Zum Inhalt springen

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


chili023

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit, habe da mal ein Problem.

1. Mega angeschlossen/ Treiber installiert

2. Ring ICP auf Mega überprüft und aufgespielt !

3.Prüfstand exe gestartet

4. kurz gewartet und auf Start gedrückt.

Passiert aber gar nichts !?

Was mach Ich denn falsch ? Habe dann extra den Mega noch mit 9 V versorgt, aber keine Änderung.

Unten Steht auch immer Com6 obwohl der Mega auf Com5 ist. Bekomme Ich aber nicht geändert ! Bzw, bringt es nichts !

904d50f39fc82a5d16a026f494906267.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Bosst:

Mahlzeit, habe da mal ein Problem.

1. Mega angeschlossen/ Treiber installiert

2. Ring ICP auf Mega überprüft und aufgespielt !

3.Prüfstand exe gestartet

4. kurz gewartet und auf Start gedrückt.

Passiert aber gar nichts !?

Was mach Ich denn falsch ? Habe dann extra den Mega noch mit 9 V versorgt, aber keine Änderung.

Unten Steht auch immer Com6 obwohl der Mega auf Com5 ist. Bekomme Ich aber nicht geändert ! Bzw, bringt es nichts !

904d50f39fc82a5d16a026f494906267.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Also ich hab LAPview 2014 mit 32 Bit an meinem 64 Bit Windows 7 Rechner installiert da der mit 64 Bit bei mir nicht funktionierte!

Dann hab ich den WildGruChil_V0.182 installiert und konnte so wie du auch den COM 6 nicht ändern aber mit dem visa520full hab ich die COM`s im WildGruChil Programm dann ändern können!

http://www.ni.com/download/ni-visa-5.2/3337/en/

 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 
Also ich hab LAPview 2014 mit 32 Bit an meinem 64 Bit Windows 7 Rechner installiert da der mit 64 Bit bei mir nicht funktionierte!
Dann hab ich den WildGruChil_V0.182 installiert und konnte so wie du auch den COM 6 nicht ändern aber mit dem visa520full hab ich die COM`s im WildGruChil Programm dann ändern können!
http://www.ni.com/download/ni-visa-5.2/3337/en/
 




Danke Dir, jetzt klappt es !



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Motorhead

@Basti_MRP

@SMarco

@Malzi1977

Bosst hat sich um die Platinen gekümmert. Bei 20 Platinen kostet eine Platine (mit allen Bohrungen, Verzinnung ohne Bauteile) 8,085€ ohne MwSt.

 

Bei Interesse bitte melde.

 

 

Es scheint einen Lieferengpass für die HEF4093 zu geben. Oder hat jemand ne Bezugsquelle. Ich hab noch 29 Stück.

Bezugsquelle HEF:

http://bg-electronics.de/shop/product_info.php/products_id/157

Bearbeitet von chili023
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb grua:

No. der ist anders verschaltet.

Sorry. zu schnell geschaut. Dachte es ist ein HCF.

Der geht. Is nur 20ns Langsamer von LOW to HIGH

Bearbeitet von chili023
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Will mal ein kleines Update geben:

Die Software des Arduino mit BME280 und Thermoelementauswertung ist abgeschlossen.

Als nächstes kommt die Implementierung in Labview.

@grua und @BugHardcore arbeiten daran. Die zwei haben bereits in der Zwischenzeit einiges geleistet (Stabilität verbessert, Bedienung und Datenverarbeitung angepasst)

@wildstyler und ich haben die ersten beiden Boards mit BME280 und Thermoelementauswertung. Die werden jetzt am We getestet.

Jesco @praktikant kommt am WE bei mir vorbei damit wir das Programm mal ausgiebig testen können, mit einem potenten Roller. (Naja eigentlich will er nur seine Mopete testen.)

 

Wenn alles gut verläuft poste ich dann die Neue Software und den Arduino Code.

