen nach oben oder nach rechts verlässt, wird die Skalierung der entsprechenden Achse automatisch neu skaliert, sodass die gesamte Kurve stets sichtbar bleibt.
    Am Ende des Laufs werden alle Achsen automatisch neu skaliert für bestmögliche Ausnutzung des Bildbereichs, wie auch bisher schon.
     
  • Berücksichtigung drehzahlabhängiges Verlustmoment der Rolle
    Über drei neue Eingabefelder kann ein linear von der Rollendrehzahl abhängiges Verlustmoment der Rolle angegeben werden.
    image.png.6a35d1045e7399814dffde96dab9ff37.png image.png.20dcc28634cd297887fec4ea9f6f421a.png
     
  • Aufzeichnung zeitlicher Verlauf der Rollendrehzahl mit Export ins Excel (für Ermittlung Verlustmoment)
    Durch Aktivierung des Schalters "Rollendrehzahl aufzeichnen" öffnet sich ein neues Fenster mit Graph der Rollendrehzahl über der Zeit.
    image.png.eb13d1c572b7560e7119e31035447841.png image.thumb.png.eb1858011dd58dae96928e878a8b0c7b.png 
    Der Arduino beginnt mit dem Senden der aktuellen Rollendrehzahl sobald START geklickt wird
    image.png.80d617a8c247b5ffc799e2c72bbc4a53.png
    und beendet dieses Senden der Telegramme wieder mit Abbruch.
     image.png.a00ec2acf91fa811498c459e2fbfc79c.png
    Funktion von Start/Abbruch also wie bereits vom Tachomodus bekannt.
    Sobald das Senden der Telegramme gestartet wurde, kann die Aufzeichnung durch Aktivieren der entsprechenden Funktion gestartet werden:
    image.png.241ddc60ce60abed309705705945b244.png
    Sobald "Aufzeichnen" aktiviert wurde wird der Drehzahlverlauf im Graphen dargestellt.
    Während laufender Aufzeichnung kann der Inhalt des Graphen jederzeit durch Klick auf Reset gelöscht werden. Die Aufzeichnung beginnt dann ab diesem Zeitpunkt neu zu laufen.
    image.png.decfdbb87ab334253c3de5df346c8978.png 
    Sobald man die Aufzeichnung durch Deaktivieren von "Aufzeichnen" wieder gestoppt hat, kann man den Inhalt des Graphen durch klick auf den Button "Export" ins Excel exportieren. Es öffnet sich dann automatisch eine Excel-Tabelle, welche gespeichert und weiterverarbeitet werden kann. Voraussetzung ist natürlich am Rechner installiertes Excel.
    image.png.41fafd0cf57be24b60769716488b4da3.png  image.thumb.png.debebc346940fd62b81b3493d16acdbd.png
    Über Ausschalten von "Rollendrehzahl aufzeichnen"  wird das Graph-Fenster wieder geschlossen:
    image.png.0965081e2ab853cfc777da6192c8566f.png
     
  • Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Wellendrehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
    image.png.7ae39a6b77738c2b032b6619f054b653.png
    Für die ordnungsgemäße Beendigung eines CVT-Laufs ist korrekte Einstellung des Parameters "v vom Gas [km/h]" wichtig:
    image.png.7e6ba73f2d8a84491f94d5d19927217a.png
    Ein Lauf wird dann als beendet erkannt, wenn nach Überschreiten dieses Geschwindigkeitswertes die Geschwindigkeit wieder zu fallen beginnt. Also selbe Funktionsweise wie das bereits bekannte "n vom Gas [1/min]" bei Schaltgetrieben.
     
  • Filter für Zündsignal (automatisch aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern)
    Für das Einmessen der Übersetzung von Schaltgetrieben kann ein Filter für das Zündsignal aktiviert werden:
    image.png.6aeb064fdbca5b37e612b7c87e44a42e.png
    Kann vielleicht bei problematischen Kontaktzündungen mit Streufunken etwas bringen, konnte ich aber bislang leider nicht auf Wirksamkeit testen, da mir in der CoV-Krise leider gerade kein echter Prüfstand zur Verfügung steht. Probiert das einfach mal aus und gebt Bescheid, ob's tatsächlich was bringt.
    Die Einstellung wird nicht in der Konfig.xml gespeichert, ist also nach Programmstart immer deaktiviert und muss ggf. bewusst aktiviert werden.
     
  • Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten
    Fadenkreuz kann auf beliebigen Punkt einer Kurve gezogen werden. Das Fadenkreuz nimmt dann die Farbe dieser Kurve an, und die zugehörigen Werte werden links unten angezeigt:
    image.thumb.png.91af4859a280f67f9863c087a4e84f25.png

 

Ich hoffe, dass sich bei der Fülle an neuen Funktionen keine Fehler eingeschlichen haben. Tests an echten Prüfständen waren diesmal aufgrund der CoV-Krise nur teilweise möglich, vieles konnte nur im Rahmen einer Simulation getestet werden. Daher wären Rückmeldungen / Erfahrungsberichte vor allem dieses Mal sehr willkommen!

 

Viel Spaß & frohe Ostern!

 

 

ich nutze die von Euch programmierte VI Datei nicht, da ich keinen Prüfstand habe, aber ich habe große Achtung wieviele unentgeltliche Stunden ihr für die Programmierung bzw. für das Projekt aufwendet.

 

wie schnell lässt ihr die große While Schleife im VI laufen? bzw. andere While Schleifen?

z.B. diese

grafik.thumb.png.64c1d6127dec22073d02aa7f3ad3871c.png

 

 

 

Bearbeitet von gs-gani
Bild
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat gs-gani folgendes von sich gegeben:

 

ich nutze die von Euch programmierte VI Datei nicht, da ich keinen Prüfstand habe, aber ich habe große Achtung wieviele unentgeltliche Stunden ihr für die Programmierung bzw. für das Projekt aufwendet.

 

Danke für das Lob, das ich hier gleich an die komplette Entwicklertruppe weiterleiten muss - da wird echt spitze zusammengearbeitet. Und das auf reiner Online-Basis, ohne sich tatsächlich persönlich zu kennen. Toll, was heutzutage möglich ist! :thumbsup::cheers:. Und ja, da geht tatsächlich verdammt viel Zeit drauf. Eher sind das Tage & Wochen, nicht Stunden - aber ist halt Liebe an den beiden Hobbies Vespa & Programmieren und v.a. Freude daran, wenn andere Gleichgesinnte ebenfalls Freude damit haben!

 

Aber falls jemand Danke sagen möchte: es gibt hierfür im aktuellen Release diesen Button hier im Programm links unten :-D:

image.png.33e659096acd85a73bc2e43a41684eae.png

 

 

vor einer Stunde hat gs-gani folgendes von sich gegeben:

wie schnell lässt ihr die große While Schleife im VI laufen? bzw. andere While Schleifen?

z.B. diese

grafik.thumb.png.64c1d6127dec22073d02aa7f3ad3871c.png

 

 

 

 

Wie du im VI siehst: solche Schleifen laufen i.d.R. ständig. Wenn sie zu Ende sind, starten sie sofort erneut. Hängt also von der Rechner-Performance ab, welche Zeit zw. den Aufrufen vergeht. Nur in dieser speziellen von dir gezeigten Schleife ist eine Wartezeit von 10 ms  je Aufruf implementiert (Timer links oben in der Ecke).

Viele Aktionen laufen aber Event bezogen und nicht in einer Schleife. Button-Klicks werden nicht in Schleifen abgefragt, sondern laufen Event-bezogen in Ereignis-Cases. @BugHardcore hat da mal dankenswerter Weise stark aufgeräumt in dieser Richtung :thumbsup:.

