Zum Inhalt springen

delta120

Empfohlene Beiträge

Gleichstrom Umbau Vespa PX 200 Lusso (E)

 

Dem Wunsch nach LED Licht und einer Bierkühlung für meinen Vespa Roller haben mich bewegt meine PX200 Lusso (E) auf Gleichstrom umzurüsten. Da ich bei meinem Projektbeginn keine mir gefallende Lösung fand, stelle ich hier meine Lösung zur Diskussion.  

 

Als Gleichspannungsregler verwendete ich den SKR Spannungsregler von Piaggio sowie ein alternierendes Gleichstrom Blinkrelais HDF03058 Heavy Duty Lighting bezogen von www.Partdeal.com  (USA). Auf ein Einschaltrelais habe ich verzichten. Das Zündschloss hat sich als einfacher Schalter für die gesamte Elektrik bewährt. Es kam mir darauf an möglichst auf vorhandene elektronische Komponenten zurückzugreifen, um den Aufwand und Platzbedarf des Umbaus gering zu halten.

 

Schaltplan:

569f986d2d31a_GleichstromVespaPX200E.thu

 

Nun zum Umbau im Detail:

Das Kernstück dieses Umbaus ist der SKR (Hexagon) Spannungsregler, der an der Stelle des vorhandenen Spannungsreglers montiert wird.

P1020242.thumb.JPG.7577881680112e58e1b4a

 

Die Anschlussbelegung des SKR Spannungsregler sieht wie folgt aus:

 

G: Licht Generator Anschluss           B:Batterie Anschluss                        C: Zündschloss
L: Batterieladekontrollleuchte           A: Choke und Vergaserheizung   Masse: Masseanschluss

 

Bemerkung: Anschluss L Batterieladekontrollleuchte: 12V liegt an, wenn 12V an Anschluss C und (Lade-) Spannung an G-G  (wird hier nicht benötigt)

Anschluss A: A wird auf Masse geschaltet, wenn 12V am Anschluss C und Spannung am Generatoranschluss G-G (wird nicht benötigt).

P1020243.thumb.JPG.3715c145ea9f5d1d790af

 

Der Spannungsregler benötigt einen Wechselstromkreis an den Anschlüssen G, der vom Gleichstromkreis völlig getrennt ist. Daher ist es notwendig, die Zündgrundplatte auszubauen und das Spulenende vom Lichtgenerator sowie das schwarze Kabel von der Grundplatte ab zu löten, zu verbinden und das leitende Ende (hier mit Schrumpfschlau) zu isolieren.

P1020248.thumb.JPG.2a627a93e9f7d2ee93559

 

Auf der gegenüberliegenden Seite des Lichtstromsteckers der Grundplatte lösen wir das schwarze Kabel aus dem Stecker und isolieren es mit Hilfe eines Schrumpfschlauches. Anschließend verlegen wir ein neues 1,5mm^2 starkes Kabel von dem Stecker zu einem Anschluss G (egal welcher) am neuen Spannungsregler (Tank ausbauen). Da der G Anschluss einen 9mm Flachsteckhülse benötigt, müssen wir für den blauen Anschluss noch ein Adapterkabel von 6mm auf 9mm Flachsteckhülse bauen.

P1020252.thumb.JPG.2f7a4c73ee1f17d3820eb                  P1020253.thumb.JPG.8ad0eb78602e6847ebd10

 

Nachdem wir nun die Generatorkabel an den Spannungsgleichrichter angeschlossen haben, wollen wir nun noch das rote Batteriekabel anschließen und das Massekabel mit dem Schraubanschluss am Spannungsregler verschrauben. Des Weiteren benötigen wir noch ein neues Massekabel von der Schraubverbindung des Spannungsreglers zur Batterie.

 

Das rot/weiße Kabel von dem Zündschloss mit unseren +12V, bei Zündung ein, bekommt einen 2 poligen (Elastik-) Steckverbinder mit einem neuen Kabel an den Anschluss C des Spannungsreglers auf der einen Seite und auf der anderen Seite den Kabelanschluss mit dem grauen (Lichtkabel) und grünen Kabel (Blinkrelais).

P1020247C.thumb.jpg.7c677c5e6c50a595187f

 

Vorsichtige Leute (wie ich) bauen zwischen dem rot/weißem Kabel und dem 2pol Steckverbinder noch einen Feinsicherungshalter mit einer 8A Flink Sicherung dazwischen als zusätzlicher Schutz zur vorhandenen trägen 7,5A Sicherung. (Nicht notwendig).