 

Beachtet bitte die Sammelbestellung, bei 8 € pro Platine kommt das gesamte Board (alle Teile nicht zusammengelötet) auf ca. 20 € ohne BME und Thermoelementeauswerter. Mit BME und Thermoelementeauswerter dann auf ca 50€.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das jetzt nicht mehr so perfekt verfolgt und habe von dem Elektronik-Schnick-Schnack auch eher nicht so den Plan.

 

Ich habe: Rolle mit einem 32 Zähne Zahnrad und einem 12V induktivsensor, läuft momentan über die Soundkarte mit GSF-Dyno.

Ich möchte: Ein "Ding" an das ich diesen Induktivsensor anschließe, auf der anderen Seite ist ein USB Kabel, das stecke ich in den PC. 

Dann installiere ich die Software und los gehts.

Ist das so oder muss ich den Lötkolben schwingen und einen Linux Großrechner mit 27 Prozessoren anschaffen? :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Löten und einen Arduino anschaffen musst du schon noch.

 

Bei den Testversionen gab es noch Probleme mit einem Uraltrechner. Da lief das Programm zwar, aber irgendwo in der Kommunikation hakte es.

Wir sind aber schon deutlich stabiler und Anwenderfreundlicher als bei der verlinkten Version...

 

PS: Die Version da oben nutzt nur einen Kern :-D

Bearbeitet von BugHardcore
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Basti_MRP:

Ich habe das jetzt nicht mehr so perfekt verfolgt und habe von dem Elektronik-Schnick-Schnack auch eher nicht so den Plan.

 

Ich habe: Rolle mit einem 32 Zähne Zahnrad und einem 12V induktivsensor, läuft momentan über die Soundkarte mit GSF-Dyno.

Ich möchte: Ein "Ding" an das ich diesen Induktivsensor anschließe, auf der anderen Seite ist ein USB Kabel, das stecke ich in den PC. 

Dann installiere ich die Software und los gehts.

Ist das so oder muss ich den Lötkolben schwingen und einen Linux Großrechner mit 27 Prozessoren anschaffen? :-D

Da es mehrere Anfragen gibt, würde ich eine fertige Platine mit allen drum und dran anbieten. Mit BME(Umgebungs Druck, Temp und Feuchte) und MAX (Thermoelementeauswerter) für 80 € ohne für 40€. Bevor ich aber die Verantwortung dafür übernehme, möchte ich den jetzigen Entwicklungsstand ausgiebig testen. Am Montag kann ich dann mehr dazu sagen.

 

Ich halte euch auf dem Laufenden

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACHTUNG das Board ändert sich nochmal.

Ich habe gerade Hardware anstatt Software SPI mit dem MAX31855 (Thermoelementeauswerter) getestet. Damit ist eine wesendlich schneller Übertragung möglich. Eine schnelle Reaktion der Thermoelementeauswertung ist damit kein Problem (Thermoträgheit des Thermoelements natürlich ausgenommen, für Prüfstandläufe sollten 0.5 bis 1mm Thermoelemente benutzt werden).

Ich ändere das aktuelle Board ab und am Montag gebe ich 20 Platinen in Auftrag. Wenn die fertig sind werde ich die bestücken und verschicken.

 

Eagle Datei poste ich später.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Tests am WE sind bis auf die Tatsache das meine Rolle für Jescos Mopeten zu leicht ist erfolgreich verlaufen. Wir werden noch ein Paar Verbesserungen im Programmablauf vornehmen aber im Großen und ganzen sind die Tests gut verlaufen.

Das Board ist fertig und ich habe die 12V Platinen gerade in Auftrag gegeben. Wer es sich selbst ätzen möchte findet einen 5V und eine 12V eagle Datei im Beitrag 1.

 

Wenn die Platinen bei mir eingetroffen sind, werde ich sie bestücken und verschicken. Bis dahin, wird auch die neue Softwareversion zur Verfühgung stehen.

Lauf3.PNG

 

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb chili023:

Die Tests am WE sind bis auf die Tatsache das meine Rolle für Jescos Mopeten zu leicht ist erfolgreich verlaufen. Wir werden noch ein Paar Verbesserungen im Programmablauf vornehmen aber im Großen und ganzen sind die Tests gut verlaufen.