Aber da müssten wir eigentlich noch viel mehr an der Programmstruktur arbeiten, v.a. Code in Sub-VIs auslagern, nicht benötigte Schieberegister rauswerfen, usw. usf. Ist halt nach und nach gewachsener Code (dass derart viel Funktionalität rein kommt, war ursprünglich nie geplant...) und immer eine Abwägung wofür man die Zeit nutzt: für's Strukturieren oder für neue Features. Und da gibt's noch so viele andere Sachen, die rein müssen wie automatisches Speichern mehrerer Läufe hintereinander, Lambda, EGT, ... :whistling:

 

Aber eine Bitte: allgemeine LV-Programmierthemen aus dem Thread bitte künftig raus halten, dafür ggf. eigenen Thread beginnen. Nur Themen, die tatsächlich mit diesem Projekt zu tun haben hier rein - danke! :thumbsup:

 

Und jetzt rauf mit euren Vespas & Lammys (oder zur Not auch Harleys und andere Motorräder) auf die Prüfstände, neues Release testen und berichten!

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch könnte man da echt mal in jede nicht zeitkritische  Schleife diese 10ms-Warten reinbauen, um die CPUs zu entlasten. Bei dem Aufruf für den Tachomodus da oben würden 100 auch locker reichen.

 

Bei der Leseschleife für die Kommunikation hatte ich das mal versucht, aber dann lief der Puffer über.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten hat grua folgendes von sich gegeben:

Wie du im VI siehst: solche Schleifen laufen i.d.R. ständig. Wenn sie zu Ende sind, starten sie sofort erneut. Hängt also von der Rechner-Performance ab, welche Zeit zw. den Aufrufen vergeht. Nur in dieser speziellen von dir gezeigten Schleife ist eine Wartezeit von 10 ms  je Aufruf implementiert (Timer links oben in der Ecke).

 

das ist mir schon klar. ich wollte nur verstehen warum ihr so schnell die Schleifen laufen lässt. Da werden viele Rechner überfordert sein, da LV die ganze Leistung zieht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die zeitliche Steuerung von Schleifen auch dazu dient, dass man dem Prozessor Zeit für andere Tasks gibt.

vor einer Stunde hat grua folgendes von sich gegeben:

Aber eine Bitte: allgemeine LV-Programmierthemen aus dem Thread bitte künftig raus halten, dafür ggf. eigenen Thread beginnen. Nur Themen, die tatsächlich mit diesem Projekt zu tun haben hier rein - danke! 

 

ist aber aus meiner sich Projekt bezogen.

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden hat grua folgendes von sich gegeben:

Und jetzt rauf mit euren Vespas & Lammys (oder zur Not auch Harleys und andere Motorräder) auf die Prüfstände, neues Release testen und berichten!

Aber momentan gehts mal bitte darum - Danke!

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen

Vorab vielen Dank für Eure Mühe, schön das es vorwärts geht!

Hab das neue Release mal ausgetestet und zum Sonntag mal kurz die Nachbarn gerärgert. Es funktioniert soweit auf anhieb, Fehler konnte ich keine finden. Der neu eingefügte Filter fürs Zündsignal scheint bei mir aber keine Unterschiede zu machen, müsste man aber noch mit anderen Zündungen weiter testen.

Sorry für das etwas verwackelte Bild, müsste mir mal eine vernünftige Halterung bauen.

Grüße und schöne Ostern.

 

Bearbeitet von Sebastian G
  • Like 2
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten hat Mopedbastler folgendes von sich gegeben:

Moin,

kann einer nochmal den Link zur Installationsanleitung hier rein stellen. Würde auch gern die neue Version mal testen, habe nur nicht mehr auf dem Schirm wie ich was installieren muss. Bin auf dem Gebiet nicht sehr bewandert. 

Also die Installationsanleitung ist im Release eigentlich mit dabei, im Ordner DOC

 

Aber hier nochmal gesondert:

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/tree/master/Doc

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten hat Mopedbastler folgendes von sich gegeben:

Muss ich da jetzt nochmal das Labview Run Time installieren? Oder kann man das neue Release einfach herüber kopieren/verschieben? Will hier nichts falsch machen nicht das ich nochmal von neuen anfangen muss.

