Jump to content

Lambretta Toolbox als Airbox


gonzo76

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 8 Stunden schrieb Blue Baron:

Das teil mit den zwei Rohren ist einfach nur ein hinten offene Kiste, oder ist da noch was 

IMG_8801.jpeg
 

ja, nicht mal eine grosse.

Edited by swissscooter
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Eigentlich kein Toolbox/Airbox Thema, aber wohin sonst!

 

Da ich an der SX200 das original Setup fahre und sie, da in der Typengenehmigung vermerkt ein Standlicht hat, brauch ich eine Batterie.

 

Longrangetank und Toolbox lässt ja bekanntlich keine Batterie zu. Endlich hab ich dieses Problem am Wochenende gelöst.

 

Batterie ist eine LIFePo4 mit eigener Elektronik. Batteriehalter und Sicherungskasten halten mit Starkmagneten an der Karosse. Somit muss ich nur ein Loch in die so oder so umgebaute Toolbox bohren.

 

 

 

 

 

 

IMG_9394.jpeg

IMG_9395.jpeg

IMG_9398.jpeg

IMG_9400.jpeg

Edited by swissscooter
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb Werner Amort:

Wie hast du das verdrahtet

Unsere Zündschlösser sind ja nicht wirklich geeignet für Batterie...

 

Oder ziehst einfach ne Sicherung raus, bzw Schaltest separat.

Der Schaltplan entspricht dem originalen Plan der SX200. Zündschloss gibt es ja für mit und ohne Batterie. Je nach Schlüsselposition bist du auf AC oder DC. Schlüssel nach Links Standlicht.

 

ich fahre einfach 12v elektronisch, eine andere Batterie, der Rest ist bis auf den zusätzlichen Sicherungskasten original. 

Link to comment
Share on other sites

Ok 

Also regler permanent mit dem Akku verbunden.

 

Abgesichert sind die Kreise ja, von dem her kein Problem,

Kommt jetzt natürlich auf dem Regler an, schlimmstenfalls zieht der Regler, langsam den Akku leer.

 

Kommt aber auch aufm Regler an...

 

Innerhalb der Saison warscheinlich kein Problem

Übern winter würde ich die Sicherung ziehen.

 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 5 Stunden schrieb Werner Amort:

Ok 

Also regler permanent mit dem Akku verbunden.

 

Abgesichert sind die Kreise ja, von dem her kein Problem,

Kommt jetzt natürlich auf dem Regler an, schlimmstenfalls zieht der Regler, langsam den Akku leer.

 

Kommt aber auch aufm Regler an...

 

Innerhalb der Saison warscheinlich kein Problem

Übern winter würde ich die Sicherung ziehen.

 

Das fuhr ich ja schon vorher mit Standard Batterie so, sollte gehen. Ich fahr ja ganzjährig, wenn kein Salz liegt. Ansonsten kommt sie ans Ladegerät. Gemäß Batterie Hersteller kein Problem, da dank der in den Akku integrierten Elektronik, jedes Ladegerät genommen werden kann

Edited by swissscooter
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Werner Amort:

Wie hast du das verdrahtet

Unsere Zündschlösser sind ja nicht wirklich geeignet für Batterie...

 

Oder ziehst einfach ne Sicherung raus, bzw Schaltest separat.

Wo ist das Problem? Ruhestrom?

 

Ich hab bei mir ein Zündschloss für ohne Batterie verbaut und nutze es aber mit Batterie. Ich kann zwar eine Sicherung ziehen, das habe ich aber diesen Winter nicht gemacht und keinen Spannungsabfall über ca. 3 Monate festgestellt.

Link to comment
Share on other sites

Ja Ruhestrom

 

Kommt aber immer aufm Regler an.

 

Original hat eine Sx ja keinen "richtigen" regler,.sondern nur eine Drosselspule und eine Diode.

 

Die Mopeds wo unsere elektronische Zündungen original verbaut sind, trennen immer der Batterie vom Regler.