Das Board ist fertig und ich habe die 12V Platinen gerade in Auftrag gegeben. Wer es sich selbst ätzen möchte findet einen 5V und eine 12V eagle Datei im Beitrag 1.

 

Wenn die Platinen bei mir eingetroffen sind, werde ich sie bestücken und verschicken. Bis dahin, wird auch die neue Softwareversion zur Verfühgung stehen.

Lauf3.PNG

 

 

 

Warum ist hier das Zündsignal auf 4,04 eingestellt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Arduino Mega 2560 R3 kann aber auch über ein 12V Netzteil direkt versorgt werden, oder?

Könnte ich dann mein Induktiven Näherungsschalter auch sofort damit betreiben? 

Also kann ich die 12V Eingang am Arduino auch irgendwo wieder raus ziehen für meinen Sensor?

 

Spricht irgendwas dagegen, oder warum wollte ihr das mit 5V machen?

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb JoeHännes:

Das Arduino Mega 2560 R3 kann aber auch über ein 12V Netzteil direkt versorgt werden, oder?

Könnte ich dann mein Induktiven Näherungsschalter auch sofort damit betreiben? 

Also kann ich die 12V Eingang am Arduino auch irgendwo wieder raus ziehen für meinen Sensor?

 

Spricht irgendwas dagegen, oder warum wollte ihr das mit 5V machen?

 

Gruß

Die Eingänge des Arduino Vertragen nur 5V, wenn du da mit mehr drauf gehst, wird das den Arduino wohl grillen...

 

Edit: Über einen Spannungsteiler, oder in schön mit nem Optokoppler kann man das aber machen...

Bearbeitet von BugHardcore
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu den Boards. Vielleicht nochmal das es auch allen klar ist. Die von mir beim Platinenbelichter bestellte Variante V1.0 ist für einen Prüfstand mit einem Sensor der mit 12V versorgt wird. Der Hef4093 und die Optokoppler sind dafür ausgelegt. Sensoren mit einen Spannung unter oder über 12V benötigen eine andere Version. Ich habe Bestellungen für 10 Boards von:

@vnb1t  bestückt BME und MAX

@sf freak nicht bestückt BME und MAX

@Bosst bestückt BME und MAX

@SMarco bestückt BME und MAX

@joe:V bestückt BME und MAX

@donimahoni bestückt BME und MAX

@Basti_MRP bestückt BME und MAX

@Malzi1977 bestückt BME und MAX

 