Nein, eigentlich musst du nur die Dateien im EXE-Ordner tauschen und gut. Deine darin befindliche Konfig.xml aber behalten, dann bleiben deine ganzen Einstellungen unverändert vorhanden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt alle Dateien außer die konfig.xml und meine ganzen Messungen aus dem EXE Ordner der 2.0.4. Version heraus getan  und die Dateien der entpackten 2.0.5. Version reinkopiert (bis auf die konfig.xml der 2.0.5. Version) nun habe ich das Prüfstandsprogramm ohne am Prüfstand angeschlossen zu sein geöffnet, aber da kann ich keine Veränderung feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten hat Mopedbastler folgendes von sich gegeben:

Ich habe jetzt alle Dateien außer die konfig.xml und meine ganzen Messungen aus dem EXE Ordner der 2.0.4. Version heraus getan  und die Dateien der entpackten 2.0.5. Version reinkopiert (bis auf die konfig.xml der 2.0.5. Version) nun habe ich das Prüfstandsprogramm ohne am Prüfstand angeschlossen zu sein geöffnet, aber da kann ich keine Veränderung feststellen.

also was du auch ohne angeschlossenen Arduino zumindest sehen müsstest, sind die neuen Eingabefelder fürs Verlustmoment, die Funktion zum Aufzeichnen der Rollendrehzahl , als auch das Fadenkreuz in Recalc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Implementiere gerade automatisches Speichern nach Ende eines Laufs:

 

Neues Optionsfeld "Automatisches Speichern" und darunter Eingabefeld für Verzeichnis, in welches bei aktivierter Funktion am Ende eines Laufs gespeichert werden soll:

image.png.28d438f91c7e09b76adf3def7611b249.png

 

Solange das Automatische Speichern nicht aktiviert ist, verhält sich alles wie bisher.

 

Sobald man es aktiviert, wird nach Ende des Laufs die XML-Datei automatisch im angegebenen Ordner gespeichert, ohne dass ein Dialogfeld geöffnet wird. Wenn die Speicherung gut gegangen ist, wird dies durch eine grüne LED mit rechts davon befindlichem Dateinamen signalisiert:

image.thumb.png.6b5de9a66c8e0333c97aef0152a6e512.png

 

Dateiname ist immer yy-mm-dd_HH-MM-SS.xml mit

   yy       Jahr

   mm   Monat

   dd     Tag

   HH    Stunde

   MM   Minute

   SS     Sekunden

vom Zeitpunkt der Speicherung.

 

Wenn die Funktion "Automatisches Speichern" aktiv ist, bewirkt auch jeder Klick auf image.png.81a92c249d61f6659b50ad81462eecb6.png das automatische Abspeichern des aktuell im Graphen angezeigten Laufs mit gerade aktuellem Datum und Zeit.

 

Falls ein ungültiger Pfad angegeben wurde, wird beim Aktivieren der Funktion "Automatisches Speichern" bzw. spätestens beim Versuch des tatsächlichen automatischen Speicherns eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt und ggf. das übliche Dialogfeld zum Speichern geöffnet.

 

 

Sobald ein Lauf automatisch gespeichert wurde, wird nicht sofort ein neuer gestartet, sondern es ist weiterhin "START" zum Starten des nächsten Laufs erforderlich. So hat man nach einem Lauf die Möglichkeit den Roller wieder auf gewollte Ausgangsdrehzahl zu bringen oder die Art der Übersetzungsermittlung von "Zündung" auf "nKuWe / nRolle" zu ändern (der letzte über die Zündung eingemessene Übersetzungswert wird ja bekanntlich immer am Ende des Einmessens automatisch in das entsprechende Eingabefeld "nKuWe / nRolle" übernommen).

 

Somit hat man bei aktivierem automatischen Speichern zwischen zwei Läufen nur noch auf START zu klicken, sonst nichts mehr.

 

 

Kommt die nächsten Tage vorauss. so als neues Release 2.0.6 raus.

