Zum Inhalt springen

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


chili023

Empfohlene Beiträge

Die Fehlermeldung kam mit den direkt eingebunden Libraries sowie mit denen von github.

 

Hab mir jetzt die Arduino Software (Version 1.8.1) die beim github download dabei ist installiert und siehe da, Fehlermeldung tritt nicht mehr auf.

Warum das so ist weiß ich nicht, vor 2 Monaten beim letzten Sketch draufspielen funktionierte noch alles mit der aktuellen Arduino IDE Version aus dem Windows Store..

 

Mein China-BME280 funktioniert jetzt, nur die Luftfeuchte ist immer bei null. Fürchte aber dass das am Sensor liegt.

 

Danke jedenfalls.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich bin nun rechtzeitig zur Schraubersaison mit dem Umbau des ehemaligen Entenstalls zum Prüfstandraum zu 90% fertig geworden. Den Prüfstand hatte ich davor schon im Sommer gebaut. Ich habe den gestrigen Feiertag genutzt, um mal ein paar Läufe mit dem Programm zu absolvieren.

Nach dem Einmessen sollte man die Zündzange vom Zündkabel abnehmen und bei "Untersetzung" auf "nKuWe/nRolle" umstellen. Vorher gab es häufig nach dem Ermitteln der Untersetzung Laufabbrüche oder sporadisch Einbrüche in den Kurven. Danach konnte ich das nicht mehr feststellen. Hier ein Video mit etlichen Läufen:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles schirmen,
Schirm mit dem Prüfstandgestell verbinden,
und Standn an die Hauserde anschließen...
dann kann der Kabel am Motorrad bleiben...

das ist praktisch, um Kupplungsrutschen oder durchdrehende hinterräder zu erkennen...

wobei die Drehzahlmessung beim offiziellen Sketch recht träge ist,
ich hab meinen Sketch ein bissl modifiziert und die Ringsize nur für die Drehzahlmessung verkleinert...

fehlt bei mir zB die Hauserde, also dass ich nur mit dem Laptopakku fahre, kommts bei mir auch zum Einfrieren des Arduinos...

ach ja und Kerze mit R und 5K Käppi bei Elektronischen Zündungen ist Pflicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kerzenstecker ist bei meiner digitalen PVL ein spezieller. Den kann ich nicht ohne Weiteres tauschen.
Man braucht das Kabel ja quasi auch nur einmal für eine genaue Ermittlung der Untersetzung. Dafür geht es auch so gut genug. In vielleicht 3 von 10 Läufen hatte ich die Probleme.
Ich werde berichten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schwierig und wohl auch individuell vom prüfstandgestell abhängig

mit meinem Drehgeber habe ich eben die 5V GND mit am Gestell...
obs besser wäre den Drehgeber nicht leitend anzubringen und GND nicht am Gestell zu haben weiß ich net,
ich hatte anfangs am Laptop einen ChinaLader drann mit nicht geschirmten Ladekabel, bilde mir ein damit wars auch schlimmer...

keine Ahnung auf jedenfall jetzt läufts zuverlässig...

bei Ordentlichen Zündungen kann die Klemme permanent am Zündkabel bleiben
und bei Problemzündungen  kommt die Klemme nach dem einmessen halt Weg...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Ich habe nun die beiden Leitungen (USB+Zündsignalabnahme) entlang des Prüfstands in ihrer endgültigen Lage von hinten nach vorne zum Laptop geführt und es ist während des Einmessens nun noch schlimmer geworden.

Jetzt friert das Programm auch ein und nur ein Neustart des Laptop (nicht nur des Programms) ermöglicht die weitere Nutzung.

 

Was mir zur Verbesserung noch einfällt:

 

  • Permanente Drehzahlanzeige, auch bevor das "GO" aufblinkt. So kann jede Messung mit derselben Startdrehzahl beginnen.
  • Maximal 6 Kurven können im Recalc hochgeladen werden. Die kleinen Kästchen (rechts) mit Haken für die Auswahl der anzuzeigenden Kurven im Diagramm verdecken dann den Graphen
  • Die Diagramme der Ausdrucke, sowohl mit einer als auch mit bis zu 6 Kurven, sind unbenannt. Lediglich Datum/Uhrzeitstempel helfen bei der Identifikation, welches Setup verbaut war. Abhilfe könnte ein Kommentarfeld oder der Dateiname hinter der Uhrzeit schaffen. Das hilft später ungemein bei der Auswertung.

2018-10-21_11_26_49.jpg

2018-10-20 21.41.36.jpg

2018-10-13_12_12_49.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb RenaeRacer:

Was mir zur Verbesserung noch einfällt:

  • Permanente Drehzahlanzeige, auch bevor das "GO" aufblinkt. So kann jede Messung mit derselben Startdrehzahl beginnen.
  • Die Diagramme der Ausdrucke, sowohl mit einer als auch mit bis zu 6 Kurven, sind unbenannt. Lediglich Datum/Uhrzeitstempel helfen bei der Identifikation, welches Setup verbaut war. Abhilfe könnte ein Kommentarfeld oder der Dateiname hinter der Uhrzeit schaffen. Das hilft später ungemein bei der Auswertung.