 

Wenn der verbaute Regler im Stand  nix zieht, passt das schon,

Sauberer.fänd ich aber trotzdem nen Kontakt im Zündschloss 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Werner Amort:

 

Sauberer.fänd ich aber trotzdem nen Kontakt IM Zündschloss 

 

 

Wie ist das denn jetzt genau gemeint? Im Zündschloss sind eigentlich nur Kontakte.... 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

äh ja, aber bei den Lambrettaschlössern gibts eben keinen für die Batterie,

es gäbt ein Zündapp-, oder so, schloss

welches vom Schaltbild für SX/DL, also kleiner Lichtschalter, mit Batterie passen täte.
Hab mir mal ein solches für meine TV Umgebaut.

aber die Dinger sind auch net  weißgottwie gut gefertigt.

hat mich nicht überzeugt.

Jetzt im Falle vom Martin kannman das schon so machen,

wennman dann aber noch nen Tacho, oder Afr oder sowas an Board hat, gekommt man das mit den Lambrettaschlössern nichtmehr hin.

Schade dass noch keiner der Shops sowas fertigen lässt.

gesucht wäre einfach ein DL/SX schloss mit originalem Schaltbild und zusätzlich noch unabhängigen Kontakt 0 offen 1-2-3 geschlossen

 

Link to comment
Share on other sites

Ich hab dafür mein Schloss umgebaut. Hab die Rückplatte an der die Kabel dran sind rausgemacht, da ne scheibe aus Makrolon rein und dann in den Schalterstellungen die entsprechenden Kontaktpunkte markiert. Da dann Löcher gebohrt und mit Hohlnieten eine Kontaktfläche und Anlötpunkt für die Kabel gemacht.

So hab ich jetzt Standlich < Aus > Zündung, Tacho, Blinker > Standlicht dazu > Abblendlicht / Fernlicht dazu 

Problem ist das die ganze Leistung über das Schloss fließt. Hatte da schonmal (also 1 bis 2 mal in ca 10 Jahren) Kontaktprobleme durch Abbrand. 

Bilder hab ich da leider keine von gemacht. Hab aber dann nochmal bei nem anderen Schloss probiert und das war ganz anders aufgebaut, da hätte man die drehende Platte im Schloss neu machen müssen. Bei meinem Schloss waren auf dem drehenden Teil nur zwei gefederte Kontaktplättchen Paare, somit war das recht einfach die entsprechenden Punkte für die Anschlüsse zu finden.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Evlt kann das ein mod ins Zündschloss mit Batterie Topic verschieben.

 

Gibts ja ein dezidiertes.

 

Die 15er Klemme wo alles drüber läuft kann man ja mit nen KFZ Relais machen.

Das habe ich bei der Tv auch gemacht.

 

Wichtig wäre halt erstmal nen kontakt zu haben.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 16.5.2023 um 06:59 schrieb Werner Amort:

Ja Ruhestrom

 

Kommt aber immer aufm Regler an.

 

Original hat eine Sx ja keinen "richtigen" regler,.sondern nur eine Drosselspule und eine Diode.

 

Die Mopeds wo unsere elektronische Zündungen original verbaut sind, trennen immer der Batterie vom Regler.

 

Wenn der verbaute Regler im Stand  nix zieht, passt das schon,

Sauberer.fänd ich aber trotzdem nen Kontakt im Zündschloss 

 

So wie ich es verstanden habe, hat der MB ein Zündschloss neu aufgelegt, dass bei Motor aus keinen Strom von der Batterie ziehen soll.


Aber ich werde nicht schlau aus seiner Artikelbeschreibung. Vielleicht mag ja jemand das Schloss mal testen.

 

Link to comment
Share on other sites

Am 18.5.2023 um 21:56 schrieb zochen:

hat das alles mit Airboxen zu tun?

Die Zündschlossfraktion ist nur kurz an der Kreuzung links statt rechts abgebogen, wird aber wieder nach wenigen Kms zurück auf die Airbox-Allee geleitet.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ewig nichts mehr gepostet aber seit ewig nichts mehr gemacht. Fast fertig,  da ich kein toolbox Tür habe musste ich Locher im frame loop anschließend schneiden. 