P1020258.thumb.JPG.57c1ba4e863bdeabffaae

 

Das Wechsel - Blinkrelais HDF03058 wird am X mit dem grünen/grauen Kabel verbunden, das Massekabel mit der unteren Schraube am Batteriefach geschraubt und die Blinker Kabel weiß und rot/schwarz wahlfrei an die Anschlüsse P und an L gesteckt. Das Blinkrelais passt so genau in den Raum unterhalb des Spannungsreglers.

 

P1020245A.thumb.JPG.4c316833b3ebabae13a8

 

Ansonsten können nun die Birnen gegen LED Lampen ausgetauscht werden und vor allem neue Verbraucher an die Batterie angeschlossen werden, da ja jetzt satte Gleichstromleistung bereit steht.

 

Angemerkt sei, dass die LED Blinker Relais Hersteller strenger betrachten als der „normale Verbraucher“ was eine „LED Birne“ ist. So wird sich beim Einbau von COB LED als Blinkerlampen vorne und hinten die Blinkfrequenz stark verändern. Hier muss man halt probieren. Glühbirnen gehen halt immer als Referenz.

 

Im Übrigen ist der SKR Spannungsregler paar Millimeter höher als der eigentlich hinter dem Batteriehalter vorhandene Raum, dieses ist jedoch unerheblich.

 

Hier ein Link zu meiner Webseite mit der .pdf sites.google.com/site/gleichstromumbaupx200/ dazu.

 

Freue mich, wenn dieser Beitrag anderen hift.

 

Und immer daran denken:

2017 sind die World Vespa Days in Deutschland www.vespaworlddays2017.com . Sei dabei!!!:wheeeha:

  • Like 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...
  • 1 Jahr später...

Servus...

wahrscheinlich stehe ich gerade mächtig bei dem Umbau auf dem Schlauch deshalb hier meine Fragen.

ich habe hier ne flammneu Lima liegen - das schwarze Kabel löse ich also von der Grundplatte und verbinde es mit dem ebenfalls von der GP genommenen Spulenende.

Muss ich nun noch ein zusätzliches Kabel zur GP ziehen und das mit der GP verbinden??:withstupid:

 

In meiner Reuse befinden sich keine Kabel da ich einen kompletten Kabelbaum im Minimalformat auf DC-Basis bauen möchte

 

THX

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum quälst Du Dich mit dem komplizierten Regler? 

Da gibt's qualitativ bessere, modernere und leichter zu verschaltende Laderegler, als Deinen von Vespa.

Sehr schön ist der Powerdynamo-Regler: KLICK

2 x AC rein

1xPlus (Batterie) und 1xMinus (Masse) raus

Wer mag, kann noch eine Batterie-Ladekontrolle anklemmen. KLACK

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb Junkyard-Rodder:

Dafür muss trotzdem wie oben verlinkt die Lima umgerüstet werden damit es ordentlich funktioniert? :whistling:

 

Ja, für Vollwellenregelung (fully DC) muß die Lima auf massefrei umgelötet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Frag mal genauer, welche Eigenschaft des Vollwellenladereglers Du testen willst.

Mehr als auf ca. 14V geregelte und gleichgerichtete Spannung bis zu einer bestimmten Leistung (abhängig vom speisenden Generator)  kann der ja nicht "bringen".

Also, worum geht's?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Frag mal genauer, welche Eigenschaft des Vollwellenladereglers Du testen willst.

Mehr als auf ca. 14V geregelte und gleichgerichtete Spannung bis zu einer bestimmten Leistung (abhängig vom speisenden Generator)  kann der ja nicht "bringen".

Also, worum geht's?

Das Problem ist dass er eben nur 0.05V bei Vollgas bringt. 

Defekt oder Fehler in der Verkabelung? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündgrundplatte

schwarz- gelb regler                 

schwarz massefrei- gelb regler

rot- CDI

grün- CDI

weiss- CDI

blau- Kabelbaum 

 

