Zum Inhalt springen

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


chili023

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb chili023:

Wieso nicht gleich über usb an Labview und gut ist.

Würde den einen Mega Messen lassen. Lambda kann dann der Andere machen und das wird abgefragt wenn alle Daten vom Arduino1 ausgewertet und gespeichert wurden.

für einen reinen Tachomodus ok.
wenn wir aber auf eine AFR Kurve im Leistungsdiagramm hinarbeiten sind alle Werte in einem Telegramm wohl die saubrere Lösung.

 

vor 2 Stunden schrieb Herr Ingenieur:

Folgendes hat sich zugetragen...

Problem war aber immer rumzickender Zeiger, nicht etwa frezes des Arduinos?
Schaltung habt ihr die Minimalkart? also mit der HEF4093 oder?

habt ihr GND mit dem Schirm verbunden?

 

vor 2 Stunden schrieb Herr Ingenieur:

Ich hab noch eine Frage zum BME 280:

 

 

 

 

 


Öffne mal die Arduino IDE,
Datei/Beispiele/BME280

da gibts Beispiele zur library,
aber wenn jetzt im Sketch bei der Korrektur kein Unsinn drinnsteht kann da nix großartig sein außer halt das BME Modul kaputt.

Welches Breakout nutzt du?
hab auch schon welche gesehen wo kein Level Shifter drauf ist, also für 3,3V.

Das kommt am Arudino mit den 5V nicht so gut...
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Herr Ingenieur:

Ich hab noch eine Frage zum BME 280:

 

Ich hätte gerne noch mal eine kurze Anleitung, wie man die Funktion des BME im Quellcode auslesen kann und welche Werte angezeigt werden müssen, um sicher zu gehen, das der Klimachip auch funktioniert. Unser System liefert werte von fast 7000 hPa und auch Temperatur und Luftfeuchte stimmen überhaupt nicht.

 

Vielen Dank für schnelle Antworten...

 

 

 

im seriellen monitor bei 115200 ein e senden

dann kommen temp;druck;feuchte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war heute den Kollegen mit der damals auf der Rolle uneinmessbaren Lambretta besuchen,
mit Stratos Zündung

ich hatte das Board mit der Ardyno Schaltung mit, und habs mal drangehalten.

Damit war die Zündung sauber messbar...
allerdings hinkt der Vergleich ein bissl, muss man sagen. weil ich nur das nackte Board hatte. wenn alles am Stand montiert ist ist und das Motorrad drauf steht ists auch immer schlimmer, erfahrungsgemäß


BTW
die das Labview home bundle gibts nur in englisch?
und wo ordere ich das am besten?
am liebsten wäre mir zustellung der Lizenz per mail

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir jetzt das Labview Home Bundle installiert, und mich ein bissl reingekniet.

Also

AFR Anzeige im Tachomodus läuft schonmal:-)
Leistungsmessung selbst läuft auch wiegehabt, da hab ich auch nix verändert,

Ich mach mir noch ne AFR Anzeige in den Drehzahlmesser der Leistungsmessung rein, dann bin ich erstmal zufrieden, und sehr froh dass das scheinbar geklappt hat:-)
 



Source code lade ich morgen hoch, evtl kann jemand von den LabVierwJungs mal drüberschauen, mein Labviewwissen fußt ja ausschließlich auf 5 Youtubevideos:laugh:

 

Übrigens sehr sehenswert wennman in Labview einsteigen möchte:
https://www.youtube.com/watch?v=r2zbUuOX8lU

 

und folgende...

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

momentan kann ich am stand keine Läufe machen der zieht nämlich grad um im in einen Schallisolierten Container.

ein-zwei Wochen dann sollte das erledigt sein...

Meine AFR tests habe ich bis jetzt nur mit einem zweiten Arduino gemacht welcher am Mega(Serial1) hind und an welchem dann ein Poti den Wert vorgab.

Ich hab mir genau so einen Spartan Controller geodert, muss mal nachsehen wie weit der ist, der kommuniziert dann digital mit dem zweitarduino...


den gäbs auch noch
http://www.bylund-automotive.com/
der würde direkt auf einen UNO passen


und wenn ich das rech im kopf habe hatte der AEM von einem Kollegen hier einen RS232 ausgang.
könnte man also auch nutzen.



bezüglich EMV

momentan hab ich ja Schirm an Hauserde und an GND, funktioniert eigentlich durch die Bank ja auch, wichitg allerdings die Hauserde muss unbedingt angechlossenen sein. sonst bekommt man Spitzen durch den Schirm auf GND was den Arduino freezen lässt.
Ein Anschließen vom Schirm der Zündzange an GND ohne Hauserde ist auf jedenfall kontraproduktiv.

aja der Arduino verbindet übrigens den Schirm vom USB Kabel (Arduino zu PC) mit Gnd.
führt man dieses Potential jetzt nicht über die Hauserde ab, weil man zB. einen Laptop nutzt, so hat man mit dem USB Kabel schonmal eine 2meter lange Antenne welche an GND hängt und meistens noch irgendwo neben dem Motor verläuft.