 

Muss gestehen, ich hab schon seit ca. 1 Jahr keinen Lauf mehr gemacht und auch nichts mehr dran programmiert, hab neben Vespa fahren einfach noch zuviel andere Sachen zu tun :whistling:. Aber soweit ich mich erinnere läuft doch die Drehzahlanzeige auch während der Übersetzungsermittlung? Oder doch nicht? (habs ehrlich gesagt nicht mehr im Gedächtnis...)

 

Betreffend Kommentarfeld: In dem Fenster wo der Lauf gemacht wird, ganz oben oberhalb der Kurve, da ist ein Kommentarfeld. Wird dessen Inhalt nicht gedruckt? Evtl. unterschiedlich ob man direkt aus dem Lauf-Fenster oder aus Recalc druckt? Evtl. wird der Inhalt nicht ins Recalc rüber übernommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.10.2018 um 21:58 schrieb grua:

Betreffend Kommentarfeld: In dem Fenster wo der Lauf gemacht wird, ganz oben oberhalb der Kurve, da ist ein Kommentarfeld. Wird dessen Inhalt nicht gedruckt? Evtl. unterschiedlich ob man direkt aus dem Lauf-Fenster oder aus Recalc druckt? Evtl. wird der Inhalt nicht ins Recalc rüber übernommen?

Hallo grua!

Dessen Inhalt wird gedruckt, jedoch habe ich keinen Einfluss darauf, was da zusätzlich drin stehen könnte.

Beispielsweise welche Hauptdüse für diesen Lauf verwendet wurde, oder welcher Zündzeitpunkt, Auspuff, Vergaser oder oder oder.

Dafür wären ca. 30 Zeichen, die ich frei benennen kann, völlig ausreichend.

2018-10-22 17.46.54.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das einzeilige Eingabefeld oberhalb der Ergebnisanzeige. GANZ GANZ OBEN. Da kannst vor dem Lauf beliebigen Text eintragen. Das mein ich.

 

Müsste beim Abspeichern des Laufs mit gespeichert werden. Nur obs gedruckt wird und obs ins Recalc übernommen wird, da bin ich mir nicht mehr sicher, kanns geradr auch nicht probieren

Screenshot_20181025-234628.png

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Lieben . Wir fahren Mofarennen und haben uns einen Fuchs Prüfstand gekauft . Mit allem Pi Pa Po . Leider ist der Rechner völlig am Ende und auch die Konverterbox macht nur noch quatsch. Software von Diskette etc. Habe mich hier ein wenig eingelesen und würde meinen Prüfstand gerne umrüsten. Gibt es eine Anleitung und eine Stückliste für die Optokopplerplatine bzw wie ich die Signale auf 5 Volt bekomme.

 

Vielen lieben dank :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich finde das hier alles sehr beeindruckend und würde meinen Prüfstand auch gerne auf Eure Software umrüsten. Da tun sich bei mir aber einige Fragen auf, die ich trotz einigem Stöbern hier im Topic noch nicht so richtig  für mich klären konnte.

 

Bis jetzt arbeite ich noch mit der alten GSF Software. Die Meßergebnisse sind sehr gut (zig mal mit diversen anderen Prüfständen abgeglichen), aber das Handling ist halt verbesserungswürdig. die Drehzahl der Rolle ermittel ich über einen Reedkontakt und Magneten an der Rolle, an den Audioeingang vom PC. Meine Rolle wiegt über 300 kg

 

Wie schaut es genau mit der Drehzahlabnahme für die Rolle aus? Welche Abnahme hat sich bewährt, was benötigt man für eine Hardware? Wieviele Meßpunkte pro Umdrehung sind Minimum, sinnvoll, Maximum?

 

Was für einen Arduino benötigt man genau? Reicht die nackte Platine oder empfiehlt sich so ein Starterset mit endlos viel Zubehör?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du brauchst einen Arduino Mega
mit einer Zusatzplattine, welche das Zündsignal (Minimalkartschaltung), Rollensignal und die Klimadaten verarbeitet.
 

Und einen Rechner auf welchem LabView läuft. (die Runtime Umgebung gibts kostenlos, der Rechner sollte jetzt aber schon halbwegs aktuell sein)



zum Rollensignal...
die meisten verwenden dazu Drehgeber...

Triggerscheibe und ABS Sensor ist aber auch möglich

wieviel Signale/Umdrehung würde ich ein bissl vom Rollendurchmesser abhängig machen...
Der Arduino Sketch kann bis zu ca. 13kHz sicher verarbeiten, schau also dass du bei deiner gewünschten maximalgeschwindigketi unter den 13kHz bleibst.

Ich habe eine 400mm Rolle und einen Drehgeber mit 200p/r,
bei einer 300er Rolle würde ich zB eher einen Drehgeber mit 100p/r währen.