regler rot und Kabelbaum plus - Batterie plus 

regler schwarz und Kabelbaum minus- Batterie minus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Etwas kann ich dazu sagen, was hier alles in einen Topf geworfen wurde ist so nicht richtig. Wir bauen Kurbelwellen für die üblichen Setups, die laufen sehr zufriedenstellend in unseren eigenen Motoren und in sehr vielen Kundenmotoren. Dann gibt es Kunden die wollen spezielle Dinge, hier sage ich dann alles was es dazu zu sagen gibt. Das Pleuel das hier angefragt wurde ist sehr speziell und wurde im Detail mit dem Kunden abgeklärt. Es handelt sich um ein Pleuel das 130mm lang ist, einen 18er Kolbenbolzen bietet aber einen dickeren Schaft hat und und unten einen größeren Plauelaugendurchmesser sowie breiter ist. Ich hab dem Kunden das alles mitgeteilt und gesagt, dass dann keine Anlaufscheiben gefahren werden können und der Schmierfilm zwischen Pleuel und Kurbelwelle ohne Anlaufscheibe auskommen muss. Die Welle dann innen schmäler geschliffen werden muss wegen breiterem Pleuelschaft (beim Schleifen kommt es dann zu kleinen Abplatzern). Mehr Bohrungen für Wolfram haben wir nicht im Programm, neue Vorrichtungen für 4 Bohrungen haben wir nicht. Der Kunde macht ja gerne viel selber. Ich hab einige Bilder hier im Chat zurückbekommen die mich schockiert haben, der Kunde aber auf seine Arbeit jedesmal sehr stolz war…. All die Bohrungen in einer fertigen Welle wurden nachträglich eingebracht, wie die Welle gespannt war oder dazu zerlegt wurde und dann selbst wieder montiert wurde weis ich nicht. Bei der ersten Welle wurden ebenfalls selbst Bohrungen nachträglich gefertigt, danach entschuldigte der Kollege sich dass er nicht aufgepasst hat…. Und wir haben die Welle nochmals gerichtet. Das schlimmste war ein Foto wo mir der Kunde schickte mit 4 Flexspuren umd den Hubbolzen zu verschweißen, dass die Hubbolzenbohrung dann die Spannung verliert ist glaub klar… Da es hier sicher keinen Sinn macht bei diesem speziellen Kunden weiter zu argumentieren, lass ich es bewusst und wünsche ein schönes Wochenende und viel Erfolg auf neuen Wegen PS: niemals wurde behauptet dass unsere Wellen immer 50 PS halten, dafür kann man sich gerne ein BFA306 kaufen mit breiter Welle – aber ich habe gesagt, dass in der DBM Wellen bisher 2 Fahrer mit 52 PS laufen mit 128mm Pleuel auf M232 – hier wurde aber nix rumgebohrt oder nachträglich abgeändert und optimiert !     Schon schade nach all den detaillierten Gesprächen dass das dann so endet. Du warst dir doch immer so sicher "den Rest mache ich selber" viel Glück bei deinen weiteren Projekten, werde keine weiteren Details meinerseits veröffentlichen und auch hier nicht weiter mitlesen 
    • Die HZ- Bohrung wird "vor" den ganzen Wärmebehandlungen, und da berichtet ja der Hersteller, das hier einige Nitrierdurchläufe nachgeschaltet sind, radial bearbeitet, CNC gefräst wäre noch schlimmer.   Evtl. kann der TE meine Makro Aufnahmen einstellen, ich bring seit Jahren trotz bezahlter Gebühr nicht's in's GSF eingestellt, Systemfehler bei mir??   Ich werde dann im Teil 2 meine weiteren Erkenntnisse zu dieser Kuwe und zum Kurbelwellenbau erläutern. Anmerken möchte ich nur nebenbei, das ich seit 1970 also seit 53 Jahren Kurbelwellen herstelle, revidiere, teil's extremen Umänderungen angedeihen lasse. Ich möchte hier nicht den Kotzbrocken raushängen lassen, aber meine Kurbelwellenerfahrung hab ich mir hart erarbeiten müssen, und Lehrgeld wird wohl jeder in diesem Segment bezahlt haben!!   Das würde zwar wunderbar in dieses extra dafür passende Kurbelwellen- Topic passen, aber hier geht's ja speziell um diese Kurbelwelle.   Gruß
    • Au je das wird interessant.  Ich mag es wenn jemand mit Sachverstand, Zusammenhänge erleutert.   Eine Spreizung kann man in meinem Augen nicht hindrücken, ohne zu lasten des Press Verbands Welle Hubzapfen.   Die HZ Bohrung in Form und Lage ist mit das wichtigste Maß an einer KuWe   Helmut? Ist die Hubzapfen Bohrung hart gerieben oder gefräst, siehst du das? 
    • Hatte ich auch mal eine, leider aber  verkauft.   Ein spaßiges ding
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information