 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sonen Spartan2 hab ich hier, also den kompletten ohne OEM.

Funktioniert am Arduino ganz gut.

 

Was mir zur EMV noch einfällt: Ich hab auf der Arbeit mit meiner NI-Hardware immer mal wieder probleme, wenn der Laptop nicht am Netzteil hängt, die Hardware aber schon. Klar, der Laptopakku und die Hauserde haben nicht das selbe Potential.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb chili023:

Das schöne ist halt das der Spartan oem sehr klein ist und direkt per I2C kommuniziert. Man braucht keinen zweiten UNO.


Jou
kannman wohl machen,
Irgendwie musst du aber noch die Heizung zwischen den Läufen an und ausschalten?
evtl kann man dazu einfach die Ader der Heizspirale an der Sonde schalten, keine Ahnung ob der Controller das mitmacht?

Ich wollte meinen Stand mobil halten.

das Prüfstandsboard und Drehgeber wird mit 5V vom USB versorgt.

Den Lambdakontroller schließe ich nur an wenn ich auch wirklich damit messe.

Ich hab mir das So gedacht:
Mein Board bekommt noch einen MAX232 Pegelumsetzer ans Gehäuse.
(https://www.ebay.it/itm/Convertitore-RS232-TTL-MAX232-shield-per-arduino-pic-RS-232-ART-CL04/231885304793?hash=item35fd70f3d9:g:C~EAAOSw5cNYa2jx:rk:1:pf:0)
somit kann ich alles anschließen was eine serielle Schnittstelle hat...

Lambdaeinheit besteht auch aus MAX232, Uno und dem Spartan2 I2C 12V Netzteil und einen  5VStepdown Wandler für die Versorgung des Unos und Max, evtl noch ein kleinen Display damit ich den Krempel auch ohne Stand nutzen kann.

Teile sind im kommen, mal sehn.

jetzt schon ein bissl aufwendig und warscheinlich nicht unbedingt als DIE "Projektlösung" geeigent.

Wichtig ist jetzt nur dass wir ein Protokoll für das erweiterte Telegramm mit AFR Wert festlegen, damit immer alles kombattibel bleibt.

 

 


 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1291259218_ibkabgleichbereinandkl.thumb.JPG.a435381060a3f1823c7612e218856bc4.JPG


nachdem ich eigentlich nur anhand älterer Kurven der jeweiligen Motoren abgeglichen habe hatte ich heute endlich die Möglichkeit meine Einstellung zu Kontrollieren...

 

Meine DL200
gestern auf unserer Rolle
heute in Innsbruck beim egig:

meine Einstellung hat sich also bestätigt...

der egig wird halt mehr glättung eingestellt haben.



 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Experimentierfreudige:

Ich habe mal die von mir umgemoddelte Version, mit AFR und EGT Anzeige hochgeladen.
Die AFR Anzeige zeigt einen zusätzlichen 6ten Wert im Telegram als AFR Wert an.
Angezeigt wird der Ausgelesene Wert /100 mit 2 Kommastellen.

An der Hardwareumsetzung bastle ich gerade, das Programm funktioniert aber auch mit dem Standartsketch.

Weiteres neues Feature welches es zu testen gilt

screenshot.JPG


Das Programm kann jetzt die Übersetzung auch mittels externem Drehzahlmesser einmessen.

man muss im entsprechenden Gang den Motor auf die unter "Einmessen bei" eingestellte Drehzahl halten.
dann wird für die eingestellte Dauer die Übersetzung gemessen und gemittelt.


So macht das z.B. auch die SHS Software  vom egig.
Er misst ausschließlich so ein.


Der egig nimmt so einen Batteriebetriebenen Righetti Ridolfi GoKart DZM dafür zB.
evtl auch interessant bei modernen Motoräder wo man nicht ans Zündkabel kommt, welche aber einen DZM onboard haben.


Ich hab mal Source und Exe auf Github hochgeladen.

Aber wie gesagt, für Experimentierfreudige, bisher nur aufm Küchentisch am Oszyloskop getestet...

https://github.com/DoWerna/WildBugChilGru/tree/2.0.3-AFR-EGT-externerDZM

hab jetzt noch eine Version mit breiterem Diagrammfester bei in meinem Repo
https://github.com/DoWerna/WildBugChilGru/tree/2.0.3-2_Widescreen
 

basiert immer auf 2.0.3-AFR-EGT-externerDZM

 

screenshot-leistung.JPG

screenshot-tacho.JPG

screenshot-recalc.JPG




Viel Spaß
:-)

 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen zusammen 

 

Da ich grad KZH bin will ich endlich mal das Projekt angehen. Ich habe mir einen DG 60 L XSR24 Geber mit 200 Imp. besorgt und frage mich grad welches Signal ich verwenden soll? Kann mal jemand von euch ins Datenblatt schauen und mir helfen? 