  • Like 2
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dateiname beim automatischen Speichern wird auf @Werner Amort's Anregung hin noch folgendermaßen angepasst, dass Maximalleistung und Drehzahl bei Maximalleistung in den Namen aufgenommen werden:

 

yymmdd_HHMMSS_PS_rpm.xml


Beispiel:
16.04.2020 um 10:04:37
Pmax 18,7 PS bei 6253 1/min
ergibt den Dateinamen
200416_100437_18,7_6253.xml
Bearbeitet von grua
  • Like 2
  • Thanks 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neues Release v2.0.6
https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases

 

Da das letzte Release 2.0.5 erst kürzlich veröffentlicht wurde, nachfolgend auch nochmal dessen neue Features.

 

 

Neues in 2.0.5 (gegenüber 2.0.4):
- Live-Kurve
- Berücksichtigung drehzahlabhängiges Verlustmoment der Rolle
- Aufzeichnung zeitlicher Verlauf der Rollendrehzahl mit Export ins Excel (für Ermittlung Verlustmoment)
- Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Wellendrehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
- Filter für Zündsignal (automatisch aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern) (experimental, noch unklar ob's bei Streufunken von Kontaktzündungen  tatsächlich etwas bringt)
- ReCalc: Cursor (Fadenkreuz) zum punktgenauen Messen von Werten

 

 

Neues in 2.0.6 (gegenüber 2.0.5):
- Automatisches Speichern am Ende eines Laufs (optional)
- ReCalc: Anzeige des Dateinamens im Ergebnisfeld beim Öffnen & Vergleichen

 


Für Nutzer einer früheren 2.0.x reicht es, die Dateien im EXE-Verzeichnis zu ersetzen. Die existierende Konfig.xml kann jedoch weiterverwendet werden, um die bisherigen Einstellungen zu behalten.


Detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen etwas weiter oben im Thread hier. Das einzige neue Feature, welches noch nicht gezeigt wurde, ist die Anzeige des Dateinamens im Ergebnisfeld beim Öffnen & Vergleichen im ReCalc (thx to @Rub87: für diesen Vorschlag):

image.thumb.png.2261f8e79d22132325d0d08f22863634.png

 

 

Viel Spaß damit & bitte um Feedback, ob alles so hinhaut wie erwartet!

 

 

Bearbeitet von grua
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schon! 
 

fur die die immerhin gebrannt sind auf der Drehzahlaufnahme uber zundung und dabei probleme haben. Was manchmal gut geht ist der Kabel um der Kabel von CDI bzw. Unterbrecher Zum Spule drehen. Damit kommt weniger Noise ins system. 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bezüglich AFR Messung gehts auch weiter. :-)

Ich hab jetzt ein Erweiterungsboard im Test für den Spartan2 I2C Controller.

Das Board wird zwischen Arduino Mega und PSTBoard gesteckt und ist somit kompatibel mit jeglicher Hardware im Umlauf
So sehen die Boards aus:
1778402254_WhatsAppImage2020-04-16at15_21.11(2).thumb.jpeg.53c256eda19829d579d5076b448d6341.jpeg
532215454_WhatsAppImage2020-04-16at15_21.11(1).thumb.jpeg.ba9334dc0ac093e99c2b6ce5fced570e.jpeg
 

Hier dann bestückt mit dem Spartan Controller:
afri2c.thumb.jpg.ccba850e5b807b0fe1b696e47ca85c70.jpg

wie man sieht kann das Board einfach auf dem Mega gesteckt werden, und aufs neue AFRBoard kommt dann die PST Plattine..


Ich habe zum testen aktuell eine gemoddete EXE
757588567_afr34gangoffen.thumb.JPG.91d8a31cc372ddc23a2aa11285e5f4a1.JPG

unter dem Prüfstandsdiagramm wird der AFR verlauf angezeigt,
fürs nächste Release ist die funktion aber in schön und zuendegedacht vorgesehen.


Derweil wollte ich mal bedarf feststellen.
leere Boards hätte ich noch da, wenn bedarf besteht mach ich eine Sammelbestellung an Spartan I2C Controllern und Sondenkabel in Kanada und mache einige Boards fertig.







 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information