20221231_141702.jpg

20221231_143842.jpg

20221231_164702.jpg

20221231_164630.jpg

IMG-20230514-WA0032.jpeg

IMG-20230514-WA0028.jpeg

IMG-20230514-WA0030.jpeg

IMG-20230514-WA0026.jpeg

IMG-20230430-WA0002.jpeg

IMG-20230430-WA0004.jpeg

IMG-20230430-WA0000.jpeg

IMG-20230429-WA0002.jpeg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am 29.5.2023 um 22:07 schrieb Legio X:

Fast fertig,  nur die Halterung fehlt noch. Da ich heute nicht flexen konnte,  musste das bis morgen warten. 

 

20230529_172001.jpg

20230529_172009.jpg

20230529_172019.jpg

20230529_172137.jpg

20230529_172143.jpg


das zieht nur Luft von unter der Haube? Eine Toolboxtür hast du nicht, oder?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 38 Minuten schrieb swissscooter:


das zieht nur Luft von unter der Haube? Eine Toolboxtür hast du nicht, oder?

Ein Tür habe ich nicht aber ich werde eine Öffnung im frame loop schneiden.  Ich gehe davon aus das es nicht sofort zu erkennen ist anhand von den vorhandenen montierten lorbeerkranz und das der gitter farblich angepasst sein wird. 

20220831_181630.jpg

Screenshot_20230531-224314_Samsung Internet.jpg

Edited by Legio X
Fotos geändert
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass viele Leute sich vorrangig dafür interessieren, was die heutige Technik kann, anstatt irgendwelche lahmen Versprechen auf die Zukunft abzufeiern. Zumal diese Versprechen ja in aller Regel auch von Leute kommen, die nicht gerade schüchtern damit sind, zu viel zu versprechen.   Meine Freundin fährt einen Smart Forfour. Das Auto hat laut Werksangabe eine Reichweite von gut 150 Kilometern. In der Realität sind es eher so 120 Kilometer. Wenn die Klimaanlage im Sommer Schwerstarbeit leisten muss, sind es knapp unter 100. Wenn im Winter der Akku komplett ausgekühlt ist, auch mal deutlich unter 100. Und ganz leer fahren will man den Akku ja auch nicht. Die Kiste bringt sie zuverlässig von A nach B, zumindest, solange B nicht zu weit entfernt ist. Aber ein vollwertiges Auto ist das halt irgendwie nicht. Jetzt kann man natürlich sagen: "Ihr dürft euch halten keinen Smart Forfour kaufen. Den Smart 1 müsst ihr nehmen - 400 Kilometer Reichweite, 270 PS." Klar, kann man machen. Im Internet sind wir ja auch alle ausgesprochen wohlhabend. Aber in der Realität sind die 45k, die so ein vollwertig nutzbares E-Auto kostet, halt schon ein Brett.   Gebraucht möchte ich so etwas nicht kaufen. Mag ja sein, dass Tesla sagt, dass ein Tesla-Akku nach 300.000 Kilometer noch recht brauchbar ist. Aber in Kinderschokolade steckt ja auch eine Extraportion Milch und zu einem gesunden Frühstück gehören "Cerealien". Versprechen, und so...
    • Gefährliches Argument. Laut KBA waren am 1.1.2023 ca. 45 Mio PKW auf fossiler Brennstoffbasis zugelassen und ca. 1 Mio ElektroBEV PKW. Sprich, deine 2% für eine Million ElektroBEV on Top würden umgerechnet nach Umstellung der restlichen 45 Mio PKW auf ElektroBEV am Ende 90% mehr Stromverbrauch (aus natürlich ausschließlich erneuerbaren Quellen) bedeuten?!
    • 12,5 ist auch noch stressfrei wenn man mit der Zündung und Bedüsung nicht übertreibt , wobei man auch immer die Auslasszeiten mit im Blick haben sollte, ob man bei 173° p&p auf 60 Hub landet oder bearbeitet auf 185°    Und hochgehen auf 1,6-1,7 kann man auch noch, was gut was an Verdichtung wegnimmt
    • Das Problem, so ich wie ich das verstanden habe, ist ja nur untenrum (also Gas aufreissen aus dem Keller) und es geht nur schwer oder gar nicht weiter. Drehmoment fehlt, du musst mehr mit der Kupplung überbrücken. hast du mal auch mit der Leerlaufgemisch schraube probiert? dreh die mal weiter raus ;)   
    • hätte ne olack PKs zum abgeben 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.