Grundsätzlich würde ich schaun dass du einen Drehgeber wählst der mit 5V funktioniert.
dann brauchts kein zusätzliches Netzteil und die gesamte Prüfstandhardware kann über den Laptop versorgt werden


@chili023 müsste evtl noch Boards haben, zum selber bestücken...

zusammengefasst brauchst du also

1x Arduino mega
1x BME280 Arduino Modul (Wetterstation)
1x Zusatzboard @chili023
1x Drehgeber zB. sowas Drehgeber

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achja die offizielle Doku gibts hier:
https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/tree/master/Doc
 

 

in Form zweier pdf Dateien.

der Einstieg ist recht umfangreich.
vor allem da die Hardware verschiedene Optionen offen lässt.

Drehgeber, Induktiver Sensor, 5V 12V usw.

man also selber erstmal wissen muss wie man seinen Prüfstand aufbaut.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass paßt ja super, ist ja wirklich bei mir um die Ecke. Wenn Du Lust hättest mir ein bisschen unter die Arme zu greifen, wäre das sehr nett. Dafür könntest Du dann gerne auch etwas mit meinem Prüfstand spielen.

 

Die Dokumentationen hatte ich mir schon runter geladen und gelesen, wirft teilweise aber mehr Fragen auf.

 

Also als erstes werde ich mich jetzt mal um einen Encoder kümmern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMG_20181107_144842.thumb.jpg.b98737bf3d01b0bf1813230d64a8617a.jpg

 

Habe da sogar noch so ein Teil rumliegen, war ursprünglich vom Erbauer auch für den Prüfstand gedacht. Stromversorgung ist 11 - 27V, bräuchte also ein extra Netzteil, das habe ich aber bei meiner aktuellen Schaltung auch.

 

Allerdings hat das Teil 1000 Impulse, 160 kHz. Das dürfte dann wohl etwas viel sein, oder?

 

Durchmesser der Rolle ist 40cm, wären dann 125,664 cm Umfang

 

Wenn ich jetzt von 150 km/h ausgehen, dann wären das 41,66 m/s, sprich ca. 33 Umdrehungen der Rolle pro Sekunde (oder habe ich da jetzt ein Denk- / Rechenfehler?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Champ:

IMG_20181107_144842.thumb.jpg.b98737bf3d01b0bf1813230d64a8617a.jpg

 

Habe da sogar noch so ein Teil rumliegen, war ursprünglich vom Erbauer auch für den Prüfstand gedacht. Stromversorgung ist 11 - 27V, bräuchte also ein extra Netzteil, das habe ich aber bei meiner aktuellen Schaltung auch.

 

Allerdings hat das Teil 1000 Impulse, 160 kHz. Das dürfte dann wohl etwas viel sein, oder?

 

Durchmesser der Rolle ist 40cm, wären dann 125,664 cm Umfang

 

Wenn ich jetzt von 150 km/h ausgehen, dann wären das 41,66 m/s, sprich ca. 33 Umdrehungen der Rolle pro Sekunde (oder habe ich da jetzt ein Denk- / Rechenfehler?)

Das stimmt so. Und für max. 13kHz darf dein Geber dann max. 390 Inkremente haben:

 

13000 Hz / 33 U/s = 394 Inkr/U

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Champ:

Dass paßt ja super, ist ja wirklich bei mir um die Ecke. Wenn Du Lust hättest mir ein bisschen unter die Arme zu greifen, wäre das sehr nett. Dafür könntest Du dann gerne auch etwas mit meinem Prüfstand spielen.

Ich komm gerne zum Support dazu. Sag mir wenn du soweit bist.

Ein bisschen was bzgl. der Hardware hab ich ja auch aufgeschnappt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt bei mir läuft der 200p/n omron super auch mit 400er Rolle...

beim Netzteil welches ich vermeiden würde gings mir übrigens nicht um die 10 € vom Netzteil,

der Arduino reagiert empfindlich auf Elektromagnetische Störungen (Zündung)
jedes weitere Kabel fungiert dabei als zusätzliche Antenne...
und muss warscheinlich abgeschirmt werden...

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich lese schon eine ganze Zeit mit. Von Andreas bekomme ich jetzt die Komponenten. Meine Frage an euch. Welche stehlager würdet ihr empfehlen?? Meine Achsestümpfe sind 40mm. Rolle wiegt ca. 300kg und ist ca 700 breit und 265 im Durchmesser.

 

DANKE im Voraus

 

 

20181110_234640.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell würde ich im "Ich baue mir einen Leistungsprüfstand..." fragen. Aber schau dir bitte mal die Konstruktion an. Da ist viel Raum für Desaster.

Dein Lastabtrag geht über zwei Schweißnähte die die komplette Last aufnehmen müssen. Besser wäre gewesen die Last einfach über die Vierkantrohre in den Boden abzuleiten. Und die Schweißnähte nur zur Fixierung zu nehmen. Mach dir bitte klar das du MegaWatt in deiner Rolle speicherst.

 

Was meinst du mit Stehlager? die Füße?

 

image.thumb.png.92924f0eac7b4aaecdbdd2b73885949c.png

 

Bearbeitet von chili023
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information