Bearbeitet von chili023
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, Japan,  hats aber leider nicht mehr in Container geschafft die 125 er, die 200 er schon.    Nächstes Jahr können die Preise wieder anders ausschauen. Da kommt sie leider dann erst mit.  
    • Das Pleuel hat unten einen Außendurchmesser von 36mm und ist 16mm breit. Normal ist 34,4mm und 14,8mm   Wie man die Wolfram Gewichte rausbekommt und wieder reinbekommt bei der Welle will ich wirklich nicht wissen, ich hatte keinen Weg dafür, außer um 180° verdrehen und dann wieder zurück schlagen.... Keine Ahnung    Die Welle hat fertig verpresst das Haus verlassen. Die Gewichte können nachträglich nicht mehr nach aussen rausgeholt werden, Durchpressen auf die andere Seite halte ich auch für ausgeschlossen, alles schon sehr komisch was hier an einer Welle nachträglich geschehen ist.   Wie würdest du die Gewichte entfernen ohne die Welle zu zerlegen?
    • War eben schon überrascht die Zeilen von @Rally 221zu lesen, wenn mich mein Auge um diese Uhrzeit nicht trübt, hat diese Kuwe für mich konventionale Maße, und zwar Pleuel Ø 26mm / HZ Ø 20mm  In dem Punkt des breiteren Pleuelfußes stimme ich zu!   Michael, eigentlich solltest Du deine "speziellen" Produkte kennen.   Fakt ist, die vom Hersteller nach dem verpressen gekürzten HZ, um die Fase der HZ als tragende Pressfläche zu bekommen, der Grat der beim ablängen im verpressten Zustand entsteht, war noch voll vorhanden.   D.h., diese Welle wurde nach Montage noch nie geöffnet!   pr
    • AS ist die Abkürzung für Anlaufscheiben, NA ist ne Abkürzung für Nacharbeit   Das hier angewandte Kragensystem sieht folgend aus, dort wo bei konventionellen Wellen die AS und das Pleuel axial an der glatten und ebenen Planfläche der Wange anliegt, steht hier ein Absatz, bei dieser Welle mit Ø25,95mm 1mm hoch   Bei diesem System läuft, wie schon erwähnt, das Pleuel "ohne" AS dazwischen an der Wange,
    • Etwas kann ich dazu sagen, was hier alles in einen Topf geworfen wurde ist so nicht richtig. Wir bauen Kurbelwellen für die üblichen Setups, die laufen sehr zufriedenstellend in unseren eigenen Motoren und in sehr vielen Kundenmotoren. Dann gibt es Kunden die wollen spezielle Dinge, hier sage ich dann alles was es dazu zu sagen gibt. Das Pleuel das hier angefragt wurde ist sehr speziell und wurde im Detail mit dem Kunden abgeklärt. Es handelt sich um ein Pleuel das 130mm lang ist, einen 18er Kolbenbolzen bietet aber einen dickeren Schaft hat und und unten einen größeren Plauelaugendurchmesser sowie breiter ist. Ich hab dem Kunden das alles mitgeteilt und gesagt, dass dann keine Anlaufscheiben gefahren werden können und der Schmierfilm zwischen Pleuel und Kurbelwelle ohne Anlaufscheibe auskommen muss. Die Welle dann innen schmäler geschliffen werden muss wegen breiterem Pleuelschaft (beim Schleifen kommt es dann zu kleinen Abplatzern). Mehr Bohrungen für Wolfram haben wir nicht im Programm, neue Vorrichtungen für 4 Bohrungen haben wir nicht. Der Kunde macht ja gerne viel selber. Ich hab einige Bilder hier im Chat zurückbekommen die mich schockiert haben, der Kunde aber auf seine Arbeit jedesmal sehr stolz war…. All die Bohrungen in einer fertigen Welle wurden nachträglich eingebracht, wie die Welle gespannt war oder dazu zerlegt wurde und dann selbst wieder montiert wurde weis ich nicht. Bei der ersten Welle wurden ebenfalls selbst Bohrungen nachträglich gefertigt, danach entschuldigte der Kollege sich dass er nicht aufgepasst hat…. Und wir haben die Welle nochmals gerichtet. Das schlimmste war ein Foto wo mir der Kunde schickte mit 4 Flexspuren umd den Hubbolzen zu verschweißen, dass die Hubbolzenbohrung dann die Spannung verliert ist glaub klar… Da es hier sicher keinen Sinn macht bei diesem speziellen Kunden weiter zu argumentieren, lass ich es bewusst und wünsche ein schönes Wochenende und viel Erfolg auf neuen Wegen PS: niemals wurde behauptet dass unsere Wellen immer 50 PS halten, dafür kann man sich gerne ein BFA306 kaufen mit breiter Welle – aber ich habe gesagt, dass in der DBM Wellen bisher 2 Fahrer mit 52 PS laufen mit 128mm Pleuel auf M232 – hier wurde aber nix rumgebohrt oder nachträglich abgeändert und optimiert !   Auch der Wuchtfaktor, "siehe Screenshot",  wurde alles angesprochen, und dass wir das für Rotax oder Simonini Zylinder nicht berechnet haben und auch nicht erproben werden....     Schon schade nach all den detaillierten Gesprächen dass das dann so endet. Du warst dir doch immer so sicher "den Rest mache ich selber" viel Glück bei deinen weiteren Projekten, werde keine weiteren Details meinerseits veröffentlichen und auch hier nicht weiter mitlesen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information