Ich habe die Platine aus 2017 die schon 5 und 12V kann. Bin mir nicht mehr ganz Sicher ;) Bitte schaut euch mal das Bild an und sagt mir was ich da habe. Ich habe das Projekt mit Smarco begonnen jedoch immer wieder aufgeschoben :/ er hat das alles besorgt. Ich hab die Hälfte der 44 Seiten durchgelesen (Rest folgt) aber gibt es an der Platine Änderungen die ich ggf. noch nachholen muss/soll? Und welche Version soll ich für den Anfang benutzen? Was benötige ich für das Zündsignal noch? Nur eine Klemme und dann direkt drauf? 

IMG_0287.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meld mich nochmal zu Wort ggf. hat ja jemand von der Software Ahnung;) Getreu dem Motto versuch macht kluch hab ich heute mal weiter gebastelt. Leider kann ich die EXE nicht ausführen da ich LapVIEW 2017 haben :/ Als Fehler habe ich Runtime-Engine konnte nicht gefunden werden. Zum Herunterladen bietet er mir aber auch nichts an. Was soll ich nun machen? Bin leider nicht Sonderlich Fit auf dem Gebiet :/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt dann immer 

 

Installation nicht möglich
NI-Engine für Umgebungsvariablen (es ist bereits eine höhere Version installiert)
DataSocket (es ist bereits eine höhere Version installiert)
NI USI (es ist bereits eine höhere Version installiert)

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Stoxnet:

Es kommt dann immer 

 

Installation nicht möglich
NI-Engine für Umgebungsvariablen (es ist bereits eine höhere Version installiert)
DataSocket (es ist bereits eine höhere Version installiert)
NI USI (es ist bereits eine höhere Version installiert)

 

 

 jede erstellte exe. Labview Datei verlangt die zugehörige Runtime Engine. z.B. wenn die exe. Datei mit LabView7.1 erstellt wurde---> RuntimeEngine7.1,,

wenn mit LabView2015 ---> RuntimeEngine2015 usw. Der Nachteil ist, wenn du eine höhere Version installiert hast, dann erlaubt NI keine Installation einer früheren Version. Warum, weiß ich auch nicht. Ich kann morgen in der Fa. unseren Labview Guru Doktor Schwarz fragen.

 

dein Problem kannst du auch umgehen wenn du die RuntimeEngine2017 deinstallierst und zuerst die 2015 RuntimeEngine und dann die 2017er RuntimeEngine installierst. Aber einfacher ist, wie @grua erwähnt hat, wenn du eine Exe Datei im 2017er Labview generierst, da die VIs in Labview aufwärtskompatibel sind. Nicht beliebig. Aber ein paar Versionen.

 

Grüße

gs-gani

 

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend

Hab es jetzt geschafft das sich auch mein Problemzündung soweit brauchbar einmessen lässt. Hab die gesamte Elektronik in eine Blechkiste gebaut und sowohl diese wie auch das Prüftandgestell geerdet. Was mir noch etwas Rätsel aufgibt ist der leichte Drehzahlunterschied denn ich schon seit Anfang an festellen musste. Hab mir jetzt noch eine 2. Platine aufgebaut und dort ist die Abweichung mit etwa 50-100 U/min deutlich geringer als mit der 1. Platine wo zum Teil bis zu 400 U/min gefehlt haben. Unten mal ein kleines Video wo ich noch denn Drehzahlmesser von Oliver( Minimalkart) als Vergleich laufen habe, dort erfolgt die Abnahme ebenfalls Induktiv aber dort gibt es auch bei der Problemzündung keine Aussetzer oder Rumzappelnde Zeiger. Mal sehen ob sich evtl. dieses Signal anzapfen lässt.

Grüße

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Werner Amort:

drehzahlunterschied
von was zu was?

Morgen LabVIEW zeigt im Vergleich zu anderen Drehzahlmessern weniger an und dadurch wird die Untersetzung auch falsch berechnet, is jetzt mit der neuen Platine deutlich besser geworden. Unten mal ein Screenshot von einer Messung mit der alten Platine.

Screenshot_20190307-094808.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 12 Stunden schrieb Sebastian G:

Nabend

Hab es jetzt geschafft das sich auch mein Problemzündung soweit brauchbar einmessen lässt. Hab die gesamte Elektronik in eine Blechkiste gebaut und sowohl diese wie auch das Prüftandgestell geerdet. Was mir noch etwas Rätsel aufgibt ist der leichte Drehzahlunterschied denn ich schon seit Anfang an festellen musste. Hab mir jetzt noch eine 2. Platine aufgebaut und dort ist die Abweichung mit etwa 50-100 U/min deutlich geringer als mit der 1. Platine wo zum Teil bis zu 400 U/min gefehlt haben. Unten mal ein kleines Video wo ich noch denn Drehzahlmesser von Oliver( Minimalkart) als Vergleich laufen habe, dort erfolgt die Abnahme ebenfalls Induktiv aber dort gibt es auch bei der Problemzündung keine Aussetzer oder Rumzappelnde Zeiger. Mal sehen ob sich evtl. dieses Signal anzapfen lässt.

Grüße

 

 

Dein Zündsignal springt.

Das führt zu einem falschen Einlesen.

Der rote zeiger zeigt die Motordrehzahl berechnet aus der Übersetzung und dem Rollensignal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information